Home Berufe Handwerk Technische/r Produktdesigner/in

Technische/r Produktdesigner/in

Beruf merken Meine Notizen
  • Duale Ausbildung
  • Dauer 42 Monate
  • Ausbildungsvergütung zwischen 755 € ( 1. Ausbildungsjahr ) und 1011 € ( 4. Ausbildungsjahr ) monatlich.
  • Wichtige Ausbildungsinhalte: technisches Zeichnen, Konstruktionen und Modelle erstellen, Werkstoffkunde

Die Ausbildung zum Technischen Produktdesigner

In der Ausbildung zum Technischen Produktdesigner bist du hauptsächlich für die Entwicklung von Modellen nach Kundenvorgaben für Bauteile oder Baugruppen verantwortlich. Je nach gewählter Fachrichtung liegt hier der Schwerpunkt entweder auf der Produktgestaltung oder der Anlagenkonstruktion.

Produktdesigner mit dem Schwerpunkt Maschinen- und Anlagenkonstruktion sind an der Entwicklung von Anlagen, Maschinen und Fahrzeugen beteiligt. Sie arbeiten in Entwicklungs- und Konstruktionsabteilungen von Industrieunternehmen beispielsweise im Maschinen- und Anlagenbau oder Fahrzeugbau. In der Fachrichtung Produktgestaltung und -konstruktion wirst du an der Entwicklung technischer Produkte und am Design von Gebrauchsgegenständen beteiligt sein. Arbeitgeber sind hier zumeist Industrieunternehmen im Fahrzeug-, Flugzeug-, Möbel- und Innenausbau oder aber in der Medizintechnik.

Für den Beruf solltest du handwerkliches Geschick und Verständnis mitbringen. Zudem sind genaues Arbeiten und Teamfähigkeit weitere Voraussetzungen. Da du viel mit Computermodellen arbeiten wirst und hierzu auch Berechnungen anfertigen musst, ist ein Interesse an IT und Mathematik sehr wichtig.

Ausbildungsvergütung

Deine Ausbildungsvergütung liegt zwischen 755,- Euro ( 1. Ausbildungsjahr ) und 1011,- Euro ( 4. Ausbildungsjahr ) monatlich. Das hört sich doch sehr gut an.

Berufliche Karriere als Technischer Produktdesigner

Nach der Ausbildung zum Technischen Produktdesigner findest du Anstellung in Unternehmen wie z.B. Konstruktionsbüros oder anderen Industriedienstleistern. Hier bestehen gute Karriereaussichten, da Fach- und Führungskräfte in diesem Bereich gesucht werden. Hierbei darfst du mit einem Durchschnittseinkommen zwischen 2.500,- und 2.800,- € im Monat rechnen. Zudem stehen dir eine Vielzahl an Weiterbildungsmöglichkeiten zur Auswahl:

  • Techniker Fachrichtung Maschinenbau
  • Betriebswirt
  • Konstrukteur

Fachrichtungen

Die Ausbildung wird in zwei Fachrichtungen angeboten:

  • Produktgestaltung und -konstruktion: Technische Produktdesigner dieser Fachrichtung entwickeln technische Produkte und Gebrauchsgegenständen. Auf der Grundlage von technischen oder gestalterischen Vorgaben erstellen sie mit 3-D-Programmen technische Zeichnungen und konstruieren so Modelle für Bauteile oder Baugruppen.
  • Maschinen- und Anlagenkonstruktion: Technische Produktdesigner dieser Fachrichtung entwickeln Anlagen, Maschinen und Fahrzeuge. Sie erstellen mit 3D-Programmen Zeichnungen und Modelle für Bauteile und Baugruppen.

Ähnliche Ausbildungen

Ebenfalls den Stift schwingen kannst du in der Ausbildung zum Bauzeichner. Hier arbeitest du im Bauamt, in Architektur- und Planungsbüros oder bei Baufirmen. Du bist für die Planung und Ausführung von Architektur- oder Ingenieurbauwerken, im Tief-, Straßen- und Landschaftsbau zuständig. In der Ausbildung als Technischer Systemplaner erstellt du Pläne für Gebäude und Häuser. Wenn du Spaß an Plänen hast, ist diese Ausbildung genau das Richtige für dich.

Mein azubister
Mein azubister