Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker/-in - Ausbildung und Beruf

Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker/-in - Ausbildung und Beruf
  • Ausbildungsart
    Duale Ausbildung
  • Ausbildungsdauer
    3,5 Jahre
  • Gewünschter Schulabschluss
    Hauptschulabschluss
  • Ausbildungsvergütung
    860€ - 1.200€ im ersten Jahr, 920€ - 1.400€ im vierten Jahr
  • Fachrichtungen
    Karosserieinstandhaltungstechnik, Karosserie- und Fahrzeugbautechnik und Caravan- und Reisemobiltechnik

Die Ausbildung zum Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker

Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker fertigen je nach Spezialisierung Fahrzeuge vom Auto bis zum Sattelschlepper, vom Müllauto bis zum LKW, stellen Fahrzeugaufbauten und Karosserieteile her oder reparieren diese. Sie üben ihre Tätigkeiten im Handwerk und in der Industrie aus, bei Nutzfahrzeugherstellern oder entsprechenden Reparaturbetrieben und Spezialwerkstätten des Karosseriebaus. Dabei wird in der Ausbildung zum Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker zwischen den Fachrichtungen Fahrzeugbautechnik, Karosseriebautechnik und Karosserieinstandhaltungstechnik unterschieden.

Jeder, der wegen einer Beule im Auto schon mal eine Werkstatt aufsuchen musste, ist dort dem Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker begegnet. Sie reparieren Fahrzeugkarosserien bzw. Karosserieteile und Aufbauten, beurteilen Schäden und stellen Fehler, Störungen und Mängel fest und dokumentieren deren Ursachen. Er berät Kunden zu notwendigen Reparaturen, Konservierungsmaßnahmen oder zur Pflege von Karosserien und führt die erforderlichen Instandhaltungs-, Reparatur- und Montagearbeiten durch. Weiterhin können Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker Fahrzeuge mit Zubehör und Zusatzeinrichtungen ausrüsten und spezielle Aufbauten, Klimaanlagen oder Kühleinrichtungen montieren. Daneben stellen sie Gehäuse für Geräte und Armaturen von Sonderfahrzeugen her und gestalten die Innenbereiche von Karosserien. Sie sind die Spezialisten für Fahrzeuge aller Art: vom kleinen PKW bis hin zum großen Müllauto. 

Da die Fahrzeuge individuell nach Kundenwunsch gefertigt werden, müssen auch die Kunden beraten, im Umgang mit dem neuen Produkt eingewiesen und die Bedienung von Zusatzeinrichtungen erläutert werden. Angehende Auszubildende sollten aus diesem Grund offen und kundenfreundlich sein. Zudem ist technisches Interesse ein Vorteil. Die Ausbildungsvergütung als Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker ist eher gering.

Ausbildungsvergütung

Während deiner Ausbildung wirst du voraussichtlich das folgende verdienen:

 

Beispiel Kraftfahrzeuggewerbe

1. Ausbildungsjahr: € 864 bis € 1.089

2. Ausbildungsjahr: € 904 bis € 1.117

3. Ausbildungsjahr: € 935 bis € 1.214

4. Ausbildungsjahr: € 917 bis € 1.272

 

Beispiel Metall- und Elektroindustrie

1. Ausbildungsjahr: € 1.066 bis € 1.198

2. Ausbildungsjahr: € 1.119 bis € 1.232

3. Ausbildungsjahr: € 1.197 bis € 1.326

4. Ausbildungsjahr: € 1.279 bis € 1.397

Berufliche Karriere als Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker

Ausgelernte Karosserie- und Fahrzeugbauer finden, je nach ihrer Fachrichtung, in verschiedenen Betrieben innerhalb der KFZ-Branche Beschäftigung. Dies können sowohl Zulieferer als auch Fahrzeugaustatter sein. Zudem hast du die Möglichkeit, Weiterbildungsangebote in Anspruch zu nehmen, um dadurch deine Verdienstmöglichkeiten weiter auszubauen:

  • Meister Karosserie- und Fahrzeugbaumeister
  • Industriemeister Fachrichtung Metall
  • Kraftfahrzeugmechanikermeister
  • Techniker verschiedene Fachrichtungen KFZ
  • Technischer Fachwirt
  • Fachkaufmann in der Handwerkswirtschaft

Du wirst voraussichtlich zwischen 2.800€ bis 3.400€ verdienen.

Fachrichtungen

In der Ausbildung musst du zwischen folgenden Fachrichtungen wählen:

  • Fahrzeugbautechnik: Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker dieser Fachrichtung stellen Fahrzeugaufbauten für Sonderfahrzeuge sowie Fahrzeuganhänger aller Größenklassen einschließlich deren Systeme her
  • Karosseriebautechnik: Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker dieser Fachrichtung stellen Karosserien, Karosserieteile und Fahrzeugaufbauten her und halten diese instand
  • Karosserieinstandhaltungstechnik: In dieser Fachrichtung musst du Karosserien und Fahrzeugaufbauten reparieren und diese sie instand halten

Ähnliche Ausbildungen

In der Ausbildung zum KFZ-Mechatroniker arbeitest du auch am Auto. Auch hier müssen viele ähnliche Aufgaben übernommen werden, wobei der Schwerpunkt allerdings eher auf dem Motor und elektronischen Teilen eines KFZ liegt. Als Fahrzeuginnenausstatter bist du auf den Innenraum von Fahrzeugen jeglicher Art spezialisiert. Du kümmerst dich hier um die richtige Ausstattung.

Die Ausbildung gefällt dir?

Prima, finde nun Stellenanzeigen und Ausbildungsbetriebe zum Berufswunsch auf azubister:

257 freie Stellen
Mein azubister