Könnte dies dein neuer Ausbildungsbetrieb sein?
Diese Unternehmen haben besonders oft freie Ausbildungsplätze auf azubister
Home Betriebe
Über 400.000 Betriebe in Deutschland bilden aus - auch für dich ist der passende dabei!
Diese Unternehmen haben besonders oft freie Ausbildungsplätze auf azubister
Wenn du dich bereits für einen Ausbildungsberuf entschieden hast, dann ist es nun an der Zeit, das passende Unternehmen zu finden, bei dem du deine Lehre beginnen kannst. Die Chancen, einen guten Lehrbetrieb zu finden, stehen aktuell nicht schlecht, es gibt nämlich mehr freie Lehrstellen als Bewerber, allerdings ist das natürlich auch von der Branche abhängig. In deinem näheren Umfeld ist es bestimmt möglich, einen Ausbildungsplatz zu bekommen. Gib dir bei der Suche nach dem Ort deiner beruflichen Ausbildung etwas Mühe, vor allem auch beim Vorstellungsgespräch.
Aber warum ist die Wahl des Betriebes eigentlich so wichtig? Nun, je nach Unternehmen wird deine Ausbildung ganz anders aussehen und auch, wie es nach der Ausbildung weitergeht, ist nicht immer gleich. Die Ausbildungsdauer für die meisten Berufe liegt zwischen 2-5 Jahren, du wirst also eine ganze Weile in deinem Ausbildungsbetrieb bleiben.
Du darfst nie vergessen, dass sowohl du als auch dein ausbildendes Unternehmen jeweils Rechte und Pflichten habt. Zu den Pflichten deines Ausbildungsbetriebes gehört es zum Beispiel, dass sie dafür sorgen, dass du eine wirklich gute Ausbildung erhältst. Aber woran kannst du das erkennen? Erst einmal solltest du natürlich nicht nur Hilfstätigkeiten zugewiesen bekommen, sondern du solltest die Gelegenheit haben, wirklich mit anzupacken und dazu zu lernen. Am besten ist es, wenn du einen konkreten Ansprechpartner:in hast, der oder die sich wirklich Zeit für dich nimmt und dir auch Feedback gibt, was du schon gut machst und wo du dich noch verbessern kannst. Je mehr du in der Zeit deiner Lehre lernen kannst, desto besser sind deine späteren Karrierechancen.
Auch deine Vergütung ist natürlich ein wichtiges Kriterium. Dabei geht es nicht nur um dein konkretes Gehalt, sondern auch um sogenannte “Corporate Benefits”, also betriebliche Leistungen. Dazu könnte ein Jobticket gehören, eine betriebliche Gesundheitsvorsorge, Weihnachtsgeld, Essensgutscheine und vieles mehr. Und ganz wichtig: Nicht nur materielle Dinge sind Teil einer guten Vergütung. Wenn dein Betrieb sich richtig um dich kümmert, dir viel beibringt und eine tolle Atmosphäre herrscht, also das Betriebsklima stimmt, dann sind die finanziellen Aspekte vielleicht gar nicht mehr so wichtig. Immerhin geht es hier um deinen Start ins Berufsleben und je besser der Start, desto besser kannst du später auch abrocken!
Mit dem azubister-Newsletter bleibst du immer auf dem Laufenden rund um Ausbildung und Berufswahl. Wir informieren dich über Neuigkeiten und spannende Gewinnspiele auf azubister. Jetzt gleich eintragen.
Vielen Dank für die Anmeldung. Wir haben Dir eine eMail mit weiteren Instruktionen geschickt
Viele Grüße,
Dein azubister-Team.