Betonfertigteilbauer/-in - Ausbildung und Beruf

Betonfertigteilbauer/-in - Ausbildung und Beruf
  • Ausbildungsart
    Duale Ausbildung
  • Ausbildungsdauer
    3 Jahre
  • Erwünschter Schulabschluss
    Hauptschulabschluss
  • Ausbildungsvergütung
    875€ bis 1.200€ im ersten Jahr, 1.084€ bis 1.768€ im dritten Jahr
  • Synonyme
    Betonwerker

Der Beruf Betonfertigteilbauer in 20 Sekunden

  • Du stellst Teile aus Beton oder Stahlbeton her
  • Diese Teile braucht man z.B. für Brücken, Treppen, Wände, Stadien und mehr
  • Eine Kombi aus Handwerk und Technik
  • Du arbeitest meist eher in einer Werkstatt als direkt auf der Baustelle!

Findest du große Gebäude wie Stadien, Hochhäuser oder Brücken spannend und wärst gerne Teil des Teams, die sowas bauen? Du kannst dir bestimmt vorstellen, dass so etwas Großes wie eine Brücke aus vielen verschiedenen Teilen besteht, die aus unterschiedlichen Materialien sind. Ein sehr wichtiges Material ist Beton, weil dieser sehr stabil und belastungsfähig ist. 

Als Betonfertigteilbauer:in würdest du also Teile aus Beton gießen, die dann in den Gebäuden verbaut werden. Du bist also die Person im Hintergrund, die in der Halle oder Werkstatt die Grundlage schafft, damit es auf der Baustelle vorangeht. Klingt cool? Dann erfahre hier auf diesem Profil jetzt alles über den Beruf!

Was genau machen Betonfertigteilbauer?

Betonfertigteile sind Bauteile aus Beton, die in einer Werkstatt oder Fabrik hergestellt und dann fertig zur Baustelle geliefert werden. Das können Wände, Treppen, Decken oder Stützen sein. Sie sind schon genau passend für das Bauprojekt gemacht, damit sie vor Ort nur noch eingebaut werden müssen. 

Als Betonfertigteilbauer:in stellst du also diese Teile her, die dann z.B. von Betonbauern auf der Baustelle eingebaut werden. 

Wie genau funktioniert das? Nun, hier sind einige deiner Aufgaben im Arbeitsalltag:

AufgabeDarum geht’s hier
Herstellung von Schalungen und FormenDu beginnst mit dem Lesen von Bauplänen und technischen Zeichnungen. Diese zeigen genau, wie das Betonfertigteil aussehen soll. Danach baust du die Schalung, also die Form, in die der Beton gegossen wird. Diese Formen bestehen aus Materialien wie Holz, Metall oder Kunststoff und müssen sehr präzise gefertigt sein, damit das Bauteil perfekt wird.
Bewehrung einbauenDamit Beton nicht nur hart, sondern auch stabil wird, wird er mit Stahlbewehrungen verstärkt. Du schneidest, biegst und montierst diese Stahlstäbe oder -matten und legst sie genau nach Plan in die Schalung. Diese Bewehrung sorgt dafür, dass das Bauteil später hohe Belastungen aushalten kann, ohne zu brechen.
Beton mischen und verarbeitenDu stellst sicher, dass der Beton die richtige Zusammensetzung hat. Dazu bereitest du entweder selbst die Mischung vor oder überprüfst gelieferte Mischungen. Dann füllst du den Beton in die Schalung, verdichtest ihn mit speziellen Werkzeugen, damit keine Lufteinschlüsse bleiben, und glättest die Oberfläche, damit sie später perfekt aussieht.
Fertigteile aus der Schalung lösenSobald der Beton ausgehärtet ist, wird das Bauteil aus der Schalung genommen. Dabei ist Vorsicht wichtig, damit weder das fertige Teil noch die teure Schalung beschädigt werden. Manchmal brauchst du dafür spezielle Werkzeuge oder Hebevorrichtungen.
QualitätskontrolleBevor ein Bauteil die Werkstatt verlässt, überprüfst du, ob alles stimmt. Du kontrollierst die Maße, die Stabilität und die Oberfläche. Wenn etwas nicht perfekt ist, wird nachgebessert, damit das Bauteil später einwandfrei verwendet werden kann.
Reparaturen und NachbearbeitungKleine Fehler wie Unebenheiten oder Löcher kannst du ausbessern, indem du schleifst, spachtelst oder andere Techniken anwendest. Danach wird das Bauteil transportfertig gemacht, also z.B. gesichert, damit es beim Transport nicht beschädigt wird.
Zusammenarbeit und SicherheitDu arbeitest oft mit anderen Fachleuten wie Bauleitern oder Technikern zusammen. Außerdem musst du immer darauf achten, dass du sicher arbeitest. Schutzkleidung wie Helm, Handschuhe und Sicherheitsschuhe gehören dazu, genauso wie der richtige Umgang mit Maschinen und Werkzeugen.

