... werden übrigens auch Gesundheitsberufe oder medizinische Assistenzberufe genannt. Mit diesen Ausbildungen kannst du ganz klassisch ins Gesundheitswesen einsteigen!
Du möchtest in irgendeiner Form im Gesundheitswesen arbeiten, aber weißt nicht, welche der vielen Möglichkeiten am besten zu dir passt? Dann mach doch unseren Berufswahltest!
– kostenlos – keine Registrierung – keine persönlichen Daten – Matching Interessen mit Berufen – Ergebnis-Beurteilung: Warum passt es? – Job Match: Stellenanzeigen für dich – PDF-Download – Nur 5-10 Minuten
Spielerisches Entdecken: Mit der azubister Matching-Welt wird azubister.de zu deiner persönlichen Berufsorientierung. Probier es aus!
Lesenswertes rund um Gesundheitsberufe
Wie viel verdient man im Gesundheitswesen? Was für eine Ausbildung passt zu dir? Was berichten andere Azubis aus dem Gesundheitsmanagement? Das beantworten dir unsere Magazin-Artikel.
Du möchtest Menschen ein Lachen ins Gesicht zaubern? Du bist nicht auf der Suche nach einem Beruf, sondern deiner Berufung? Dann bist du im Gesundheitswesen genau richtig. Ob du nun Physiotherapeutin, Rettungssanitäter oder Zahntechnikerin wirst – deine Arbeit wird gebraucht! Und nicht nur Menschen werden dir dankbar sein. Als Tiermedizinischer Fachangestellter hilfst du auch Tieren wieder auf die Beine. Interesse geweckt?
Bei einer Tätigkeit im Gesundheitswesen steht immer der Mensch und seine Gesundheit im Zentrum der Arbeit. Die Tätigkeiten in der Berufsbranche sind deswegen sehr vielfältig und dennoch verbinden sie zwei Gemeinsamkeit
1. Die Chancen auf eine Anstellung im Gesundheitswesen sind sehr groß und
2. sind es allesamt sinnhafte Jobs.
Was gibt es für Berufe im Gesundheitswesen?
Einige Berufe aus dem Gesundheitswesen überschneiden sich mit Ausbildungsberufen aus der Pflege und der Medizin. Für eine bessere Übersicht über Gesundheitsfachberufe, kaufmännische und handwerkliche Ausbildungen im Gesundheitsmanagement, medizinische Berufe ohne Studium und Ausbildungsberufe in der Pflege haben wir die folgende Übersicht für dich zusammengestellt.
Chancen und Herausforderungen im Gesundheitswesen
Das Gesundheitswesen in Deutschland ist ein äußerst wichtiger Bestandteil des öffentlichen Lebens. Es ist ein komplexes System, das von einer Vielzahl von Faktoren beeinflusst wird, wie beispielsweise dem demografischen Wandel, also in diesem Fall der Alterung der Bevölkerung, der steigenden Nachfrage nach medizinischen Leistungen und den unter anderem dadurch wachsenden Kosten für Gesundheitsleistungen.
Es gibt natürlich noch weitere Gründe für die wachsenden Kosten für Gesundheitsleistungen. Zum Beispiel die zunehmende Verbreitung von chronischen Erkrankungen und damit die einhergehende Notwendigkeit von langfristiger medizinischer Versorgung.
Die ständige technische Weiterentwicklung in der Medizin, die es ermöglicht, dass Krankheiten behandelt und geheilt werden können, führt natürlich auch zu teureren Behandlungsmethoden und Medikamenten. Und nicht nur diese Kosten steigen, sondern auch die Löhne und Gehälter im Gesundheitswesen. Eine Entwicklung, die absolut notwendig ist, da die Lebenshaltungskosten steigen, aber auch absolut überfällig, wenn man betrachtet, wie wichtig die Arbeit von allen Mitarbeitenden des Gesundheitswesens ist.
Deine Karriere im Gesundheitswesen
Die Entwicklung in der Medizin sowie der demografische Wandel haben zur Folge, dass diese Branche absolut krisensicher ist. Wenn du dich für das Gesundheitswesen entscheidest, wirst du mit Sicherheit einen Job finden können. Ob du dich nun für die Ausbildung zur Physiotherapeutin, zum Pflegefachmann oder zur zahnmedizinischen Fachangestellten entscheidest, du wirst einen positiven Einfluss auf das Leben deiner Kund:innen bzw. Patient:innen haben können. Es gibt aber auch Herausforderungen im Gesundheitswesen, wie zum Beispiel den Umgang mit komplexen medizinischen Fällen und Stress, der oft mit Berufen in der Gesundheitsbranche verbunden ist.
Insgesamt ist das Gesundheitswesen in Deutschland ein wichtiger und sich ständig verändernder Bereich, der viele Chancen, aber auch Herausforderungen bietet. Wenn du an einer Karriere im Gesundheitswesen interessiert bist, solltest du dir die vielen verschiedenen Ausbildungsberufe genauer ansehen. Natürlich ist es wichtig, sich vor Beginn einer Ausbildung genau über das Berufsbild und die jeweiligen Anforderungen zu informieren, bevor du eine Entscheidung triffst.
Die Nachfrage nach Arbeitskräften ist in mehreren Bereichen besonders groß. Dazu gehören Pflege, Medizin, Therapie sowie Verwaltung. Du kannst also auch eine kaufmännische Ausbildung absolvieren und damit Fuß in der Gesundheitsbranche fassen. Da die Nachfrage nach Fachkräften so groß ist, sieht der Arbeitsmarkt im Gesundheitswesen momentan positiv aus und bietet gute Perspektiven für junge Menschen, die dort eine Karriere anstreben. Bist du einer davon?
Ausbildungsmöglichkeiten im Gesundheitswesen mit Hauptschulabschluss
Übrigens hält sich der Mythos, dass man mit einem Hauptschulabschluss keinen Ausbildungsberuf im Gesundheitswesen findet, äußerst hartnäckig. Das stimmt natürlich nicht, denn es gibt einige Berufe, die du auch mit einem Hauptschulabschluss erlernen kannst. Einige Beispiele sind die Ausbildung zum Notfallsanitäter, die Ausbildung zur Medizinischen Fachangestellten (früher Arzthelfer:in genannt) und die Ausbildung zum Altenpflegehelfer. Das sind natürlich noch lange nicht alle.
Berufe in anderen Bereichen finden
Es gibt in Deutschland über 325 anerkannte Ausbildungsberufe. Schau dir weitere Ausbildungsmöglichkeiten in den Branchen unserer Wirtschaft an.
Mit dem azubister-Newsletter bleibst du immer auf dem Laufenden rund um
Ausbildung und Berufswahl. Wir informieren dich über Neuigkeiten und spannende Gewinnspiele auf azubister. Jetzt gleich eintragen.
Vielen Dank für die Anmeldung. Wir haben Dir eine
eMail mit weiteren Instruktionen geschickt