Prüftechnologe/-technologin Keramik - Ausbildung und Beruf

Prüftechnologe/-technologin Keramik - Ausbildung und Beruf
  • Ausbildungsart
    Duale Ausbildung
  • Ausbildungsdauer
    3 Jahre (Vollzeit)
  • Gewünschter Schulabschluss
    Am besten ein Realschulabschluss
  • Ausbildungsvergütung
    802€ im ersten Jahr und 1.306€ im dritten Jahr

Der Beruf Prüftechnologe Keramik in 20 Sekunden

  • Aufgaben: Testen und Analysieren von Materialien, Prüfen der Qualität und Dokumentieren von Ergebnissen
  • Was ist besonders: Arbeiten mit modernen Geräten und Verantwortung für die Qualität von Produkten
  • Wo kann man arbeiten: In Keramik- und Baustofffirmen, bei Glasherstellern, in Forschungsinstituten und Qualitätslaboren

Bist du technisch interessiert, arbeitest gerne mit modernen Geräten und hast ein Auge für Details? Dann könnte der Beruf des Prüftechnologen / der Prüftechnologin für Keramik genau das Richtige für dich sein! In diesem Job sorgst du dafür, dass Materialien wie Keramik, Glas oder Baustoffe höchste Qualitätsstandards erfüllen – ein wichtiger Beitrag für die Herstellung vieler Produkte, die wir täglich nutzen.

Das klingt interessant für dich? Na dann bleib jetzt dran und erfahre mehr!

Was genau machen Prüftechnologen Keramik?

Stell dir vor, du arbeitest in einer coolen Hightech-Umgebung, in der du ständig mit verschiedenen Materialien zu tun hast – von glattem Porzellan über robuste Fliesen bis hin zu hochentwickelten Bauteilen für die Industrie. Du bist der „Checker“ hinter den Kulissen, der dafür sorgt, dass alles, was in der Produktion verwendet wird, die richtige Qualität hat. Du hilfst dabei, Fehler zu verhindern, bevor sie passieren und kümmerst dich darum, dass alles, was am Ende in den Regalen landet, den höchsten Ansprüchen entspricht.

Aber was genau machst du in diesem Job? Hier sind die Aufgaben, die du als Prüftechnologe:in übernimmst – alles von der Analyse bis zur Dokumentation. Und das Beste daran? Du arbeitest mit tollen Technologien und trägst zur Qualitätssicherung bei!

AufgabeKurz erklärt
Ermitteln von Bestandteilen und EigenschaftenPrüftechnologen analysieren die Rohstoffe, die für die Keramikherstellung benötigt werden. Sie messen Eigenschaften wie Dichte, Feuchtigkeit und Korngröße, um sicherzustellen, dass die Materialien für die Produktion geeignet sind.
Probenentnahme in verschiedenen FertigungsstadienSie nehmen Proben von Materialien in jedem Schritt des Herstellungsprozesses, um sicherzustellen, dass keine Fehler auftreten. Diese Proben werden dann genau untersucht.
Vorbereitung der ProbenBevor die Proben getestet werden können, müssen sie aufbereitet werden, z.B. durch Trocknen oder Zerkleinern. Diese Vorbereitung ist wichtig, damit die Tests genaue Ergebnisse liefern.
Aufbau von VersuchsanordnungenPrüftechnologen bauen spezielle Testaufbauten oder Geräte, um verschiedene Tests und Messungen durchzuführen. Diese Aufbauten sind oft sehr genau und werden an die spezifischen Anforderungen angepasst.
Überwachung und Dokumentation von TestsWährend der Tests überwachen Prüftechnologen den gesamten Ablauf und halten alle wichtigen Informationen fest. Sie notieren, wie sich die Materialien bei den Tests verhalten.
Weiterleitung von Proben an SpeziallaborsIn manchen Fällen müssen Proben an spezialisierte Labors weitergegeben werden, wenn die Tests komplexer sind oder eine genauere Analyse erfordern.
Prüfung von fertigen ProduktenSie überprüfen auch, ob die fertigen Produkte – wie z.B. keramische Bauteile – den Qualitätsanforderungen entsprechen. Dabei wird die Maßhaltigkeit und äußere Erscheinung kontrolliert.
Überprüfung von BelastbarkeitPrüftechnologen testen, ob die fertigen Produkte den verschiedenen Belastungen standhalten, z.B. chemischen, mechanischen oder thermischen Beanspruchungen.
Auswertung und statistische Analyse der ErgebnisseNachdem die Tests abgeschlossen sind, werten Prüftechnologen die Messwerte aus. Sie analysieren die Daten, um Muster zu erkennen und die Qualität der Materialien zu beurteilen.
Berichterstattung und Weitergabe der ErgebnisseDie Ergebnisse der Tests werden aufbereitet und an Kunden, Vorgesetzte oder Behörden weitergegeben. Diese Informationen sind wichtig, um Entscheidungen über die Produktion oder Qualitätssicherung zu treffen.

