Kaufmann/-frau Groß- und Außenhandelsmanagement - Ausbildung und Beruf

Kaufmann/-frau Groß- und Außenhandelsmanagement - Ausbildung und Beruf
  • Ausbildungsart
    Duale Ausbildung
  • Ausbildungsdauer
    3 Jahre
  • Erwünschter Schulabschluss
    Meist Abitur
  • Ausbildungsvergütung
    747€ - 1.260€ im ersten Jahr, 921€ - 1.370€ im dritten Jahr

Der Beruf Kaufmann für Groß- und Außenhandelsmanagement in 20 Sekunden

  • Hieß früher einmal “Kaufmann und Kauffrau für Groß- und Außenhandel”
  • Großhandel und Außenhandel sind jeweils einzelne Fachrichtungen
  • Hier dreht sich alles um Warenströme und wie Produkte von A nach B kommen
  • Mathe ist hier sehr wichtig, da viel gerechnet und kalkuliert werden muss
  • Im Bereich Außenhandel ist gutes Englisch ein Muss!

Im Groß- und Außenhandelsmanagement geht es darum, die Fäden des Handels zu ziehen – von großen Bestellungen bis hin zu internationalen Geschäften. Du bist sozusagen der Regisseur hinter den Kulissen des Handels.

Kundenbetreuung, Bestellabwicklung, Lagerorganisation – das sind nur einige der spannenden Aufgaben, denen du im Handel begegnest. Und das Beste ist, du kannst dich in Bereichen wie Materialwirtschaft, E-Business oder Außenhandel mit einem Hauch von Exotik spezialisieren.

Bereit, deine Reise im Handel anzutreten? Dieser Beruf bietet eine Welt voller Möglichkeiten und Abenteuer. Wer weiß, vielleicht bist du ja der nächste Handels-Held in der Stadt!

Welche Fachrichtungen gibt es im Beruf Kaufleute für Groß- und Außenhandelsmanagement?

Erstmal ist es wichtig, dass du weißt, dass dieser Beruf sich in zwei Fachrichtungen unterteilt, nämlich den Großhandel und den Außenhandel. Viele Tätigkeiten sind bei beiden Richtungen gleich, sonst wäre es ja auch nicht der gleiche Beruf. In ein paar Punkten unterscheiden sie sich aber auch, deswegen hier einmal ganz grob die Unterscheidung:

Im Großhandel kaufst und verkaufst du Waren in großem Stil und belieferst Einzelhandelsunternehmen, Handwerksbetriebe oder Industriebetriebe mit den Waren und Produkten, die dort benötigt werden.

Im Außenhandel dreht sich alles um Import und Export, also um Geschäfte sowohl im Inland als auch im Ausland. Hier liegt der Fokus also vor allem auf den Lieferketten und dem Handel über Landesgrenzen hinweg. 

Was für Waren können das sein?
Je nachdem, in welchem Betrieb du arbeitest, kann es um jede Art von Ware gehen, die du dir vorstellen kannst – das macht Kaufleute für Groß- und Außenhandel auch so flexibel. Du könntest handeln mit:

  • Rohstoffen wie Holz, Erzen, Getreide 
  • Bauteile, die benötigt werden, um andere Produkte fertigzustellen
  • Fertige Produkte wie Lebensmittel, Elektronik, Textilien usw.

Das sind nur einige Beispiele – letzten Endes müssen alle Waren, die an einem Ort hergestellt und an einem anderen Ort gekauft oder verkauft werden, transportiert und gehandelt werden. Und genau dafür wärst du zuständig.

Was genau machen Kaufmänner und Kauffrauen für Groß- und Außenhandelsmanagement?

Nun schauen wir uns einmal an, welche Aufgaben die beiden Fachrichtungen gemeinsam haben und wie genau sie sich in ihren Tätigkeiten später unterscheiden. 

Gemeinsame Aufgaben für Kaufleute im Groß- und Außenhandel

AufgabenEinfach erklärt
Kundenbetreuung und -beratungHier kümmerst du dich um alle Wünsche und Fragen der Kunden. Das heißt, du stehst ihnen zur Seite, wenn sie Hilfe brauchen, informierst sie über Produkte und gibst ihnen Tipps, welches Produkt am besten zu ihren Bedürfnissen passt. Wenn ein Kunde unsicher ist oder Fragen zu einem Produkt hat, erklärst du ihm alles in Ruhe.
Angebots- und AuftragsbearbeitungWenn ein Kunde ein bestimmtes Produkt kaufen will, erstellst du ihm ein passendes Angebot. Das ist eine Art Übersicht, die zeigt, was das Produkt kostet und welche Konditionen (zum Beispiel Zahlungs- und Lieferbedingungen) gelten. Wenn der Kunde bestellt, nimmst du die Bestellung an und kümmerst dich darum, dass alles weitergeleitet wird und die Ware möglichst schnell zum Kunden kommt.
Markt- und WettbewerbsbeobachtungHier schaust du dir den Markt an, also was es sonst noch für ähnliche Produkte gibt, was die Konkurrenz (andere Firmen) anbietet und wie die Preise sind. Damit erkennt dein Unternehmen frühzeitig Trends und bleibt konkurrenzfähig. Wenn du weißt, was gerade gefragt ist, kannst du schneller reagieren und Angebote anpassen.
Kommunikation mit LieferantenDu hältst den Kontakt zu den Firmen, die deinem Unternehmen die Produkte liefern. Dabei verhandelst du oft über Preise und Bedingungen, um das Beste für dein Unternehmen herauszuholen. Es ist wichtig, eine gute Beziehung zu den Lieferanten zu pflegen, damit die Zusammenarbeit reibungslos läuft und die Ware pünktlich kommt.
Dokumentation und BüroorganisationIn diesem Bereich erstellst und verwaltest du viele wichtige Unterlagen, wie Rechnungen (was der Kunde bezahlen muss), Lieferscheine (Bestätigung, dass die Ware geliefert wurde) und Verträge. Du sorgst dafür, dass alles gut organisiert ist und schnell gefunden werden kann. Eine gute Büroorganisation hilft dabei, dass der Arbeitsablauf im Unternehmen flüssig bleibt.
QualitätskontrolleHier überprüfst du die Ware, die geliefert oder verschickt wird. Dabei achtest du darauf, dass alles so ist, wie es sein soll: Keine Schäden, die richtige Menge und gute Qualität. Wenn die Qualität stimmt, sind die Kunden zufriedener, und es gibt weniger Rücksendungen oder Reklamationen.
Marketing und WerbungIn diesem Bereich hilfst du mit, dass die Produkte deines Unternehmens bekannt werden und sich gut verkaufen. Das kann durch Werbung (wie Anzeigen, Plakate oder Social Media) oder besondere Aktionen (wie Rabatte) geschehen. So unterstützt du das Unternehmen dabei, mehr Kunden anzusprechen und den Umsatz zu steigern.

Diese Aufgaben sind sehr unterschiedlich, aber sie tragen alle dazu bei, dass das Unternehmen gut läuft und die Kunden zufrieden sind.

