Messwerte erfassen und vergleichen | Du lernst, wie man elektrische, mechanische und hydraulische Werte misst und prüft, ob sie mit den Vorgaben übereinstimmen. Das kann zum Beispiel Temperaturen, Drücke oder elektrische Spannungen betreffen. | Du misst die Temperatur eines Motors und vergleichst sie mit den Vorgaben des Herstellers, um sicherzugehen, dass der Motor nicht überhitzt. |
Wartungsarbeiten durchführen | Du erfährst, wie man Autos und andere Fahrzeuge regelmäßig wartet. Dazu gehört, dass du nach einem Plan vorgehst, Schaltpläne liest und eventuelle Fehler erkennst und behebst. | Wenn du ein Auto zur Inspektion in der Werkstatt hast, wechselst du das Motoröl, überprüfst die Bremsen und liest die Daten aus dem Bordcomputer aus. |
Diagnose von Fahrzeugproblemen | Hier lernst du, wie du Fehler an einem Fahrzeug erkennst. Das bedeutet, dass du bei Problemen, die der Kunde schildert, systematisch vorgehst, um herauszufinden, was kaputt ist und es dann reparierst. | Wenn ein Auto nicht mehr richtig bremst, suchst du den Fehler, indem du die Bremsbeläge und die Bremsflüssigkeit überprüfst und findest heraus, dass die Bremsbeläge abgenutzt sind. |
Montieren und Demontieren von Bauteilen | Du wirst lernen, wie man verschiedene Bauteile eines Fahrzeugs richtig ein- und ausbaut. Das können Motorenteile, Karosserieteile oder auch elektronische Bauteile sein. | Wenn du eine kaputte Autobatterie austauschen musst, lernst du, wie man die alte Batterie ausbaut und eine neue richtig anschließt. |
Sicherheits- und Assistenzsysteme einrichten | Du lernst, wie man moderne Assistenzsysteme wie Einparkhilfen, Tempomaten oder Notbremsassistenten einbaut und konfiguriert. | Du programmierst die Einparkhilfe eines Autos, damit sie den Abstand zu Hindernissen genau misst und den Fahrer warnt, wenn er zu nah an ein Hindernis kommt. |
Fahrzeuge für Prüfungen vorbereiten | Du lernst, wie man ein Fahrzeug auf gesetzliche Prüfungen wie den TÜV vorbereitet, indem du alle wichtigen Teile überprüfst, wie Bremsen, Beleuchtung und Abgaswerte. | Vor einer TÜV-Untersuchung überprüfst du die Bremsen und Lichter eines Autos, um sicherzugehen, dass es alle Sicherheitsanforderungen erfüllt. |
Bauteile auf Schäden prüfen | Hier lernst du, wie du Fahrzeugteile auf Beschädigungen und Funktionsfähigkeit prüfst, um sicherzustellen, dass alles sicher und dicht ist. | Du überprüfst, ob die Scheibenwischer eines Autos richtig funktionieren und dicht sind, damit kein Wasser in den Motorraum gelangt. |
Fahrwerks- und Karosseriesysteme prüfen | Du lernst, wie man Fahrwerksteile wie Stoßdämpfer, Federn oder Bremsen und Karosserieteile auf ihre Funktion und Sicherheit überprüft. | Du prüfst das Fahrwerk eines Autos, um sicherzugehen, dass es gut federt und das Auto in Kurven sicher bleibt. |
Instandsetzungstechniken anwenden | Du wirst lernen, wie man kleinere Schäden, wie Beulen oder Kratzer, ohne großen Aufwand repariert. Das nennt man auch „Smart Repair“ oder „Spot Repair“. | Wenn ein Auto eine kleine Beule in der Tür hat, kannst du sie mit speziellen Techniken herausziehen, ohne die ganze Tür auszutauschen oder neu zu lackieren. |
Rechte und Pflichten während der Ausbildung | Du erfährst, welche Rechte und Pflichten du während der Ausbildung hast. Dazu gehören zum Beispiel Arbeitszeiten, Pausen und deine Aufgaben im Betrieb. | Du lernst, dass du bei einer bestimmten Anzahl an Stunden eine gesetzliche Pause einlegen musst und wie du deine Arbeit in der Werkstatt organisierst. |
Deutsch und Wirtschafts- und Sozialkunde | In der Berufsschule lernst du nicht nur die technischen Inhalte, sondern auch allgemeinbildende Fächer. Dazu gehört zum Beispiel, wie du mit Kunden kommunizierst und die wirtschaftlichen Abläufe in einem Betrieb verstehst. | Im Deutschunterricht lernst du, wie du Rechnungen schreibst oder wie du Kunden am besten berätst, wenn sie Fragen zu ihrem Auto haben. |