Metall- und Glockengießer/in - Ausbildung und Beruf

Metall- und Glockengießer/in - Ausbildung und Beruf
  • Ausbildungsart
    Duale Ausbildung
  • Ausbildungsdauer
    3 Jahre (Vollzeit)
  • Gewünschter Schulabschluss
    Mittlerer Abschluss
  • Ausbildungsvergütung
    650€ - 1.074€ im ersten Jahr, 876€ - 1.270€ im dritten Jahr
  • Alte Berufsbezeichnungen
    Glockengießer/in, Zinngießer/in

Der Beruf Metall- und Glockengießer in 20 Sekunden

  • Es gibt 3 Fachrichtungen: Metallgusstechnik, Kunst- und Glockengusstechnik und Zinngusstechnik
  • Du stellst Gussformen und arbeitest mit geschmolzenem Metall
  • Es gibt nur noch wenig Auszubildende in diesem traditionellen Beruf

Du interessierst dich dafür, mit Metall zu arbeiten? Traditionelles Handwerk findest du ebenfalls spannend? Dann passt dieser Beruf vielleicht gut zu dir, denn hier werden traditionelle mit modernen Herstellungsverfahren verbunden.

Als Metallgießer:in und Glockengießer:in arbeitest du mit flüssigen Metallen, zum Beispiel Zinn oder Bronze, gießt diese in Formen und prüfst das hergestellte Stück später auf seine Qualität. Du kannst eine von drei Fachrichtungen auswählen, bei denen der Unterschied vor allem darin liegt, mit welchem Metall du arbeitest und was du herstellst.

Alles Wichtige zu den einzelnen Fachrichtungen erklären wir dir hier auf diesem Berufsprofil!

Was genau machen Metallgießer und Glockengießer?

Die Ausbildung zum Metall- und Glockengießer bietet spannende Fachrichtungen, die unterschiedliche Schwerpunkte haben. Wir erklären dir zunächst, was diese Fachrichtungen gemeinsam haben, und dann, wo die Unterschiede liegen.

Gemeinsame Aufgaben der drei FachrichtungenEinfach erklärt
Herstellung von FormenDu baust die Form, die für das Gießen gebraucht wird. Das ist der Hohlraum, der die gewünschte Form hat und das flüssige Metall aufnimmt.
Schmelzen von MetallDas Metall wird stark erhitzt, bis es flüssig wird und in die vorbereitete Form gegossen werden kann.
Gießen und NachbearbeitenSobald das Metall in der Form abgekühlt ist, nimmst du es heraus und bearbeitest es nach. Dazu gehören Schritte wie Entgraten und Polieren, um das Stück schön und sicher zu machen.
Qualitätskontrolle.Am Ende wird kontrolliert, ob das Produkt den Anforderungen entspricht. Das ist wichtig, um sicherzustellen, dass keine Risse oder Fehler im Gussstück sind.
Unterschiede in den FachrichtungenEinfach erklärt
MetallgusstechnikHier geht es um die Herstellung von Metallteilen für Maschinen und Fahrzeuge. Viel Arbeit mit großen Maschinen und oft Massenproduktion. Typische Produkte sind Motorblöcke und Maschinenteile.
Kunst- und GlockengusstechnikDiese Fachrichtung konzentriert sich auf individuelle, kunstvolle Stücke wie Kirchenglocken oder Statuen. Mehr Handarbeit und Kreativität sind gefragt, oft mit Bronze als Material.
ZinngusstechnikHier arbeitest du fast ausschließlich mit Zinn und produzierst dekorative, oft filigrane Gegenstände wie Figuren oder Schmuck. Zinn schmilzt leichter und erlaubt detaillierte, kleine Formen.
BesonderheitenMetallgusstechnik – Effizienz und Massenproduktion im Vordergrund; verschiedene Gießverfahren wie Sandguss oder Druckguss werden angewendet.

Kunst- und Glockengusstechnik – Kreative Gestaltung und mehr Handarbeit für Einzelstücke.

Zinngusstechnik – Arbeit mit niedrigen Temperaturen und hohe Präzision bei kleinen, dekorativen Objekten.

Zusammengefasst:

  • Metallgusstechnik: Industrielle Fertigung von Metallteilen, oft in Serie und mit großen Maschinen.
  • Kunst- und Glockengusstechnik: Künstlerische und handwerkliche Herstellung von Glocken und Kunstwerken aus Metall, mit viel handwerklicher Arbeit und Kreativität.
  • Zinngusstechnik: Produktion von dekorativen und handwerklichen Gegenständen aus Zinn, oft kleiner und detaillierter.

Jede Fachrichtung hat ihren eigenen Reiz, je nachdem, ob du eher industriell, künstlerisch oder handwerklich arbeiten möchtest. Welche Richtung spricht dich am meisten an?

Wo kannst du als Metallgießerin / Glockengießerin arbeiten?

Je nach deiner gewählten Fachrichtung kannst du in unterschiedlichen Betrieben arbeiten. Dazu müssen wir aber auch sagen, dass es mittlerweile nicht mehr viele Glockengießereien in Deutschland gibt – insgesamt ergreifen nur noch wenige Menschen diesen Beruf. Das muss dich aber nicht davon abhalten, wenn dich das Thema besonders interessiert!