Aufgaben mit dem Schwerpunkt Großhandel

AufgabeEinfach erklärt
Lagerhaltung und LogistikHier geht es darum, dass alle Waren ordentlich gelagert und verwaltet werden. Das heißt, du behältst im Blick, welche Waren im Lager sind, wann sie nachbestellt werden müssen, und dass nichts fehlt. Außerdem planst du, wie die Ware zum Kunden kommt – das nennt man Logistik. Also überlegst du dir, wann die Waren verladen und verschickt werden, damit sie pünktlich ankommen.
Kalkulation und PreisgestaltungBei dieser Aufgabe berechnest du die Preise für die Produkte. Du schaust, wie viel sie in der Anschaffung kosten und rechnest aus, was sie mindestens kosten müssen, damit das Unternehmen Gewinn macht. Dabei achtest du darauf, dass die Preise fair und konkurrenzfähig sind – also nicht zu hoch, aber auch nicht so niedrig, dass das Unternehmen Verlust macht.
AbsatzförderungHier ist dein Ziel, den Verkauf zu steigern, also dafür zu sorgen, dass mehr Produkte verkauft werden. Dazu überlegst du dir Strategien wie spezielle Rabattaktionen oder gezielte Werbung. Du kannst z.B. bestimmte Produkte hervorheben oder Aktionen wie „Kaufe 3, zahle 2“ planen, um Kunden anzulocken und den Umsatz zu steigern.
BeschwerdemanagementIm Beschwerdemanagement kümmerst du dich darum, wenn Kunden unzufrieden sind oder Probleme mit einem Produkt haben. Das können Reklamationen (also Beschwerden) sein, wenn etwas kaputt ist oder falsch geliefert wurde. Deine Aufgabe ist es, dem Kunden zu helfen, das Problem zu lösen, damit er zufrieden ist und weiterhin beim Unternehmen einkauft.

Diese Aufgaben im Großhandel sind wichtig, um die Waren gut zu verwalten und sicherzustellen, dass die Kunden zufrieden sind. Jede Aufgabe trägt dazu bei, dass alles reibungslos funktioniert und das Unternehmen erfolgreich bleibt.

Aufgaben mit dem Schwerpunkt Außenhandel

AufgabeEinfach erklärt
Import- und ExportabwicklungBei dieser Aufgabe geht es darum, dass die Waren sicher und korrekt ins Ausland oder aus dem Ausland zum Unternehmen kommen. Du kümmerst dich um alle Formalitäten, die dabei anfallen – zum Beispiel um die Zollabwicklung. Zoll bedeutet, dass für viele Waren Gebühren an den Staat gezahlt werden müssen, wenn sie ins Land kommen. Außerdem erstellst du alle wichtigen Dokumente, die beim Import und Export gebraucht werden, damit alles reibungslos abläuft und die Waren schnell am Ziel sind.
Internationale KundenbetreuungHier bist du der Ansprechpartner für Kunden aus anderen Ländern. Du berätst sie zu den Produkten, die sie kaufen möchten, klärst ihre Fragen und sorgst dafür, dass ihre Bestellungen richtig abgewickelt werden. Die Kommunikation ist oft auf Englisch oder in der Sprache des Kunden – also hilfreich, wenn man Fremdsprachen gut kann. Wichtig ist, dass die internationalen Kunden zufrieden sind und sich gut betreut fühlen, damit sie wiederkommen.
Interkulturelles ManagementWenn man mit Kunden und Partnern aus anderen Ländern zusammenarbeitet, gibt es oft kulturelle Unterschiede. Das heißt, Dinge, die bei uns normal sind, können in anderen Ländern anders wahrgenommen werden. Zum Beispiel können manche Menschen es als unhöflich empfinden, wenn man ihnen direkt widerspricht. Deine Aufgabe ist es hier, die kulturellen Unterschiede zu kennen und darauf zu achten, wie man miteinander umgeht, damit keine Missverständnisse entstehen und die Zusammenarbeit gut funktioniert.
RisikomanagementIm Außenhandel gibt es einige Risiken, die man im Inland nicht hat. Zum Beispiel können die Wechselkurse (also wie viel eine ausländische Währung wert ist) schwanken oder es könnte politische Probleme in einem Land geben. Deine Aufgabe ist es, solche Risiken frühzeitig zu erkennen und zu überlegen, wie man sich davor schützt. Das kann zum Beispiel bedeuten, dass man Verträge entsprechend anpasst oder mit Versicherungen arbeitet, um das Unternehmen abzusichern.

Du siehst, dass die beiden Fachrichtungen wirklich viel gemeinsam haben. Und natürlich kann es sein, dass du im Bereich Großhandel mit Einkäufen aus dem Ausland zu tun hast, oder du dich im Bereich Außenhandel mit dem Lager beschäftigen musst.

Wo kannst du als Kauffrau für Groß- und Außenhandelsmanagement arbeiten?

Generell bist du mit dieser Ausbildung sehr vielseitig einsetzbar. In der Zeit der Globalisierung, in der Warenströme die ganze Welt umfassen, werden Spezialisten für den Warenhandel überall benötigt. Je nach deinem gewählten Schwerpunkt bist du aber in unterschiedlichen Bereichen besonders gut aufgehoben! 

Mögliche Arbeitsorte im Großhandel

ArbeitsortEinfach erklärt
GroßhandelsunternehmenHier arbeitest du direkt in einem Unternehmen, das große Mengen an Produkten an andere Firmen, also an sogenannte „Großabnehmer“, verkauft. Diese Großabnehmer sind meistens Einzelhändler, die die Waren dann an Endkunden weiterverkaufen. Du kannst in Großhandelsunternehmen aus verschiedenen Bereichen arbeiten, wie zum Beispiel in der Elektronik, im Lebensmittelhandel, bei Baustoffen oder in der Mode (Textilien). Deine Aufgaben hier können vielfältig sein: Du kannst Kunden beraten, Bestellungen bearbeiten oder Angebote erstellen, damit die Kunden immer die passenden Produkte bekommen.
LogistikunternehmenIn vielen Großhandelsunternehmen gibt es eigene Lager und Logistikabteilungen. Dort wird alles rund um die Lagerung und den Transport der Waren organisiert. Wenn du hier arbeitest, bist du dafür zuständig, dass die Waren richtig gelagert werden und zur richtigen Zeit zum Kunden kommen. Aufgaben wie die Überwachung der Bestände, das Planen von Lieferungen oder die Bearbeitung von Versanddokumenten gehören dazu. Das Ziel ist, dass alles pünktlich und korrekt abläuft – also vom Lager bis zur Lieferung. Oft spricht man in diesem Zusammenhang auch von „Supply Chain Management“ (das ist die Planung und Steuerung der Lieferkette).
HandelsvertretungenHandelsvertretungen sind Unternehmen, die Produkte von verschiedenen Herstellern im Auftrag verkaufen. Wenn du bei einer Handelsvertretung arbeitest, vermittelst du die Produkte verschiedener Hersteller an Großkunden, also Firmen, die große Mengen kaufen. Deine Aufgabe ist es, die Kunden gut zu beraten, damit sie genau die Produkte bestellen, die sie brauchen. Du sorgst dafür, dass der Kunde zufrieden ist und den Hersteller findet, dessen Angebot am besten passt. Handelsvertretungen sind vor allem dann sinnvoll, wenn Kunden unterschiedliche Produkte brauchen, aber nur einen Ansprechpartner haben wollen.

