Der Werkzeugmechaniker beschäftigt sich mit der Herstellung und genauen Anpassung von Werkzeugen, Instrumenten und Formen für Produktionsanlagen. Die Ausbildung zum Werkzeugmechaniker kann in unterschiedlichen Betrieben der produzierenden Industrie absolviert werden. Sorgfalt und maßgenaues Arbeiten bestimmen deinen Arbeitsalltag. Du wirst benötigt, wenn ein Unternehmen seine Produktion umstellen, umrüsten oder die Herstellungspalette erweitern möchte.
Der Werkzeugmechaniker arbeitet mit computergesteuerten Maschinen, die ihm dabei helfen, verschiedene Kunststoffe und Metalle passgenau zu schneiden, biegen, stanzen und formen. Während deiner Ausbildung lernst du, wie man Arbeitsabläufe mit Hilfe technischer Unterlagen planen und steuern kann, wie man mechanische Bauteile mit Maschinen und Werkzeugen anfertigt und wie Werkzeugmaschinen programmiert.
Das Montieren von Bauteilen zu fertigen Werkzeugen, Formen und Instrumenten gehört ebenso zu deiner Tätigkeit wie das Prüfen der Funktionsweise von Instrumenten oder das Instandsetzen derselben. Darüber hinaus stellst du Formflächen mit Hilfe von Feinbearbeitungsverfahren her und sorgst für die Sicherstellung der Qualität deiner Arbeit. Für die Arbeit als Werkzeugmechaniker solltest du Freude an der Arbeit mit komplexer Technik haben. Handwerkliches Geschick und gutes räumliches Denken sind ebenso wichtig für den Werkzeugmechaniker.