Sorgfältiges Arbeiten | Beim Destillieren kommt’s nicht auf „so ungefähr“, sondern auf „ganz genau“ an. Ein paar Grad zu viel, ein bisschen zu viel Zucker, ein falscher Handgriff, schon stimmt das Rezept nicht mehr oder das Produkt ist unbrauchbar. Auch Sauberkeit ist extrem wichtig, sonst landet Schmutz oder ein falscher Geruch in der Flasche. | Versuch mal beim Kochen oder Backen richtig nach Rezept zu arbeiten – ohne Pi mal Daumen. Oder achte beim Aufräumen oder Reinigen darauf, wirklich gründlich zu sein. In der Schule helfen z.B. genaue Messaufgaben in Chemie oder Physik, um das zu üben. |
Verantwortungsbewusstsein | Alkohol ist kein Spielzeug. Es gelten strenge Regeln, die man einhalten muss, z.B. beim Umgang mit Lebensmitteln, bei Hygiene oder beim Umgang mit Maschinen. Wer hier arbeitet, trägt Verantwortung dafür, dass am Ende ein sicheres, sauberes und legales Produkt entsteht. | Denk z.B. im Nebenjob mit, übernimm Verantwortung für deine Aufgaben oder achte darauf, wie du mit Geld, Geräten oder sogar jüngeren Geschwistern umgehst. Auch im Verein oder Teamwork in der Schule zeigt sich, wie verlässlich du bist. |
Technik verstehen und anwenden können | In einer Brennerei stehen keine Zauberkessel, sondern hochmoderne Maschinen. Sie müssen eingestellt, überprüft und manchmal repariert werden. Wer versteht, wie die Anlagen ticken, kann besser mitarbeiten und schneller Probleme erkennen. | Bau dir mal selbst was zusammen z.B. ein Fahrrad reparieren, einen PC aufrüsten oder eine Maschine im Alltag genau beobachten. Auch Erklärvideos zu Technik auf YouTube helfen, ein Gefühl dafür zu bekommen. |
Ein gutes Auge und feine Sinne | Ob ein Likör gelungen ist, erkennt man oft an Farbe, Geruch und Konsistenz – das geht nur mit Übung und Aufmerksamkeit. Wer einen Unterschied zwischen „okay“ und „perfekt“ erkennen kann, ist hier im Vorteil. | Teste mal verschiedene Fruchtsäfte, Kräutertees oder Parfums, was riechst und schmeckst du wirklich? Auch beim Kochen oder Backen kann man lernen, wie fein man Unterschiede wahrnimmt. |
Lange konzentriert bleiben können | In der Produktion läuft vieles automatisch, aber trotzdem muss man immer wieder kontrollieren: Läuft alles wie geplant? Stimmt der Alkoholgehalt? Ist die Temperatur richtig? Wer abschaltet, übersieht schnell was. | Nimm dir kleine Projekte vor, bei denen du eine Weile dranbleiben musst, z.B. ein Puzzle, ein DIY-Projekt oder ein selbst gebautes Modell. Übe dein Handy (Ablenkung pur) mal beiseite zu legen und etwas konzentriert durchzuziehen. |
Handwerkliches und praktisches Geschick | Es geht nicht nur ums Mischen, auch Maschinen reinigen, Rohstoffe verarbeiten oder präzise abfüllen gehört dazu. Da braucht man manchmal auch kräftige Hände, Geduld und einen guten Griff. | Schraub selbst mal was auseinander (und wieder zusammen 😄), hilf beim Heimwerken mit oder mach kleine Handgriffe bei einem Ferienjob oder Praktikum. Je mehr du mit den Händen machst, desto besser wirst du darin. |
Gut im Team sein & verständlich kommunizieren | Man arbeitet oft mit anderen zusammen, z.B. in der Produktion, mit Lieferanten oder im Lager. Damit alles klappt, muss man sich gut absprechen, zuhören können und auch mal klar sagen, wenn etwas nicht passt. | Frag dich: Wie reagierst du in Gruppenarbeiten? Versuch bewusst zuzuhören, deine Meinung klar zu sagen oder Aufgaben im Team zu verteilen. Auch im Sportverein oder bei Events kannst du das super üben. |
Selbstständig Aufgaben übernehmen | In kleineren Betrieben gibt’s nicht immer jemanden, der ständig sagt, was zu tun ist. Da ist Eigeninitiative gefragt: selbst mitdenken, Lösungen finden und den Überblick behalten. | Leg dir eigene Mini-Projekte an z.B. plan mal selbst ein Essen, organisiere einen kleinen Ausflug oder führe in einem Praktikum Aufgaben selbstständig durch. So merkst du, wie gut du ohne ständiges Anleiten klarkommst. |
Lernbereitschaft & echtes Interesse | In der Ausbildung kommt viel Neues auf einen zu: von Chemie über Technik bis hin zu Gesetzen und Hygienevorschriften. Wer Bock hat, was dazuzulernen und nicht gleich aufgibt, wenn’s kompliziert wird, hat’s leichter. | Versuch offen zu bleiben, wenn du was nicht sofort verstehst – stell Fragen, lies mal was nach, schau Erklärvideos. Auch Podcasts oder Reportagen über Berufe können helfen, das Interesse wachzuhalten. |