Wo kannst du als Betonfertigteilbauerin arbeiten?

Als Betonfertigteilbauer:in kannst du an verschiedenen Orten arbeiten, je nach deinem Schwerpunkt. Hier sind die wichtigsten Möglichkeiten:

EinsatzortWas macht man hier?
In BetonfertigteilwerkenDas Betonfertigteilwerk ist der häufigste Arbeitsplatz für Betonfertigteilbauer. Hier arbeitest du in großen Hallen, wo du Bauteile wie Wände, Stützen, Treppen oder Fassadenelemente herstellst. Du baust die Schalungen, montierst die Bewehrung, mischst oder kontrollierst den Beton und gießt ihn in die Formen. Nachdem der Beton ausgehärtet ist, überprüfst du die Qualität der Bauteile und bereitest sie für den Transport vor. Die Arbeit findet in einem industriellen Umfeld statt, mit modernen Maschinen und Werkzeugen, die dich bei deinen Aufgaben unterstützen.
Auf BaustellenWenn Fertigteile zu groß oder schwer für den Transport sind, werden sie direkt auf der Baustelle hergestellt. Hier bist du mitten im Baugeschehen und arbeitest eng mit Bauarbeitern, Bauleitern und anderen Fachkräften zusammen. Deine Aufgabe ist es, Schalungen aufzubauen, die Bewehrung zu verlegen und den Beton zu gießen. Außerdem hilfst du dabei, bereits fertiggestellte Bauteile zu montieren. Die Arbeit auf der Baustelle ist abwechslungsreich, aber auch körperlich fordernd, da du oft im Freien arbeitest und dich an wechselnde Bedingungen anpassen musst.
In BauunternehmenIn Bauunternehmen kannst du in verschiedenen Bereichen tätig sein. Manche Bauunternehmen haben eigene Fertigungsstätten, in denen sie Betonfertigteile herstellen. Hier kannst du deine Fähigkeiten in der Produktion einsetzen. Andere Bauunternehmen setzen dich vor allem auf Baustellen ein, wo du bei der Montage und dem Einbau der Fertigteile mitarbeitest. In einem Bauunternehmen hast du oft die Möglichkeit, dich auf bestimmte Aufgaben zu spezialisieren, z.B. die Planung oder den Transport der Bauteile.
Im Ingenieur- oder PlanungsbüroMit einer Weiterbildung oder zusätzlichen Qualifikationen kannst du in ein Ingenieur- oder Planungsbüro wechseln. Hier entwirfst du technische Zeichnungen für Betonfertigteile, berechnest ihre Stabilität oder planst die Fertigungsprozesse. Du arbeitest mit moderner Software, wie CAD-Programmen, und sorgst dafür, dass die Pläne genau und umsetzbar sind. Dieser Arbeitsplatz ist ideal, wenn du dich für die technische Seite des Bauens interessierst und gerne im Büro arbeitest.
Im Maschinen- und AnlagenbauEinige Betonfertigteilbauer spezialisieren sich auf den Bau und die Wartung von Maschinen, die in der Betonfertigteilproduktion eingesetzt werden. Du kannst in Unternehmen arbeiten, die solche Maschinen entwickeln, herstellen oder reparieren. Hier bist du ein wichtiger Teil der Industrie, weil du dazu beiträgst, dass die Produktion reibungslos läuft. Diese Arbeit erfordert technisches Verständnis und ein Interesse an Mechanik und Elektronik.

Du hast also die Wahl zwischen Arbeit in der Produktion, auf der Baustelle oder in Planung und Entwicklung.

Was brauchst du, um Betonfertigteilbauer zu werden?

Du kannst den Beruf mit jedem Schulabschluss erlernen, aber du solltest ein paar persönliche Voraussetzungen mitbringen, damit es dir auch Spaß macht. Wir schauen uns jetzt mal zusammen die Eigenschaften und Interessen an, die gut zu diesem Beruf passen.