Die Arbeit als Prüftechnologe:in in der Keramikindustrie ist sehr vielfältig und erfordert sowohl technisches Wissen als auch ein hohes Maß an Genauigkeit. Es geht darum, Materialien und Produkte zu testen, um sicherzustellen, dass sie die hohen Standards der Branche erfüllen und zuverlässig eingesetzt werden können. Dabei sind präzises Arbeiten und die Fähigkeit, Ergebnisse auszuwerten und zu dokumentieren, besonders wichtig.

Wo kannst du als Prüftechnologin Keramik arbeiten?

Egal, ob du in der Keramikproduktion, bei der Glasherstellung oder in der Baustoffbranche arbeitest – überall bist du dafür zuständig, die Qualität von Materialien zu prüfen und sicherzustellen, dass alles den hohen Standards entspricht.

Hier könntest du möglicherweise nach der Ausbildung arbeiten:

EinsatzortEinfach erklärt
Betriebe der Keramik-, Glas- und EmailleindustrieHier prüfst du Materialien, die für die Herstellung von Keramikprodukten, Glas oder Emaille verwendet werden. Du sorgst dafür, dass diese Produkte die richtigen Eigenschaften wie Festigkeit, Temperaturbeständigkeit oder Formgenauigkeit haben.
Betriebe der Steine- und ErdenindustrieIn diesen Betrieben, die zum Beispiel Ton, Quarz oder Sand abbauen, prüfst du die Rohstoffe, bevor sie weiterverarbeitet werden. Du kontrollierst, ob sie für die Herstellung von Keramik oder anderen Baustoffen geeignet sind.
Betriebe der BaustoffherstellungIn der Baustoffindustrie überprüfst du Materialien wie Zement oder Bindemittel. Du misst, ob sie die gewünschten Eigenschaften besitzen, wie zum Beispiel Festigkeit oder Langlebigkeit, die später für den Bau von Gebäuden oder Straßen wichtig sind.
MaterialprüfinstituteIn einem Materialprüfinstitut testest du viele verschiedene Materialien – von Metallen bis zu Kunststoffen. Hier analysierst du, wie sie sich unter bestimmten Bedingungen verhalten und dokumentierst deine Ergebnisse für die Industrie.
MaterialprüfungsämterIn einem Prüfungsamt überprüfst du die Qualität und Sicherheit von Produkten aus verschiedenen Industrien. Du testest, ob sie den gesetzlichen Standards entsprechen und in der Praxis sicher eingesetzt werden können.

Ob in der Keramik-, Glas- oder Baustoffindustrie oder in spezialisierten Prüfstellen – überall trägst du dazu bei, dass Materialien und Produkte die hohen Anforderungen der Industrie erfüllen. Der Beruf bietet dir viele Chancen, in verschiedenen Bereichen zu arbeiten und immer wieder neue, interessante Aufgaben zu übernehmen.

Was brauchst du, um Prüftechnologe Keramik zu werden?

Wenn du darüber nachdenkst, eine Ausbildung als Prüftechnologe für Keramik zu machen, fragst du dich vielleicht: Welche Voraussetzungen brauche ich? Grundsätzlich reicht für die Ausbildung ein guter Haupt- oder Realschulabschluss, aber auch mit einem Abitur kannst du diesen Beruf wählen. Viel wichtiger als deine Schulnoten sind aber deine persönlichen Interessen und Fähigkeiten.

Du solltest neugierig auf Materialien und ihre Eigenschaften sein, denn in diesem Job dreht sich alles um die Untersuchung von Keramik, Glas und anderen Werkstoffen. Mathematik, Physik und Chemie sollten dich nicht abschrecken, da du mit Messwerten, chemischen Analysen und physikalischen Prüfverfahren arbeitest. Außerdem ist Sorgfalt und Genauigkeit gefragt, weil du Laborversuche durchführst und Prüfprotokolle erstellst.

Wenn du wissen willst, ob der Job als Prüftechnologe für Keramik gut zu dir passt, haben wir eine kleine Checkliste vorbereitet. So kannst du einfach herausfinden, ob der Beruf etwas für dich ist und ob du die richtigen Eigenschaften mitbringst. Wenn du die wichtigsten Punkte erfüllst, dann lohnt es sich, diesen Beruf mal genauer unter die Lupe zu nehmen!