Diese Arbeitsorte zeigen, dass der Großhandel viele Möglichkeiten bietet und die Arbeit sowohl im Büro als auch im Lager oder in der Logistik stattfinden kann. So hast du als Kaufmann oder Kauffrau im Großhandel vielseitige Chancen, je nachdem, welche Aufgaben und Branchen dich besonders interessieren.

Mögliche Arbeitsorte im Außenhandel

ArbeitsortEinfach erklärt
ExportunternehmenIn Exportunternehmen arbeitest du in einer Firma, die ihre Produkte an Kunden im Ausland verkauft. Das können zum Beispiel Hersteller sein, die eigene Waren produzieren und dann ins Ausland verschicken, oder auch Handelsunternehmen, die Waren einkaufen und weiterverkaufen. Du kümmerst dich darum, dass die Produkte sicher und pünktlich beim Kunden im Ausland ankommen. Hier gibt es viele spannende Aufgaben: von der Beratung der internationalen Kunden bis zur Organisation der Lieferungen. Besonders wichtig ist es, die richtigen Exportdokumente vorzubereiten, damit alles reibungslos durch den Zoll geht.
ImportunternehmenIm Importunternehmen ist deine Aufgabe, Produkte aus dem Ausland zu beschaffen und in Deutschland oder anderen Ländern zu verkaufen. Hier sorgst du dafür, dass die Waren gut und günstig eingekauft werden und alle Formalitäten wie Zollabwicklungen richtig gemacht werden. Du arbeitest oft in der Beschaffung oder im Einkauf und stellst sicher, dass die Ware sicher ins Land kommt und dann an die richtigen Stellen verteilt wird. So unterstützt du die Versorgung des heimischen Marktes mit internationalen Produkten, wie z.B. Lebensmitteln, Maschinen oder Rohstoffen.
Logistikunternehmen mit internationalem FokusDiese Unternehmen sind auf den Transport von Waren über Ländergrenzen hinweg spezialisiert. Wenn du hier arbeitest, sorgst du dafür, dass die Waren sicher und schnell ihren Weg ins Ausland oder aus dem Ausland nach Deutschland finden. Deine Aufgaben können die Organisation des Transports, die Auswahl von geeigneten Transportwegen (wie Schiff, Flugzeug oder Lkw) und die Vorbereitung der Zollabfertigung umfassen. Außerdem überwachst du die Lieferkette, damit alles termingerecht ankommt und keine Verzögerungen entstehen.
Außenhandelsabteilungen großer UnternehmenGroße Unternehmen, die international tätig sind, haben oft eigene Abteilungen nur für den Außenhandel. Hier übernimmst du alle Aufgaben, die mit dem Import und Export zusammenhängen. Das heißt, du planst die Beschaffung aus dem Ausland oder die Lieferung ins Ausland, bearbeitest die notwendigen Dokumente und kümmerst dich um alle Zollfragen. Außerdem stehst du im Kontakt mit internationalen Partnern und Kunden. Du bist quasi der „internationale“ Teil der Firma und sorgst dafür, dass die Geschäftsbeziehungen ins Ausland gut laufen.

In diesen Arbeitsorten kannst du als Kaufmann oder Kauffrau im Außenhandel viele spannende Aufgaben übernehmen. Die Arbeit im Außenhandel ist sehr vielseitig und erfordert oft Sprachkenntnisse und kulturelles Verständnis, da du mit Menschen aus verschiedenen Ländern zu tun hast.

In deiner Ausbildung zur Kauffrau oder zum Kaufmann im Groß- und Außenhandel lernst du viele wichtige Fähigkeiten, die dir später auch in ganz verschiedenen Arbeitsbereichen nützlich sein können. Unabhängig davon, ob du dich am Ende auf den Großhandel oder den Außenhandel spezialisierst, gibt es neben den typischen Groß- und Außenhandelsunternehmen noch andere interessante Arbeitsmöglichkeiten für dich.

Zum Beispiel:

  • Internationale Handelskammern: Diese Organisationen unterstützen den Handel zwischen verschiedenen Ländern. Hier könntest du Unternehmen helfen, die im Ausland Geschäfte machen möchten, indem du sie über wichtige Regeln, Zölle (Steuern auf Waren, die ins Land gebracht oder herausgebracht werden) und Vorschriften informierst. Dein Wissen aus der Ausbildung hilft dir hier, Firmen zu beraten und Kontakte zwischen verschiedenen Ländern zu fördern.
  • Beratungsunternehmen: In solchen Unternehmen wirst du zum Beispiel Firmen beraten, die ihre Produkte in anderen Ländern verkaufen möchten. Du hilfst ihnen dabei, den internationalen Markt zu verstehen, Preise zu kalkulieren und passende Geschäftsstrategien zu entwickeln. Dein Fachwissen über den Groß- und Außenhandel ist dabei besonders wertvoll, weil du weißt, worauf es im Handel mit anderen Ländern ankommt.
  • Zollbehörden: Der Zoll ist die Behörde, die Waren an den Grenzen kontrolliert und entscheidet, ob Zölle (Steuern) gezahlt werden müssen oder ob bestimmte Waren überhaupt importiert oder exportiert werden dürfen. Wenn du beim Zoll arbeitest, überprüfst du, ob die notwendigen Papiere für den Import oder Export vorliegen, und stellst sicher, dass alle Vorschriften eingehalten werden. Dein Wissen über internationale Handelsregeln und Dokumente ist hier sehr wichtig.

Diese Arbeitsmöglichkeiten zeigen dir, dass du mit einer Ausbildung im Groß- und Außenhandel auch bei Einrichtungen arbeiten kannst, die den internationalen Handel unterstützen, beraten und überwachen.

Azubi-Wissen: Was ist Supply Chain Management?

Supply Chain Management bedeutet auf Deutsch so viel wie “Lieferkettenmanagement”. Es geht darum, wie Produkte von ihrem Ursprungsort bis zum Endverbraucher gelangen.

Stell dir vor, du kaufst etwas im Laden. Bevor das Produkt dort ist, hat es einen langen Weg zurückgelegt. Vom Hersteller über verschiedene Zwischenstationen bis zum Laden. Das Management dieser ganzen Reise, von der Produktion bis zum Verkauf, nennt man Supply Chain Management.

Dabei geht es darum, die verschiedenen Schritte so zu organisieren, dass alles reibungslos funktioniert: von der Beschaffung der Rohstoffe über die Produktion bis hin zur Auslieferung an den Kunden. Es geht auch darum, die Kosten niedrig zu halten, die Qualität zu sichern und sicherzustellen, dass die Kunden ihre Produkte rechtzeitig erhalten. Insgesamt geht es also darum, die gesamte Lieferkette effizient zu managen.

