Wo wird eigentlich produziert?
Unter Produktion und Fertigung fallen alle Berufe, bei denen etwas hergestellt wird. Das spielt sich entweder im Handwerk ab, oder in der Industrie. Beim Handwerk kommt es dabei mehr auf Geschicklichkeit an und bei der Industrie mehr auf Technikverständnis. Manche Berufe kannst du sogar entweder in der einen oder der anderen Branche lernen – die Lerninhalte und der Fokus sind dann ein bisschen anders. Im Handwerk arbeitest du mehr in kleinen Betrieben und Werkstätten, in der Industrie in größeren Firmen und Hallen.
Am Ende deines Arbeitstages in der Produktion hast du etwas in der Hand, das du hergestellt oder mit dem du gearbeitet hast. Wenn du das toll findest, bist du hier richtig!
Du hast Bock, an etwas ganz konkretem zu arbeiten, zum Beispiel ein Auto zu bauen, ein Klavier, Süßigkeiten herzustellen oder große Industrieanlagen zusammenzubauen? Wenn du schon eine sehr genaue Vorstellung hast, findest du hier vielleicht den passenden Beruf.
Ausbildungen in Fahrzeug- und Maschinenbau
Berufe rund um um den Bau von Autos, Nutzfahrzeugen, Maschinen und Verkehrstechnik:
Berufe im Maschinen- & Anlagenbau / Industrielle Fertigung
Berufe im klassischen Maschinenbau, in der maschinellen Produktion und Instandhaltung:
Elektronische Geräte bauen & elektrische Maschinen / Anlagen einrichten
Berufe rund um die Herstellung, Montage und Wartung elektronischer Geräte und Anlagen:
Ausbildungen in der Lebensmittel‑ & Getränkeherstellung
Berufe in der handwerklichen oder industriellen Produktion und Verarbeitung von Nahrungsmitteln und Getränken:
Möbel‑ & Instrumentenbau (Präzisionsprodukte)
Diese Berufe sind exakt auf bestimmte Produkte ausgelegt:
Du weißt noch nicht so genau, WAS du bauen möchtest, aber du weißt schon, dass es aus Holz, Metall oder Kunststoff sein soll? Hier zeigen wir dir Berufe, in denen du mit bestimmten Materialien arbeiten und etwas herstellen kannst.
Berufe in der Holzverarbeitung
Bei diesen Ausbildungen arbeitest du vor allem mit Holz:
Ausbildungen in der Metallbearbeitung
Berufe, bei denen Metall geformt, geschweißt oder bearbeitet wird:
Arbeiten in der Kunststoff- und Gummiverarbeitung
Berufe, die sich mit der Verarbeitung synthetischer Materialien beschäftigen:
Leder, Textil- und Bekleidungsfertigung
Berufe, bei denen Stoffe und textile Materialien verarbeitet werden:
Ausbildungen in der Glas-, Keramik- und Steinverarbeitung
Berufe mit mineralischen Materialien:
Bei der Herstellung eines Produktes gibt es viele verschiedene Arbeitsschritte.
Vielleicht findest du es besonders spannend, selbst etwas zu montieren, vielleicht möchtest du aber auch lieber die Planung übernehmen oder dafür sorgen, dass das fertige Produkt zu den Verbraucher:innen kommt. Wir zeigen dir ein paar Beispielberufe, mit denen du in den einzelnen Arbeitsschritten arbeiten kannst.
Ausbildungen in der Produktionsvorbereitung
Hier geht es um das Bereitstellen von Rohstoffen und Material für die Produktion
Berufe mit Fokus auf Montage und Zusammenbau (Auswahl)
Hier geht es um das Zusammenbauen von Bauteilen zu fertigen Produkten oder Baugruppen:
Arbeiten in der Qualitätssicherung und Prüftechnik
Hier prüfst du Materialien, Teile oder Endprodukte auf Qualität und Funktion:
Produktionsprozesse planen und steuern
Berufe mit organisatorischem Fokus in der Fertigung:
Ausbildungen im Bereich Verpackung und Versand
Hier geht es um den letzten Schritt der Produktion: Produkte versandfertig machen:
Hier entstehen Dinge!
Vom Schokoriegel über das Smartphone bis hin zur Windkraftanlage – in der Produktion und Fertigung wird alles, was wir täglich nutzen, hergestellt. Ob Handwerk oder Hightech: In diesem Berufsfeld arbeitest du direkt an der Entstehung von Produkten – in Werkstätten, Produktionshallen oder modernen Industrieanlagen.