Deine Checkliste für den Beruf Prüftechnologe für Keramik

  • Hast du Interesse an Chemie und Physik?
    Du solltest Spaß daran haben, Stoffe zu untersuchen, chemische Zusammensetzungen zu analysieren und physikalische Eigenschaften wie Dichte oder Härte zu messen. Stell dir vor, du testest, welche Materialien besonders hitzebeständig sind oder wie verschiedene Stoffe miteinander reagieren – genau das gehört zu deinem späteren Job!
  • Kannst du genau und präzise arbeiten?
    Fehler in der Materialprüfung können große Auswirkungen haben. Stell dir vor, du misst die Stabilität einer Keramikkachel für ein Hochhaus – wenn du hier nicht exakt arbeitest, könnte das Material später nicht halten. Daher ist Sorgfalt in diesem Beruf extrem wichtig!
  • Hast du ein gutes Verständnis für Zahlen und logisches Denken?
    In diesem Job wirst du regelmäßig Messergebnisse auswerten und Berechnungen durchführen. Das bedeutet, dass du mit Formeln und Tabellen umgehen können solltest. Mathe ist hier also definitiv von Vorteil!
  • Bastelst, experimentierst oder tüftelst du gerne?
    Wenn du es spannend findest, Dinge auseinanderzunehmen, Werkstoffe zu untersuchen oder eigene Experimente durchzuführen, dann bringst du schon eine wichtige Grundvoraussetzung mit! Prüftechnologen testen ständig Materialien auf ihre Qualität und erforschen neue Einsatzmöglichkeiten.
  • Hast du ein gutes Auge für Details?
    Du wirst oft sehr kleine Veränderungen an Werkstoffen erkennen müssen – sei es eine Farbabweichung, eine Haarrissbildung oder minimale Unterschiede in der Materialdichte. Wenn du also gern genau hinschaust und kleine Fehler sofort entdeckst, ist das ein großer Vorteil.
  • Bist du offen für den Umgang mit Technik und Computern?
    Moderne Prüftechnologien setzen auf digitale Analyseverfahren, High-Tech-Messgeräte und computergesteuerte Testsysteme. Wenn du gerne mit technischen Geräten arbeitest und dich für Laborsoftware interessierst, wirst du dich in diesem Beruf wohlfühlen.
  • Interessierst du dich für Nachhaltigkeit und Umwelt?
    In der Werkstoffprüfung geht es auch darum, Materialien nachhaltiger und langlebiger zu machen. Wenn du es spannend findest, recycelbare Stoffe zu erforschen oder die Umweltfreundlichkeit von Keramikprodukten zu verbessern, ist das ein interessantes Feld für dich.
  • Kannst du dir vorstellen, in einem Labor oder einer Werkstatt zu arbeiten?
    Als Prüftechnologe für Keramik verbringst du viel Zeit im Labor, an Prüfmaschinen oder in Testanlagen. Wenn du gerne praktisch arbeitest und Laboratmosphäre spannend findest, bist du hier genau richtig.
  • Bist du ein Teamplayer und kannst gut kommunizieren?
    Auch wenn du viel mit Messungen und Analysen beschäftigt bist, wirst du regelmäßig mit Kollegen aus der Produktion, der Forschung oder dem Qualitätsmanagement zusammenarbeiten. Du musst deine Ergebnisse verständlich erklären und mit anderen diskutieren.