Es gibt auch einen Beruf, der sich genau darauf spezialisiert: Das sind Supply Chain Manager:innen!

Was brauchst du, um Kaufmann oder Kauffrau im Groß- und Außenhandelsmanagement zu werden?

Wenn du den Beruf bisher spannend findest, dann möchtest du jetzt bestimmt wissen, welche Voraussetzungen du mitbringen solltest, um hier richtig durchzustarten! Hier nennen wir dir jetzt einiges, was für den Beruf nützlich ist:

Deine Checkliste für den Beruf Kaufmann/Kauffrau im Groß- und Außenhandelsmanagement

  • Interessierst du dich für Wirtschaft und Handel?
    Denk daran, wie du im Alltag mit Geld umgehst. Vielleicht hast du schon einmal beim Einkaufen Preise verglichen oder überlegt, welche Produkte ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis haben. Das zeigt, dass du ein Gefühl für wirtschaftliche Zusammenhänge hast.
  • Hast du Freude an Kommunikation?
    Überlege, wie du mit Freunden und Familie sprichst, wenn du eine Idee oder ein Problem teilst. Im Groß- und Außenhandel musst du oft mit Kunden und Kollegen reden, um Informationen auszutauschen und Probleme zu lösen.
  • Arbeitest du gerne im Team?
    Erinnere dich an Gruppenarbeiten in der Schule, wo ihr gemeinsam an einem Projekt gearbeitet habt. Im Handel wird oft im Team gearbeitet, also ist es wichtig, gut mit anderen zusammenzuarbeiten und verschiedene Meinungen zu berücksichtigen.
  • Bist du gut organisiert?
    Überlege, wie du deinen Schulalltag planst. Wenn du deine Hausaufgaben, Prüfungen und Freizeit gut im Griff hast, dann ist das ein Zeichen für Organisationstalent – eine wichtige Fähigkeit im Groß- und Außenhandel!
  • Bist du flexibel und anpassungsfähig?
    Manchmal ändern sich die Pläne in der Schule kurzfristig, und du musst schnell reagieren. Diese Flexibilität ist auch im Handel wichtig, denn oft ändern sich Aufträge oder Kundenwünsche.
  • Magst du Zahlen und analytisches Denken?
    Wenn du Spaß an Mathe hast, insbesondere wenn es um Rechnungen oder Statistiken geht, ist das super! In diesem Beruf wirst du oft Preise kalkulieren und Verkaufszahlen analysieren müssen.
  • Interessierst du dich für andere Kulturen?
    Wenn du gerne über andere Länder, deren Kulturen und Sprachen lernst, ist das ein Plus. Im Außenhandel arbeitest du möglicherweise mit internationalen Partnern zusammen.
  • Hast du ein gutes Gespür für Kundenbedürfnisse?
    Wenn du dir überlegst, was du selbst von einem guten Geschäft erwartest – zum Beispiel freundliche Beratung und passende Produkte – ist das wichtig für den Umgang mit Kunden im Handel.
  • Bist du bereit, Neues zu lernen?
    Stell dir vor, du entdeckst in der Schule ein neues Fach, das dir interessant erscheint. In deinem zukünftigen Job wirst du ständig neue Produkte, Märkte und Techniken kennenlernen, also ist Lernbereitschaft entscheidend.
  • Hast du ein Auge für Details?
    Wenn du bei deinen Schulaufgaben darauf achtest, dass alles korrekt ist und du keine kleinen Fehler übersehen möchtest, ist das eine gute Grundlage. Genauigkeit ist im Handel wichtig, zum Beispiel bei der Erstellung von Angeboten oder Rechnungen.

Wenn das schon mal nach dir klingt, dann bist du auf dem besten Weg und wir können einen etwas detaillierteren Blick auf die nützlichen Eigenschaften und Interessen werfen

Diese Fähigkeiten und Eigenschaften solltest du haben oder üben

AufgabeWarum es wichtig istWie du es üben kannst
KommunikationsfähigkeitIm Groß- und Außenhandel hast du viel Kontakt mit Kunden, Lieferanten und deinem Team. Es ist wichtig, klar und freundlich zu kommunizieren, damit Missverständnisse vermieden werden. Gute Kommunikation schafft Vertrauen und hilft, gute Beziehungen zu pflegen.Du kannst deine Kommunikationsfähigkeit trainieren, indem du öfter in Gesprächen aktiv zuhörst und Fragen stellst. Übe, deine Meinung klar auszudrücken, z.B. in Diskussionen in der Schule oder in Gruppenarbeiten.
TeamfähigkeitViele Aufgaben im Groß- und Außenhandel werden im Team erledigt. Es ist wichtig, dass du gut mit anderen zusammenarbeiten kannst, Ideen austauschst und auf andere eingehst. Ein starkes Team kann gemeinsam bessere Ergebnisse erzielen.Teamfähigkeit lässt sich gut in Gruppenprojekten oder beim Sport üben. Arbeite an gemeinsamen Zielen, höre anderen gut zu und bringe deine eigenen Ideen ein. Respektiere die Meinungen anderer und lerne, Kompromisse zu finden.
FlexibilitätDer Handel ist ein schnelllebiger Bereich, und es kann oft zu unerwarteten Änderungen kommen, z.B. bei Lieferzeiten oder Preisen. Flexibel zu sein hilft dir, dich schnell anzupassen und gute Lösungen zu finden, auch wenn Pläne sich ändern.Übe Flexibilität, indem du dir vornimmst, bei unerwarteten Situationen ruhig zu bleiben. Versuche bei kleinen Änderungen spontan eine Lösung zu finden und überlege, wie du auch in schwierigen Situationen den Überblick behältst.
OrganisationstalentDu musst oft viele Aufgaben gleichzeitig im Blick behalten: Bestellungen bearbeiten, Liefertermine koordinieren, Preise kalkulieren. Gut organisiert zu sein hilft dir, deine Aufgaben effizient zu erledigen und den Überblick zu behalten.Übe das Organisieren mit To-Do-Listen oder einem Terminkalender. Plane deinen Tag oder deine Woche, priorisiere deine Aufgaben und halte dich an deinen Plan. So lernst du, deine Zeit besser zu nutzen und den Überblick zu behalten.
Analytische FähigkeitenIm Groß- und Außenhandel analysierst du oft Daten, wie Verkaufszahlen oder Markttrends. Analytisches Denken hilft dir, Zusammenhänge zu erkennen und die richtigen Entscheidungen zu treffen, um das Geschäft zu verbessern.Du kannst analytisches Denken üben, indem du dich mit einfachen Statistiken beschäftigst oder Probleme in Teilprobleme aufteilst. Versuche, in der Schule oder im Alltag Lösungen zu finden, indem du dir verschiedene Aspekte eines Themas anschaust und analysierst.
KundenorientierungDer Erfolg im Handel hängt stark davon ab, wie zufrieden die Kunden sind. Wenn du auf die Wünsche und Bedürfnisse der Kunden eingehst, fühlen sich diese gut betreut und kommen gerne wieder.Übe Kundenorientierung, indem du bei Gruppenarbeiten oder Projekten darauf achtest, was die anderen brauchen. In Rollenspielen oder durch freiwillige Tätigkeiten im Servicebereich kannst du diese Fähigkeit weiterentwickeln.
EigeninitiativeEigeninitiative bedeutet, dass du selbstständig neue Ideen einbringst und Aufgaben anpackst, ohne auf Anweisungen zu warten. Im Handel wird Eigeninitiative geschätzt, weil du dadurch aktiv zum Erfolg des Unternehmens beiträgst und deine Arbeit interessanter gestalten kannst.Setze dir in der Schule eigene kleine Ziele oder überlege dir, wie du eine Aufgabe kreativ lösen könntest. Zeige im Unterricht Eigeninitiative, indem du dich freiwillig meldest oder nach neuen Ideen suchst, wie man eine Aufgabe anders lösen könnte.

