Herstellen von Schalungen | Du wirst lernen, wie man Schalungen (Formen für den Beton) aufbaut und sichert. Dazu gehören das richtige Messen, Zuschneiden und Montieren von Materialien wie Holz oder Stahl. | Du baust eine Schalung für ein Betonfundament oder eine Wand. Du musst sicherstellen, dass alle Maße stimmen und die Form stabil ist, damit der Beton später nicht ausläuft. |
Betonmischung und Betonieren | Du wirst lernen, wie man Beton richtig mischt und welche Materialien in welchem Verhältnis verwendet werden müssen. Dazu gehört auch, wie man die richtige Festigkeit des Betons für verschiedene Projekte einstellt. | Du mischst die richtigen Zutaten, um Beton für ein Fertigteil (z.B. ein Wandsegment) herzustellen. Dabei musst du sicherstellen, dass der Beton die richtige Konsistenz hat und schnell aushärtet, ohne dass er zu fest oder zu flüssig wird. |
Gießen und Verdichten von Beton | Du wirst lernen, wie du den Beton in die Schalung gießt und wie du ihn so verdichtest, dass keine Lufteinschlüsse entstehen. Lufteinschlüsse können die Stabilität des Betons beeinträchtigen. | Du gießt frischen Beton in eine vorbereitete Schalung und verdichtest ihn mit einem Rüttler oder durch manuelles Klopfen. Ziel ist es, eine gleichmäßige, stabile Oberfläche zu erhalten. |
Nachbearbeitung von Beton | Du wirst lernen, wie du den ausgehärteten Beton bearbeitest, z.B. das Schleifen, Polieren oder das Entfernen von überschüssigem Material, damit das Fertigteil die gewünschte Form und Oberfläche erhält. | Nachdem ein Betonteil aus der Schalung entfernt wurde, schleifst du die Kanten ab, um eine glatte Oberfläche zu erhalten. Möglicherweise musst du auch unschöne Stellen ausbessern. |
Sicherheitsvorschriften und Arbeitsschutz | Du wirst mit den relevanten Sicherheitsvorschriften vertraut gemacht, die für den Umgang mit Maschinen, Werkzeugen und Beton wichtig sind. Dazu gehören das Tragen von Schutzkleidung und der richtige Umgang mit gefährlichen Materialien. | Du arbeitest mit schwerem Equipment wie einem Kran oder einer Betonmischmaschine. Du lernst, wie man sicher mit diesen Maschinen umgeht, um Unfälle zu vermeiden. Außerdem trägst du immer Helm, Handschuhe und Schutzbrille. |
Fertigung von Betonfertigteilen | Du wirst lernen, wie man Betonfertigteile herstellt und prüft. Dies umfasst sowohl Standardfertigteile (wie Wandplatten oder Bodenplatten) als auch individuell angepasste Bauteile für spezielle Projekte. | Du stellst ein Betonfertigteil wie eine Treppenstufe oder eine Wandplatte her. Du prüfst, ob das Teil den Qualitätsstandards entspricht und sicher in den Bau integriert werden kann. |
Transport und Montage von Fertigteilen | Du wirst lernen, wie Betonfertigteile richtig transportiert und vor Ort montiert werden. Das bedeutet, dass du mit Kränen und anderen Hebezeugen arbeitest, um die schweren Teile an ihren Bestimmungsort zu bringen. | Du wirst an der Baustelle dabei sein, wie die fertigen Betonplatten mit einem Kran an ihren Platz gehoben werden. Dabei achtest du darauf, dass die Platten richtig positioniert und sicher fixiert werden. |
Qualitätsprüfung und Dokumentation | Du wirst lernen, wie man die Qualität des Betons und der Fertigteile überprüft, z.B. durch Festigkeitsprüfungen oder visuelle Inspektion. Auch die Dokumentation von Arbeitsschritten ist ein wichtiger Teil der Ausbildung. | Du führst eine Qualitätssicherung durch, indem du die Maße der fertigen Betonstücke überprüfst und sicherstellst, dass sie keine Risse oder Mängel aufweisen. Diese Daten musst du dann dokumentieren, um sicherzustellen, dass alles den Standards entspricht. |
Umgang mit Maschinen und Werkzeugen | Du wirst im Umgang mit verschiedenen Maschinen und Werkzeugen ausgebildet, wie z.B. Mischern, Rüttlern, Kranen und anderen spezialisierten Geräten, die im Betonbau verwendet werden. | Du arbeitest mit einem Rüttler, um den Beton in die Schalung zu verdichten, und bedienst eine Betonmischmaschine, um die Zutaten für den Beton vorzubereiten. |