Deine Checkliste für den Beruf Betonfertigteilbauer

  • Hast du Spaß daran, etwas mit deinen Händen zu machen? Zum Beispiel, wenn du in der Schule beim Werkunterricht oder zu Hause kleine Projekte baust und sie am Ende fertigstellen kannst?
  • Bist du genau und sorgfältig? Denk an Bastelarbeiten oder, wenn du einen Kuchen backst: Du hältst dich an die Anleitung, damit alles am Ende perfekt wird.
  • Packst du gerne richtig an? Wie beim Umzug eines Freundes, wenn du Möbel schleppst oder Kartons trägst – da wird Kraft und Ausdauer gebraucht.
  • Arbeitest du gern im Team? Stell dir Gruppenarbeiten in der Schule vor, wo jeder eine Aufgabe übernimmt und ihr gemeinsam ein Ziel erreicht.
  • Kannst du Pläne gut verstehen? Zum Beispiel, wenn du eine Bauanleitung für ein Möbelstück liest und Schritt für Schritt umsetzt.
  • Liebst du es, Dinge herzustellen? Vielleicht hast du schon mal ein Vogelhäuschen gebaut oder etwas repariert und warst stolz auf das Ergebnis.
  • Interessierst du dich für große Bauwerke? Vielleicht findest du Brücken, Stadien oder Wolkenkratzer spannend und fragst dich, wie sie gebaut werden.
  • Kannst du gut mit Werkzeug umgehen? Denk an einen Schraubendreher oder Hammer, wenn du zu Hause ein Regal reparierst oder ein Bild aufhängst.
  • Achtest du auf Sicherheit? Zum Beispiel, wenn du beim Fahrradfahren immer einen Helm trägst oder darauf achtest, dass andere keinen Blödsinn machen, der gefährlich sein könnte.

Und wie sieht’s aus? Klingt das nach dir?

Diese Fähigkeiten und Eigenschaften solltest du haben oder üben

FähigkeitWarum wichtig?Wie kannst du das üben?
Handwerkliches GeschickDu arbeitest täglich mit Werkzeugen und Maschinen und stellst präzise Schalungen und Bewehrungen her. Ungenauigkeiten können zu Problemen bei der Passform oder Stabilität führen.Baue kleine Projekte wie ein Vogelhaus oder ein Regal nach Anleitung. Arbeite mit Werkzeugen wie Schraubendrehern, Sägen oder Bohrmaschinen, um ein Gefühl dafür zu bekommen. Besuche den Werkunterricht oder Heimwerkerkurse.
Technisches VerständnisBaupläne und technische Zeichnungen zu lesen und zu verstehen, ist essenziell. Du musst wissen, wie Teile zusammenpassen und in welcher Reihenfolge Arbeitsschritte durchgeführt werden.Schau dir Bauanleitungen an und versuche, sie nachzuvollziehen. Trainiere dein räumliches Denken mit 3D-Puzzles oder Modellbau. Lerne Grundlagen der Geometrie, um Winkel und Maße besser zu verstehen.
Genauigkeit und SorgfaltEin Betonfertigteil muss exakt den Vorgaben entsprechen. Fehler können teuer sein, z.B. wenn Bauteile auf der Baustelle nicht passen.Übe Präzision durch Aktivitäten wie Origami, Modellbau oder das Zeichnen von Plänen. Mache Matheübungen, insbesondere Geometrie, um Maße und Winkel genau zu erfassen. Arbeite bewusst langsam und konzentriert bei kleinen Projekten.
Ein Teamplayer seinDu arbeitest mit Kollegen und anderen Fachleuten zusammen, wie Bauleitern und Technikern. Gute Kommunikation sorgt dafür, dass Projekte reibungslos ablaufen.Nimm an Gruppenprojekten in der Schule oder in Vereinen teil. Übe, klar und freundlich zu kommunizieren, Ideen vorzuschlagen und Kritik anzunehmen. Mach dir bewusst, wie wichtig Zuverlässigkeit und Absprachen sind.
Körperliche FitnessBetonfertigteile sind schwer, und die Arbeit erfordert oft körperlichen Einsatz, z.B. beim Heben oder bei Arbeiten über Kopf.Treibe regelmäßig Sport wie Schwimmen, Radfahren oder Krafttraining, um Kraft und Ausdauer zu steigern. Achte auf eine ausgewogene Ernährung und ausreichend Schlaf, um körperlich und mental fit zu bleiben.
Geduld und BelastbarkeitManche Aufgaben erfordern Konzentration über einen längeren Zeitraum, wie das Betonieren oder das Schleifen von Oberflächen.Arbeite an langwierigen Projekten wie Puzzles oder Modellbau. Übe, Pausen einzulegen und nicht alles auf einmal zu erledigen. Achte darauf, bei Herausforderungen ruhig zu bleiben und dich nicht entmutigen zu lassen.
SicherheitsbewusstseinDie Arbeit mit Maschinen, schweren Materialien und Chemikalien erfordert, dass du immer auf deine Sicherheit und die deiner Kollegen achtest.Lerne die wichtigsten Sicherheitsregeln, z.B. die richtige Nutzung von Schutzkleidung wie Helmen, Handschuhen und Schutzbrillen. Beobachte Profis und achte auf ihre Sicherheitsmaßnahmen. Übe, selbst achtsam und vorausschauend zu arbeiten.

