Land- und Baumaschinenmechatroniker/in - Ausbildung und Beruf

Land- und Baumaschinenmechatroniker/in - Ausbildung und Beruf
  • Ausbildungsart
    Duale Ausbildung
  • Ausbildungsdauer
    3,5 Jahre
  • Gewünschter Schulabschluss
    Am besten Realschulabschluss
  • Ausbildungsvergütung
    650 bis 1.198€ (1. Ausbildungsjahr) bis 909 bis 1.397€ (3. Ausbildungsjahr)
  • Alte Berufsbezeichnungen
    Landmaschinenmechaniker, Baumaschinenmechaniker, Mechaniker für Land- und Baumaschinentechnik

Der Beruf Land- und Baumaschinenmechatroniker – kurz erklärt

  • Du reparierst und wartest große Maschinen wie Traktoren, Bagger und Melkmaschinen.
  • Mix aus Mechanik & Elektronik – perfekt für Technikfans!
  • Früher bekannt als Landmaschinenmechaniker.
  • Deine Skills: technisches Interesse und handwerkliches Geschick.
  • Dein Job: Maschinen am Laufen halten, ohne dich geht nichts!

Stell dir vor, du stehst mitten auf einer Baustelle, umgeben von riesigen Maschinen, die präzise arbeiten und den Takt der Arbeit vorgeben. Aber was, wenn diese Maschinen plötzlich ausfallen? Genau hier kommst du ins Spiel! Als Land- und Baumaschinenmechatroniker:in bist du der Experte, der diese Maschinen wieder am Laufen hält. Du sorgst dafür, dass alles reibungslos funktioniert – vom Traktor bis zum Bagger.

In diesem Beruf dreht sich alles um Technik, Innovation und echte Problemlösungen. Du wirst lernen, wie du mit modernsten Maschinen und Werkzeugen arbeitest, um komplexe Systeme zu reparieren und zu warten. Es geht nicht nur darum, Maschinen zu verstehen, sondern sie auch mit deinen eigenen Händen in Topform zu bringen. Wenn du also gerne tüftelst, den Herausforderungen der Technik begegnest und Lust hast, nicht nur mit deinen Händen, sondern auch mit deinem Kopf zu arbeiten, dann könnte die Land- und Baumaschinenmechatronik genau dein Ding sein!

Was genau machen Land- und Baumaschinenmechatroniker?

Puh, wieder eine von diesen unnötig langen Berufsbezeichnungen, was? Ist aber eigentlich ganz einfach. Es geht um:

  • Landmaschinen
  • Baumaschinen
  • Mechanik
  • Elektronik

Jetzt wird es schon ein bisschen klarer, was sich hinter diesem Beruf verbirgt, oder? Aber jetzt mal ins Detail:

AufgabeDarum geht’s hier
Fahrzeuge und Maschinen reparierenWenn ein Traktor, Bagger oder eine Melkmaschine nicht mehr funktioniert, suchst du gezielt nach kaputten Teilen oder Bauteilen, die nicht richtig arbeiten. Dann reparierst du diese oder tauschst sie aus, damit die Maschine wieder reibungslos läuft.
Störungen finden und behebenManchmal gibt es Fehler, die nicht sofort sichtbar sind. Du prüfst mechanische (bewegliche Teile), hydraulische (Drucksysteme) oder elektronische Komponenten, um herauszufinden, warum etwas nicht funktioniert. Dann behebst du die Ursache, zum Beispiel ein gebrochenes Zahnrad oder ein Kabelbruch.
Bauteile ausbauen und einbauenUm an kaputte Teile ranzukommen, musst du manchmal ganze Maschinen oder Systeme auseinandernehmen. Du baust diese Teile sorgfältig aus, reparierst oder ersetzt sie und setzt alles wieder korrekt zusammen.
Werkstücke bearbeitenWenn du z.B. ein Ersatzteil anpassen musst, bearbeitest du Materialien wie Metall. Du schneidest, bohrst, schleifst oder schweißt Werkstücke, damit sie genau passen.
Elektronik prüfen und anschließenIn vielen Maschinen steckt heute Elektronik, wie Sensoren oder Steuergeräte. Du kontrollierst, ob alle Anschlüsse stimmen, und baust neue elektronische Teile ein. Wenn nötig, programmierst du diese auch.
Hydraulik- und Drucksysteme wartenViele große Maschinen nutzen hydraulische Systeme, die mit Öl unter Druck arbeiten. Du kontrollierst, ob Schläuche dicht sind, Pumpen richtig funktionieren, und wechselst defekte Teile aus.
Abgasuntersuchungen durchführenDu prüfst, ob der Motor von Fahrzeugen die vorgeschriebenen Umweltwerte einhält. Dazu misst du den Schadstoffausstoß mit speziellen Geräten.
Anlagen installieren und einstellenDu baust technische Geräte wie Melkanlagen oder Förderbänder ein, richtest sie ein und testest, ob sie richtig funktionieren. Danach erklärst du den Kunden, wie sie diese benutzen.
Fahrzeuge ausstattenDu rüstest Traktoren oder Bagger mit zusätzlichem Zubehör aus, z.B. mit GPS-Systemen, Scheinwerfern oder speziellen Arbeitsgeräten wie Pflügen.
Maschinen testenBevor die Maschinen wieder an die Kunden gehen, prüfst du alles gründlich: Läuft der Motor? Funktionieren die Steuerungen? Ist alles sicher? So stellst du sicher, dass die Maschine einsatzbereit ist.
Kundengespräche führenDu sprichst mit den Kunden, um herauszufinden, welche Probleme ihre Maschinen haben, und erklärst ihnen später, was du gemacht hast und wie sie die Maschinen richtig warten können.