Metall- und Glockengießer – Metallgusstechnik

  • Gießereien: Du arbeitest in Gießereien, die Metallteile herstellen, oft in Serienproduktion. Diese Gießereien produzieren Bauteile für verschiedene Industriezweige, zum Beispiel Maschinenbau, Fahrzeugtechnik oder die Herstellung von Werkzeugen.
  • Industrielle Fertigungsbetriebe: Unternehmen, die eigene Metallbauteile gießen, wie Automobilhersteller oder Maschinenbauunternehmen, bieten ebenfalls Arbeitsplätze. Hier wird meist mit großen Maschinen und automatisierten Prozessen gearbeitet.
  • Zulieferbetriebe: Metallgießer:innen arbeiten oft in Unternehmen, die spezifische Metallteile für verschiedene Industriezweige fertigen, z. B. die Luftfahrt-, Automobil- oder Energiebranche.

Metall- und Glockengießer –  Kunst- und Glockengusstechnik

  • Kunst- und Glockengießereien: Spezialisierte Werkstätten, die Glocken, Skulpturen und Kunstwerke aus Metall gießen. Hier liegt der Fokus auf handwerklicher Arbeit und individuellen Aufträgen, zum Beispiel für Kirchen oder öffentliche Denkmäler.
  • Kunsthandwerksbetriebe: In kleineren Betrieben, die sich auf Metallkunstwerke spezialisiert haben, kannst du Unikate oder Kleinserien anfertigen, oft in enger Zusammenarbeit mit Künstlern.
  • Restaurierungswerkstätten: In Werkstätten, die sich auf die Restaurierung von historischen Metallobjekten spezialisiert haben, kannst du an der Instandsetzung von Kunstwerken und Denkmälern arbeiten.

Metall- und Glockengießer –  Zinngusstechnik

  • Zinngießereien: In Zinngießereien stellst du dekorative Gegenstände wie Zinnfiguren, Schmuck oder Haushaltsartikel her. Diese Betriebe arbeiten oft handwerklich und konzentrieren sich auf hochwertige Einzelstücke oder kleine Serien.
  • Manufakturen für Kunsthandwerk: Hier arbeitest du in handwerklichen Betrieben, die Kunst- und Dekorationsgegenstände herstellen, oft für den Verkauf in Geschäften oder auf Kunsthandwerksmärkten.
  • Selbständigkeit: Viele Zinngießer:innen arbeiten selbständig und fertigen individuelle Auftragsarbeiten oder verkaufen ihre Produkte direkt an Kunden, z. B. auf Märkten oder über Online-Shops.

Was brauchst du, um Metallgießer, Glockengießer, Kunstgießer oder Zinngießer zu werden?

Da es nicht so viele Ausbildungsanfänger:innen gibt, gibt es auch nur wenig Daten zu den erwünschten Abschlüssen – die meisten haben einen Realschulabschluss oder Abitur. Darauf solltest du dich aber nicht unbedingt fokussieren, denn vor allem bei einem so traditionsreichen und alten Beruf kannst du gut damit punkten, wenn du dich wirklich für die Thematik interessierst. 

Das ist aber gar nicht so leicht zu wissen, oder? Wir schauen uns jetzt einmal Eigenschaften, Fähigkeiten und Interessen an, die gut zu diesem Beruf passen. Das hilft dir, zu verstehen, ob dir der Beruf gefallen könnte.

Deine Checkliste für den Beruf Metall- und Glockengießer

  • Hast du Spaß daran, Dinge zu formen und zu gestalten? Vielleicht hast du ja mal getöpfert oder als Kind mit Knete gespielt? Hat es dir Spaß gemacht, verschiedene Formen herzustellen? In der Gießerei formst du Metall, um es in genau die richtige Form zu bringen.
  • Magst du es, mit deinen Händen zu arbeiten? Stell dir vor, du baust ein Regal zusammen oder hilfst dabei, Möbel aufzubauen. Als Gießer:in arbeitest du viel mit Werkzeugen und Materialien, um das perfekte Ergebnis zu erzielen.
  • Bist du geduldig und genau? Stell dir vor, du baust ein kompliziertes LEGO-Set auf – da muss jeder Stein genau passen. Beim Gießen musst du ebenso geduldig sein, weil du manchmal lange warten musst, bis das Metall abgekühlt und perfekt geformt ist.
  • Arbeitest du sorgfältig? Wie in der Küche, wenn du backst: Du musst genau die richtigen Zutaten abwiegen, damit der Kuchen gelingt. Beim Gießen musst du präzise sein, damit am Ende alles genau passt.
  • Hast du ein gutes Auge für Details? Stell dir vor, du zeichnest ein Bild und achtest darauf, dass jede Linie und Farbe richtig sitzt. Beim Kunst- oder Glockenguss musst du genau hinschauen, um kleinste Details perfekt auszuarbeiten.
  • Interessierst du dich für Technik? So wie du vielleicht gern technische Dinge verstehst – etwa, wie dein Handy funktioniert oder wie du es reparierst, wenn es nicht richtig lädt. In der Gießerei lernst du, Maschinen zu bedienen und moderne Technik zu nutzen.
  • Kannst du körperlich anpacken? Stell dir vor, du hilfst bei einem Umzug, trägst schwere Kisten und Möbel. In der Gießerei arbeitest du mit heißen Metallen und schweren Formen – das ist körperlich fordernd.
  • Bist du teamfähig? Denk an Gruppenprojekte in der Schule, wo jeder seinen Teil beiträgt, um das Ziel zu erreichen. Beim Gießen arbeitest du oft mit Kollegen zusammen, um größere Projekte zu stemmen.
  • Bist du sicherheitsbewusst? Stell dir vor, du fährst Fahrrad und trägst immer einen Helm, weil du dich schützen möchtest. Beim Gießen arbeitest du mit heißem Metall, und es ist extrem wichtig, Schutzkleidung zu tragen und Sicherheitsvorschriften einzuhalten.
  • Hast du handwerkliches Geschick? Vielleicht reparierst du gern Dinge zu Hause, wie ein defektes Fahrrad oder eine wackelige Stuhllehne. Als Gießer:in brauchst du diese Fähigkeiten, um Formen herzustellen oder Metall richtig zu bearbeiten.

