Vorab dazu sei gesagt, dass du dich zu Beginn deiner dualen Ausbildung entscheidest, ob du dich auf den Groß- oder Außenhandel spezialisierst. Das heißt, dass du im späteren Job entweder eher in Großhandelsunternehmen arbeitest und den damit verbundenen Ein- und Verkauf im großen Stil erledigst, oder dein Fokus liegt im Außenhandel auf dem Import- und Exportgeschäft, also dem Ausland.
Ebenso wurde 2020 die Ausbildungsordnung geändert, womit nicht nur die Berufsbezeichnung eine Veränderung erfahren hat, sondern auch inhaltlich liegt der Fokus nun mehr auf dem Management. Auch neu seit August 2020 ist der Wegfall der bekannten Zwischenprüfung vor Beendigung der Ausbildung. Stattdessen wird die Abschlussprüfung nun gestreckt, wobei der 1. Teil der Abschlussprüfung am Ende des zweiten und der 2. Teil am Ende des dritten Ausbildungsjahres geprüft wird.
Einige Themen, welche du dazu in der Berufsschule lernst, sind zum Beispiel:
- Marketing und Verkaufsstrategien
- Finanzen und Controlling
- Logistik und Transport
- Beschaffungsprozesse
- Personalwirtschaftliche Herausforderungen
Im Ausbildungsbetrieb, also dort wo du die praktischen Fähigkeiten erlernst, eignest du dir logischerweise eher praktische Fähigkeiten an, also lernst du von Mitarbeitern und Vorgesetzten und bekommst mit der Zeit immer mehr Verantwortung zugeschrieben. Selbstverständlich sind die Themen in der Berufsschule und dem Ausbildungsbetrieb aufeinander abgestimmt und aufgebaut.