Diese Interessen sind gut, damit dir der Beruf Spaß macht

InteresseWarum?Beispiel aus deinem Alltag
Handwerkliche ArbeitAls Betonfertigteilbauer arbeitest du oft mit deinen Händen: Du baust präzise Formen, gießt Beton und bearbeitest fertige Bauteile. Diese Aufgaben erfordern Geschick und Liebe zum Detail.Du reparierst gerne Dinge zu Hause oder baust etwas Eigenes, wie ein Regal, Modellflugzeug oder Vogelhaus. Vielleicht machst du auch im Werkunterricht mit Begeisterung handwerkliche Projekte.
Faszination für große BauwerkeDu bist Teil von beeindruckenden Bauprojekten wie Brücken, Stadien oder Hochhäusern. Deine Arbeit wird sichtbar und trägt dazu bei, diese riesigen Konstruktionen zu verwirklichen.Du bewunderst große Gebäude oder Brücken, wenn du unterwegs bist, und fragst dich, wie sie wohl gebaut wurden. Vielleicht siehst du dir Dokumentationen über Bauwerke oder Architektur an.
Technik und MaschinenDu nutzt Werkzeuge und Maschinen, um deine Arbeit zu erledigen, z.B. Sägen, Kräne oder Betonmischer. Technisches Verständnis hilft dir, diese Werkzeuge sicher und effizient einzusetzen.Du bist neugierig, wie Maschinen funktionieren, und schraubst vielleicht an deinem Fahrrad herum, um es zu reparieren oder zu verbessern. Technikunterricht in der Schule macht dir Spaß.
BauprozesseAls Betonfertigteilbauer bist du ein wichtiger Teil eines großen Bauvorhabens. Vom ersten Entwurf bis zur fertigen Konstruktion trägst du dazu bei, etwas Großes zu schaffen.Du magst es, Schritt für Schritt etwas zu bauen, z.B. mit Lego oder anderen Baukästen. Es macht dir Freude zu sehen, wie aus einzelnen Teilen ein fertiges Projekt entsteht.
Spaß daran, etwas Bleibendes zu schaffenDeine Arbeit als Betonfertigteilbauer hinterlässt Spuren – im wahrsten Sinne des Wortes. Bauteile, die du herstellst, bleiben oft für Jahrzehnte Teil von Gebäuden oder Infrastrukturen.Du freust dich, wenn etwas, das du gebaut oder repariert hast, stabil ist und lange hält, sei es ein Stuhl, den du repariert hast, oder ein Modell, das du gebastelt hast.

