Süßwarentechnologen und -technologinnen stellen in Industriebetrieben die süßen Verführungen her, denen wir so schwer widerstehen können. Ihr Aufgabengebiet gliedert sich in fünf Fachbereiche
In modernen Betrieben der Süßwarenherstellung wirst du kaum noch Handarbeit finden;die Produktionsprozesse von der Rohstoffannahme bis zur Verpackung der fertigen Ware größtenteils laufen automatisiert ab. Hygiene ist in der Lebensmittelherstellung oberstes Gebot; deshalb gehört neben der Einstellung, Steuerung und Überwachung der Produktionsanlegen auch deren sorgfältige Reinigung zu den Aufgaben des/der Süßwarentechnologen/-in. Bei Störungen im Betrieb ist das Fachwissen besonders gefragt, damit die Produktion schnell wieder anlaufen kann.
Qualität beginnt beim Einkauf über die Kontrolle der angelieferten Ware, deren Freigabe für die Produktion, setzt sich über alle Aufbereitungsschritte (z.Bsp. ist es gar nicht schön, wenn neben Haselnüssen auch noch deren Schalen in der Schokolade auftauchen) fort, betrifft die richtige Dosierung und endet mit laufender Qualitätskontrolle auch der richtigen Verpackung.
Zwar gibt es rechtlich keine Anforderungen an einen bestimmten Schulabschluss, jedoch stellten die Betriebe im Vorläuferberuf Fachkraft für Süßwarentechnik überwiegend Bewerber mit einem mittleren Abschluss (55%) ein. Immerhin 33% konnten die Hochschulreife und 12% einen Hauptschulabschluss vorweisen.
Wenn deine persönlichen Stärken in den Fächern Mathematik, Chemie und Biologie liegen, bringst du gute Voraussetzungen für eine erfolgreiche Ausbildung mit.
Die Ausbildung erstreckt sich über 3 Jahre und findet in Industriebetrieben der Süßwarenherstellung statt. begleitend erfolgt die theoretische Ausbildung in der Berufsschule.
Der Berufsschulunterricht wird teilweise in länderübergreifenden Fachklassen durchgeführt, derzeit:
Die Ausbildungsvergütung lag in der Vergangenheit im mittleren Bereich:
Süßwarentechnologen und -technologinnen arbeiten in Industriebetrieben, die Schokoladenprodukte, Bonbons, Knabberartikel, Speiseeis und andere Süßwaren herstellen. Um beruflich weiter zu kommen und Führungspositionen zu erreichen, empfiehlt es sich, die Prüfung als Industriemeister/-in in der Fachrichtung Süßwaren abzulegen. Mit einer Hochschulzugangsberechtigung kann man auch studieren und beispielsweise einen Bachelorabschluss im Studienfach Lebensmitteltechnologie erwerben. Tarifliche bruttogrundvergütungen liegen zwischen 2410 und 2750 €/Monat.
Mit dem azubister-Newsletter bleibst du immer auf dem Laufenden rund um Ausbildung und Berufswahl. Wir informieren dich über Neuigkeiten und spannende Gewinnspiele auf azubister. Jetzt gleich eintragen.