Erstellen und Anwenden technischer Dokumente | Du wirst lernen, wie man technische Unterlagen erstellt, die später als Grundlage für die Produktion dienen. Diese Dokumente enthalten alle wichtigen Details, wie Maße, Materialien und Konstruktionshinweise. In der Ausbildung wird dir beigebracht, wie man diese Dokumente richtig erstellt und anwendet, damit dein Entwurf in der Realität umsetzbar wird. |
Rechnergestützte Konstruktion | Rechnergestützte Konstruktion (CAD) ist ein riesiger Teil der Ausbildung. Du lernst, wie du mit speziellen Softwareprogrammen präzise Bauteile und ganze Maschinen designst. Diese Programme helfen dir dabei, Ideen in 3D-Modelle umzusetzen und Fehler frühzeitig zu erkennen. Das geht viel schneller und genauer, als wenn man alles per Hand zeichnen würde. |
Unterscheiden von Werkstoffen und Fertigungsverfahren | In dieser Ausbildung lernst du, welche Werkstoffe für bestimmte Produkte oder Bauteile am besten geeignet sind und warum. Du verstehst, wie verschiedene Fertigungsverfahren ablaufen und welche für deine Konstruktion die richtige Wahl sind. Zum Beispiel: Brauchst du Edelstahl für ein stark beanspruchtes Bauteil oder reicht Aluminium? |
Durchführen von Berechnungen | Für die Konstruktion von Bauteilen ist es wichtig, verschiedene Berechnungen durchzuführen, z.B. zur Statik (wie viel Belastung ein Bauteil aushält). Du lernst, wie man Maße berechnet, um sicherzustellen, dass alles stabil und funktionsfähig ist. Dabei kommen häufig mathematische Formeln ins Spiel, die du anwenden musst, um die richtigen Werte zu bekommen. |
Entwickeln von Produkten (vom Entwurf bis zur Berechnung von Bauteilen und Baugruppen) | Du wirst in der Ausbildung lernen, wie man ein Produkt von Grund auf entwickelt: vom ersten Entwurf über die Konstruktion und Berechnung von Bauteilen bis hin zur finalen Produktentwicklung. Du wirst das komplette Konzept eines Produkts entwerfen und dabei sicherstellen, dass alles praktisch und technisch einwandfrei funktioniert. |
Auswählen von Fertigungs-, Füge- und Montagetechniken | Du lernst, wie man die richtigen Fertigungsmethoden auswählt, um ein Produkt effizient und kostengünstig herzustellen. Dazu gehören Techniken, mit denen Bauteile zusammengefügt oder montiert werden. Zum Beispiel, wenn du entscheiden musst, ob Schweißen, Schrauben oder Kleben für deine Konstruktion am besten geeignet ist. |
Durchführen von Simulationen | Simulationen helfen dir, deine Entwürfe auf ihre Funktionalität und Stabilität zu testen, bevor du mit der Produktion beginnst. Du wirst lernen, wie man Simulationen für Bauteile und Maschinen erstellt, um zu prüfen, wie sie sich unter Belastung oder in verschiedenen Umgebungen verhalten. |
Ändern und Prüfen von Werkstoffeigenschaften | In dieser Ausbildung lernst du, wie du Werkstoffe so anpasst, dass sie perfekt zu deinem Entwurf passen. Du wirst verstehen, wie man die Eigenschaften von Materialien verändert und prüft, um sicherzustellen, dass sie den Anforderungen entsprechen, wie zum Beispiel Festigkeit oder Flexibilität. |
Erstellen von Konstruktionen | Du wirst lernen, wie man Konstruktionen entwirft, die später als Grundlage für die Produktion dienen. Diese Konstruktionen müssen präzise sein und alle funktionalen und sicherheitsrelevanten Anforderungen erfüllen. Hier geht es darum, die Theorie in die Praxis umzusetzen und ein fertiges, funktionierendes Produkt zu entwerfen. |
Kenntnisse in Fertigungstechnik, Füge- und Montagetechnik sowie Steuerungs- und Elektrotechnik | Du wirst wichtige Kenntnisse in verschiedenen Bereichen der Technik erlernen, wie z.B. in der Fertigungstechnik (wie man Produkte herstellt), der Montagetechnik (wie man Bauteile zusammenfügt) und der Steuerungs- sowie Elektrotechnik (wie man Maschinen und Systeme steuert). Diese technischen Fähigkeiten sind unverzichtbar für die Entwicklung von Maschinen und Anlagen. |
Berufsschulische Kenntnisse (Deutsch, Wirtschafts- und Sozialkunde) | In der Berufsschule wirst du nicht nur technische, sondern auch allgemeinbildende Fächer wie Deutsch und Wirtschafts- und Sozialkunde lernen. Diese helfen dir, die rechtlichen Aspekte deines Berufs zu verstehen und bereiten dich auf die Zusammenarbeit im Team sowie auf die Kommunikation mit anderen abteilungsübergreifend vor. |
Gestalten und Konstruieren von Objekten | In der Fachrichtung Produktgestaltung wirst du speziell lernen, wie man Produkte nicht nur funktional, sondern auch ästhetisch gestaltet. Du wirst mit verschiedenen Designtechniken arbeiten und lernen, wie man ein Objekt vom Entwurf bis hin zur finalen Konstruktion entwickelt – immer mit dem Ziel, es sowohl praktisch als auch ansprechend zu gestalten. |
Arbeiten mit Freiformflächen | Bei komplexeren Konstruktionen sind Freiformflächen notwendig, um nicht-standardisierte Formen zu gestalten. In dieser Ausbildung lernst du, wie man diese Freiformflächen erstellt und in deinen Entwurf integriert. Das ist besonders wichtig, wenn du futuristische oder innovative Designs kreierst, die nicht in die üblichen geometrischen Formen passen. |
Erstellen von Simulationen und Präsentationen | Du wirst lernen, wie man Simulationen erstellt, um deine Designs zu testen, und wie man diese Ergebnisse dann überzeugend präsentiert. Präsentationen sind wichtig, um deinen Entwurf vor einem Team oder Kunden zu erklären und die Vorteile deiner Konstruktion zu zeigen. Diese Fähigkeit hilft dir später, deine Ideen klar und professionell zu kommunizieren. |