Diese Schulfächer sind nützlich für den Beruf Betonfertigteilbauer

SchulfachWarum hilfreich?Was solltest du üben?
MathematikMathematik hilft dir, Maße, Flächen und Volumen zu berechnen. Das ist wichtig, um die richtigen Mengen an Beton und anderen Materialien abzuschätzen. Auch das Umrechnen von Einheiten ist nötig.Übe Geometrie, z.B. das Berechnen von Winkeln, Flächen und Volumen. Bruchrechnung und Prozentrechnung sind nützlich, z.B. für Mischverhältnisse. Trainiere Kopfrechnen für schnelle Berechnungen.
PhysikDie Eigenschaften von Baumaterialien wie Beton musst du verstehen, z.B. wie sie auf Druck oder Zug reagieren. Hebelgesetze helfen dir, schwere Bauteile sicher zu bewegen.Lerne die Grundlagen von Mechanik, z.B. wie Kräfte wirken. Beschäftige dich mit Materialeigenschaften wie Stabilität oder Dichte. Überlege, wie Hebel und Flaschenzüge Kräfte erleichtern können.
Werken / TechnikIm Werkunterricht lernst du den sicheren Umgang mit Werkzeugen und Maschinen. Präzises Arbeiten und das Verständnis für Materialien sind essenziell für deine Aufgaben als Betonfertigteilbauer.Übe das Zeichnen und Verstehen technischer Pläne. Arbeite mit Materialien wie Holz, Metall oder Kunststoff. Experimentiere mit verschiedenen Werkzeugen, um ein Gefühl für Präzision zu entwickeln.
ChemieBeim Betonieren spielen chemische Reaktionen eine Rolle, z.B. das Aushärten von Beton. Zusatzstoffe können die Eigenschaften verändern, und du solltest wissen, wie diese wirken.Beschäftige dich mit chemischen Prozessen, z.B. dem Abbinden von Beton. Lerne die Grundlagen von Stoffkunde: Welche Materialien reagieren wie miteinander? Achte auf praktische Anwendungen, z.B. Klebstoffe.
Kunst / Technisches ZeichnenBaupläne und technische Zeichnungen sind ein wichtiger Teil deiner Arbeit. Ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen hilft dir, die Pläne umzusetzen und präzise Schalungen zu bauen.Übe perspektivisches Zeichnen, um dir besser vorzustellen, wie etwas aussieht. Lerne technisches Zeichnen mit Lineal und Maßstab, um exakte Skizzen und Pläne anzufertigen.

Was lernst du in der Ausbildung zur Betonfertigteilbauerin?

Während deiner Ausbildung lernst du in der Berufsschule und im Ausbildungsbetrieb alles, was du wissen musst. Erfahrene Kolleg:innen zeigen dir einzelne Arbeitsschritte und du kannst sie selbst üben und so erlernen. Hier sind einige Beispiele, was man dir beibringen würde:

InhaltWas du lernstBeispiel aus der Praxis
Herstellen von SchalungenDu wirst lernen, wie man Schalungen (Formen für den Beton) aufbaut und sichert. Dazu gehören das richtige Messen, Zuschneiden und Montieren von Materialien wie Holz oder Stahl.Du baust eine Schalung für ein Betonfundament oder eine Wand. Du musst sicherstellen, dass alle Maße stimmen und die Form stabil ist, damit der Beton später nicht ausläuft.
Betonmischung und BetonierenDu wirst lernen, wie man Beton richtig mischt und welche Materialien in welchem Verhältnis verwendet werden müssen. Dazu gehört auch, wie man die richtige Festigkeit des Betons für verschiedene Projekte einstellt.Du mischst die richtigen Zutaten, um Beton für ein Fertigteil (z.B. ein Wandsegment) herzustellen. Dabei musst du sicherstellen, dass der Beton die richtige Konsistenz hat und schnell aushärtet, ohne dass er zu fest oder zu flüssig wird.
Gießen und Verdichten von BetonDu wirst lernen, wie du den Beton in die Schalung gießt und wie du ihn so verdichtest, dass keine Lufteinschlüsse entstehen. Lufteinschlüsse können die Stabilität des Betons beeinträchtigen.Du gießt frischen Beton in eine vorbereitete Schalung und verdichtest ihn mit einem Rüttler oder durch manuelles Klopfen. Ziel ist es, eine gleichmäßige, stabile Oberfläche zu erhalten.
Nachbearbeitung von BetonDu wirst lernen, wie du den ausgehärteten Beton bearbeitest, z.B. das Schleifen, Polieren oder das Entfernen von überschüssigem Material, damit das Fertigteil die gewünschte Form und Oberfläche erhält.Nachdem ein Betonteil aus der Schalung entfernt wurde, schleifst du die Kanten ab, um eine glatte Oberfläche zu erhalten. Möglicherweise musst du auch unschöne Stellen ausbessern.
Sicherheitsvorschriften und ArbeitsschutzDu wirst mit den relevanten Sicherheitsvorschriften vertraut gemacht, die für den Umgang mit Maschinen, Werkzeugen und Beton wichtig sind. Dazu gehören das Tragen von Schutzkleidung und der richtige Umgang mit gefährlichen Materialien.Du arbeitest mit schwerem Equipment wie einem Kran oder einer Betonmischmaschine. Du lernst, wie man sicher mit diesen Maschinen umgeht, um Unfälle zu vermeiden. Außerdem trägst du immer Helm, Handschuhe und Schutzbrille.
Fertigung von BetonfertigteilenDu wirst lernen, wie man Betonfertigteile herstellt und prüft. Dies umfasst sowohl Standardfertigteile (wie Wandplatten oder Bodenplatten) als auch individuell angepasste Bauteile für spezielle Projekte.Du stellst ein Betonfertigteil wie eine Treppenstufe oder eine Wandplatte her. Du prüfst, ob das Teil den Qualitätsstandards entspricht und sicher in den Bau integriert werden kann.
Transport und Montage von FertigteilenDu wirst lernen, wie Betonfertigteile richtig transportiert und vor Ort montiert werden. Das bedeutet, dass du mit Kränen und anderen Hebezeugen arbeitest, um die schweren Teile an ihren Bestimmungsort zu bringen.Du wirst an der Baustelle dabei sein, wie die fertigen Betonplatten mit einem Kran an ihren Platz gehoben werden. Dabei achtest du darauf, dass die Platten richtig positioniert und sicher fixiert werden.
Qualitätsprüfung und DokumentationDu wirst lernen, wie man die Qualität des Betons und der Fertigteile überprüft, z.B. durch Festigkeitsprüfungen oder visuelle Inspektion. Auch die Dokumentation von Arbeitsschritten ist ein wichtiger Teil der Ausbildung.Du führst eine Qualitätssicherung durch, indem du die Maße der fertigen Betonstücke überprüfst und sicherstellst, dass sie keine Risse oder Mängel aufweisen. Diese Daten musst du dann dokumentieren, um sicherzustellen, dass alles den Standards entspricht.
Umgang mit Maschinen und WerkzeugenDu wirst im Umgang mit verschiedenen Maschinen und Werkzeugen ausgebildet, wie z.B. Mischern, Rüttlern, Kranen und anderen spezialisierten Geräten, die im Betonbau verwendet werden.Du arbeitest mit einem Rüttler, um den Beton in die Schalung zu verdichten, und bedienst eine Betonmischmaschine, um die Zutaten für den Beton vorzubereiten.