Wenn du bei diesen Punkten ein „Ja“ hast, klingt es, als wärst du auf einem richtig guten Weg Metall- und Glockengießer:in zu werden! Du möchtest noch mehr wissen? Kein Problem, wir schauen uns alles nochmal im Detail an!

Diese Fähigkeiten und Eigenschaften solltest du haben oder üben

FähigkeitWarum es wichtig istWie du es üben kannst
Handwerkliches GeschickDu wirst viel mit Werkzeugen arbeiten, Formen herstellen, Gussteile bearbeiten und oft millimetergenau arbeiten müssen. Handwerkliches Geschick sorgt dafür, dass deine Arbeit präzise und sauber ist.– Versuche, kleinere handwerkliche Projekte zu Hause zu machen, wie z. B. Möbel zusammenzubauen oder einfache Reparaturen vorzunehmen.

– Arbeiten mit Ton oder Modelliermasse ist auch eine gute Übung, weil du damit Fingerspitzengefühl und Genauigkeit trainierst.
Technisches VerständnisDu musst Maschinen bedienen, Gussverfahren verstehen und moderne Technik nutzen, um die Metallbearbeitung präzise durchzuführen. Viele der Geräte, mit denen du arbeiten wirst, sind komplex.– Beschäftige dich mit technischen Geräten zu Hause, z. B. indem du herausfindest, wie dein Fahrrad oder Elektrogeräte funktionieren. Zerlege sie (vorsichtig!) und schau dir die Technik an. Bei Elektrogeräten übst du am besten an Geräten, die kaputt sind 😅

– Schau dir Videos oder Tutorials über Maschinen und technische Verfahren an, um ein Gefühl für Technik zu entwickeln.
Geduld und SorgfaltBeim Gießen muss man oft warten, bis das Metall richtig abgekühlt oder gehärtet ist. Es dauert, bis der Prozess abgeschlossen ist, und eine kleine Unachtsamkeit kann die Arbeit ruinieren.– Beschäftige dich mit Aufgaben, die Konzentration und Genauigkeit erfordern, wie z.B. Puzzles oder Modellbau.

– In der Schule könntest du bei Mathematik- oder Physikaufgaben bewusst versuchen, dir mehr Zeit zu nehmen und alles genau zu überprüfen.
Körperliche BelastbarkeitIn der Gießerei arbeitest du mit schweren Formen, Maschinen und heißem Metall. Das ist körperlich fordernd, und du musst sicherstellen, dass du fit genug bist, um solche Aufgaben zu bewältigen.– Regelmäßiges Training wie Krafttraining oder Ausdauerübungen (z.B. Laufen oder Radfahren) helfen dir, körperlich fit zu bleiben.

– Auch alltägliche Aufgaben wie Gartenarbeit oder das Tragen von Einkäufen stärken deine Belastbarkeit.
SicherheitsbewusstseinDu wirst mit heißen Metallen und gefährlichen Maschinen arbeiten. Ein falscher Schritt kann schwere Unfälle verursachen. Deshalb musst du immer auf Sicherheitsvorschriften achten und Schutzkleidung tragen.– Achte im Alltag bewusst auf Sicherheitsmaßnahmen, z.B. beim Fahrradfahren einen Helm tragen oder beim Kochen aufpassen, dich nicht zu schneiden.

– Lies über Arbeitsschutz und Sicherheitsvorschriften in handwerklichen Berufen, um ein Gefühl dafür zu bekommen, wie wichtig das ist.
Teamarbeit und KommunikationIn einer Gießerei wirst du oft in Teams arbeiten, besonders bei größeren Projekten wie Glockengüssen oder Kunstwerken. Du musst dich gut mit anderen abstimmen können und klare Anweisungen geben oder verstehen.– In Gruppenprojekten in der Schule oder bei Freizeitaktivitäten kannst du bewusst darauf achten, wie du mit anderen zusammenarbeitest. Übernimm Verantwortung für deine Aufgaben, aber sei auch offen für die Meinungen und Vorschläge anderer.