Wo kannst du als Land- und Baumaschinenmechatronikerin arbeiten?

Ganz einfach gesagt kannst du überall dort arbeiten, wo Landmaschinen oder Baumaschinen eingesetzt werden. Oder natürlich für Werkstätten, die sich auf die Reparatur und Wartung spezialisieren. Schau dir doch einige Optionen mal genauer an:

BrancheEinfach erklärt
MaschinenbauDu arbeitest in Werkstätten oder Betrieben, die große Maschinen für Land- und Forstwirtschaft oder den Bau herstellen. Dort reparierst oder wartest du Maschinen wie Traktoren, Mähdrescher oder Melkmaschinen, damit sie zuverlässig funktionieren. Du könntest auch bei der Produktion mithelfen, z.B. wenn neue Maschinen montiert werden.
WerkzeugbauIn dieser Branche reparierst du Maschinen, die von Unternehmen genutzt werden. Zum Beispiel kannst du in einer Werkstatt arbeiten, die sich auf Kommunalfahrzeuge (z.B. Kehrmaschinen) spezialisiert hat, oder in einer Baumaschinenwerkstatt, wo du Bagger oder Radlader wieder fit machst.
Herstellung von Bau- und BergwerksmaschinenHier baust du Maschinen wie Planierraupen, Kräne oder Geräte für den Bergbau mit. Du prüfst sie, bevor sie ausgeliefert werden, oder reparierst sie, wenn etwas kaputt geht. Das kann in großen Produktionshallen oder spezialisierten Werkstätten stattfinden.
Vermietung und VerleihManche Unternehmen verleihen Maschinen an andere Firmen oder Landwirte. Hier bist du dafür zuständig, dass die Maschinen vor und nach der Vermietung in einwandfreiem Zustand sind. Du reparierst z.B. Traktoren, die von landwirtschaftlichen Betrieben ausgeliehen wurden, oder wartest Kräne, die für Baustellen vermietet werden.
Einzelhandel mit FahrzeugenDu arbeitest bei Händlern, die Traktoren, Mähdrescher oder Forstmaschinen verkaufen. Dort bist du für Reparaturen oder den technischen Service verantwortlich und hilfst, wenn Kunden Probleme mit ihren Fahrzeugen haben. Du erklärst ihnen auch, wie sie die Maschinen am besten nutzen und warten können.
ReparaturwerkstättenEgal ob in einer großen Firma oder einer kleineren Werkstatt: Hier kümmerst du dich um die Reparatur und Wartung von Maschinen, die entweder von Landwirten, Bauunternehmen oder Kommunen genutzt werden. Dazu gehört alles von Routinechecks bis zur Fehlersuche und -behebung.

Was brauchst du, um Land- und Baumaschinenmechatroniker zu werden?

Vor allem solltest du natürlich ein Interesse an großen Maschinen mitbringen, ist doch klar! Wenn du einen guten Realschulabschluss hast, ist das schon mal hilfreich, aber in diesem Beruf geht es nicht nur um gute Noten, sondern darum, wie gut du mit den täglichen Aufgaben und Herausforderungen zurecht kommst. Also haben wir dir hier mal eine Checkliste mit den wichtigsten persönlichen Voraussetzungen zusammengestellt.

