Ein komplettes Flugzeug zusammenbauen | Stell dir vor, du setzt Stück für Stück ein Flugzeug zusammen, wie ein gigantisches 3D-Puzzle mit echten Flügeln. In der Endmontage verbindest du Rumpf, Tragflächen, Steuerung, Triebwerk, Cockpit und viele weitere Teile so, dass am Ende alles reibungslos funktioniert und das Flugzeug bereit zum Abheben ist. |
Technik und Systeme einbauen, die wirklich zählen | Du installierst wichtige Komponenten wie das Fahrwerk, die Steuermechanik, Elektronik und alle Teile, die das Flugzeug flugbereit machen. Dabei kommt es auf Präzision an, denn was du einbaust, muss später in der Luft hundertprozentig zuverlässig sein. |
Bauteile aus Hightech-Materialien herstellen | In der Werkstatt fertigst du einzelne Flugzeugteile aus modernen, ultraleichten Materialien wie Faserverbundstoffen oder Aluminium. Diese Teile sorgen dafür, dass das Flugzeug nicht nur stabil, sondern auch richtig leicht ist – perfekt für die Sportfliegerei. |
Mit Vorlagen, Formen und Schablonen arbeiten | Damit alles passt wie angegossen, nutzt du spezielle Formen, Schablonen und Werkzeuge. Du lernst dabei, wie man aus einer Vorlage echte Flugzeugteile entstehen lässt – sauber, genau und mit dem Blick fürs Detail. |
Feinschliff und Oberflächenbearbeitung | Bevor etwas eingebaut wird, muss es oft geschliffen, angepasst oder veredelt werden. Auch hier bist du gefragt: Du glättest Oberflächen, bearbeitest Kanten und sorgst dafür, dass alles nicht nur funktioniert, sondern auch top aussieht. |
Flugzeuge regelmäßig warten und pflegen | Wie beim Auto gibt’s auch beim Flieger einen Wartungsplan. Du kontrollierst regelmäßig den technischen Zustand, wechselst Teile, schmierst bewegliche Komponenten und sorgst dafür, dass nichts ausleiert oder schlapp macht. |
Defekte finden und beheben | Wenn ein Flugzeug nicht mehr rund läuft, gehst du auf Fehlersuche. Du zerlegst Komponenten, prüfst, was klemmt oder kaputt ist, und machst es wieder fit – vom Riss im Ruder bis zum Problem mit der Bordelektronik. |
Bordsysteme auf Herz und Nieren prüfen | Vor dem nächsten Flug wird nochmal alles gecheckt: Funktionieren die Anzeigen im Cockpit? Reagieren die Steuerflächen richtig? Du prüfst die Systeme durch und gibst erst dann grünes Licht für den nächsten Start. |
Sicherheit immer im Blick behalten | Egal ob du ein Teil herstellst, etwas einbaust oder wartest in diesem Beruf zählt immer die Sicherheit. Du arbeitest mit Verantwortung, weil später Menschen in dem Flugzeug sitzen, das du mitgebaut hast. |
Dokumentation und Prüfprotokolle führen | Klingt erstmal trocken, ist aber sehr wichtig: Du hältst genau fest, was du gemacht hast, welche Teile verbaut wurden und welche Tests bestanden sind. So weiß jeder im Team, was Sache ist, auch später bei der Wartung. |