Diese Fähigkeiten sind im Groß- und Außenhandel wichtig, da sie dir helfen, die täglichen Aufgaben gut zu bewältigen und erfolgreich mit anderen zusammenzuarbeiten. Durch regelmäßiges Üben kannst du dir diese Fähigkeiten aneignen und sicherer im Umgang mit typischen Herausforderungen in diesem Beruf werden.

Diese Interessen sind gut, damit dir der Beruf im Groß- und Außenhandel Spaß macht

InteresseWarum es wichtig istWie du es zB erkennen kannst
Wirtschaft und HandelIm Groß- und Außenhandel geht es täglich um wirtschaftliche Entscheidungen: Preise festlegen, Angebote erstellen und Marktanalysen durchführen. Das ist spannender und einfacher, wenn dich diese Themen interessieren.Du liest z.B. gern Nachrichten über Unternehmen und Wirtschaft oder schaust Dokus über Geschäftsstrategien. Vielleicht fragst du dich, wie Unternehmen Gewinne machen oder warum sie bestimmte Produkte verkaufen.
Internationale MärkteIm Außenhandel hast du viel mit anderen Ländern und deren Geschäftspraktiken zu tun. Das Interesse an anderen Kulturen und Märkten hilft dir, dich besser in die Denkweise deiner internationalen Kunden hineinzuversetzen und leichter neue Märkte zu verstehen.Du bist neugierig auf andere Länder und deren Bräuche, schaust vielleicht internationale Nachrichten oder überlegst gern, wie Produkte in verschiedenen Ländern ankommen. Vielleicht lernst du gern Fremdsprachen oder informierst dich über kulturelle Unterschiede.
Spaß am Umgang mit MenschenIm Groß- und Außenhandel geht es oft darum, mit Kunden, Lieferanten und Kollegen zusammenzuarbeiten und zu kommunizieren. Es ist wichtig, freundlich und geduldig zu sein, um eine gute Beziehung zu ihnen aufzubauen und erfolgreich zu verhandeln.Du hörst gern zu, hilfst anderen bei Fragen oder arbeitest gern im Team. In der Schule hast du vielleicht Spaß an Gruppenprojekten oder bist gern in Diskussionen aktiv.
Organisation und PlanungIm Handel muss man vieles gut organisieren, z.B. Bestellungen pünktlich abschicken oder Preise berechnen. Wenn du gern planst und den Überblick behältst, fällt dir diese Arbeit viel leichter und du vermeidest Fehler.Du magst es, deinen Alltag oder deine Aufgaben zu strukturieren, und bist oft gut vorbereitet. Vielleicht machst du gerne To-Do-Listen oder planst alles im Voraus, damit nichts schiefgeht.
Freude am Umgang mit ZahlenIm Groß- und Außenhandel ist der Umgang mit Zahlen sehr wichtig. Du musst Preise kalkulieren, Rechnungen prüfen und wirtschaftliche Daten verstehen. Wenn dir das Spaß macht, wird dir die Arbeit leichter fallen.In der Schule macht dir Mathe Spaß, und du verstehst schnell Zusammenhänge bei Rechnungen. Vielleicht rechnest du im Kopf schnell Preise aus oder bist genau, wenn es um Geld und Zahlen geht.
Technikaffinität und Interesse an digitalen MedienIn diesem Beruf wird oft am Computer gearbeitet und verschiedene Software verwendet. Es hilft, wenn du dich für Technik und digitale Werkzeuge interessierst, weil du dann schneller mit neuen Programmen klarkommst.Du nutzt gern den Computer, probierst neue Apps aus oder hast Spaß an digitaler Kommunikation. Vielleicht interessierst du dich für technische Themen oder hilfst anderen, wenn sie Fragen zu Software oder Geräten haben.

Diese Interessen und Neigungen sind ein guter Ausgangspunkt, um im Groß- und Außenhandel erfolgreich zu sein. Wenn du dich in diesen Interessen wiedererkennst, könnte der Beruf gut zu dir passen, da du viele der typischen Aufgaben mit mehr Freude und Erfolg erledigen kannst.

Diese Schulfächer sind hilfreich, um Kauffrau/Kaufmann für Groß- und Außenhandelsmanagement zu werden

SchulfachWarum es wichtig istHilfreich für?
Wirtschaft und RechnungswesenWirtschaft und Rechnungswesen sind wichtige Fächer, weil du hier die Grundlagen verstehst, wie ein Unternehmen funktioniert. Dazu gehören Themen wie Angebot und Nachfrage, Gewinn und Verlust oder Kostenrechnung. In Rechnungswesen lernst du außerdem Buchhaltung, also wie man Einnahmen und Ausgaben eines Unternehmens organisiert.Diese Fächer helfen dir später, wenn du Kosten und Preise berechnen oder Rechnungen und Bestellungen verwalten musst. Ein gutes Verständnis der wirtschaftlichen Abläufe macht es dir auch leichter, Entscheidungen im Job zu treffen, die für den Erfolg des Unternehmens wichtig sind.
MathematikMathematik brauchst du, um Kosten zu berechnen, Preisaufschläge zu kalkulieren oder Statistiken zu verstehen. Im Groß- und Außenhandel ist das oft notwendig, zum Beispiel wenn du sehen musst, ob eine Bestellung rentabel ist, oder wenn du analysieren willst, wie sich Preise auf den Gewinn auswirken.Mathematik hilft dir, wenn du schnell und sicher mit Zahlen arbeiten kannst, etwa beim Erstellen von Angeboten oder beim Berechnen von Lieferkosten. Wer gut in Mathe ist, hat es einfacher, Daten auszuwerten und versteht die finanziellen Zusammenhänge besser.
SprachenFremdsprachen sind im Außenhandel besonders wichtig, weil du oft mit Kunden und Partnern aus anderen Ländern kommunizieren musst. Englisch ist dabei die wichtigste Sprache, da sie weltweit als Geschäftssprache gilt. Weitere Sprachen wie Französisch, Spanisch oder Chinesisch können ein Vorteil sein, je nachdem, mit welchen Ländern dein Unternehmen Handel treibt.Sprachkenntnisse helfen dir, besser und direkter mit Kunden aus dem Ausland zu kommunizieren. Das zeigt nicht nur Professionalität, sondern schafft auch Vertrauen. Wenn du mehrere Sprachen beherrschst, hast du außerdem größere Chancen, in internationale Teams zu kommen oder mit Kunden aus verschiedenen Ländern zu arbeiten.
InformatikInformatik ist wichtig, weil du in diesem Beruf viel am Computer arbeitest. Du wirst verschiedene Programme nutzen, etwa zur Verwaltung von Bestellungen, Lagerbeständen oder Kundeninformationen. Auch Tabellen und Datenbanken sind oft Teil der Arbeit.Grundkenntnisse in Informatik erleichtern dir den Umgang mit spezieller Software, die im Groß- und Außenhandel häufig verwendet wird. Wenn du sicher im Umgang mit Computern bist, sparst du Zeit und kannst Aufgaben effizienter erledigen. Außerdem hilft dir IT-Wissen, dich schnell in neue Programme einzuarbeiten, was im Job sehr geschätzt wird.

