Wie bereite ich mich auf eine Karriere als Bergbautechnologe vor?
Wenn du so bald wie möglich mit der Ausbildung loslegen willst, steht dir so gut wie nichts im Weg. Du brauchst nur mindestens einen Hauptschulabschluss, aber je besser dein Abschluss ist, desto höher stehen deine Chancen! Aber vor allem ist es wichtig, dass dein Fokus auf deinen persönlichen Interessen und Fähigkeiten liegt, damit du hierbei auch Spaß hast.
Also was solltest du können?
Pläne verstehen und umsetzen: Nach der Ausbildung solltest du Pläne und Zeichnungen lesen und verstehen können, die dir zeigen, wie etwas gebaut oder gemacht werden soll. Genau diese Pläne helfen dir, genau zu wissen, wo du graben oder bauen musst.
Geschickt mit den Händen sein: Im Bergbau werden viele verschiedene Maschinen und Anlagen eingesetzt, die regelmäßig gewartet, repariert und manchmal auch vor Ort montiert werden müssen. Für diese Arbeiten brauchst du ein ruhiges Händchen, damit du sicher mit Werkzeugen umgehen, Teile zusammensetzen und eventuelle Probleme erkennen und lösen kannst.
Bereit sein anzupacken: Im Bergbau zu arbeiten kann sehr anstrengend sein und du wirst öfter mal ganz schön ins Schwitzen kommen. Du musst also bereit sein, diese Herausforderungen anzunehmen und nicht gleich den Kopf in den Sand zu stecken, wenn es mal schwierig wird.
Konzentriert arbeiten: Gerade im Bergbau und besonders beim Legen von Sprengladungen musst du sehr genau und vorsichtig sein, um Fehler zu vermeiden, die sehr gefährlich für dich und dein Team sein können.
Eine Ahnung von Technik haben: Du musst verstehen können, wie Maschinen und technische Geräte funktionieren, denn du wirst sie bedienen und warten müssen.
Rechtzeitig Risikos erkennen: Manchmal können sich Situationen im Bergbau kurzfristig ändern und Entscheidungen müssen schnell getroffen werden. Du musst also schnell reagieren können, um Gefahren zu erkennen und angemessen zu handeln. Eine schnelle Reaktion ist wichtig für deine Sicherheit und die deiner Kollegen.
Auf Sicherheit achten: Es ist wichtig, dass du genau hinschaust und Gefahren, wie unsichere Bereiche im Bergwerk, schnell bemerkst. So kannst du dich und andere vor Unfällen schützen.
Sich in unbekannten Umgebungen orientieren: Unter Tage kann es verwirrend sein, sich in den labyrinthartigen Tunneln zurechtzufinden, besonders weil es dunkel ist. Eine gute räumliche Orientierung ist wichtig, um sicher zu arbeiten, nicht verloren zu gehen und Unfälle zu vermeiden.
Bist du ein Teamplayer? Obwohl du viele Aufgaben allein erledigst, arbeitest du immer in einem Team. Es ist wichtig, dass du gut mit anderen zusammenarbeiten kannst.
Und wie kann man diese Fähigkeiten entwickeln?
- Praktische Erfahrung sammeln: Praktika oder Nebenjobs im Bauwesen, um praktische Fähigkeiten zu erlernen und umzusetzen.
- Bildung hört nie auf. Nutze jede Gelegenheit, um mehr über Technik, Sicherheit im Bergbau und andere relevante Themen zu lernen. Das können Kurse, Seminare, Bücher oder Online-Ressourcen sein.
- Halt dich fit mit Sport, damit es für dich leicht ist, richtig mit anzupacken.
- Mach dich mit verschiedenen Werkzeugen vertraut, indem du sie benutzt und damit übst, verschiedene Materialien zu bearbeiten. Du könntest zum Beispiel kleine DIY-Projekte zu Hause machen, bei denen du verschiedene Werkzeuge verwendest.
Was interessiert dich?
Outdoor-Action: Wenn du gerne draußen bist und gerne körperlich aktiv bist, ist das ein Plus.
An Plänen herumtüfteln: Es ist gut, wenn du gerne knifflige Probleme löst und nach Lösungen suchst, wenn etwas nicht funktioniert.
Hast du Spaß an Naturwissenschaften? Ein Interesse an Fächern wie Geologie (Lehre von Gesteinen und Erde) und Physik ist hilfreich, weil du damit besser verstehen kannst, was unter der Erde passiert.
Hilfreiche Schulfächer
Ja, auch Schulfächer können dir auch bei der Vorbereitung auf deine Ausbildung hilfreich sein:
Mathe: Zahlen werden dir auch im Bergbau öfter über den Weg laufen. Du wirst sie brauchen, um verschiedene Berechnungen durchzuführen. Gerade dann, wenn du herausfinden musst, wie viel Material aus einem Bereich entfernt werden kann oder wie schwer dieses Material ist. Auch für die Berechnung von Druck, Flächen und Volumen sind gute Mathematikkenntnisse erforderlich. Also, ein wenig Ahnung von Mathe kann dir dabei helfen, konkret zu planen, was im Bergbau sehr wichtig ist.
Zusammengefasst: Was muss man für die Ausbildung mitbringen?
- Geschickte Hände
- Gutes Teamwork
- Eine Ahnung von Technik
- Je besser der Schulabschluss, umso schneller ein ‘Ja’ bei deiner Bewerbung
Physik: Physik ist ebenfalls ein zentrales Fach für Bergbautechnologen. Du musst verstehen, wie Materialien sich unter verschiedenen Bedingungen verhalten. Beispielsweise ist es wichtig zu wissen, wie Gesteine und Erden auf Druck reagieren oder wie sich physikalische Bedingungen unter der Erde ändern können. Diese Kenntnisse sind notwendig, um sicher und effektiv unter Tage arbeiten zu können und um Risiken besser einschätzen zu können.
Werken/Technik: In diesem Fach lernst du, wie man mit verschiedenen Werkzeugen und Maschinen umgeht. Das ist sehr hilfreich für Bergbautechnologen, da du oft Maschinen montieren oder reparieren musst. Werken und Technik vermitteln dir also praktische Fähigkeiten und das Verständnis dafür, wie Dinge zusammengebaut sind und funktionieren. Das hilft dir, Pläne für Montagen oder Demontagen zu verstehen und umzusetzen.