Welches Gehalt bekommen Betonfertigteilbauer?

Als Betonfertigteilbauer:in wirst du ungefähr das folgende Gehalt bekommen

  • Unterer Bereich: ca. 3.100€, z.B. als Berufseinsteiger:in
  • Mittlerer Bereich: ca. 3.600€, wenn du schon ein paar Jahre dabei bist
  • Oberer Bereich: ca. 4.200€, wenn du Zusatzqualifikationen erwirbst

Es ist ja ganz normal, dass man direkt nach der Ausbildung noch weniger Gehalt bekommt, als wenn man schon mehr Erfahrung hat. Wenn du dran bleibst und immer geübter und geschickter wirst, wird dein Gehalt mit der Zeit steigen. Du kannst auch ganz gezielt etwas dafür tun, mehr zu verdienen: Du kannst nämlich Kurse oder Weiterbildungen machen, mit denen du zum Experten für bestimmte Bereiche wirst. Damit hast du die besten Gehaltschancen.

Was verdient man in der Ausbildung Betonfertigteilbauer?

Während deiner Ausbildung bekommst du schon ein kleines Gehalt für deine Mitarbeit im Ausbildungsbetrieb. Wie viel genau es ist, hängt von deinem Ausbildungsbetrieb ab, aber auch davon, in welchem Bundesland du deine Ausbildung machst.

AusbildungsjahrAusbildungsvergütung
1. Ausbildungsjahr875 bis 1.200 €
2. Ausbildungsjahr956 bis 1.550 €
3. Ausbildungsjahr1.084 bis 1.768 €

Deine Karriereoptionen als Betonfertigteilbauerin

Du möchtest dein Gehalt aufbessern, indem du noch mehr dazu lernst? Hier sind ein paar Optionen, was du machen könntest!