Deine Checkliste für den Beruf Land- und Baumaschinenmechatroniker:in

  • Hast du ein technisches Interesse?
    Findest du es spannend, wie Maschinen und Geräte funktionieren und schraubst du gerne an Fahrrädern oder anderen Sachen herum? Denn in diesem Beruf dreht sich alles um Technik und Mechanik!
  • Bist du handwerklich geschickt?
    Überlege, ob du gerne mit Werkzeug arbeitest oder geschickt im Basteln und Reparieren bist. Im Job brauchst du oft deine Hände, um Maschinen auseinanderzubauen oder Teile zu montieren.
  • Löst du gerne knifflige Probleme?
    Denk daran, wie du in der Schule schwierige Aufgaben angehst. Hier musst du oft Fehler in Maschinen finden und dir überlegen, wie du sie beheben kannst.
  • Hast du Interesse an großen Maschinen?
    Traktoren, Bagger oder sogar Mähdrescher findest du cool? In diesem Beruf arbeitest du täglich mit diesen beeindruckenden Geräten und hältst sie in Schuss.
  • Arbeitest du gerne genau und sorgfältig?
    Bist du jemand, der in der Schule auf Details achtet? Wenn du mit großen Maschinen arbeitest, darf kein Fehler passieren – präzises Arbeiten ist hier wichtig.
  • Magst du Abwechslung?
    Routine ist nicht so dein Ding? Dann passt dieser Beruf gut, denn du arbeitest jeden Tag an unterschiedlichen Maschinen und Systemen, von Elektronik bis zur Mechanik.
  • Bleibst du ruhig, wenn es stressig wird?
    Überlege, wie du bei Zeitdruck in der Schule oder bei knappen Deadlines reagierst. Manchmal geht es hektisch zu, vor allem wenn Maschinen dringend repariert werden müssen.
  • Hast du keine Angst vor Schmutz und Öl?
    Traktoren oder Bagger sind selten blitzsauber. Überlege, ob es dich stört, mit öligen oder verschmutzten Teilen zu arbeiten – hier gehört das dazu.
  • Arbeitest du gerne im Team?
    In der Schule arbeitest du gerne an Gruppenprojekten? In Werkstätten und bei Reparaturen kommt es oft darauf an, mit anderen zusammenzuarbeiten und sich abzusprechen.
  • Lernst du gerne Neues?
    So wie du in der Schule ständig dazulernst, gibt es auch in diesem Beruf immer wieder neue Maschinen und Technologien, die du verstehen und anwenden musst.

Wenn du bei vielen dieser Punkte „Ja“ sagen kannst, könnte der Beruf des Land- und Baumaschinenmechatronikers genau das Richtige für dich sein!

Diese Fähigkeiten und Eigenschaften solltest du haben oder üben

FähigkeitWarum ist das wichtig?Wie kann man das zB üben?
Flinke FingerDu musst in der Lage sein, schnell und präzise zu arbeiten, vor allem bei komplexen Reparaturen oder dem Einbauen von großen, schweren Teilen. Wenn du z.B. an einem Motor oder einem Getriebe arbeitest, musst du manchmal schnell reagieren, um Fehler zu vermeiden.Um deine Feinmotorik zu trainieren, kannst du z.B. kleine Modelle zusammenbauen oder an Geräten schrauben. Auch das Basteln mit kleinen Werkzeugen hilft, ein Gefühl für präzises Arbeiten zu bekommen.
Auge-Hand-KoordinationDiese Fähigkeit hilft dir, Teile genau und passgenau zu montieren. Du musst zum Beispiel Bauteile einfügen, die nur mit wenig Spielraum passen, oder bestimmte Schrauben an schwer zugänglichen Stellen festziehen.Übe Geschicklichkeit, indem du Puzzles baust, mit kleinen Bausteinen spielst oder kleine Reparaturen zuhause machst, bei denen du deine Handbewegungen genau aufeinander abstimmen musst.
Handwerkliches GeschickAls Land- und Baumaschinenmechatroniker:in musst du regelmäßig Teile ausbauen, austauschen oder reparieren, was handwerkliche Fähigkeiten verlangt. Diese Fähigkeiten sind wichtig, um zuverlässig und sicher an großen Maschinen arbeiten zu können.Du kannst diese Fähigkeit üben, indem du selbst Dinge reparierst, wie Fahrräder, Computer oder Möbel. Wenn du handwerkliche Tätigkeiten im Werkunterricht machst, hilft dir das auch weiter.
Technisches VerständnisOhne technisches Wissen ist es schwer, Maschinen zu reparieren oder ihre Funktionsweise zu verstehen. Du musst wissen, wie z.B. Motoren, Getriebe, hydraulische Systeme oder elektronische Steuerungen funktionieren.Informiere dich über die Technik, die in Maschinen steckt – sei es durch Fachbücher, YouTube-Videos oder sogar durch praktische Versuche in der Schule, z.B. beim Experimentieren mit einfachen Geräten.
KommunikationsskillsOft arbeitest du im Team oder sprichst mit Kunden. Du musst erklären können, was repariert wurde oder wie man eine Maschine richtig bedient. Auch bei der Absprache mit anderen Fachleuten ist Kommunikation wichtig, um sicherzustellen, dass die Arbeit reibungslos läuft.Übe, dich klar und verständlich auszudrücken, z.B. beim Erklären von Schulprojekten oder in Diskussionen mit Freunden und Mitschülern. Versuche auch, in Gesprächen geduldig zuzuhören und gezielt zu antworten.
Leistungs- und EinsatzbereitschaftDu wirst manchmal unter Zeitdruck arbeiten müssen, besonders wenn Maschinen dringend repariert werden müssen. Auch nach langen Arbeitstagen oder bei besonders schwierigen Reparaturen musst du durchhalten und dein Bestes geben.Übe, bei stressigen Aufgaben ruhig zu bleiben und eine lösungsorientierte Haltung zu bewahren. Du kannst das üben, indem du bei der Schule auch schwierige Aufgaben selbständig angehst und immer versuchst, am Ball zu bleiben.
SorgfaltEs ist sehr wichtig, bei Reparaturen genau und sorgfältig zu arbeiten. Ein Fehler kann dazu führen, dass eine Maschine nicht richtig funktioniert oder sogar gefährlich wird.Übe bei deiner Arbeit in der Schule oder zu Hause sorgfältig zu sein. Achte darauf, deine Hausaufgaben ordentlich und fehlerfrei zu erledigen oder beim Basteln keine Fehler zu machen. Kontrolliere immer, ob alles richtig ist.
VerantwortungsbewusstseinAls Land- und Baumaschinenmechatroniker:in trägst du Verantwortung für die Sicherheit von Maschinen, die du reparierst. Wenn du z.B. Bremsen an einem Traktor reparierst, muss alles zu 100% sicher sein, damit keine Unfälle passieren.Du kannst Verantwortung üben, indem du bei Gruppenprojekten oder Aufgaben in der Schule Verantwortung übernimmst und sicherstellst, dass alles reibungslos funktioniert. Das hilft dir auch, ein Bewusstsein für die Bedeutung von Sicherheit zu entwickeln.
Selbstständige ArbeitsweiseOft wirst du Aufgaben alleine erledigen müssen. Du musst in der Lage sein, Probleme selbst zu erkennen, Lösungen zu finden und die Reparaturen zu erledigen, ohne dass dir jemand ständig sagt, was du tun musst.Übe Selbstständigkeit, indem du Aufgaben eigenständig erledigst – zum Beispiel bei Schulprojekten oder zu Hause, wenn du Dinge reparierst oder organisierst. Je mehr du selbstständig machst, desto besser wird deine Fähigkeit, Aufgaben ohne Hilfe zu lösen.
LernbereitschaftTechnik verändert sich ständig. Neue Maschinen und neue Technologien kommen immer wieder dazu. Du musst bereit sein, dich ständig weiterzubilden, um mit den neuesten Entwicklungen Schritt zu halten.Bleibe neugierig und informiere dich regelmäßig über neue Technologien in der Technik. Du kannst z.B. neue Erfindungen oder Fortschritte in der Maschinenbauindustrie recherchieren oder an technischen Workshops teilnehmen.
Kunden- und ServiceorientierungDu wirst häufig mit Kunden arbeiten, die Hilfe oder Beratung benötigen. Du solltest in der Lage sein, geduldig auf ihre Fragen einzugehen und ihnen zu erklären, wie sie ihre Maschinen am besten bedienen oder warten können.Übe, anderen zu helfen, z.B. indem du Mitschülern bei Aufgaben hilfst oder in einem Nebenjob lernst, wie man mit Kunden kommuniziert und sie freundlich berät. Das hilft dir, im Umgang mit Kunden sicherer zu werden.