Diese Voraussetzungen helfen dir, gut im Groß- und Außenhandel zurechtzukommen und die täglichen Aufgaben erfolgreich zu meistern. Ein solides Wissen in diesen Bereichen macht dir den Einstieg in den Beruf leichter und erhöht deine Chancen, dich weiterzuentwickeln.

Was lernst du in der Ausbildung zur Kauffrau für Groß- und Außenhandelsmanagement?

In den ersten zwei Jahren der Ausbildung lernst du in beiden Fachrichtungen das gleiche, im dritten Jahr findet dann die Spezialisierung auf Großhandel oder Außenhandel statt. Wir nennen dir jetzt beispielhaft einige Dinge, die auf deinem Lehrplan in Berufsschule und Ausbildungsbetrieb stehen werden:

AusbildungsinhaltWas du lernstBeispiel
AngebotserstellungDu lernst, wie man Angebote für Kunden erstellt. Das bedeutet, dass du lernst, Preise zu berechnen und wichtige Vertragsbedingungen festzuhalten, z.B. Lieferzeiten oder Rabatte.Du erstellst ein Angebot für einen Einzelhändler, der Computer bestellen möchte. Das Angebot enthält Preis, Lieferzeit, Rabatt und Zahlungsbedingungen.
AuftragsabwicklungDu erfährst, wie man Bestellungen entgegennimmt, bearbeitet und dafür sorgt, dass der Kunde die Ware rechtzeitig erhält. Das umfasst das Erfassen der Bestellung im System und die Organisation des Versands.Ein Kunde bestellt Büromöbel. Du gibst die Bestellung ins System ein, prüfst die Lagerbestände und planst den Versandtermin, damit alles pünktlich ankommt.
KundenbetreuungDu lernst, wie du mit Kunden kommunizierst, ihre Fragen beantwortest und ihnen bei Problemen hilfst. Dazu gehört auch, auf Beschwerden einzugehen und Lösungen zu finden.Ein Kunde hat eine defekte Lieferung erhalten. Du hilfst ihm, indem du eine Rücksendung organisierst und eine Ersatzlieferung einplanst.
LagerverwaltungDu wirst in die Lagerorganisation eingeführt. Dabei lernst du, Lagerbestände zu überwachen, Waren einzulagern und bei Bedarf auszubuchen. Du wirst auch Inventuren durchführen.Du kontrollierst regelmäßig den Lagerbestand und stellst sicher, dass die bestellten Waren immer verfügbar sind. Mit einer Software hältst du alles im Blick und leitest Nachbestellungen ein.
Internationale GeschäftsabwicklungWenn du dich auf Außenhandel spezialisierst, lernst du die Grundlagen für Geschäfte mit dem Ausland. Dazu gehören internationale Vorschriften, Zölle und die Erstellung von Zollpapieren.Du bearbeitest einen Exportauftrag in die USA und bereitest die Handelsrechnung und alle notwendigen Zollformulare vor, damit die Ware reibungslos das Land verlassen kann.
Kalkulation und PreisgestaltungDu lernst, wie man Preise berechnet und Angebote erstellt, die das Unternehmen konkurrenzfähig, aber auch profitabel halten. Dabei lernst du, alle Kosten zu berücksichtigen.Du kalkulierst den Preis für ein Produkt, das für einen großen Einzelhändler angeboten wird. Du berücksichtigst dabei die Einkaufskosten, Lagerkosten und einen Gewinnaufschlag.

Diese Inhalte zeigen dir, was du in der Ausbildung zur Kauffrau bzw. zum Kaufmann im Groß- und Außenhandel lernen wirst. Sie bereiten dich gut darauf vor, in verschiedenen Bereichen des Handels zu arbeiten und dich gezielt auf Groß- oder Außenhandel zu spezialisieren.

Welches Gehalt bekommt ein Kaufmann im Groß- und Außenhandelsmanagement?

Das Einkommen von Kaufleuten im Groß- und Außenhandelsmanagement variiert aufgrund mehrerer Faktoren. Dazu gehören vor allem die Berufserfahrung, die Spezialisierung, die Region, in der du arbeitest, sowie das Unternehmen, bei dem du angestellt bist.

  • Berufserfahrung: Wenn du mehr Erfahrung im Groß- und Außenhandel hast, kannst du in der Regel mit einem höheren Gehalt rechnen. Einsteiger verdienen oft weniger, während erfahrene Kaufleute, die mehrere Jahre im Beruf sind, in der Regel ein besseres Einkommen erwarten können.
  • Bundesland: In Deutschland gibt es signifikante Unterschiede im Gehalt, je nachdem, in welchem Bundesland du tätig bist. In größeren Städten oder wohlhabenderen Regionen sind die Gehälter häufig höher, weil dort auch die Lebenshaltungskosten steigen.
  • Unternehmensgröße: Größere Großhandelsunternehmen oder internationale Handelsketten zahlen oft mehr als kleine, lokale Betriebe. Allerdings gibt es auch in kleineren Unternehmen Möglichkeiten, ein gutes Einkommen zu erzielen.

Durchschnittliches Gehalt
Im Durchschnitt liegt das Bruttogehalt von Kaufleuten im Groß- und Außenhandelsmanagement bei etwa 3.582 Euro pro Monat.

  • Unteres Ende: Wenn du in einer weniger gut bezahlten Position anfängst, kannst du etwa 2.941 Euro monatlich verdienen.
  • Oberes Ende: In einer gut bezahlten Position oder mit viel Erfahrung kann dein Gehalt auch bis zu 4.555 Euro pro Monat betragen.

Das zeigt, dass es eine breite Spanne gibt, und du hast gute Chancen, dein Einkommen im Laufe der Zeit zu steigern.

