Voraussetzungen für eine Ausbildung in der Berufsbranche Elektronik, z.B. bei einer klassischen Ausbildung zum Elektroniker, sind solide schulische Leistungen und ein grundlegendes handwerkliches Geschick. Tüftler und Bastler, die sich in ihrer Freizeit oder als Hobby mit elektronischen Geräten oder anderen technischen Abläufen beschäftigen und Interesse an einem dieser Berufe zeigen, haben gute Aussichten einen der begehrten Berufe in der Elektronik zu ergattern.
Berufe in der Elektronik befassen sich mit der Steuerung, der Entwicklung und Anwendung elektronischer Bauelemente. Die Elektronik-Industrie ist einer der stärksten Motoren für das industrielle Wachstum in Deutschland. Computer, Telefon oder Motoren – Nichts läuft ohne Elektronik. Die deutsche Elektronik-Industrie gehört zu den größten Branchen in Deutschland.
Eine Ausbildung in der Berufsbranche Elektronik kann somit im kleinen Familienbetrieb oder im Unternehmen mit Weltmarktstellung absolviert werden. Die modernen Betriebs- und Arbeitsorganisationen in der Elektroindustrie machen eine Berufsausbildung erforderlich, in der Theorie, Praxis und hohes Können sinnvoll miteinander verbunden sind. Die Anforderungen elektronischer Berufe sind hoch – aber nicht unüberwindbar. Viele interessante und zukunftsorientierte Ausbildungsberufe stehen zur Auswahl. Meist wird ein mittlerer Schulabschluss gefordert. Aber auch Hauptschüler haben die Möglichkeit einen Ausbildungsplatz in der Berufsbranche Elektronik zu erhalten. Die Ausbildungen werden meist als Duale Ausbildung absolviert und dauern in der Regel zwischen 2 und 3 ½ Jahren.
Die Elektronikbranche ist eine äußerst wichtige Branche. Hier wird immer wieder nach geschickten Händen gefragt. azubister klärt für euch auf, ob sich auch das Gehalt in diesem Berufsfeld lohnt. mehr...
Eine Ausbildung im Technikbereich ist immer eine Überlegung wert. Gute Bezahlung, sichere Arbeitsplätze, erstklassige Ausbildungsqualität. Aber welcher Ausbildungsberuf ist der richtige? Und was lohnt sich mehr? Ausbildung oder Duales Studium? azubister ist dieser Frage auf den Grund gegangen. mehr...
Brauche ich eine gute Note im Schulfach Physik für die Ausbildung zur Verkäuferin? Bekomme ich meinen Traumausbildungsplatz, auch wenn meine Schulnoten nicht bei sehr gut oder gut liegen? mehr...
Im folgenden zweiten Teil zum Artikel “Welche Schulfächer sind für die aktuell beliebtesten Ausbildungsberufe von Vorteil” zeigen wir euch, welche Fächer für die Ausbildungen “Medizinische/-r Fachangestellte/-r, Industriemechaniker/-in, Bankkaufmann/-frau, Zahnmedizinische/-r, Fachangestellte/-r” nützlich sein können. mehr...
In Teil I “Welche Schulfächer sind für die aktuell beliebtesten Ausbildungsberufe von Vorteil” zeigen wir euch, welche Fächer für die Ausbildungen “Kaufmann/-frau im Einzelhandel, Verkäufer/in, Kaufmann/-frau für Büromanagement, KFZ-Mechatroniker/-in, Industriekaufmann/-frau, Kaufmann/-frau im Groß- und Außenhandel” nützlich sein können. mehr...
Seit knapp vier Wochen haben die Azubis der Allessa GmbH aus Frankfurt-Fechenheim ihren eigenen Blog. Im "Allessa Azubi-Tagebuch" berichten Azubis höchstpersönlich über Ihre Ausbildung bei Allessa. mehr...
Der Elektronikhändler Media Markt gehört mittlerwiele zu den größten Fachmärkten in Deutschland. Der Geschäftsführer des Aschaffenburger Marktes steht im Interview Rede und Antwort zu allen Fragen rund um die Ausbildung. mehr...
Bei den Stadtwerken München gibt es die Einstellchance 2014. Bei dieser besonderen Aktion können Schüler im Rahmen eines Praktikums ihre Fähigkeiten testen und parallel dazu einen Einstelltest absolvieren. Passt dieser bekommen die Bewerber direkt einen Ausbildungsvertrag für das Jahr 2014. mehr...
Mit dem azubister-Newsletter bleibst du immer auf dem Laufenden rund um Ausbildung und Berufswahl. Wir informieren dich über Neuigkeiten und spannende Gewinnspiele auf azubister. Jetzt gleich eintragen.