Diese Interessen sind hilfreich, damit dir der Beruf Spaß macht

InteresseWarum ist es hilfreich?Woran du es zB erkennen kannst
Technik und MaschinenAls Land- und Baumaschinenmechatroniker:in arbeitest du täglich mit Maschinen, die du reparierst, wartest und verbesserst. Wenn du dich für Technik interessierst, fällt dir die Arbeit leichter. Du hast Spaß daran, herauszufinden, wie Dinge funktionieren.Du schaust gerne Technik-Dokus oder hast Spaß daran, Geräte auseinanderzubauen und zu verstehen, wie sie funktionieren. Du interessierst dich für den Bau von Maschinen oder Fahrzeugen.
Praktisches ArbeitenIn diesem Beruf geht es viel ums Handanlegen. Du musst oft schrauben, montieren, reparieren und anpacken. Wenn du gerne mit deinen Händen arbeitest, wirst du dich in diesem Beruf wohlfühlen.Du baust gerne Sachen, reparierst Dinge oder bastelst, z.B. am Fahrrad oder an elektronischen Geräten. Auch im Werkunterricht bist du aktiv und hast Freude daran, mit Werkzeug zu arbeiten.
Natur und LandwirtschaftViele Maschinen, mit denen du arbeitest, kommen in der Landwirtschaft zum Einsatz, z.B. Traktoren oder Mähdrescher. Wenn du Interesse an der Natur oder an landwirtschaftlichen Prozessen hast, ist der Beruf sehr spannend für dich.Du interessierst dich für Landwirtschaft, Tiere oder Natur. Vielleicht hilfst du auf einem Bauernhof aus oder schaust dir landwirtschaftliche Maschinen auf dem Feld an.
Elektrotechnik und ElektronikDu wirst nicht nur mechanische Teile reparieren, sondern auch elektronische Systeme, wie z.B. Steuerungen oder elektronische Bauteile, verstehen und reparieren müssen. Ein Interesse an Elektronik hilft dir hier sehr.Du hast Interesse an Elektronik, reparierst z.B. kaputte Handys oder baust Schaltungen. Auch das Löten von Bauteilen oder das Programmieren kleiner Geräte macht dir Spaß.
Problem lösen und herausfindenOft musst du selbst Fehler finden und Lösungen für komplexe technische Probleme entwickeln. Wenn du gerne Probleme löst und Herausforderungen angehst, ist der Beruf für dich geeignet.Du gehst an Aufgaben mit Neugierde heran und suchst aktiv nach Lösungen. Wenn etwas kaputt ist, versuchst du es zu reparieren und findest Freude daran, neue Wege zu finden.
Kundenkontakt und KommunikationDu wirst oft mit Kunden sprechen, ihnen erklären, wie ihre Maschinen funktionieren oder sie bei Reparaturen beraten. Ein Interesse daran, mit Menschen zu kommunizieren, ist wichtig, um die Arbeit gut zu erledigen.Du hast Freude daran, anderen Menschen zu helfen oder Dinge zu erklären, sei es in der Schule oder im Freundeskreis. Vielleicht hast du auch schon in einem Service- oder Verkaufsjob gearbeitet.