Wie kannst du dein Gehalt erhöhen?
Eine effektive Möglichkeit, mehr Geld zu verdienen, ist die Weiterbildung. Wenn du zusätzliche Qualifikationen erwirbst oder spezielle Aufgaben übernimmst, kannst du in der Unternehmenshierarchie aufsteigen und so dein Gehalt verbessern. Welche Optionen es hierfür gibt, werden wir dir gleich näher erläutern.

Was verdient man in der Ausbildung zum Kaufmann im Groß- und Außenhandelsmanagement?

Wenn du eine Ausbildung zur Kauffrau oder zum Kaufmann im Groß- und Außenhandelsmanagement machst, bekommst du eine Ausbildungsvergütung. Das heißt, du erhältst während deiner Ausbildungszeit ein Gehalt, weil du praktische Erfahrungen in einem Unternehmen sammelst. Diese Vergütung wird dir sowohl in den Phasen gezahlt, in denen du im Unternehmen arbeitest, als auch während der Zeit, in der du die Berufsschule besuchst.

Was beeinflusst die Höhe deiner Vergütung?
Die Höhe deiner Ausbildungsvergütung kann von verschiedenen Faktoren abhängen:

  • Das Unternehmen: Größere Großhandelsunternehmen oder internationale Firmen bieten häufig höhere Gehälter als kleine, regionale Betriebe. Wenn du beispielsweise in einem großen Handelsunternehmen arbeitest, kannst du mit einer besseren Vergütung rechnen als in einem kleinen lokalen Geschäft.
  • Die Branche: In verschiedenen Bereichen des Groß- und Außenhandels kann es ebenfalls Unterschiede geben. Zum Beispiel kann die Vergütung im Lebensmittelgroßhandel anders sein als im Elektronikgroßhandel.
  • Das Bundesland: Auch die Region, in der du deine Ausbildung machst, spielt eine Rolle. In Städten mit hohen Lebenshaltungskosten, wie zum Beispiel München oder Frankfurt, sind die Gehälter oft höher als in ländlicheren Gegenden.

Um dir eine Vorstellung davon zu geben, wie viel du in deiner Ausbildung verdienen könntest, hier ein Beispiel für die Ausbildungsvergütung im Groß- und Außenhandel:

AusbildungsjahrAusbildungsvergütung
1. Ausbildungsjahr747 – 1.260 €
2. Ausbildungsjahr804 – 1.313 €
3. Ausbildungsjahr921 – 1.370 €

Deine Karriereoptionen als Kaufmann / Kauffrau für Groß- und Außenhandelsmanagement

Wie kann es nach deiner Ausbildung weitergehen? Wenn du einige Jahre im Beruf gearbeitet hast und Lust bekommst, dich weiterzubilden und noch etwas dazuzulernen, um deine Karrierechancen zu verbessern, dann bieten sich dir einige Möglichkeiten! Ein paar von ihnen zeigen wir dir hier. 

Spezialisierungen / Berufliche Anpassung

SpezialisierungWas lernst du?Warum lohnt es sich?
Material- und WarenwirtschaftDu lernst, wie man Materialien und Waren effizient beschafft, lagert und verwaltet. Das umfasst Themen wie Lageroptimierung, Bestandsmanagement und den Aufbau von guten Lieferantenbeziehungen.Diese Kenntnisse sind wichtig, um Kosten zu senken und die Effizienz im Unternehmen zu steigern. Wenn du weißt, wie man Waren gut verwaltet, kannst du entscheidend zum Erfolg deines Unternehmens beitragen.
Groß- und EinzelhandelIn dieser Spezialisierung lernst du die Unterschiede zwischen Groß- und Einzelhandel. Du erfährst, wie man große Mengen von Produkten an Einzelhändler verkauft und was im direkten Verkauf an Endverbraucher wichtig ist. Das umfasst auch Verkaufsstrategien, Kundenbeziehungen und Warenpräsentation.Das Wissen über beide Handelsformen ist wertvoll, da du so flexibel in verschiedenen Unternehmen arbeiten kannst. Außerdem hilft dir das Verständnis der unterschiedlichen Verkaufskanäle, bessere Entscheidungen im Handel zu treffen.
Finanz- und RechnungswesenHier beschäftigst du dich mit allen finanziellen Aspekten eines Unternehmens. Du lernst, wie man Bilanzen erstellt, Kosten kontrolliert und Budgets plant. Auch das Thema Steuern und die Analyse von finanziellen Daten gehören dazu.Kenntnisse im Finanz- und Rechnungswesen sind extrem wichtig, da sie dir helfen, die wirtschaftliche Lage eines Unternehmens zu verstehen. Diese Fähigkeiten sind in nahezu jedem Unternehmen gefragt und bieten dir gute Karriereaussichten.
E-BusinessIn dieser Spezialisierung geht es um den Online-Handel und digitale Geschäftsmodelle. Du lernst, wie man Online-Shops betreibt, digitale Marketingstrategien entwickelt und Social Media für den Vertrieb nutzt.E-Business ist ein wachsender Bereich, der immer wichtiger wird. Wenn du dich mit Online-Handel auskennst, bist du bestens vorbereitet für die Zukunft, da immer mehr Unternehmen digitale Vertriebswege nutzen. Dein Wissen in diesem Bereich macht dich sehr attraktiv für Arbeitgeber.
Export/ImportHier erfährst du alles über den internationalen Handel. Du lernst, wie man Produkte ins Ausland verkauft (Export) und wie man Waren aus anderen Ländern kauft (Import). Dabei geht es auch um die damit verbundenen rechtlichen und finanziellen Aspekte.Diese Spezialisierung ist besonders wichtig, wenn du in einer globalisierten Wirtschaft arbeiten möchtest. Sie öffnet dir Türen zu vielen internationalen Geschäftsmöglichkeiten und macht dich zu einem gefragten Fachmann.
ControllingIn dieser Spezialisierung lernst du, wie man die finanziellen und betrieblichen Abläufe in einem Unternehmen überwacht. Du erfährst, wie man Budgets plant, Kosten analysiert und finanzielle Berichte erstellt, um die Unternehmensleistung zu verbessern.Controlling ist ein entscheidender Bereich, da es Unternehmen hilft, effizient zu arbeiten und ihre Ziele zu erreichen. Mit diesen Kenntnissen bist du gut gerüstet für eine Karriere im Finanzbereich eines Unternehmens.

Diese Weiterbildungsmöglichkeiten können dir helfen, deine Karriere im Groß- und Außenhandelsmanagement voranzutreiben und dich auf verschiedene berufliche Herausforderungen optimal vorzubereiten. Wenn du dich für eines dieser Themen interessierst, lohnt es sich, tiefer in die Materie einzutauchen!