Spezialisierungen / Berufliche Anpassung

SpezialisierungWas lernst du dazu?Warum lohnt es sich?
Beton- und StahlbetonbauIn dieser Spezialisierung lernst du, wie Beton und Stahl zusammenarbeiten, um stabile und belastbare Bauteile zu schaffen. Du bekommst ein vertieftes Verständnis für den klassischen Betonbau und für den Bau von Stahlbeton, wo Stahl den Beton unterstützt und noch stärker macht. Diese Fertigkeiten sind besonders bei großen Bauprojekten wie Brücken oder Hochhäusern wichtig.Wenn du dich auf Beton- und Stahlbetonbau spezialisierst, arbeitest du mit besonders stabilen Materialien, die für viele große und wichtige Bauprojekte verwendet werden. Diese Kenntnisse machen dich zu einem Experten für tragende Bauteile in großen Bauvorhaben, was dir viele Karrieremöglichkeiten bietet.
SchalungsbauSchalungen sind Formen, in die der Beton gegossen wird, um die richtige Struktur zu erhalten. Du lernst, wie man solche Formen aus verschiedenen Materialien wie Holz oder Metall baut. Diese Formen müssen genau und passgenau sein, da sie die Grundlage für die Form von Betonbauteilen bilden. Du wirst auch lernen, wie man kreative und komplexe Formen für besondere Bauprojekte erstellt.Der Schalungsbau ist besonders wichtig, wenn es um besondere architektonische Designs geht, wie gewölbte Decken oder andere spezielle Bauformen. Mit dieser Spezialisierung kannst du an einzigartigen Bauprojekten mitwirken, die kreativ und herausfordernd sind. Das macht diese Spezialisierung sehr spannend und gefragt.
Schützen / Instandsetzen / Verstärken von BetonbauteilenIn dieser Spezialisierung lernst du, beschädigte Betonbauteile zu reparieren und zu verstärken. Du wirst lernen, wie man Risse in Beton füllt und wie man Betonbauteile mit speziellen Materialien wie Carbonfasern oder Stahl verstärkt, um ihre Stabilität zu erhöhen. Du wirst auch lernen, wie man Gebäude oder Brücken saniert und ihre Lebensdauer verlängert.Instandsetzung und Verstärkung sind besonders wichtig, wenn es darum geht, ältere Gebäude oder Infrastrukturprojekte zu erhalten. Diese Spezialisierung ist sehr gefragt, da viele Bauwerke saniert werden müssen. Du trägst zur Erhaltung von historischen und modernen Bauwerken bei, was eine sehr verantwortungsvolle und zukunftssichere Arbeit ist.
Maschinen-/Anlagenbetrieb/-überwachungDu lernst, wie man Maschinen und Anlagen bedient und überwacht, die in der Betonproduktion verwendet werden. Dazu gehören Mischanlagen, Förderanlagen und Rüttelmaschinen, die dafür sorgen, dass der Beton gleichmäßig und ohne Luftblasen in die Formen gegossen wird. Du kümmerst dich auch um die Wartung der Maschinen, damit sie immer effizient und fehlerfrei laufen.Diese Spezialisierung ist besonders für Leute geeignet, die technikbegeistert sind. Du wirst dafür sorgen, dass die Produktion von Betonfertigteilen reibungslos funktioniert. Mit dieser Fähigkeit kannst du in großen Produktionsbetrieben arbeiten, die für eine gleichbleibend hohe Qualität der Betonprodukte sorgen. Das gibt dir eine sehr gute Zukunftsperspektive in der Industrie.