Wenn du bei vielen dieser Interessen „Ja“ sagen kannst, hast du schon einen guten Grundstein für den Beruf! Diese Interessen kannst du auch im Alltag weiterentwickeln, um dich noch besser auf die Aufgaben vorzubereiten.

Diese Schulfächer sind nützlich für Land- und Baumaschinenmechatroniker

SchulfachWarum ist es sinnvoll?Wie du es üben kannst?
Werken / TechnikIn der Ausbildung wird viel mit Maschinen, Werkstücken und Bauteilen gearbeitet. Du lernst, Dinge zu bearbeiten, zu montieren und zu reparieren – von Bohren über Schweißen bis hin zum Löten. Wer gut im Werken ist, kann sich diese handwerklichen Fähigkeiten schneller aneignen.Übe in der Schule oder zuhause, indem du Modelle baust, an Geräten herumschraubst oder mit Werkzeugen arbeitest. In Technikstunden solltest du besonders auf die praktischen Aufgaben achten.
MathematikDu brauchst Mathe, um z.B. Ströme oder Widerstände in der Fahrzeugelektrik zu berechnen. Mathematik hilft auch, technische Probleme zu lösen und Berechnungen für Reparaturen zu machen.Übe das Rechnen mit Formeln und geometrischen Aufgaben. Achte darauf, wie du Mathe auch bei alltäglichen Aufgaben, wie dem Messen von Bauteilen, anwenden kannst. Nutze Übungsbücher oder Online-Tutorials, wenn du mehr üben möchtest.
PhysikDu wirst lernen, wie Maschinen und technische Systeme funktionieren, z.B. Steuerungen oder Fehlerdiagnosen. Physik hilft dir, diese Systeme zu verstehen und bei Reparaturen oder Wartungen Fehler zu erkennen.Lies in Physikbüchern nach, wie mechanische Systeme funktionieren (z.B. Hebelgesetze, Elektrizität). Experimente und einfache Schaltkreise im Unterricht oder zuhause helfen dir, das praktische Wissen zu erweitern.
DeutschDu wirst oft mit Kunden kommunizieren, sie beraten oder ihnen zeigen, wie Maschinen zu bedienen sind. Eine gute mündliche Ausdrucksfähigkeit ist wichtig, um Informationen klar und verständlich zu vermitteln.Achte auf deine Ausdrucksweise, besonders bei Präsentationen oder Gruppenarbeiten. Übe, komplexe technische Begriffe einfach zu erklären, und versuche, beim Vortragen klar und deutlich zu sprechen.
EnglischIn der Ausbildung wirst du häufig auf Handbücher oder Anleitungen stoßen, die auf Englisch sind. Auch viele technische Begriffe sind auf Englisch, daher hilft es, die Sprache zu verstehen.Lerne die wichtigsten englischen Fachbegriffe für Maschinen und Technik. Schau dir englische Videos oder Handbücher zu Maschinen an und versuche, die Anleitungen zu verstehen. Vielleicht kannst du auch englische Podcasts oder Serien mit technischem Inhalt hören.

Wenn du in diesen Fächern gut mitarbeitest und sie ernst nimmst, wirst du den Einstieg in die Ausbildung viel leichter haben. Besonders praktische Fächer wie Werken und Technik helfen dir dabei, die handwerklichen Fähigkeiten zu entwickeln, die du für den Beruf brauchst. Mathematik und Physik werden dir das nötige Verständnis für die Funktionsweise von Maschinen und Elektronik vermitteln, während gute Sprachkenntnisse in Deutsch und Englisch dir bei der Kommunikation mit Kunden und beim Arbeiten mit internationalen Handbüchern helfen.

Was lernst du in der Ausbildung zur Land- und Baumaschinenmechatronikerin?

