Ausbildungen, bei denen du an Autos schrauben kannst
Du möchtest an Autos herumschrauben, sie reparieren, warten und fahrtüchtig machen? Say no more - hier gibt es die passenden Berufe, um in einer KFZ-Werkstatt oder der Autoindustrie mit anzupacken!
Ein Auto muss nicht nur gebaut werden, sondern auch eingerichtet und lackiert. Du packst auch handwerklich mit an, aber du fokussierst dich auf die Inneneinrichtung und die Lackierung!
Diese kaufmännischen KFZ Ausbildungen kannst du machen
Du stehst auf Autos oder Motorräder, aber willst sie lieber verkaufen, im Autogroßhandel arbeiten oder die Planung & Organisation in der Werkstatt übernehmen? Das geht mit diesen kaufmännischen Berufen.
Berufe für das Steuern und Fahren von Kraftfahrzeugen
Autos, Busse, LKW und schwere Maschinen findest du echt geil und möchtest sie am liebsten beruflich fahren? Dann aufgepasst - mit diesen Ausbildungen ist es möglich.
Damit Autos, Busse und LKW auch überall sicher hinkommen, gibt es eine ganze Reihe von Berufen, die sich um die Straßen und den Verkehr im Allgemeinen kümmern. Du hast dann natürlich nur indirekt mit Autos zu tun - aber vielleicht ist das ja genau das, was dir Spaß machen könnte!
Das sind die Unterschiede zwischen den Berufsgruppen in der KFZ-Branche
Vereinfacht gesagt finden die Ausbildungen im KFZ-Handwerk in der Autowerkstatt statt und die kaufmännischen Ausbildungen im Büro oder im Autohaus. Den größten Anteil an Ausbildungen im KFZ-Handwerk nimmt der KFZ-Mechatroniker für sich in Anspruch. In den letzten Jahren gab es in diesem Bereich 69.190 Auszubildende von insgesamt 72.000 im gesamten KFZ-Handwerk. Man kann also sagen, dass der KFZ-Mechatroniker der beliebteste Ausbildungsberuf im KFZ-Handwerk ist. Alle weiteren Handwerksausbildungen im KFZ-Gewerbe hatten 2021 insgesamt 2.010 besetzte Ausbildungsstellen. Hierunter fallen Ausbildungen zum Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker, Fahrzeuglackierer oder Fachkraft für Lagerlogistik.
Handwerklich-technische KFZ Berufe
Das Aufgabenspektrum in den einzelnen KFZ-Handwerksberufen ist äußerst vielseitig. Als Auszubildender zum KFZ-Mechatroniker lernst du beispielsweise das Warten und Reparieren von Fahrzeugen. Vom Austausch von Einzelteilen und Old School Ölwechseln bis hin zur modernen digitalen Fehlerdiagnose am Laptop oder Tablet ist alles dabei.
Mit der Ausbildungsreform zur KFZ-Mechatronikerin wurden 2013 neue und attraktive Spezialisierungsmöglichkeiten geschaffen mit insgesamt fünf verschiedenen Schwerpunkten: Personenkraftwagentechnik (Pkw), Nutzfahrzeugtechnik (Nfz), Motorradtechnik, System- und Hochvolttechnik (HV) sowie Karosserietechnik. Der Schwerpunkt System- und Hochvolttechnik stellt die Weichen Richtung Zukunft rund um E-Mobilität und Elektrotechnik.
Neben den handwerklichen Fähigkeiten benötigst du Verständnis für elektronische Prüfsysteme und Bereitschaft für Beratung sowie Service. Du solltest somit keine Scheu vor Kontakt zu anderen Menschen haben. Nach der Ausbildung sind diverse Weiterbildungsmöglichkeiten vorhanden. Als Mindest-Schulabschluss solltest du über einen Hauptschulabschluss verfügen. Zumeist werden die Ausbildungen in der Berufsbranche KFZ als duale Ausbildung, also in Betrieb und Berufsschule, absolviert. Technisches Verständnis und Interesse sowie relativ gute Noten in Mathematik solltest du hierfür mitbringen.
Kaufmännische Berufe mit Kraftfahrzeugen
Trotz des Einzugs von Computern und digitalen Diagnosetechniken ist die Frage, ob die KFZ-Werkstatt der richtige Ort für dich ist, abhängig von deinen Interessen und Neigungen. Aber selbst wenn das Handwerkliche nicht so ganz deins ist und du dich trotzdem für eine Ausbildung in einem KFZ-Betrieb interessierst, steht dir die ganze Bandbreite von kaufmännischen Ausbildungsberufen zur Auswahl.
Denn Autos müssen nicht nur repariert, gewartet oder getunt werden. Sie müssen auch verkauft oder vermarktet werden. Ein Autohaus muss gemanagt werden. Buchhaltung, Finanz- und Servicedienstleistungen oder die Organisation von Wartungsarbeiten gehören hier ebenfalls zum Handwerk eines kaufmännischen Berufs in einem KFZ-Betrieb. Interessieren dich genau diese Tätigkeiten, dann solltest du dir die Ausbildung zum Automobilkaufmann genauer anschauen. Neben dieser für die Automobilbranche zugeschnittenen Ausbildung gibt es aber auch noch weitere Ausbildungsmöglichkeiten wie die Kauffrau im Einzelhandel, die Kaufleute im Groß- und Außenhandel oder der Kaufmann für Büromanagement.
