Home Berufe Wirtschaft & Handel Kaufmann/-frau Groß- und Außenhandelsmanagement

Kaufmann/-frau Groß- und Außenhandelsmanagement

Beruf merken Meine Notizen

Als Kaufmann im Groß- und Außenhandelsmanagement bist du Spezialist für nationale wie internationale Märkte und zuständig dafür, dass Waren wie Kleidung, Lebensmittel und Elektrogeräte zur richtigen Zeit am richtigen Ort vorhanden sind.

Wie sieht der Arbeitsalltag in diesem Beruf aus?

Du wirst in Großhandelsunternehmen und Import- Exportunternehmen verschiedener Branchen ausgebildet und angestellt. Die Tätigkeiten im Arbeitsalltag sind vielfältig: du handelst mit Waren und Dienstleistungen, kalkulierst Preise, sorgst für die Einhaltung von Qualitätsstandards und kennst den aktuellen Markt und die Bezugsquellen. Das Planen und Führen von Verkaufsgesprächen ist ebenso Teil deiner Arbeit wie der Umgang mit Kunden. 

Dazu zählen unter anderem Informationsgespräche, Einkaufsberatung und die Annahme von Reklamationen. Zudem erarbeitest du Marketingstrategien, kümmerst dich um Zahlungen, Aufträge und Kreditrisiken. 

Typische Industrien, in denen du später arbeiten kannst, sind:

  • Metallindustrie
  • Textilbranche
  • Handelsindustrie
  • Chemieindustrie
  • Entsorgungsbranche
  • Fahrzeugbau

Zusätzlich sei aber gesagt, dass du als fertiger Kaufmann oder Kauffrau für Groß- oder Außenhandelsmanagement in fast jeder Branche Fuß fassen kannst, da Kaufleute mit dieser Ausbildung vielfältig eingesetzt werden können. 

Wie läuft die duale Ausbildung ab?

Vorab dazu sei gesagt, dass du dich zu Beginn deiner dualen Ausbildung entscheidest, ob du dich auf den Groß- oder Außenhandel spezialisierst. Das heißt, dass du im späteren Job entweder eher in Großhandelsunternehmen arbeitest und den damit verbundenen Ein- und Verkauf im großen Stil erledigst, oder dein Fokus liegt im Außenhandel auf dem Import- und Exportgeschäft, also dem Ausland. 

Ebenso wurde 2020 die Ausbildungsordnung geändert, womit nicht nur die Berufsbezeichnung eine Veränderung erfahren hat, sondern auch inhaltlich liegt der Fokus nun mehr auf dem Management. Auch neu seit August 2020 ist der Wegfall der bekannten Zwischenprüfung vor Beendigung der Ausbildung. Stattdessen wird die Abschlussprüfung nun gestreckt, wobei der 1. Teil der Abschlussprüfung am Ende des zweiten und der 2. Teil am Ende des dritten Ausbildungsjahres geprüft wird.

Einige Themen, welche du dazu in der Berufsschule lernst, sind zum Beispiel:

  • Marketing und Verkaufsstrategien
  • Finanzen und Controlling
  • Logistik und Transport
  • Beschaffungsprozesse
  • Personalwirtschaftliche Herausforderungen

Im Ausbildungsbetrieb, also dort wo du die praktischen Fähigkeiten erlernst, eignest du dir logischerweise eher praktische Fähigkeiten an, also lernst du von Mitarbeitern und Vorgesetzten und bekommst mit der Zeit immer mehr Verantwortung zugeschrieben. Selbstverständlich sind die Themen in der Berufsschule und dem Ausbildungsbetrieb aufeinander abgestimmt und aufgebaut.

Wie hoch wird die Ausbildung vergütet?

Die Ausbildungsvergütung differiert von Ausbildungsbetrieb zu Ausbildungsbetrieb minimal, jedoch kannst du mit €885 - € 1050 brutto monatlich rechnen.

Welche Karriere- und Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es?

Nach der Ausbildung zum Kaufmann im Groß- und Außenhandel finden Berufsanfänger, je nach gewählter Fachrichtung, Anstellung beispielsweise in Außenhandelsunternehmen, in Im- bzw. Exportabteilungen von Unternehmen oder in der Warenwirtschaft von Großhandelsunternehmen. 

Das Brutto-Monatsgehalt liegt zwischen 2200€ als Einstiegsgehalt und 4500€ in leitender Position, wie zum Beispiel dem Verkaufsleiter. Solche leitenden/führenden Positionen werden allerding nur durch längere Berufserfahrung, sowie Spezialisierung und Weiterbildung erreicht. 

Beispielsweise lässt sich an die abgeschlossene Ausbildung eine Weiterbildung als Betriebswirt:in anschließen. In dieser Weiterbildung spezialisiert man sich unter anderem in einem dieser drei Themen:

  • Logistik
  • Handel
  • Absatz/Marketing

Diese Weiterbildung dauert in Teilzeit zwei weitere Jahre, in denen man an einer Wirtschaftsakademie der Fachschule lernt und grundsätzlich später mehr Verantwortung in den Bereichen Budget- und Personalverantwortung übernimmt. Möchte man die Weiterbildung in Vollzeit absolvieren, ist dies in einem Jahr möglich.

Fachrichtungen

Nach zwei Jahren erfolgt in der Ausbildung die Spezialisierung für die Bereiche Großhandel oder Außenhandel:

  • In der Fachrichtung Außenhandel liegt der Schwerpunkt auf dem internationalen Handel
  • In der Fachrichtung Großhandel übernimmst du die gleichen Aufgaben wie im Außenhandel, allerdings wird hier der Schwerpunkt auf dem deutschen Markt liegen

Ähnliche Ausbildungen

Die Ausbildung zum Industriekaufmann umfasst vor allem kaufmännische und betriebswirtschaftliche Aufgaben. Hierzu gehört sorgfältige Büroarbeit, Planung und Kontrolle von Produktionsabläufen, sowie die Finanzbuchhaltung. Diese Aufgaben sind denen des Kaufmannes im Groß- und Außenhandel zum Teil sehr ähnlich.

Die Ausbildung gefällt dir?

Mehr entdecken auf azubister:

Mein azubister
Mein azubister