– Versuche, klar und direkt zu kommunizieren, wenn du in der Familie oder mit Freunden etwas gemeinsam erledigst.
Kreativität (besonders für Kunst- und Glockenguss)Beim Kunst- und Glockenguss brauchst du ein Gespür für Ästhetik, Formen und Design. Oft wirst du individuelle, künstlerische Arbeiten schaffen, bei denen kreative Lösungen gefragt sind.– Zeichne oder gestalte Dinge in deiner Freizeit. Es kann dir helfen, ein Gefühl für Proportionen und Ästhetik zu entwickeln.

– Besuche Museen oder schau dir Skulpturen und Kunstwerke an, um Inspiration zu bekommen und zu verstehen, wie Künstler:innen mit Formen arbeiten.

Welche Interessen solltest du haben, damit dir der Beruf des Metallgießers Spaß macht?

InteresseWarum wichtigBeispiel
Technik und MaschinenDu arbeitest täglich mit großen Maschinen, Öfen und Gussformen. Wenn du gerne technische Prozesse verstehst und Freude daran hast, Maschinen zu bedienen oder zu reparieren, wirst du den Arbeitsalltag spannender finden.Wenn es dir Spaß macht, zu beobachten, wie Maschinen funktionieren, wie z.B. ein 3D-Drucker, der ein Objekt erstellt, oder eine Kaffeemaschine, die präzise arbeitet, wirst du auch den Gießprozess und die Maschinen in der Werkstatt spannend finden.
Materialien und MetalleDu wirst hauptsächlich mit Metallen arbeiten, sie schmelzen, formen und bearbeiten. Ein Interesse daran, wie sich verschiedene Metalle verhalten (z.B. bei Hitze oder beim Gießen), ist wichtig, um Spaß an der Arbeit zu haben.Wenn du gerne beobachtest, wie sich Metalle in der Hitze verändern (z.B. wenn ein Nagel in einer Flamme glüht) oder wie unterschiedliche Materialien aufeinander reagieren, wirst du auch Spaß an der Arbeit mit verschiedenen Metallen haben.
Kreatives Gestalten und Interesse an KunstBesonders in der Kunst- und Glockengusstechnik kommst du in Berührung mit ästhetischen und künstlerischen Aspekten, bei denen das Entwerfen und Gestalten von Formen und Designs eine große Rolle spielt.Wenn du gerne zeichnest, Dinge formst oder gestaltest, könnte dir der kreative Teil des Berufs gefallen, vor allem bei der Herstellung von Skulpturen oder Verzierungen.
Begeisterung für handwerkliche ArbeitenAls Gießer:in wirst du viel mit deinen Händen arbeiten. Wenn dir handwerkliche Tätigkeiten wie Sägen, Hämmern, Schleifen und Formen Spaß machen, ist das ein gutes Zeichen, dass dir der Beruf gefallen könnte.Wenn du es genießt, handwerkliche Projekte zu Hause umzusetzen, wie das Bauen eines Regals oder das Reparieren eines Fahrrads, wirst du das handwerkliche Element im Beruf lieben.
Traditionelles Handwerk und GeschichteGerade im Bereich des Glockengusses und der Kunstgießerei hat das Handwerk eine lange Tradition. Wenn dich die Geschichte und die Techniken hinter diesem alten Handwerk faszinieren, wirst du die Arbeit noch mehr schätzen.Wenn du es spannend findest, historische Gebäude oder Statuen zu besuchen und darüber nachzudenken, wie sie hergestellt wurden, oder wenn du dich für die alten Techniken von Kunsthandwerkern interessierst, könnte dich der Beruf begeistern.
Präzision und DetailarbeitBesonders in der Formherstellung und im Gießen sind Präzision und Aufmerksamkeit für Details entscheidend. Wenn du Freude daran hast, genau zu arbeiten und sorgfältig vorzugehen, wird dir die Arbeit in der Gießerei gut gefallen.Wenn du zum Beispiel gerne Modellbau machst, Miniaturen bemalst oder kleine mechanische Teile zusammenfügst, wirst du die feinen Details bei der Herstellung von Gussformen und -teilen schätzen.
Neugier auf chemische ProzesseBeim Gießen spielen chemische und physikalische Prozesse wie das Schmelzen von Metall, das Abkühlen und das Härten eine zentrale Rolle. Wenn dich solche Prozesse interessieren, wirst du den Beruf faszinierend finden.Wenn du in der Schule gerne im Chemieunterricht experimentierst und es spannend findest, wie sich Materialien unter Hitze oder chemischen Einflüssen verändern, könnte dir das Gießhandwerk Spaß machen.
Spaß an körperlicher ArbeitGießen ist körperlich fordernd – du wirst schwere Formen tragen, mit heißen Materialien umgehen und manchmal in unbequemen Positionen arbeiten. Wenn du gerne aktiv bist und körperliche Herausforderungen magst, passt das gut zu diesem Beruf.Wenn du gerne Sport treibst oder handwerkliche Tätigkeiten magst, die auch mal anstrengend sein können, wirst du die körperliche Seite des Berufs nicht als Belastung empfinden, sondern als willkommene Abwechslung.