Welcher KFZ-Beruf passt zu dir?
Du willst unbedingt mit Autos arbeiten, aber weißt nicht, welcher der vielen Berufe am besten zu deinen sonstigen Interessen und Eigenschaften passt? Mit unserem Berufswahltest findest du es heraus!
– kostenlos – keine Registrierung – keine persönlichen Daten – Matching Interessen mit Berufen – Ergebnis-Beurteilung: Warum passt es? – Job Match: Stellenanzeigen für dich – PDF-Download – Nur 5-10 Minuten
Spielerisches Entdecken: Mit der azubister Matching-Welt wird azubister.de zu deiner persönlichen Berufsorientierung. Probier es aus!
Lesenswertes zu Berufen im KFZ Bereich
Was verdient man als Automobilkaufmann? Welche Ausbildungen kann man mit einem Hauptschulabschluss absolvieren? Welche Erfahrungen haben andere Auszubildende vor dir gemacht? Diese und viele weitere Informationen bekommst du in unseren Artikeln.
Der Mensch ist ein mobiles Lebewesen. Ob beim Jagen und Sammeln in der Steinzeit, während der Völkerwanderung, bei der Entdeckung neuer Kontinente, bei Wirtschaft und Handel: Wir Menschen waren von Anfang an in Bewegung. Vor ca. 4000 Jahren mit Erfindung des Rads wurden wir dann schon etwas schneller, brauchten aber immer noch Muskelkraft zur Fortbewegung. Diese Entwicklung hat vor gut 140 Jahren im wahrsten Sinne des Wortes ordentlich Fahrt aufgenommen: Das Automobil wurde erfunden.
Obwohl zuvor bereits Dampfkraftwagen unterwegs waren und sogar ab 1881 schon Elektroautos gebaut wurden, gilt der Patentmotorwagen Nummer 1 von 1886 des Erfinders Carl Benz als erster Personenkraftwagen mit Verbrennungsmotor. Die Entwicklung und die zahlreichen weiteren Erfindungen, die zu der heutigen Fahrzeugtechnik geführt haben, sind unzählig und werden wohl auch nicht aufhören, schaut man sich allein den Einsatz von Computern und Software und die Suche nach neuen Antriebstechniken an. Man kann sagen, es gibt keinen Stillstand in der Automobilbranche. Solltest du dich also für einen Ausbildungsberuf in der KFZ-Branche (KFZ steht für Kraftfahrzeug) interessieren, wartet ein spannendes, abwechslungsreiches und modernes Tätigkeitsfeld auf dich.
KFZ Ausbildungen - Jobs mit Zukunft
Karriereaussichten in den KFZ-Berufen können sich sehen lassen. Nach der Ausbildung warten zahlreiche Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten auf dich. Der klassische Karriereweg im KFZ-Techniker-Handwerk geht sicherlich in Richtung Meistertitel. im kaufmännischen Bereich warten verschiedene Betriebswirtschaftliche Weiterbildungen auf dich. Die Automobilbranche hat einen wichtigen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Stellenwert. Es gibt große Herausforderungen und Chancen. Es ist eine Branche im Wandel. Technologien wie E-Mobilität oder autonomes Fahren sind auf dem Vormarsch, der digitale Wandel beeinflusst die Entwicklungen mit großer Geschwindigkeit. Die gesamte KFZ-Branche ist gefordert und hat diese Herausforderungen angenommen. Solltest du dich für einen Beruf in der KFZ-Branche entscheiden, warten spannende Zeiten auf dich.
Welche KFZ-Berufe sind bei Frauen beliebt?
Mit einem Anteil von 47% sind Frauen in der Ausbildung der Automobilkaufleute schon sehr stark vertreten. Anders sieht es leider noch bei der Ausbildung zur KFZ-Mechatronikerin aus. Mit knapp 2,67% Frauenanteil besteht hier noch ein großer Bedarf an vor allem guter Kommunikation und Erklärungen, warum dieser Beruf auch für Frauen interessant ist. Hier sind vor allem Verbände und Ausbildungsbetriebe gefragt. Denn eins ist klar, das KFZ-Handwerk wird immer attraktiver und es wird mehr Zeit für mehr Frauenpower in der Branche. Weitere Informationen und Veranstaltungen zu diesem Thema findest du beim ZDK, dem Interessenverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe.
Berufe in anderen Bereichen finden
Es gibt in Deutschland über 325 anerkannte Ausbildungsberufe. Schau dir weitere Ausbildungsmöglichkeiten in den Branchen unserer Wirtschaft an.
Bild 4: Foto von ThisisEngineering RAEng via Unsplash
Newsletter...
Vielen Dank!
Mit dem azubister-Newsletter bleibst du immer auf dem Laufenden rund um
Ausbildung und Berufswahl. Wir informieren dich über Neuigkeiten und spannende Gewinnspiele auf azubister. Jetzt gleich eintragen.
Vielen Dank für die Anmeldung. Wir haben Dir eine
eMail mit weiteren Instruktionen geschickt