Weiterbildungen

WeiterbildungWas lernst du?Warum lohnt es sich?
Fachwirt:in HandelHier vertiefst du dein Wissen über den Handel. Du lernst, wie man einen Geschäftsplan erstellt, ein Team führt und wie man die Finanzen eines Unternehmens im Blick behält.Diese Weiterbildung macht dich zu einer wichtigen Person im Unternehmen. Du wirst in der Lage sein, Entscheidungen zu treffen und Strategien zu entwickeln, die den Erfolg des Unternehmens unterstützen. So kannst du schneller in höhere Positionen aufsteigen.
Berufsspezialist:in VertriebIn dieser Weiterbildung lernst du, wie man Produkte gut verkauft und Kunden gewinnt. Du bekommst das Wissen, wie man Verkaufsgespräche führt und gute Verkaufsstrategien entwickelt.Mit einem speziellen Wissen über Vertrieb bist du in vielen Firmen sehr gefragt. Das hilft dir, einen Job zu finden, der dir Spaß macht und gut bezahlt wird, da viele Unternehmen nach guten Verkäufern suchen, die ihre Produkte erfolgreich verkaufen können.
Controller:inHier konzentrierst du dich auf die finanziellen Aspekte eines Unternehmens. Du lernst, wie man Budgets plant, Ausgaben überwacht und sicherstellt, dass das Unternehmen profitabel bleibt.Controller sind wichtig, um das Geld eines Unternehmens im Griff zu haben. Wenn du in diesem Bereich arbeitest, hilfst du dem Unternehmen, kluge finanzielle Entscheidungen zu treffen, was dir eine sichere und verantwortungsvolle Position gibt.
Fachwirt:in AußenwirtschaftIn dieser Weiterbildung erfährst du, wie der internationale Handel funktioniert. Du lernst alles über Handelsabkommen, wie man mit anderen Kulturen umgeht und welche Gesetze im Ausland gelten.Wenn du im Außenhandel arbeiten möchtest, ist dieses Wissen sehr wichtig. Du kannst in Unternehmen arbeiten, die weltweit tätig sind, was dir spannende Möglichkeiten und vielleicht auch Reisen zu neuen Ländern bietet.
Berufsspezialist:in fremdsprachige KommunikationHier verbesserst du deine Fremdsprachenkenntnisse und lernst, wie man in internationalen Geschäftssituationen effektiv kommuniziert. Du übst Verhandlungstechniken und das Verfassen von E-Mails.In einer globalen Welt sind gute Sprachkenntnisse sehr wichtig. Diese Weiterbildung macht dich zu einem wertvollen Mitarbeiter in Firmen, die international tätig sind. Du kannst mit Menschen aus anderen Ländern arbeiten und dabei neue Kulturen kennenlernen.

Warum Weiterbildung wichtig ist

  • Karrierechancen verbessern: Mit einer zusätzlichen Qualifikation hast du bessere Chancen auf eine Führungsposition oder spezielle Aufgabenbereiche. Arbeitgeber schätzen Fachkräfte mit umfangreichen Kenntnissen und Fähigkeiten.
  • Höheres Gehalt: Weiterbildungen können oft zu einem höheren Gehalt führen. Du wirst in der Lage sein, verantwortungsvollere Positionen zu übernehmen, die in der Regel besser bezahlt werden.
  • Persönliche Entwicklung: Weiterbildung ist nicht nur wichtig für den Job, sondern auch für deine persönliche Entwicklung. Du lernst neue Fähigkeiten und knüpfst Kontakte in der Branche, die dir in deiner Karriere helfen können.

Studienfächer

StudienfachWas lernst du?Warum lohnt es sich?
HandelsbetriebswirtschaftIn diesem Studienfach lernst du die Grundlagen der Betriebswirtschaft und wie Handelsunternehmen funktionieren. Du erfährst, wie man Produkte einkauft, verkauft und verwaltet.Diese Kenntnisse sind wichtig, um in Handelsunternehmen erfolgreich zu arbeiten. Du verstehst die Abläufe im Unternehmen besser und kannst effizienter arbeiten, was dir in deinem Job Vorteile bringt.
Internationale WirtschaftHier bekommst du Einblicke in globale Märkte und wie Länder miteinander handeln. Du lernst, wie internationale Handelsbeziehungen entstehen und welche Faktoren sie beeinflussen.Das Wissen über internationale Märkte macht dich attraktiv für Arbeitgeber, die global agieren. Du kannst in Unternehmen arbeiten, die international tätig sind, was oft spannende Karrierechancen bietet.
Logistik / Supply Chain ManagementIn diesem Fach geht es um die Planung und Optimierung von Lieferketten. Du lernst, wie Waren vom Hersteller zum Endkunden gelangen und wie man den gesamten Prozess effizient gestaltet.Logistik ist im Handel sehr wichtig. Wenn du in diesem Bereich arbeitest, hilfst du dabei, dass alles reibungslos abläuft. Gut ausgebildete Logistiker sind in vielen Firmen gefragt und verdienen oft gut.
BWL / Business AdministrationIn diesem breiten Studium lernst du alles über Unternehmensführung, Finanzen, Marketing und Organisation. Du bekommst ein umfassendes Verständnis, das in vielen Bereichen nützlich ist.Dieses Wissen öffnet dir viele Türen, egal in welchem Bereich du arbeiten möchtest. Es macht dich flexibel und bereit für verschiedene Aufgaben in einem Unternehmen, was dir langfristige Karrierechancen bietet.

Warum sind diese Studienfächer wichtig?

  • Berufliche Weiterentwicklung: Ein Abschluss in einem dieser Studienfächer kann dir helfen, in deinem Beruf schneller voranzukommen. Wenn du mehr Wissen und Fähigkeiten hast, bist du für Arbeitgeber attraktiver, was deine Chancen erhöht, gut bezahlte und verantwortungsvolle Positionen im Groß- und Außenhandel zu erreichen.
  • Vielseitige Karrieremöglichkeiten: Diese Studienrichtungen öffnen dir viele Türen in unterschiedlichen Bereichen des Handels. Egal, ob du im Großhandel, im internationalen Handel oder im E-Commerce arbeiten möchtest – die Kenntnisse, die du erwirbst, sind überall gefragt und bieten dir eine breite Palette an Jobmöglichkeiten.
  • Fokussierung auf Interessensgebiete: Wenn du dich für ein bestimmtes Studienfach entscheidest, kannst du dich auf die Themen konzentrieren, die dich wirklich interessieren, wie zum Beispiel internationale Handelsbeziehungen oder Logistik. Dies macht das Lernen nicht nur spannender, sondern bereitet dich auch besser auf die Herausforderungen vor, die dich in deinem späteren Berufsleben erwarten.
  • Aufbau eines Netzwerks: Während deines Studiums triffst du viele andere Studierende sowie Fachleute aus der Branche. Diese Kontakte sind wertvoll, weil sie dir später helfen können, einen Job zu finden oder wichtige Tipps für deine Karriere geben. Ein starkes Netzwerk kann entscheidend sein, wenn du in der Geschäftswelt erfolgreich sein möchtest.
Die Ausbildung gefällt dir?

Prima, finde nun Stellenanzeigen und Ausbildungsbetriebe zum Berufswunsch auf azubister:

1695 freie Stellen
Mein azubister