Diese Schulfächer sind für den Beruf nützlich

SchulfachWarum hilfreichBeispiel
MathematikIn der Metall- und Glockengießerei musst du oft Berechnungen durchführen, zum Beispiel zur Menge des benötigten Materials, zu Formen und Volumina von Gussteilen oder zur genauen Planung von Gussprozessen.Wenn du in Mathe Dreisatz oder Prozentrechnung verstehst, wirst du leichter ausrechnen können, wie viel Metall du für einen bestimmten Gussprozess brauchst oder wie viel Material übrig ist.
PhysikIn der Gießerei spielen physikalische Prozesse wie Schmelzpunkte, Wärmeübertragung und Materialfestigkeit eine zentrale Rolle. Ein gutes Verständnis dieser Vorgänge hilft dir, sicher und effizient zu arbeiten.Wenn du weißt, wie sich Metalle bei hohen Temperaturen verhalten oder was passiert, wenn sie abkühlen, kannst du besser nachvollziehen, wie der Gießprozess funktioniert.
ChemieChemische Kenntnisse sind besonders in der Metallurgie und bei der Legierungsherstellung wichtig. Du wirst mit verschiedenen Metallen und deren chemischen Eigenschaften arbeiten, zum Beispiel, wenn du Legierungen herstellst oder die Oberflächen von Gussteilen behandelst.Wenn du verstehst, wie Metalle miteinander reagieren oder wie Korrosion entsteht, kannst du die richtige Wahl bei der Verarbeitung und beim Schutz der Materialien treffen.
Technik / WerkenIn Werken und Technik lernst du handwerkliche Grundlagen, die du auch in der Gießerei brauchst, zum Beispiel den Umgang mit Werkzeugen, das Planen von Projekten oder das Lesen von technischen Zeichnungen.Wenn du schon in der Schule lernst, wie man ein Holzstück richtig zusägt oder eine technische Zeichnung liest, fällt es dir leichter, in der Ausbildung komplexe Formen für den Guss zu erstellen oder Maschinen zu bedienen.
KunstBesonders in der Fachrichtung Kunst- und Glockengusstechnik spielt Kreativität eine große Rolle. Du wirst mit ästhetischen Formen und künstlerischen Designs arbeiten. Ein gutes Gespür für Formen, Farben und Proportionen hilft dir, künstlerische Gussstücke zu gestalten.Wenn du im Kunstunterricht lernst, Skizzen zu zeichnen oder mit Ton oder Gips zu modellieren, kannst du diese Fähigkeiten in der Gießerei bei der Herstellung von Formen und kunstvollen Gussobjekten anwenden.
SportGießen kann körperlich anstrengend sein. Du musst in der Lage sein, schwere Formen zu tragen oder lange auf den Beinen zu stehen. Ein gewisses Maß an körperlicher Fitness ist daher von Vorteil.Wenn du im Sportunterricht Ausdauer und Kraft trainierst, bist du besser auf die körperlichen Anforderungen vorbereitet, die der Beruf mit sich bringt.

Was lernst du in der Ausbildung zur Metall- und Glockengießerin?

Je nach deiner gewählten Fachrichtung sind die Ausbildungsinhalte natürlich leicht unterschiedlich – du wirst aber auf jeden Fall alles lernen, was du zur Ausübung des Berufs benötigst. Dafür besuchst du zum einen die Berufsschule und arbeitest zum anderen im Ausbildungsbetrieb mit. So bekommst du nicht nur die Theorie, sondern direkt auch die Praxis!

Hier mal einige Beispiele, was du lernen könntest:

