Nähen mit der Maschine und von Hand | Du lernst, wie du mit der Nähmaschine umgehst und wie man damit Stoffe professionell zusammen näht. Manche Nähte machst du aber auch per Hand, zum Beispiel bei besonderen Details oder kleinen Stellen. Diese Fähigkeiten brauchst du täglich, egal ob du ein Kissen beziehst oder eine Gardine fertigst. |
Stoffe richtig zuschneiden | Bevor du nähen kannst, musst du den Stoff genau ausmessen, markieren und sauber zuschneiden. Du lernst, wie du das machst, damit später alles gut sitzt und keine krummen Kanten entstehen. Besonders wichtig: nichts verschwenden und trotzdem genau arbeiten! |
Kissenhüllen und Polsterbezüge herstellen | Du erfährst, wie man verschiedene Bezüge für Matratzen, Sofas, Sessel oder Kissen näht. Du lernst, wie man das Füllmaterial einarbeitet, die Hüllen schließt und alles so vernäht, dass es am Ende richtig gut aussieht und lange hält. |
Stoffe bügeln, dämpfen und lagern | Stoff ist empfindlich und manchmal ziemlich widerspenstig. Du lernst, wie du ihn richtig vorbereitest, glatt bekommst und auch ordentlich lagerst, ohne dass Falten oder Schäden entstehen. Das gehört zum Finish und sorgt für einen professionellen Look. |
Mit unterschiedlichen Stoffen umgehen | Leder ist anders als Baumwolle, Samt fühlt sich anders an als Leinen und jedes Material braucht seinen eigenen Umgang. Du lernst, wie du die verschiedenen Stoffe erkennst, verarbeitest und kombinierst. |
Kordeln, Borten und Keder einnähen | Du erfährst, wie du dekorative Details wie Fransen, Zierkordeln oder spezielle Nähkanten (sogenannte Keder) sauber einnähst. Diese Feinheiten machen ein Produkt besonders hochwertig und sind echte Hingucker. |
Volants, Knöpfe und Applikationen fertigen | Du lernst, wie du Rüschen, Ziernähte, Knöpfe oder Stoffaufnäher anbringst. Damit bringst du nicht nur Funktion, sondern auch Stil ins Spiel, ob bei Sofakissen, Lampenschirmen oder Deko-Überwürfen. |
Schablonen und Skizzen erstellen und benutzen | Du erfährst, wie du mit Schablonen arbeitest, um Stoffe richtig zuzuscheiden. Auch einfache Skizzen helfen dir dabei, deine Arbeit zu planen, besonders bei individuellen Kundenwünschen oder Maßanfertigungen. |
Tischdecken, Bettüberwürfe und Hussen nähen | Du lernst, wie man große Stoffflächen verarbeitet und näht, ohne dass etwas verrutscht oder schief wird. Das ist vor allem bei Deko für Hotels, Veranstaltungen oder Wohnräume wichtig. |
Qualitätskontrolle und Auftragsdokumentation | Am Ende prüfst du deine fertige Arbeit: Sitzt alles? Sieht es gut aus? Du lernst auch, wie du festhältst, was du gemacht hast, z.B. für den Kunden oder deine Ausbilderin. |
Werkzeuge und Maschinen richtig nutzen | Du bekommst gezeigt, wie man mit Scheren, Nadeln, Steckhilfen, Stoffspannern und vor allem mit Nähmaschinen sicher und effizient arbeitet. Auch das Reinigen und Warten gehört dazu. |
Rechte, Pflichten und Organisation im Betrieb | Du lernst, was du in der Ausbildung darfst und musst, z.B. Arbeitszeiten, Urlaub, Schutzmaßnahmen. Außerdem bekommst du Einblicke, wie ein Betrieb aufgebaut ist und funktioniert. |
Berufsschule: Deutsch, Wirtschaft, Sozialkunde | Hier lernst du, wie du dich schriftlich und mündlich ausdrückst, wie Wirtschaft funktioniert und was soziale Verantwortung bedeutet. Alles Dinge, die dir helfen, dich im Arbeitsalltag sicher zu bewegen. |
Berufsspezifische Lernfelder (z.B. Querbehänge, Flächengestaltung) | In der Schule bearbeitest du Aufgaben, die du später im Job brauchst, etwa das Nähen von Fensterabschlüssen oder das Gestalten ganzer Wandflächen mit Stoff. Hier kannst du üben und experimentieren. |