Diese Fähigkeiten und Eigenschaften solltest du haben oder üben

FähigkeitWarum ist das relevant?Wie kann man das üben?
BeobachtungsgenauigkeitDu musst in der Lage sein, selbst kleinste Abweichungen bei Materialien zu erkennen, z.B. bei der Prüfung von Farbe oder Struktur. Fehler können die Qualität eines Produkts beeinträchtigen.Übe das genaue Beobachten, indem du verschiedene Materialien und deren Eigenschaften mit einer Lupe oder Mikroskop untersuchst. Achte auf Details in deiner Umgebung.
MerkfähigkeitUm sicher und präzise zu arbeiten, musst du dir Anleitungen und Verfahrensweisen gut merken, da du häufig nach bestimmten Vorschriften arbeiten musst.Wiederhole und merke dir wichtige Anleitungen und Versuche in der Schule oder bei Hobbyprojekten, damit du schnell darauf zugreifen kannst.
FingerfertigkeitBei mikroskopischen Untersuchungen und feinen Handgriffen benötigst du viel Fingerfertigkeit, um präzise arbeiten zu können.Übe das Arbeiten mit kleinen Objekten, z.B. beim Basteln oder bei Modellen, und trainiere deine Handfertigkeit.
HandgeschickDu baust Analysegeräte und Messgeräte auf, und ein gutes Handgeschick hilft dir, diese Aufgaben schnell und sicher zu erledigen.Versuche, beim Heimwerken oder in der Schule Technikprojekte zu machen, bei denen du mit Werkzeugen und Geräten umgehen musst.
Auge-Hand-KoordinationDu musst in der Lage sein, deine Hände präzise und im Einklang mit deinen Augen zu steuern – z.B. beim Schleifen oder Polieren von Proben.Übe Tätigkeiten wie Modellbau oder Feinarbeiten, bei denen du genau auf Details achten und präzise Handbewegungen ausführen musst.
Technisches VerständnisDu wirst oft mit Geräten und Maschinen arbeiten, die gewartet oder repariert werden müssen. Ein gutes technisches Verständnis hilft dir dabei.Interessiere dich für Technik und versuche, einfache Geräte oder Maschinen zu verstehen. In der Schule kannst du dir technische Fächer wie Physik oder Informatik näher anschauen.
Leistungs- und EinsatzbereitschaftDer Job verlangt oft, dass du an verschiedenen Aufgaben gleichzeitig arbeitest und dabei aktiv mithilfst, z.B. beim Aufbau von Apparaturen.Engagiere dich in Projekten, bei denen du eigenständig Aufgaben übernimmst. Versuche auch, während Praktika oder in deiner Freizeit Verantwortung zu übernehmen.
SorgfaltExaktes Arbeiten ist wichtig, besonders bei Messungen. Ein Fehler bei der Messung kann das Ergebnis verfälschen.Achte bei schulischen Aufgaben darauf, sorgfältig und genau zu arbeiten. Beim Experimentieren in naturwissenschaftlichen Fächern ist Präzision gefragt.
VerantwortungsbewusstseinDu prüfst Materialien, die später in sicherheitsrelevanten Produkten verwendet werden. Fehler können zu gefährlichen Situationen führen.Übe Verantwortung zu übernehmen, z.B. bei Schulprojekten oder ehrenamtlichen Tätigkeiten, bei denen du für Ergebnisse verantwortlich bist.
Selbstständige ArbeitsweiseDu musst oft eigenständig Tests planen und durchführen, was Selbstorganisation und Initiative erfordert.Trainiere, Aufgaben selbstständig zu planen und zu erledigen, z.B. bei Schulprojekten oder Freizeitaktivitäten, die du alleine organisierst.

Hier sind einige Interessen, die gut zu einer Prüftechnologin passen und dir helfen können, Spaß an diesem Job zu haben:

InteresseWarum wichtig?Woran merkt man das?
Technik und GeräteDu wirst viel mit modernen Messgeräten und Maschinen arbeiten. Ein Interesse an Technik hilft dir, schnell zu verstehen, wie alles funktioniert.Wenn du schon immer gerne mit Technik gespielt hast, z.B. Geräte auseinandergenommen und wieder zusammengesetzt hast oder an technischen Projekten interessiert bist.
Naturwissenschaften (Physik, Chemie)In diesem Beruf geht es oft um Messungen, chemische Reaktionen oder physikalische Eigenschaften von Materialien. Interesse an Naturwissenschaften macht es dir leichter, diese Dinge zu verstehen.Wenn du in Fächern wie Physik oder Chemie gute Noten hast oder dich für die Zusammenhänge von Materialien und deren Verhalten interessierst.
Forschung und EntwicklungDu arbeitest oft an der Weiterentwicklung von Verfahren und neuen Materialien. Interesse an Forschung hilft dir, immer nach besseren Lösungen zu suchen.Wenn du dich für neue Technologien oder Forschung interessiert, z.B. wenn du Fragen zu aktuellen Entwicklungen hast oder neugierig darauf bist, wie Dinge hergestellt werden.
Materialien und ihre BeschaffenheitenZu verstehen, wie Materialien aufgebaut sind und welche Eigenschaften sie besitzen, ist zentral, um deren Qualität zu beurteilen.Wenn du fasziniert davon bist, Dinge zu untersuchen, wie z.B. die Oberflächenstruktur von Steinen oder die Dichte von Keramik, und gerne Experimente machst.