AusbildungsinhaltWas lernst du?Praxisbeispiel
Gießen von MetallDu lernst, wie man Metall richtig schmilzt und in Formen gießt. Dabei erfährst du, welche Temperaturen nötig sind, welche Sicherheitsmaßnahmen du beachten musst und wie du den Gießvorgang präzise steuerst.Stell dir vor, du schmilzt eine Bronzelegierung in einem großen Schmelzofen und füllst die flüssige Bronze in eine vorbereitete Form für eine Glocke. Du musst sicherstellen, dass die Temperatur richtig ist, damit die Glocke später die gewünschte Klangqualität hat.
Herstellung von GussformenDu lernst, wie man Formen für den Guss von Metallteilen herstellt. Das kann z.B. durch Sandformen, Wachsausschmelzverfahren oder Keramikformen erfolgen, je nachdem welche Teile du gießen möchtest.Du baust eine Sandform, in die später das flüssige Metall gegossen wird. Dafür musst du den Sand richtig verdichten und ein Modell des späteren Gussstücks in die Form drücken, damit die Konturen exakt passen. Jede Form muss perfekt sein, damit das Endprodukt ohne Mängel herauskommt.
Modellbau und KonstruktionDu lernst, Modelle für Gussstücke zu bauen, oft aus Holz oder Wachs. Diese Modelle bilden die Grundlage für die spätere Form. Du lernst außerdem, technische Zeichnungen zu lesen und zu verstehen, um präzise Gussstücke herstellen zu können.Du baust ein Wachsmodell für eine kunstvolle Bronzestatue. Das Modell zeigt alle Details des späteren Kunstwerks, sodass es beim Gießen exakt wiedergegeben wird. Du achtest darauf, dass die Proportionen stimmen und das Modell glatt und ohne Fehler ist.
Legierungs- und MaterialkundeDu erfährst, welche Metalle und Legierungen sich für verschiedene Gussarten eignen. Du lernst, wie man die richtige Zusammensetzung von Metallen wählt, um Eigenschaften wie Festigkeit, Flexibilität oder Korrosionsbeständigkeit zu beeinflussen.Du lernst, welche Metalllegierungen du für Glocken verwenden musst, damit sie den perfekten Klang haben. Glocken werden oft aus Bronze gegossen, einer Mischung aus Kupfer und Zinn. Du lernst, wie das richtige Verhältnis dieser Metalle den Klang beeinflusst.
Maschinen- und WerkzeugnutzungDu lernst, wie man Maschinen und Werkzeuge für den Gießereibetrieb bedient. Dazu gehören Schmelzöfen, Gießmaschinen, Schleif- und Poliermaschinen sowie Werkzeuge zur Bearbeitung von Gussteilen.Du benutzt eine Schleifmaschine, um Grate und Unebenheiten von einem gegossenen Metallstück zu entfernen. Nachdem das Metall abgekühlt ist, arbeitest du das Stück mit verschiedenen Werkzeugen nach, um es glatt und einsatzbereit zu machen.
Glockenklang und -bearbeitungIn der Fachrichtung Glockenguss lernst du, wie der Klang einer Glocke beeinflusst wird. Du lernst, wie die Form, Größe und das Material den Ton der Glocke verändern und wie man eine Glocke nach dem Guss bearbeitet, um den perfekten Klang zu erzielen.Nach dem Gießen testest du den Klang einer Glocke und stellst fest, dass er noch nicht perfekt ist. Du bearbeitest die Glocke weiter, indem du sie an bestimmten Stellen abschleifst oder nachbearbeitest, bis sie den gewünschten Klang erzeugt.
QualitätsprüfungDu lernst, wie man Gussstücke auf Qualität prüft. Du achtest darauf, dass keine Risse, Lufteinschlüsse oder andere Mängel im Gussstück vorhanden sind. Dazu verwendest du verschiedene Prüfverfahren, wie visuelle Kontrollen, Röntgenprüfungen oder Ultraschall.Nach dem Guss eines Maschinenteils überprüfst du das Stück auf Risse und Fehlstellen. Du nutzt ein Ultraschallgerät, um die innere Struktur des Teils zu untersuchen und sicherzustellen, dass es stabil und fehlerfrei ist.
Nachbearbeitung und VeredelungDu lernst, wie man Gussteile nach dem Guss bearbeitet, etwa durch Schleifen, Polieren, Gravieren oder das Auftragen von Schutzschichten. Diese Arbeiten machen das Gussstück nicht nur funktional, sondern auch optisch ansprechend und langlebig.Du gravierst ein kunstvolles Muster auf eine Bronzeplatte, die nach dem Guss eine glatte Oberfläche erhalten hat. Danach polierst du die Platte, bis sie glänzt und perfekt aussieht.

Welches Gehalt bekommen Metallgießer / Glockengießer?

Das Durchschnittsgehalt für Metall- und Glockengießer beträgt ca. 3.600€ brutto im Monat. Dabei liegt das untere Ende der Skala bei ca. 3.000€ und das obere Ende bei ca. 4.200€. Wie viel du genau verdienst, hängt natürlich vom Betrieb, deiner Berufserfahrung und auch vom Bundesland ab, in dem du arbeitest.

Was verdient man während der Ausbildung zum Metall- und Glockengießer?

Auch während deiner Ausbildung bekommst du schon ein kleines Gehalt, genauer gesagt eine Ausbildungsvergütung. Da es sich um einen Beruf handelt, der Metall verarbeitet, kann man sich an den Gehälter im Metallhandwerk orientieren:

AusbildungsjahrAusbildungsvergütung
1. Ausbildungsjahr650 bis 1.074 €
2. Ausbildungsjahr766 bis 1.150 €
3. Ausbildungsjahr876 bis 1.270 €

Deine Karriereoptionen als Metall- und Glockengießer

Nach deiner Ausbildung hast du je nach gewählter Fachrichtung verschiedene Optionen, wie du dich weiterbilden kannst. Du kannst dich auf bestimmte Dinge spezialisieren oder auch eine Aufstiegsweiterbildung machen, um dich für Führungspositionen zu qualifizieren. Es gibt auch einige Studiengänge, die gut zur Ausbildung Metall- und Glockengießer passen!