Weiterbildungen / Beruflicher Aufstieg

WeiterbildungWas lernst du?Warum ist es nützlich?
Industriemeister:in – BetonsteinindustrieAls Industriemeister:in in der Betonsteinindustrie lernst du, wie du die Produktion von Betonsteinen und Fertigteilen leitest. Du bist für die Planung und Organisation der Fertigung verantwortlich und sorgst dafür, dass alles reibungslos läuft. Dabei kümmerst du dich auch um die Qualitätssicherung, um sicherzustellen, dass alle Produkte den hohen Standards entsprechen.Diese Weiterbildung qualifiziert dich für eine Führungsposition, in der du Teams leitest und die Produktion überwachst. Du kannst deine Karriere auf die nächste Stufe bringen und eine verantwortungsvolle Rolle übernehmen, die dir sowohl viel Abwechslung als auch gute Verdienstmöglichkeiten bietet.
Techniker:in – Bautechnik (Hochbau) / Bautechniker:inIn dieser Weiterbildung vertiefst du dein Wissen über den Hochbau, insbesondere den Bau von Wohnhäusern und Bürogebäuden. Du lernst nicht nur die technischen Aspekte der Bauplanung und Ausführung, sondern auch, wie man Bauprojekte effizient managt und umsetzt. Du arbeitest eng mit Architekten und Bauleitern zusammen, um ein Projekt von Anfang bis Ende zu begleiten.Diese Weiterbildung macht dich zu einem Experten für die Planung und Durchführung von Bauprojekten. Sie hilft dir, eine leitende Position zu übernehmen und auch komplexe Bauvorhaben selbstständig zu koordinieren. Wenn du Führungsaufgaben übernehmen möchtest, ist diese Weiterbildung besonders wertvoll.
Technische:r Fachwirt:inAls Technische:r Fachwirt:in erwirbst du sowohl technisches Wissen als auch betriebswirtschaftliche Kenntnisse. Du lernst, wie du die technische Seite eines Unternehmens sowie das wirtschaftliche Management erfolgreich kombinierst. Du wirst in der Lage sein, komplexe Projekte zu managen und die Arbeitsabläufe in einem Unternehmen zu optimieren.Diese Weiterbildung öffnet dir viele Türen zu Führungspositionen. Du wirst in der Lage sein, sowohl technische als auch wirtschaftliche Aufgaben zu übernehmen, was dir hilft, eine wichtige Rolle in der Unternehmensführung zu spielen. Sie ist besonders nützlich, wenn du sowohl in technischen als auch in kaufmännischen Bereichen tätig sein möchtest.

Studienfächer

StudienfachWas lernst du?Warum es nützlich ist
BauingenieurwesenIn diesem Studiengang erlernst du alles über die wissenschaftliche und technische Seite des Bauens. Du beschäftigst dich mit der Planung und Umsetzung von Bauprojekten, besonders mit Statik, Materialkunde und Bauphysik. Du entwickelst Baupläne für große Bauwerke wie Hochhäuser oder Brücken und stellst sicher, dass diese stabil und sicher sind.Das Bauingenieurwesen ist eine ideale Wahl, wenn du Interesse an großen Bauprojekten hast und diese selbst planen und leiten möchtest. Mit diesem Studium kannst du als Ingenieur arbeiten und sogar dein eigenes Unternehmen gründen.
ProduktionstechnikIn diesem Studiengang lernst du, wie industrielle Fertigungsprozesse effizient geplant und optimiert werden. Du untersuchst die Produktionsabläufe und entwickelst Lösungen, um Maschinen und Anlagen effizienter zu nutzen. In einem Betonwerk würdest du den gesamten Produktionsprozess analysieren und verbessern, um Kosten zu senken und die Effizienz zu steigern.Die Produktionstechnik ist besonders hilfreich, wenn du später in der Herstellung von Betonfertigteilen oder anderen Bauelementen arbeiten möchtest. Du kannst dabei helfen, die Produktionsabläufe zu verbessern, was nicht nur die Kosten senkt, sondern auch die Qualität der Produkte steigert.
WirtschaftsingenieurwesenHier lernst du, Ingenieurwissenschaften mit Betriebswirtschaft zu kombinieren. Du erlernst, wie man Projekte technisch effizient umsetzt und gleichzeitig wirtschaftliche Ziele berücksichtigt. Du bist in der Lage, Projekte zu koordinieren und sowohl die technischen als auch die finanziellen Aspekte im Blick zu behalten.Wirtschaftsingenieurwesen ermöglicht es dir, Projekte zu leiten, indem du nicht nur die technische Seite verstehst, sondern auch die wirtschaftlichen Aspekte im Blick hast. Mit diesem Studium kannst du sowohl im technischen Bereich als auch in der Unternehmensführung tätig werden und vielseitige Karrierechancen nutzen.

Warum ist ein Studium sinnvoll?

Ein Studium kann dir neue Perspektiven und Chancen eröffnen, die über die klassische Arbeit als Betonfertigteilbauer hinausgehen. Du kannst dich in verschiedenen Bereichen spezialisieren, wie zum Beispiel im Bauingenieurwesen, um später große Bauprojekte zu leiten. Auch die Kombination von Technik und Wirtschaft, wie im Wirtschaftsingenieurwesen, gibt dir eine breite berufliche Grundlage und eröffnet dir vielfältige Karrieremöglichkeiten. Mit einem Studium hast du die Möglichkeit, nicht nur in der Produktion, sondern auch in der Planung, Führung oder Optimierung von Bauprojekten tätig zu sein.

12 freie Stellen
Mein azubister