Diese Schulfächer sind hilfreich für Prüftechnologen

SchulfachWas lernt man hier?Worauf solltest du besonders achten?
ChemieIn Chemie geht es um die Zusammensetzung von Stoffen, Reaktionen und wie sich Materialien verhalten. Du lernst, wie man chemische Eigenschaften von Materialien untersucht.Achte darauf, die Grundlagen von chemischen Reaktionen und die Struktur von Stoffen zu verstehen. Das hilft dir, die Materialzusammensetzung im Job zu erkennen und richtig zu analysieren.
PhysikIn Physik geht es um die physikalischen Eigenschaften von Materialien, z.B. wie sie sich bei Belastung oder Temperaturveränderungen verhalten. Du lernst, wie du verschiedene Messungen durchführen kannst.Besonders wichtig ist es, ein gutes Verständnis für Messungen, Kräfte und Temperaturen zu entwickeln. Diese Dinge spielen in deinem späteren Job eine große Rolle, um die Materialeigenschaften zu überprüfen.
MathematikMathematik hilft dir, mathematische Berechnungen durchzuführen, um zum Beispiel die Zusammensetzung oder Eigenschaften von Werkstoffen zu ermitteln. Du lernst, wie man Formeln und Berechnungen anwendet.Achte darauf, bei Berechnungen sorgfältig zu arbeiten und Formeln richtig anzuwenden. Dies wird dir helfen, genaue Ergebnisse zu erzielen und die richtigen Schlüsse zu ziehen, z.B. bei der Dichte von Materialien.
TechnikIn Technik geht es darum, wie Maschinen und Geräte funktionieren und wie man sie bedienen kann. Du lernst, wie man einfache Geräte und Apparaturen einrichtet und prüft.Hier ist es wichtig, technisches Verständnis zu entwickeln und genau auf die Handhabung von Geräten zu achten. Du wirst viele Messgeräte verwenden, daher ist es gut, sich mit ihrer Funktionsweise auszukennen.
InformatikIn Informatik lernst du, wie Computer und Software funktionieren und wie du Daten richtig verarbeitest. Du wirst Programme nutzen, um Daten auszuwerten oder Messungen zu dokumentieren.Achte darauf, wie du Daten sicher und übersichtlich aufbereitest. Besonders wichtig ist, sich mit Software zur Datenanalyse vertraut zu machen, da du diese später für die Auswertung von Messergebnissen benötigen wirst.

Wenn du dich mit diesen Fächern beschäftigst und die Themen gut verstehst, bist du bestens vorbereitet, um als Prüftechnologe zu arbeiten.

Was lernst du in der Ausbildung zur Prüftechnologin Keramik?

Hier geht es nicht nur darum, Messgeräte zu bedienen, sondern auch um spannende Experimente, clevere Berechnungen und die Suche nach den perfekten Materialeigenschaften.

In der dualen Ausbildung wirst du an zwei Orten lernen: Im Betrieb setzt du dein Wissen direkt in der Praxis um – du nimmst Proben, führst Tests durch und wertest Ergebnisse aus. In der Berufsschule bekommst du das theoretische Wissen dazu, zum Beispiel über chemische Zusammensetzungen oder physikalische Messmethoden. Diese Mischung aus Praxis und Theorie sorgt dafür, dass du nach deiner Ausbildung genau weißt, worauf es in deinem Job ankommt.

Damit du eine bessere Vorstellung bekommst, was dich in der Ausbildung erwartet, findest du hier eine Übersicht über die wichtigsten Ausbildungsinhalte – einfach und verständlich erklärt!

AusbildungsinhaltWas lernst du?Kurzes Praxisbeispiel
Prüfverfahren auswählen und Prüfpläne erstellenDu lernst, welche Prüfmethoden für bestimmte Materialien und Eigenschaften am besten geeignet sind. Du wirst auch lernen, wie man Prüfpläne erstellt.Zum Beispiel erstellst du einen Prüfplan für die Bestimmung der Dichte von Keramikmaterialien und wählst das richtige Verfahren dazu aus.
Werkzeuge, Messgeräte und Betriebseinrichtungen wartenDu erfährst, wie man Prüfgeräte richtig wartet, um sicherzustellen, dass sie immer präzise und funktionsfähig sind.Du übernimmst die Wartung eines Mikroskops, um sicherzustellen, dass die Optik funktioniert und die Proben richtig untersucht werden können.
Proben nehmen und vorbereitenDu lernst, wie man Proben korrekt entnimmt, kennzeichnet und sie für die Analyse vorbereitet (z.B. Brechen, Mahlen, Trocknen).Beim Testen von Ton nimmst du eine Probe, markierst sie und bereitest sie durch Trocknen und Mahlen für die Untersuchung vor.
Chemische und mineralogische Zusammensetzung ermittelnDu wirst geschult, wie du mit verschiedenen Verfahren die chemische und mineralogische Zusammensetzung von Materialien wie Rohstoffen untersuchst.Zum Beispiel analysierst du die Zusammensetzung von Ton, um herauszufinden, wie viel Silizium oder Aluminium enthalten ist.
Physikalische und keramische Eigenschaften bestimmenDu lernst, wie man Eigenschaften wie Dichte, Korngröße, Brennfarbe oder Härte von Werkstoffen misst.Du führst Tests durch, um zu überprüfen, ob ein Material bei bestimmten Temperaturen seine Form behält oder wie sich die Farbe beim Brennen verändert.
Gebrauchsfähigkeit von Produkten testenDu erlernst, wie man prüft, ob ein Produkt für den vorgesehenen Zweck geeignet ist, z.B. durch Anwendungstests.Du testest ein keramisches Bauteil, um zu prüfen, ob es unter mechanischer Belastung nicht bricht oder sich verformt.
Prüfverlauf dokumentieren und Ergebnisse auswertenDu wirst lernen, wie man den gesamten Prüfprozess dokumentiert und die Ergebnisse richtig auswertet und protokolliert.Du notierst Messwerte und dokumentierst jeden Schritt des Tests, um sicherzustellen, dass die Ergebnisse korrekt nachvollziehbar sind.
Daten sichern und mit Informationssystemen arbeitenDu lernst, wie man Daten sicher speichert und mit speziellen Laborinformationssystemen arbeitet, um die Ergebnisse zu verwalten.Du verwendest eine Software, um die Testergebnisse von verschiedenen Materialproben zu speichern und zu analysieren.