Spezialisierungen / berufliche Anpassung

SpezialisierungWas ist das?Warum lohnt es sich?
Hütten- und Gießereitechnik / UmformtechnikHier geht es um die Gewinnung und Weiterverarbeitung von Metallen. Du lernst, wie man Rohstoffe zu Metallen formt und weiterverarbeitet, z.B. durch Schmelzen, Pressen oder Schmieden.Große Industrien, wie die Automobilindustrie, suchen Spezialisten für solche Arbeiten. Du kannst hier an der Herstellung von wichtigen Bauteilen arbeiten.
LötverfahrenBeim Löten verbindest du Metalle, indem du ein zusätzliches, schmelzbares Material (Lot) benutzt, ohne das Grundmetall zu schmelzen.Eine gefragte Fähigkeit für viele Bereiche wie Elektrotechnik, Kunsthandwerk oder Feinmechanik. Löten ist eine präzise, saubere Verbindungstechnik.
ProduktgestaltungHier lernst du, wie man aus Metallen nicht nur stabile, sondern auch optisch ansprechende Produkte gestaltet.Ideal für kreative Köpfe! In der Schmuckherstellung oder im Kunsthandwerk kannst du so funktionale und schöne Gegenstände entwerfen.
Metallbe- und -verarbeitungDiese Spezialisierung dreht sich um die Nachbearbeitung von Metallen, z.B. durch Fräsen, Drehen oder Schleifen, um sie in ihre Endform zu bringen.Für alle, die gern mit Maschinen arbeiten und Präzision lieben. In der industriellen Fertigung wird hier oft genaue Arbeit gefragt.
QualitätsprüfungDabei prüfst du Metallteile auf Fehler oder Mängel, z.B. durch Röntgen oder Ultraschall, um sicherzustellen, dass alles den Standards entspricht.Perfekt, wenn du genau hinschauen kannst! Qualitätsprüfer sind sehr gefragt, besonders in der Luftfahrt, im Maschinenbau und in der Autoindustrie.

Weiterbildungen

WeiterbildungWas ist das?Warum lohnt es sich?
Metall-/Glockengießermeister/in
Bachelor Professional Metall/Glockengießerei (Hw.)
Diese Weiterbildung macht dich zum Meister in deinem Handwerk. Du bist dann die Person, die das ganze Team anleitet und dafür sorgt, dass alles gut läuft. Du kümmerst dich um die Planung, Herstellung und Kontrolle der Qualität von Produkten, wie z.B. Glocken oder Maschinenbauteilen.Diese Weiterbildung ist besonders interessant, wenn du einmal ein eigenes Unternehmen gründen oder in einem Betrieb eine leitende Position übernehmen möchtest. Du lernst, wie man Lehrlinge anleitet und komplexe Projekte plant, was dir viel Verantwortung und Einfluss gibt. Das kann sehr erfüllend sein!
Industriemeister/in – GießereiHier geht es um die Führung in großen Betrieben, die viele Mitarbeiter haben. Du steuerst den gesamten Produktionsprozess, sorgst dafür, dass alles reibungslos abläuft und die Produkte in guter Qualität gefertigt werden. Das könnte in einem Unternehmen sein, das Autoersatzteile oder Maschinen herstellt.Diese Weiterbildung lohnt sich, wenn du gerne in einem großen Team arbeitest und Führungsverantwortung übernehmen möchtest. Du bist nicht nur für die Produktion zuständig, sondern auch für die Planung und Organisation, was dir viele Karrierechancen eröffnet. Du kannst zum Beispiel Teamleiter oder Produktionsleiter werden!
Techniker/in – Werkstofftechnik
Bachelor Professional Technik
In dieser Weiterbildung lernst du alles über verschiedene Materialien, die in der Metallverarbeitung verwendet werden. Du erfährst, welche Eigenschaften Metalle haben und wie man neue Werkstoffe entwickeln oder bestehende verbessern kann. Zum Beispiel könnte das das Design eines leichteren und stabileren Autoersatzteils sein.Diese Weiterbildung ist spannend, wenn du Interesse an Wissenschaft und Technik hast. Du kannst in der Forschung arbeiten, neue Materialien entwickeln und dafür sorgen, dass Produkte besser und sicherer werden. Das kann in vielen Bereichen Anwendung finden, von der Automobilindustrie bis hin zur Luftfahrt.

Erklärungen und Beispiele dazu

Metall-/Glockengießermeister/in

  • Was: Du bist nach der Weiterbildung die Fachkraft, die alles im Blick hat. Stell dir vor, du bist verantwortlich dafür, dass eine große Glocke für eine Kirche perfekt gegossen wird. Das bedeutet, du planst den gesamten Prozess, kümmerst dich um die Materialien und überprüfst die Qualität, damit alles sicher und schön wird.
  • Warum: Wenn du Meister wirst, kannst du nicht nur gut verdienen, sondern hast auch die Möglichkeit, dein eigenes Geschäft zu starten, wie z.B. eine Gießerei, die individuell gestaltete Produkte herstellt.


