HandwerkAusbildung und Berufe rund um Handwerksberufe

Was gibt es für Handwerksberufe?

Die meisten Menschen denken beim Handwerk an Berufe wie Elektroniker, Tischler und Dachdecker, oder? Dabei ist das Handwerk deutlich bunter. Denn auch Friseur, Änderungsschneiderin oder Augenoptiker sind handwerkliche Ausbildungsberufe. 

Aktuell listet die Deutscher Handwerkskammertag (DHKT) e. V. über 130 Ausbildungsberufe. Wie vielfältig dieses Berufsfeld ist, merkt man schon, wenn man sich bloß die Namen der Ausbildungen ansieht. 

Da gibt es den Mälzer und Brauer, der sein eigenes Bier herstellen kann, oder den Geigenbauer, der in filigraner Handarbeit individuelle Streichinstrumente fertigt. Auch der Hörakustiker gehört zum Handwerk. Er kann das Hörvermögen seiner Kunden ermitteln und passende Hörsysteme anfertigen. Konditor, Kosmetiker, Raumausstatter, Zweiradmechatroniker – die Liste ist lang. Weiter unten findet ihr eine Übersicht über alle Ausbildungsberufe im Handwerk und ihre Inhalte. 

Wie viel verdient ein Handwerker?

Wer gut aufgepasst hat wird merken, diese Frage lässt sich pauschal gar nicht beantworten, da die Berufe so unterschiedlich sind. Am oberen Ende der Bezahlung befinden sich der Mechatroniker, Maurer und Elektroniker. Am unteren Ende befindet sich der Friseur. In fast jedem Beruf erhöht der Meistertitel die Verdienstchancen um einiges. 

Was das ist? Nach der Ausbildung kannst du noch eine Weiterbildung zum Meister machen. Je nachdem ob du sie berufsbegleitend oder in Vollzeit machst, dauert sie zwischen einem und dreieinhalb Jahren. Mit dem Meistertitel kannst du dann selbst Ausbilder werden, dich selbstständig machen, ein Studium aufnehmen und eben mehr Geld verdienen. 

Übrigens ist die Arbeitslosenquote unter Handwerkern deutlich geringer als unter Akademikerinnen und es gibt aktuell viele freie Stellen.

Welche Handwerksberufe sind bei Frauen beliebt?

Kreative Handwerksberufe werden häufig von Frauen gewählt. Dazu zählen Maßschneiderin, Goldschmiedin, Konditorin und Augenoptikerin. Dort ist der Frauenanteil deutlich höher. Doch nicht nur dort. In den letzten 15 Jahren ist der Anteil der Frauen in vielen Handwerksberufen endlich gestiegen. Das heißt, das Handwerk braucht viel mehr Frauen, auch in gewerblich-technischen Handwerksberufen wie Industriemechaniker oder Technischer Produktdesigner.

Welcher Handwerksberuf passt zu mir?

Hast du schon überlegt welcher handwerkliche Beruf zu dir passen könnte? Hältst du dich während der Arbeit lieber Indoor auf oder ist dir Bewegung an der frischen Luft wichtig? Arbeitest du gerne kreativ und bist künstlerisch begabt oder bist du eher der Techniker, dem logisches Denken einfach liegt? Gefällt dir der Umgang mit Kunden oder möchtest du lieber mit Maschinen arbeiten? Arbeitest du gerne im Team oder bevorzugst du es alleine an der Maschine zu stehen? Und zu guter Letzt: darf es auch mal richtig schwer werden oder schonst du lieber deine Gelenke?

Jetzt kannst du Schritt für Schritt vorgehen:

1. Schau dir die Berufe an, die das Handwerk zu bieten hat,
2. Überlege dir anhand der Fragen, welche Vorlieben du hast
3. Sieh dir unsere aktuellen Stellenanzeigen an, vielleicht findest du ja deinen Traumausbildungsplatz!

Lehrstellen und Berufe im Instrumentenbau

Du kannst dir vorstellen Musikinstrumente herzustellen, zu restaurieren und diese zu verkaufen? Dann gibt es folgende Möglichkeiten.

Berufe im Bekleidungs-, Textil- und Ledergewerbe

Du weißt schon mit welchen Materialien zu arbeiten möchtest und Metall und Holz gehören nicht dazu? Dann könnten dir diese Ausbildungsberufe gefallen.

Gesundheits-, Körperpflege-, chemisches und Reinigungsgewerbe

Eine besonders vielfältige Auswahl an Ausbildungsberufen und Lehrstellen hast du Gesundheitsgewerb, im Körperpflegegewerbe und im Reinigungsgewerbe.

Berufe und Ausbildungen im Lebensmittelgewerbe

Das wohl leckerste Gewerbe bietet ebenfalls ein paar Lehrberufe, die zum Handwerk gehören.

Berufe in anderen Bereichen finden

Es gibt in Deutschland über 325 anerkannte Ausbildungsberufe. Schau dir weitere Ausbildungsmöglichkeiten in den Branchen unserer Wirtschaft an.

Copyrights

Bild 1: Foto von Mikael Blomkvist via Pexels

Bild 2: Foto von Michael Burrows via Pexels

Bild 3: Foto von Greyson Joralemon via Unsplash

Bild 4: Foto von Kindel Media von Pexels

Mein azubister
Mein azubister