Wie viel verdient ein Prüftechnologe für Keramik?

Geld ist nicht alles – aber mal ehrlich, es ist schon ziemlich wichtig, wenn es um die Berufswahl geht. Als Prüftechnologe oder Prüftechnologin für Keramik kannst du mit einem soliden Gehalt rechnen. Schließlich hast du eine verantwortungsvolle Aufgabe: Du testest Materialien, stellst sicher, dass sie den höchsten Anforderungen standhalten und sorgst dafür, dass Produkte sicher und langlebig sind. Doch wie sieht das Gehalt in diesem Beruf genau aus?

Das durchschnittliche Gehalt in Deutschland liegt bei 4.215 € brutto im Monat – das heißt, viele verdienen mehr, einige weniger. Im unteren Bereich (also bei Berufseinsteigern oder in kleineren Betrieben) kann das Gehalt bei ca. 3.411 € liegen. Hast du mehr Erfahrung oder arbeitest in einem besonders gut zahlenden Unternehmen, kann dein Gehalt auf bis zu 5.201 € steigen!

Lohnt sich das? Absolut!
Verglichen mit anderen Berufen im technischen Bereich ist das ein starkes Gehalt, vor allem, wenn du bedenkst, dass du mit einer Ausbildung einsteigen kannst. Je mehr Erfahrung du sammelst und je besser du dich weiterbildest, desto mehr kannst du verdienen. Wenn du also auf der Suche nach einem spannenden Beruf mit guten Zukunftsaussichten und einem ordentlichen Gehalt bist, könnte Prüftechnologe für Keramik genau das Richtige für dich sein!

Und wie hoch ist das Gehalt während der Ausbildung?

Klar, eine Ausbildung ist vor allem dazu da, einen Beruf von Grund auf zu lernen – aber niemand arbeitet gern komplett umsonst. Die gute Nachricht: Schon während deiner Ausbildung zum Prüftechnologen oder zur Prüftechnologin für Keramik bekommst du ein Gehalt! Und das kann sich je nach Bundesland und Betrieb wirklich sehen lassen.

Hier ein Überblick über dein Ausbildungsgehalt (brutto pro Monat):

AusbildungsjahrAusbildungsgehalt
1. Ausbildungsjahr802 bis 1.187 €
2. Ausbildungsjahr854 bis 1.241 €
3. Ausbildungsjahr921 bis 1.306 €

Deine Karriereoptionen als Prüftechnologe Keramik

Du hast deine Ausbildung abgeschlossen – und jetzt? Bleibst du in deinem Job oder willst du mehr Verantwortung, ein höheres Gehalt und spannende Aufgaben? Als Prüftechnologe für Keramik gibt es viele Möglichkeiten, dich weiterzubilden und deine Karriere auf das nächste Level zu bringen.

Spezialisierungen / Berufliche Anpassung

SpezialisierungWas lernst du?Und was bringt mir das jetzt?
WerkstoffprüfungDu lernst, Materialien genau zu untersuchen, ihre Festigkeit zu testen und herauszufinden, ob sie für den Einsatz geeignet sind.Du wirst Experte darin werden, Materialien zu analysieren – eine wichtige Fähigkeit, die in vielen Industrien gefragt ist!
ChemieHier geht es um chemische Prozesse, Zusammensetzungen von Stoffen und spezielle Untersuchungsmethoden.Mit diesem Wissen kannst du tiefer in die Laborarbeit einsteigen und dich für anspruchsvollere Tests qualifizieren.
Physikalische MesstechnikDu arbeitest mit hochpräzisen Messgeräten und lernst, physikalische Eigenschaften wie Dichte, Härte oder Wärmeleitfähigkeit zu bestimmen.Präzise Messungen sind in der Industrie extrem wichtig – du wirst dadurch zu einem unverzichtbaren Profi in deinem Bereich.
Glas- & KeramikverarbeitungDu vertiefst dein Wissen über die Herstellung und Verarbeitung von Keramik und Glas, von der Rohstoffauswahl bis zum fertigen Produkt.Mit dieser Spezialisierung kannst du direkt in Produktionsbetrieben arbeiten und dort wichtige Aufgaben übernehmen.
Naturwissenschaftliches LaborDu tauchst tiefer in Laboranalysen ein und lernst, mit modernster Technik Proben auszuwerten.Das qualifiziert dich für Jobs in Hightech-Laboren oder in der Forschung.
Qualitätsprüfung & -technikHier lernst du, Produkte auf ihre Qualität und Sicherheit zu testen und Fehler frühzeitig zu erkennen.Qualitätssicherung ist in jedem Unternehmen wichtig – mit dieser Spezialisierung kannst du später auch leitende Aufgaben übernehmen.

