Bäckern ist es zu verdanken, dass gut schmeckendes Brot und Brötchen, Kuchen und Gebäck in großer Auswahl und von hoher Qualität entstehen und verkauft werden. Die tägliche Aufgabe, schon in der Ausbildung zum Bäcker, ist das Backen von verschiedenen Broten, Gebäcksorten, Plätzchen, Kuchen und Brötchen nach genauen Rezepturen und unter Einhaltung der richtigen Backzeiten. Zu den Tätigkeiten gehört das Verarbeiten von Rohstoffen und Vorprodukten wie vorgefertigten Tortenboden, das Herstellen von Teigmischungen aus bestimmten Rohstoffen nach festgelegten Rezepten, die Überwachung der Gärung und Entstehung des Teiges, wie es zum Beispiel beim Sauerteig nötig ist.
Der Bäcker kennt die Halbfertigprodukte und Grundnahrungsmittel, die beim Backen eine Rolle spielen, wie Konservierungsmittel und Hefen. Das ansprechende Gestalten, Garnieren und Verzieren lernst du ebenso in der Ausbildung wie das Arbeiten mit verschiedenen Werkzeugen, die in der Backstube nötig sind, zum Beispiel Schlag- und Rührbesen, Rollhölzer, Spritzbeutel und viele weitere. Nach der Lehre zum Bäcker beherrschst du auch das Arbeiten mit Maschinen und Anlagen, die zur automatisierten Herstellung von Backwaren benutzt werden.
Der Azubi zum Bäcker sollte nichts gegen sehr frühes Aufstehen haben, über einen guten Geschmacks- und Geruchssinn verfügen, Wert auf Hygiene und Sauberkeit legen, Interesse an der Arbeit mit Nahrungsmitteln aufweisen sowie Freude am Garnieren, Gestalten und Verzieren mitbringen. Vor der Ausbildung zum Bäcker sollte man sich überlegen, ob man eine Mehlstauballergie hat und Hitze gut verträgt. Die Vorteile des Bäckerberufes machen vielfältige Tätigkeiten im Arbeitsalltag aus. Ein Bäcker, der sein Handwerk beherrscht, kann überall auf der Welt eine Anstellung finden. Außerdem ist die Arbeit des Bäckers sehr kreativ.
Backe, backe Kuchen, der Bäcker hat gerufen... Als Azubi bekommst du:
Damit kannst du deine Brötchen erstmal bezahlen.
Nach der Ausbildung kannst du als Bäcker in Bäckereien und anderen Betrieben des Nahrungsmittelhandwerks arbeiten. Hierbei kannst du mit einem durchschnittlichen Monatseinkommen von 2.200,- € rechnen. Dir stehen zudem verschiedene Weiterbildungs- und Spezialisierungsmöglichkeiten für die Zeit nach deiner Lehre zum Bäcker zur Auswahl:
Als Bäckereifachverkäufer arbeitest du auch mit Brot und anderen Backwaren. Allerdings im Verkauf und nicht in der Herstellung. Trotzdem lernst du auch in dieser Ausbildung viel zu Lebensmittelvorschriften und alles rund ums Brot. Ebenfalls in der Lebensmittelherstellung arbeitet der Fleischer. Allerdings ist dieser Beruf nichts für Vegetarier, da sich hier alles um Wurst- und Fleischwaren dreht.
Mit dem azubister-Newsletter bleibst du immer auf dem Laufenden rund um Ausbildung und Berufswahl. Wir informieren dich über Neuigkeiten und spannende Gewinnspiele auf azubister. Jetzt gleich eintragen.