Industriemeister/in – Gießerei

  • Was: Du bist derjenige, der im großen Betrieb die Übersicht hat. Wenn du an einem Tag in einer Autofabrik bist, würdest du sicherstellen, dass alle Maschinen effizient arbeiten und die Mitarbeiter genau wissen, was sie zu tun haben, um die Autoersatzteile rechtzeitig herzustellen.
  • Warum: In dieser Rolle kannst du ein Team führen und Projekte leiten. Das gibt dir die Chance, dich beruflich weiterzuentwickeln, z.B. bis hin zum Werkleiter, was eine sehr verantwortungsvolle Position ist.


Techniker/in – Werkstofftechnik

  • Was: Du bist der „Materialexperte“. Wenn ein Unternehmen ein neues Auto entwickelt, bist du derjenige, der entscheidet, welches Metall für die Karosserie verwendet wird, damit das Auto leicht und gleichzeitig sicher ist.
  • Warum: In dieser Rolle hast du die Möglichkeit, innovative Produkte zu gestalten und zu entwickeln. Du kannst an spannenden Projekten arbeiten, die vielleicht sogar neue Technologien für die Zukunft hervorbringen.

Studienfächer

StudienfachWas ist das?Warum lohnt es sich?
Metallurgie und HüttenwesenIn diesem Fach lernst du alles über die Gewinnung, Verarbeitung und Veredlung von Metallen. Es geht um die Verfahren, die in Hüttenwerken verwendet werden, um Metalle herzustellen.Wenn du gerne mit Metallen arbeitest und die Herstellung von Produkten verstehen willst, bietet dir dieses Studium viele spannende Karrieremöglichkeiten in der Industrie. Du kannst in der Forschung, im Bergbau oder in der metallverarbeitenden Industrie tätig werden.
MaterialwissenschaftDieses Fach beschäftigt sich mit den Eigenschaften und Anwendungen von verschiedenen Materialien, darunter Metalle, Keramiken und Kunststoffe.Materialwissenschaft ist besonders spannend, wenn du an innovativen Lösungen interessiert bist. Du könntest zum Beispiel an der Entwicklung neuer Materialien für medizinische Geräte oder Autos arbeiten, was sehr zukunftsorientiert ist.
Werkstoffwissenschaft/-technikHier geht es darum, Werkstoffe zu untersuchen und zu verbessern, die in der Industrie verwendet werden. Du lernst, wie man die Eigenschaften von Materialien beeinflussen kann.Mit diesem Wissen kannst du in vielen verschiedenen Branchen arbeiten, besonders in der Automobil- oder Luftfahrtindustrie. Du bist dann an der Spitze der technologischen Entwicklungen und hilfst, die Produkte von morgen zu gestalten.

Erklärung der Tabelle

Metallurgie und Hüttenwesen

  • Was: Du beschäftigst dich mit der Herstellung von Metallen. Stell dir vor, du lernst, wie Eisen aus Eisenerz gewonnen wird und welche Schritte dafür notwendig sind, um das Metall für die Herstellung von Autos oder Maschinen bereitzustellen.
  • Warum: Wenn du in dieser Branche arbeitest, kannst du dazu beitragen, neue Technologien zu entwickeln, die die Metallverarbeitung effizienter machen. Du hast gute Chancen auf interessante Jobs in der Industrie.


Materialwissenschaft

  • Was: Du analysierst und entwickelst Materialien. Zum Beispiel kannst du lernen, wie man einen speziellen Kunststoff entwickelt, der in der Medizintechnik verwendet wird, um sicherere und effektivere Produkte zu schaffen.
  • Warum: In der Materialwissenschaft arbeitest du an innovativen Produkten, die in vielen Lebensbereichen wichtig sind. Deine Arbeit könnte die Entwicklung eines neuen, leichteren Autos oder einer neuen medizinischen Technologie beinhalten.


Werkstoffwissenschaft/-technik

  • Was: Du erforschst, wie Werkstoffe funktionieren und wie man sie verbessern kann. Zum Beispiel könntest du herausfinden, wie man Aluminium stärker macht, damit es in Flugzeugen verwendet werden kann.
  • Warum: Dieses Wissen ist in der heutigen Industrie sehr gefragt. Du könntest an der Entwicklung von neuen Technologien mitarbeiten, die die Art und Weise, wie Produkte hergestellt werden, revolutionieren.
Die Ausbildung gefällt dir?

Prima, finde nun Stellenanzeigen und Ausbildungsbetriebe zum Berufswunsch auf azubister:

  • Ausbildungsplätze Metall- und Glockengießer/in

    Im Moment gibt es keine freien Stellen für diesen Beruf auf azubister. Schau doch bald noch einmal vorbei!

  • Ausbildungsbetriebe Metall- und Glockengießer/in

    Im Moment stellt sich kein Ausbildungsbetrieb für diesen Beruf vor. Schau doch bald noch einmal vorbei! Sie möchten als Ausbildungsbetrieb hier empfohlen werden? Dann nehmen Sie mit uns Kontakt auf

Mein azubister
Mein azubister