Und was bedeutet das für deine Zukunft?
Je nachdem, für welchen Bereich du dich interessierst, kannst du dein Wissen gezielt vertiefen und dir bessere Karrierechancen sichern. Du hast außerdem die Möglichkeit, Weiterbildungen zu machen oder sogar eine Techniker- oder Meisterausbildung draufzusetzen. Vielleicht willst du irgendwann auch ein Studium in Materialwissenschaften oder Chemie dranhängen? Egal, für welchen Weg du dich entscheidest – als Prüftechnologe für Keramik hast du viele spannende Möglichkeiten!

Weiterbildungen

WeiterbildungDas lernst du dannWarum solltest du darüber nachdenken?
Industriemeister:in – ChemieDiese Weiterbildung macht dich zur Führungskraft in chemischen Produktions- und Laborbetrieben. Du lernst, chemische Prozesse zu optimieren, Mitarbeiter zu führen und Produktionsabläufe effizienter zu gestalten. Auch betriebswirtschaftliche Kenntnisse gehören dazu.Wenn du dich für chemische Prozesse interessierst und später eine leitende Position anstrebst, ist das die perfekte Weiterbildung. Als Industriemeister/in verdienst du mehr Geld und kannst verantwortungsvolle Aufgaben übernehmen, z.B. die Überwachung von Produktionsanlagen oder die Schulung neuer Mitarbeiter.
Industriemeister:in – GlasHier lernst du alles über die Herstellung und Verarbeitung von Glas, von Fensterscheiben bis zu Spezialgläsern für Technik und Medizin. Du erfährst, wie man Glasprodukte entwickelt, produziert und auf Qualität prüft.Glas wird in vielen Hightech-Bereichen eingesetzt, z.B. in der Automobil- oder Bauindustrie. Wenn du in diesem Bereich arbeiten willst, kannst du mit dieser Weiterbildung dein Wissen vertiefen und Aufstiegsmöglichkeiten nutzen.
Industriemeister:in – KeramikDiese Weiterbildung bereitet dich darauf vor, Produktionsprozesse in der Keramikindustrie zu leiten. Du lernst, wie Keramikprodukte optimiert und effizient hergestellt werden und bekommst tiefe Einblicke in Qualitätssicherung und Betriebsführung.Wenn du dich auf die Herstellung und Verarbeitung von Keramik spezialisieren willst, ist das eine gute Wahl. Du kannst Produktionsabläufe überwachen, Prozesse verbessern und Teams leiten – perfekt, wenn du Karriere machen möchtest!
Techniker:in – WerkstofftechnikHier geht es um die Eigenschaften und Anwendungen verschiedenster Materialien, darunter Keramik, Metalle und Kunststoffe. Du lernst, Werkstoffe zu analysieren, neue Materialien zu entwickeln und bestehende Produkte zu verbessern.Werkstofftechnik ist ein extrem vielseitiges Feld! Mit diesem Wissen kannst du nicht nur in der Keramikbranche arbeiten, sondern auch in der Luft- und Raumfahrt, Automobilindustrie oder Medizintechnik. Diese Weiterbildung kann dein Sprungbrett in die Forschung und Entwicklung sein.
Qualitätsfachmann:frau – FertigungsprüftechnikIn dieser Weiterbildung wirst du zum Profi für Qualitätskontrolle. Du lernst, wie Produkte auf Fehler überprüft werden, welche Prüfverfahren es gibt und wie man Messwerte korrekt auswertet.Qualitätssicherung ist in jedem technischen Beruf entscheidend. Mit diesem Wissen kannst du in vielen verschiedenen Branchen arbeiten – egal ob in der Glas-, Keramik- oder Metallindustrie. Du sorgst dafür, dass Produkte den höchsten Standards entsprechen!
Techniker:in – ChemietechnikHier dreht sich alles um chemische Prozesse in der Industrie. Du lernst, wie Stoffe analysiert, neue Verfahren entwickelt und bestehende Produktionsprozesse verbessert werden.Wenn dich Laborarbeit fasziniert und du chemische Prozesse noch besser verstehen willst, ist das eine spannende Option. Diese Weiterbildung kann dich für Jobs in Forschung, Pharmazie oder Umwelttechnik qualifizieren.