Du willst sehen, was du am Ende des Tages geschafft hast? Dann bist du hier genau richtig. In diesem Bereich geht’s um Teamarbeit, Geschick, Technik und Präzision. Und das Beste: Viele Berufe lassen sich mit Haupt‑ oder Realschulabschluss erlernen – und bieten trotzdem super Zukunftschancen!
In diesem Berufsfeld dreht sich alles um das Herstellen, Montieren, Prüfen und Verpacken von Produkten und Bauteilen. Dabei kommen moderne Maschinen, computergesteuerte Anlagen oder klassisches Handwerk zum Einsatz – je nach Branche und Beruf.
Typische Aufgaben sind z. B.:
Egal ob du gern mit den Händen arbeitest, dich für Technik begeisterst oder einfach sehen willst, was du geschaffen hast – in der Produktion & Fertigung findest du viele spannende Ausbildungsberufe.
🔍 Jetzt kannst du entdecken, welche Berufe zu dir passen – sortiert nach Produkten, Materialien oder Tätigkeiten.
✅ Du solltest… | ⚠️ Besser passt etwas anderes, wenn du… |
---|---|
gern praktisch arbeitest und am liebsten selbst anpackst | lieber viel mit Menschen kommunizierst, z. B. in Beratung oder Verkauf |
Spaß an Technik, Maschinen oder Werkzeugen hast | dich eher für Sprachen, Kunst oder Theorie interessierst |
gern siehst, was du geschafft hast – z. B. ein fertiges Produkt in der Hand hältst | eher abstrakt oder kreativ arbeitest, ohne greifbare Ergebnisse zu brauchen |
sorgfältig und genau arbeitest – auch wenn es mal eintönig wird | dich schnell langweilst, wenn Aufgaben sich wiederholen |
gut im Team arbeiten kannst und dich auf andere verlässt | lieber alleine und flexibel arbeitest, ohne feste Abläufe |
verlässlich bist und gern nach Plan arbeitest | eher spontan und kreativ arbeitest und wenig mit festen Abläufen anfangen kannst |
Interesse an Prozessen und Abläufen hast (wie Dinge hergestellt werden) | dich mehr für Ideen, Konzepte oder Kommunikation interessierst |
Die Welt der Produktion verändert sich rasant. In vielen Betrieben übernehmen heute schon Roboter, Automatisierungssysteme und künstliche Intelligenz (KI) bestimmte Aufgaben – zum Beispiel beim Sortieren, Verpacken oder Montieren. Große Industrieanlagen laufen oft rund um die Uhr und werden von Computern überwacht.
Aber keine Sorge: Menschen bleiben unersetzlich. Besonders im Handwerk, bei kleinen Manufakturen oder im hochwertigen Maschinenbau braucht es weiterhin echte Handarbeit, Fingerspitzengefühl und Erfahrung. Ein Roboter kann vielleicht tausende Schrauben eindrehen – aber keine Geige bauen oder individuell angepasste Möbel fertigen.
Auch wenn sich vieles verändert, gibt es klare Wege, wie du in diesem Berufsfeld fit für die Zukunft bleibst:
✅ Lerne den Umgang mit Technik: Maschinen, Steuerungen und digitale Systeme sind heute Teil fast jeder Produktion. Wer sie bedienen, verstehen und warten kann, hat die besten Chancen.
✅ Bleib lernbereit: Viele Unternehmen bieten Fortbildungen an – z. B. zur Roboterbedienung, zu digitalen Messsystemen oder Produktionssoftware.
✅ Spezialisiere dich: Fachkräfte mit Know-how in Bereichen wie Automatisierung, Wartung oder Qualitätssicherung werden besonders gefragt sein.
✅ Handwerk bleibt wertvoll: Berufe mit echter Handarbeit – wie Tischler:in oder Instrumentenbauer:in – behalten auch in Zukunft ihren hohen Stellenwert.
🎯 Fazit:
In der Produktion brauchst du heute mehr als Muskelkraft – Technikverständnis, Sorgfalt und Lernbereitschaft sind entscheidend. Wer sich weiterentwickelt, bleibt auch in einer hochautomatisierten Zukunft gefragt.
Mit dem azubister-Newsletter bleibst du immer auf dem Laufenden rund um Ausbildung und Berufswahl. Wir informieren dich über Neuigkeiten und spannende Gewinnspiele auf azubister. Jetzt gleich eintragen.