Aber was stehen denn nun für Themen auf dem Stundenplan in der Berufsschule? Und was lernst du konkret im Ausbildungsbetrieb? Das können zum Beispiel solche Dinge hier sein:

InhaltWas du lernstPraxisbeispiel
Werkstoffe und ihre EigenschaftenDu lernst, welche Materialien es gibt (z.B. Metalle, Kunststoffe) und welche Eigenschaften sie haben. Du verstehst, welche Werkstoffe sich für welche Aufgaben eignen.Wenn du ein Bauteil reparierst oder ersetzt, kannst du das passende Material auswählen, das den Belastungen standhält.
Maschinelle Bearbeitung von WerkstückenDu lernst, wie man Bauteile mithilfe von Maschinen wie Bohrern, Fräsen oder Drehmaschinen präzise bearbeitet.Zum Beispiel, um Ersatzteile passgenau herzustellen oder kaputte Teile so zu bearbeiten, dass sie wieder funktionieren.
Technische Skizzen und Stücklisten erstellenDu lernst, wie man einfache Zeichnungen anfertigt, die beschreiben, wie ein Bauteil aussehen oder gebaut werden soll. Stücklisten helfen, benötigte Materialien aufzulisten.Du kannst bei der Reparatur planen, welche Teile gebraucht werden, und den Zusammenbau besser nachvollziehen.
Montieren und Prüfen von Bauteilen und SystemenDu erfährst, wie man Einzelteile zu größeren Einheiten zusammenfügt und wie man sicherstellt, dass alles richtig funktioniert.Beim Zusammenbau eines Getriebes oder der Prüfung eines Hydrauliksystems kannst du sicherstellen, dass alles fehlerfrei läuft.
Messen und Prüfen mit PräzisionswerkzeugenDu lernst, Messgeräte wie Messschieber oder Messschrauben zu verwenden, um Bauteile genau zu überprüfen und Abweichungen zu dokumentieren.Du stellst sicher, dass Bauteile die genauen Maße haben, damit sie sicher und effizient eingesetzt werden können.
Fahrzeuge und Maschinen umrüstenDu lernst, wie man Maschinen oder Fahrzeuge für bestimmte Aufgaben anpasst, z.B. durch den Einbau von Ladeeinrichtungen oder Kühlanlagen.Du kannst zum Beispiel einen Traktor mit speziellen Anbaugeräten für die Landwirtschaft ausstatten.
Kundenberatung und EinweisungDu übst, wie du Kunden die Bedienung von Maschinen erklärst und auf wichtige Wartungshinweise hinweist.Du kannst Kunden kompetent helfen, damit sie ihre Maschinen richtig nutzen und pflegen können.
Wartung von Flüssigkeiten und ÖlenDu lernst, wie man Hydraulikflüssigkeiten, Schmiermittel oder Bremsflüssigkeiten prüft und wechselt.Du sorgst dafür, dass Maschinen sicher und störungsfrei laufen, indem du die notwendigen Flüssigkeiten regelmäßig kontrollierst.
Qualitätsmanagement anwendenDu lernst, wie man Arbeitsschritte dokumentiert, Standards einhält und die Qualität der Arbeit überprüft.Du kannst zeigen, dass deine Arbeit hochwertig ist, und stellst sicher, dass Maschinen zuverlässig funktionieren.
Normen und Richtlinien beachtenDu verstehst, welche Sicherheits- und Umweltvorschriften eingehalten werden müssen, z.B. für den Betrieb von Maschinen oder den Umgang mit Chemikalien.Du arbeitest sicher und umweltfreundlich, z.B. bei der Entsorgung von Altöl oder der Installation von Maschinen.
Rechte und Pflichten in der AusbildungDu lernst, welche Rechte und Pflichten du als Azubi hast und wie dein Ausbildungsbetrieb organisiert ist.Du kennst deine Verantwortung und weißt, wie du im Betrieb deinen Beitrag leisten kannst.
Prüfen und Instandsetzen von elektrischen SystemenIn der Berufsschule lernst du, wie elektrische Systeme in Maschinen funktionieren und wie man sie repariert.Du kannst Fehler in der Elektronik, z.B. bei Sensoren oder Steuergeräten, erkennen und beheben.
Umrüstarbeiten nach KundenwünschenDu lernst, wie man Maschinen an individuelle Anforderungen anpasst, z.B. für spezielle Einsätze oder Branchen.Du kannst z.B. Baumaschinen mit GPS-Systemen oder anderen technischen Zusätzen ausstatten.
DeutschDu übst, wie du dich klar ausdrückst und technische Informationen schriftlich oder mündlich vermittelst.Du kannst Berichte schreiben oder Kunden gut verständlich erklären, wie sie ihre Maschinen bedienen sollen.
Wirtschafts- und SozialkundeDu lernst die Grundlagen der Arbeitswelt, z.B. über Verträge, Rechte, Pflichten und wirtschaftliche Zusammenhänge.Du verstehst, wie dein Betrieb funktioniert und welche Verantwortung du im Arbeitsleben hast.

Welches Gehalt bekommen Land- und Baumaschinenmechatroniker?