Studienfächer

StudienfachWas lernt man?Was bringt mir das?
Keramik-/GlastechnikDu vertiefst dein Wissen über die Herstellung, Verarbeitung und Prüfung von Keramik und Glas. Hier lernst du, wie moderne Materialien für Bau, Industrie und Technik entwickelt werden. Auch Produktionsprozesse und Qualitätskontrollen stehen im Fokus.Dieses Studium ist ideal, wenn du später in der Forschung oder Produktion von Hightech-Keramiken oder Glas arbeiten möchtest. Mit deinem Wissen kannst du an neuen Werkstoffen mitwirken, die z.B. in der Raumfahrt oder Medizintechnik zum Einsatz kommen!
ChemieingenieurwesenHier dreht sich alles um chemische Prozesse in der Industrie. Du lernst, wie Stoffe analysiert, verändert und zu neuen Produkten verarbeitet werden. Auch Verfahrenstechnik, Umwelttechnik und nachhaltige Chemie sind wichtige Themen.Perfekt, wenn du dein Wissen über chemische Prozesse vertiefen willst! Als Chemieingenieur kannst du z.B. in Laboren, der Forschung oder in der Produktion von Hightech-Materialien arbeiten. Besonders in der Keramik- und Glasindustrie sind Chemie-Experten gefragt!
MaterialwissenschaftDu beschäftigst dich mit den Eigenschaften von Werkstoffen wie Keramik, Metall, Glas oder Kunststoffen. Dabei geht es um deren Struktur, Haltbarkeit und Einsatzmöglichkeiten. Außerdem lernst du, neue Materialien zu entwickeln und zu verbessern.Dieses Studium bietet dir viele Möglichkeiten! Materialwissenschaftler arbeiten in Forschungslaboren, in der Automobilindustrie oder sogar in der Luft- und Raumfahrt. Dein Wissen hilft dabei, leistungsfähigere und nachhaltigere Werkstoffe für die Zukunft zu entwickeln!
Werkstoffwissenschaft/-technikÄhnlich wie bei der Materialwissenschaft lernst du hier alles über Werkstoffe, aber mit einem stärkeren Fokus auf technische Anwendungen. Du erfährst, wie Materialien getestet, verarbeitet und optimiert werden – von der Mikrostruktur bis zum fertigen Produkt.Wenn du Werkstoffe nicht nur verstehen, sondern aktiv an neuen technischen Lösungen mitarbeiten möchtest, ist dieses Studium eine gute Wahl! Du kannst später in der Industrie oder Forschung arbeiten und an innovativen Produkten wie leistungsfähigen Keramiken oder hitzebeständigen Werkstoffen mitwirken.
WirtschaftsingenieurwesenHier werden technisches Wissen und betriebswirtschaftliche Kenntnisse kombiniert. Du lernst, wie Unternehmen organisiert sind, wie Produktionsprozesse effizienter gestaltet werden und wie man technische Entwicklungen wirtschaftlich umsetzt.Ideal, wenn du nicht nur mit Werkstoffen arbeiten, sondern auch eine Führungsposition anstreben willst! Wirtschaftsingenieure sind in vielen Branchen gefragt – sei es in der Produktion, Qualitätssicherung oder im Management von technischen Unternehmen.

Warum lohnt sich ein Studium?

Ein Studium kann sich aus vielen Gründen lohnen:

  • ✅ Mehr Wissen und Verantwortung – Du lernst komplexere Inhalte und kannst später anspruchsvollere Aufgaben übernehmen.
  • ✅ Höheres Gehalt – Akademische Berufe bieten oft bessere Verdienstmöglichkeiten.
  • ✅ Mehr Flexibilität im Beruf – Mit einem Studium kannst du nicht nur in der Keramikindustrie arbeiten, sondern auch in anderen technischen Bereichen wie Luftfahrt, Medizintechnik oder erneuerbaren Energien.
  • ✅ Bessere Karrierechancen – Viele Führungs- und Entwicklungspositionen setzen ein Studium voraus.

Ob du direkt nach der Ausbildung studierst oder erst Berufserfahrung sammelst, bleibt ganz dir überlassen. Mit einem Studium kannst du dein Wissen vertiefen, neue Möglichkeiten entdecken und deine Karriere auf das nächste Level bringen!

Die Ausbildung gefällt dir?

Prima, finde nun Stellenanzeigen und Ausbildungsbetriebe zum Berufswunsch auf azubister:

1 freie Stelle
Mein azubister