Home Berufe Elektronik Elektroniker/-in - Betriebstechnik

Elektroniker/-in - Betriebstechnik

Beruf merken Meine Notizen
  • Duale Ausbildung
  • Dauer 42 Monate
  • Ausbildungsvergütung zwischen 814 € (1. Ausbildungsjahr) und 1038 € (4. Ausbildungsjahr) monatlich.

Die Ausbildung zum Elektroniker - Betriebstechnik

Als Auszubildender zum/zur Elektroniker/in – Betriebstechnik bist du dafür zuständig, dass elektrische Betriebs-, Verfahrens- und Produktionsanlagen, Anlagen zur Energieversorgung sowie Steuer- und Schaltanlagen gewartet, installiert und repariert werden. Die Arbeit des/der Elektroniker/in – Betriebstechnik besteht aus dem Installieren von Antrieben, Verlegen von Anschlüssen und Kabeln, Einbauen von Sensoren und Elektromotoren, mit denen zum Beispiel abgefüllte Flaschen exakt in die Kästen positioniert werden.

Während der 3 1/2 jährigen Ausbildung zum/zur Elektroniker/in – Betriebstechnik erwirbst du unter anderem folgende Kompetenzen: Elektrotechnik, -installation und –leitungsbau, Betriebs- und Sicherungsleittechnik, Gebäudesystemtechnik, Wartung sowie Instandhaltung und Reparatur von Anlagen. Aber auch mit den Bereichen Photovoltaik, Mess- und Steuertechnik, Sicherheitstechnik, Qualitätsprüfung, Elektronik und Kundendienst kommt der/die Elektroniker/in – Betriebstechnik  in Kontakt.

Für die Ausbildung zum/zur Elektroniker/in – Betriebstechnik sollte man ein Interesse an Elektronik, Technik und Elektrotechnik haben, gern prüfend und kontrollierend tätig sein und auch handwerkliche Arbeit mögen. Verantwortungsbewusstsein sowie Bereitschaft zur Mobilität, Sorgfalt und eine selbstständige Arbeitsweise sind für die Bewerber um einen Ausbildungsplatz zum Elektroniker - Betriebstechnik von Vorteil.

Ausbildungsvergütung Elektroniker - Betriebstechnik

Während der lehrreichen und fundamentalen 3 ½ jährigen Ausbildung zum/zur Elektroniker/in - Betriebstechnik kannst du im ersten Lehrjahr zwischen 814 € bis 860 € verdienen. Im 4. Ausbildungsjahr kann dein Ausbildungsgehalt bis €  1.038€ wachsen.

Die Höhe der Ausbildungsvergütung ist abhängig vom Ausbildungsbereich (z.B. Industrie und Handel, Handwerk) und von der Branche, in der die Ausbildung stattfindet.

Berufliche Karriere als Elektroniker- Betriebstechnik

Ausbildungsbetriebe und somit zukünftige Arbeitgeber können Elektroinstallationsbetriebe, Hersteller industrieller Prozesssteuerungseinrichtungen oder auch Energieversorger sein. Außerdem kommen alle Betriebe in Frage, die Produktions- und Betriebsanlagen benötigen und instand halten, wie zum Beispiel Krankenhäuser und Flughäfen.

Um den Anforderungen des Arbeitsalltags gerecht zu werden, müssen Elektroniker/innen für Betriebstechnik nach der Ausbildung ihr Fachwissen stets aktuell halten und ihre Fachkenntnisse erweitern.

Wer nach der Ausbildung beruflich vorankommen will und eine leitende Position anstrebt, kann eine Aufstiegsweiterbildung ins Auge fassen. Dies kann eine Weiterbildung als Meister/in oder als Techniker/in sein. Darüber hinaus haben Personen mit einer Hochschulzugangsberechtigung die Möglichkeit, ein Studium in Betracht zu ziehen.

Mein azubister
Mein azubister