Als Land- und Baumaschinenmechatroniker:in liegt dein durchschnittliches Gehalt bei etwa 3.445 Euro pro Monat – egal, in welchem Bundesland du arbeitest oder wie lange du im Beruf bist.

  • Einstiegsgehalt
    Zu Beginn verdienst du etwas weniger, durchschnittlich etwa 2.958 Euro im Monat. Wie viel genau, hängt davon ab, wo du arbeitest und wie groß das Unternehmen ist.
  • Gehalt mit Erfahrung
    Mit mehr Berufserfahrung steigt dein Gehalt auf etwa 3.445 Euro pro Monat. Arbeitgeber zahlen mehr, wenn du sicherer, schneller und eigenständiger arbeitest und mehr Verantwortung übernimmst.
  • Mehr verdienen durch Weiterbildung
    Durch Weiterbildungen kannst du dein Gehalt steigern, z.B. wenn du dich auf Elektronik, Hydraulik oder neue Technologien wie GPS-Steuerung spezialisierst. So kannst du anspruchsvollere Aufgaben übernehmen und mehr verdienen.
  • Gehalt in Führungspositionen
    In Führungspositionen, wie als Werkstattleiter oder Teamleiter, kannst du bis zu 4.055 Euro oder mehr monatlich verdienen. Dabei koordinierst du dein Team, planst Abläufe und kümmerst dich um die Organisation im Betrieb.

Und wie hoch ist das Gehalt während der Ausbildung?

Wie viel Geld du in deiner Ausbildung als Land- und Baumaschinenmechatroniker verdienst, hängt von verschiedenen Dingen ab: In welchem Bundesland du arbeitest, wie groß der Betrieb ist und in welcher Branche du bist. Zum Beispiel zahlt die Metall- und Elektroindustrie oft mehr als die Land- und Baumaschinentechnik. Aber am Ende zählt nicht nur das Gehalt – du und der Betrieb sollten auch gut zueinander passen!

Hier sind zwei Beispiele, wie die Gehälter in den beiden Branchen aussehen können:

Branche1. Ausbildungsjahr2. Ausbildungsjahr3-4. Ausbildungsjahr
Land- und Baumaschinentechnik650 bis 1.011 €766 bis 1.082 €3.) 876 bis 1.195€

4.) 909 bis 1.247€
Metall- und Elektroindustrie1.066 bis 1.198 €1.119 bis 1.232 €3.) 1.197 bis 1.326€

4.) 1.280 bis 1.397€

Deine Karriereoptionen als Land- und Baumaschinenmechatronikerin

Du kannst deine berufliche Laufbahn natürlich noch weiter in genau die Richtung lenken, die dir gefällt, nämlich mit Spezialisierungen, Weiterbildungen oder einem aufbauenden Studium. Da es hier sehr viele Optionen gibt, nennen wir dir nur ein paar, damit du eine Vorstellung bekommst, wo deine berufliche Zukunft hingehen kann. 

Spezialisierungen / Berufliche Anpassung

SpezialisierungWas du lernstPraxisbeispiel
Baumaschinen-Sachkunde und -TechnikDu lernst, wie Baumaschinen wie Bagger, Traktoren oder Mähdrescher aufgebaut sind und wie ihre verschiedenen Teile zusammenarbeiten.Du erkennst, warum ein Bagger nicht mehr funktioniert, findest den Fehler in der Hydraulik und reparierst ihn, damit er auf der Baustelle wieder läuft.
Kraftfahrzeugtechnik und -instandhaltungHier geht es darum, wie Motoren, Getriebe und andere Fahrzeugteile funktionieren und wie man sie repariert oder austauscht.Du tauschst das Getriebe bei einem Traktor aus oder reparierst den Motor eines LKWs, der in der Landwirtschaft gebraucht wird.
Wartung & InstandhaltungDu lernst, wie du Maschinen regelmäßig überprüfst, um sicherzustellen, dass sie einwandfrei laufen, und wie du kleinere Schäden vorbeugst.Du führst eine Inspektion an einem Mähdrescher durch, prüfst, ob alle Teile sicher funktionieren, und wechselst rechtzeitig Verschleißteile aus.
MechatronikDu verstehst, wie Elektronik und Mechanik zusammenarbeiten – von Steuergeräten bis zu Sensoren – und wie du diese Systeme reparierst.Du kalibrierst ein GPS-System in einem modernen Traktor, damit er präzise arbeiten kann, oder reparierst die elektrische Steuerung eines Baggers.
Steuerungs- und RegelungstechnikDu lernst, wie Maschinen mit Elektronik gesteuert werden, z.B. durch Computerprogramme oder Sensoren, und wie du solche Systeme einrichtest und anpasst.Du programmierst die Steuerung eines automatischen Pflugs oder stellst ein, wie die Maschine bei bestimmten Bedingungen arbeiten soll.
Schweiß-, Füge- und TrenntechnikenDu lernst, wie du Bauteile aus Metall oder Kunststoff zusammenfügst, reparierst oder Teile trennst – vor allem mit Schweißgeräten oder Schneidwerkzeugen.Du reparierst eine gebrochene Halterung an einem Traktor, indem du sie mit einem Schweißgerät wieder sicher verbindest.
Qualitätsprüfung und -technikHier lernst du, wie du Maschinen und Bauteile auf Fehler oder Verschleiß prüfst und sicherstellst, dass alles nach hohen Standards funktioniert.Du überprüfst, ob alle Teile einer neuen Maschine richtig montiert sind und testest sie, bevor sie an den Kunden ausgeliefert werden.

