Gießen von Metall | Du lernst, wie man Metall richtig schmilzt und in Formen gießt. Dabei erfährst du, welche Temperaturen nötig sind, welche Sicherheitsmaßnahmen du beachten musst und wie du den Gießvorgang präzise steuerst. | Stell dir vor, du schmilzt eine Bronzelegierung in einem großen Schmelzofen und füllst die flüssige Bronze in eine vorbereitete Form für eine Glocke. Du musst sicherstellen, dass die Temperatur richtig ist, damit die Glocke später die gewünschte Klangqualität hat. |
Herstellung von Gussformen | Du lernst, wie man Formen für den Guss von Metallteilen herstellt. Das kann z.B. durch Sandformen, Wachsausschmelzverfahren oder Keramikformen erfolgen, je nachdem welche Teile du gießen möchtest. | Du baust eine Sandform, in die später das flüssige Metall gegossen wird. Dafür musst du den Sand richtig verdichten und ein Modell des späteren Gussstücks in die Form drücken, damit die Konturen exakt passen. Jede Form muss perfekt sein, damit das Endprodukt ohne Mängel herauskommt. |
Modellbau und Konstruktion | Du lernst, Modelle für Gussstücke zu bauen, oft aus Holz oder Wachs. Diese Modelle bilden die Grundlage für die spätere Form. Du lernst außerdem, technische Zeichnungen zu lesen und zu verstehen, um präzise Gussstücke herstellen zu können. | Du baust ein Wachsmodell für eine kunstvolle Bronzestatue. Das Modell zeigt alle Details des späteren Kunstwerks, sodass es beim Gießen exakt wiedergegeben wird. Du achtest darauf, dass die Proportionen stimmen und das Modell glatt und ohne Fehler ist. |
Legierungs- und Materialkunde | Du erfährst, welche Metalle und Legierungen sich für verschiedene Gussarten eignen. Du lernst, wie man die richtige Zusammensetzung von Metallen wählt, um Eigenschaften wie Festigkeit, Flexibilität oder Korrosionsbeständigkeit zu beeinflussen. | Du lernst, welche Metalllegierungen du für Glocken verwenden musst, damit sie den perfekten Klang haben. Glocken werden oft aus Bronze gegossen, einer Mischung aus Kupfer und Zinn. Du lernst, wie das richtige Verhältnis dieser Metalle den Klang beeinflusst. |
Maschinen- und Werkzeugnutzung | Du lernst, wie man Maschinen und Werkzeuge für den Gießereibetrieb bedient. Dazu gehören Schmelzöfen, Gießmaschinen, Schleif- und Poliermaschinen sowie Werkzeuge zur Bearbeitung von Gussteilen. | Du benutzt eine Schleifmaschine, um Grate und Unebenheiten von einem gegossenen Metallstück zu entfernen. Nachdem das Metall abgekühlt ist, arbeitest du das Stück mit verschiedenen Werkzeugen nach, um es glatt und einsatzbereit zu machen. |
Glockenklang und -bearbeitung | In der Fachrichtung Glockenguss lernst du, wie der Klang einer Glocke beeinflusst wird. Du lernst, wie die Form, Größe und das Material den Ton der Glocke verändern und wie man eine Glocke nach dem Guss bearbeitet, um den perfekten Klang zu erzielen. | Nach dem Gießen testest du den Klang einer Glocke und stellst fest, dass er noch nicht perfekt ist. Du bearbeitest die Glocke weiter, indem du sie an bestimmten Stellen abschleifst oder nachbearbeitest, bis sie den gewünschten Klang erzeugt. |
Qualitätsprüfung | Du lernst, wie man Gussstücke auf Qualität prüft. Du achtest darauf, dass keine Risse, Lufteinschlüsse oder andere Mängel im Gussstück vorhanden sind. Dazu verwendest du verschiedene Prüfverfahren, wie visuelle Kontrollen, Röntgenprüfungen oder Ultraschall. | Nach dem Guss eines Maschinenteils überprüfst du das Stück auf Risse und Fehlstellen. Du nutzt ein Ultraschallgerät, um die innere Struktur des Teils zu untersuchen und sicherzustellen, dass es stabil und fehlerfrei ist. |
Nachbearbeitung und Veredelung | Du lernst, wie man Gussteile nach dem Guss bearbeitet, etwa durch Schleifen, Polieren, Gravieren oder das Auftragen von Schutzschichten. Diese Arbeiten machen das Gussstück nicht nur funktional, sondern auch optisch ansprechend und langlebig. | Du gravierst ein kunstvolles Muster auf eine Bronzeplatte, die nach dem Guss eine glatte Oberfläche erhalten hat. Danach polierst du die Platte, bis sie glänzt und perfekt aussieht. |