Weiterbildungen / Beruflicher Aufstieg

WeiterbildungWas du lernstWas man damit erreichen kann
Land- und Baumaschinenmechatronikermeister/in (Bachelor Professional in Technik)Du lernst, wie man ein Team leitet, wie man Projekte organisiert und wie man komplexe technische Probleme löst. Außerdem bekommst du Einblicke in Betriebswirtschaft, also wie ein Unternehmen funktioniert.Du kannst eine Werkstatt leiten, Auszubildende betreuen oder dich selbstständig machen und deinen eigenen Betrieb führen.
Baumaschinenmeister:inHier vertiefst du dein Wissen über große Baumaschinen. Du lernst, wie man sie repariert, wartet und optimiert. Auch Planung und Organisation gehören dazu.Du wirst Experte für Baumaschinen und kannst zum Beispiel auf großen Baustellen die Wartung und Reparatur leiten.
Metallbauermeister:in Bachelor Professional in Metallbauer-HandwerkDu spezialisierst dich auf Metallarbeiten: Schweißen, Bauen und Reparieren von Maschinen- und Fahrzeugteilen. Zusätzlich lernst du, wie man Teams führt und Projekte plant.Du kannst Werkstätten leiten oder anspruchsvolle Metallarbeiten für Unternehmen oder Kunden übernehmen.
Techniker:in – Kraftfahrzeugtechnik Bachelor Professional in TechnikDu lernst alles über Fahrzeugtechnik, von Motoren bis zu moderner Elektronik. Hier geht es tief in die Technik und ihre Anwendung im Alltag.Du wirst Fachkraft für Fahrzeuge, kannst an Hightech-Systemen arbeiten und hast oft bessere Chancen bei großen Firmen.
Techniker:in – Karosserie- und Fahrzeugbautechnik Bachelor Professional in TechnikDu lernst, wie Fahrzeuge aufgebaut sind und wie man sie repariert oder umbaut. Auch moderne Leichtbaumaterialien und Aerodynamik gehören dazu.Du kannst in Betrieben arbeiten, die sich auf Spezialfahrzeuge oder Karosseriebau konzentrieren, oder dich selbstständig machen.
Techniker:in – Maschinentechnik Bachelor Professional in TechnikDu tauchst tief in die Welt der Maschinen ein: Wie sie funktionieren, wie man sie plant und wie man sie verbessert. Du lernst außerdem, wie man technische Projekte managt.Du wirst Experte für Maschinenbau und kannst in großen Firmen oder bei Herstellern wichtige technische Aufgaben übernehmen.

Studienfächer

StudienfachWas du lernstWas man damit erreichen kann
FahrzeugtechnikIn diesem Studium lernst du alles über die Entwicklung, Konstruktion und Optimierung von Fahrzeugen. Dazu gehört, wie Motoren, Antriebssysteme und Bremsen funktionieren, wie Fahrzeuge sicherer gemacht werden und wie neue Technologien wie Elektroantriebe oder Wasserstoffmotoren entwickelt werden.Du kannst als Ingenieur:in in der Automobilindustrie arbeiten, Fahrzeuge entwickeln oder für Hersteller Landmaschinen und Baufahrzeuge verbessern. Du bist für Hightech-Systeme verantwortlich.
MechatronikHier kombinierst du Mechanik, Elektronik und Informatik. Du lernst, wie Maschinen und Geräte mit moderner Technik gesteuert werden, wie Sensoren und Aktoren funktionieren und wie man sie programmiert. Dazu gehören auch Robotik und Automatisierung.Du kannst in Unternehmen arbeiten, die automatisierte Maschinen bauen, oder dich auf die Entwicklung und Optimierung von Hightech-Fahrzeugen und Maschinen konzentrieren. Du wirst ein Allrounder für moderne Technik.
WirtschaftsingenieurwesenDieses Studium verbindet Technik und Wirtschaft. Du lernst, wie Produktionsprozesse organisiert werden, wie man Kosten plant, wie man ein Unternehmen führt und wie technische Projekte wirtschaftlich umgesetzt werden. Außerdem erfährst du, wie man zwischen Ingenieuren und der Geschäftsleitung vermittelt.Du kannst leitende Positionen in Unternehmen übernehmen, zum Beispiel als Projektmanager:in oder Produktionsleiter:in. Du bist die Schnittstelle zwischen Technikern und Geschäftsführung.
364 freie Stellen
Mein azubister