Holzmechaniker/-in - Ausbildung und Beruf

Holzmechaniker/-in - Ausbildung und Beruf
  • Ausbildungsart
    Duale Ausbildung
  • Ausbildungsdauer
    3 Jahre
  • Gewünschter Schulabschluss
    Meist Realschulabschluss
  • Ausbildungsvergütung
    Von 835€ im ersten Jahr bis zu 1.229€ im dritten Jahr

Du möchtest gerne mit Holz arbeiten, aber Holzfäller:in oder Tischler:in interessieren dich nicht? Keine Sorge, das sind ja nicht die einzigen Berufe mit Holz, die es gibt. Hier beim Beruf Holzmechaniker:in bist du goldrichtig, wenn dein Arbeitsalltag sich um die Holzverarbeitung drehen soll!

Es gibt drei unterschiedliche Fachrichtungen, bei denen du dich jeweils entweder auf das Herstellen von Gegenständen aus Holz fokussierst, oder auf das Montieren und Zusammenbauen von Gegenständen aus Holz. Das können ganz unterschiedliche Dinge sein, zum Beispiel Türen, Transportpaletten oder Möbel. Je nach deinen Interessen suchst du dir einfach die passende Fachrichtung aus und los geht’s! Damit du eine gute Wahl treffen kannst, stellen wir dir jetzt alle Fachrichtungen im Detail vor.

Was genau machen Holzmechaniker?

Der Holzmechaniker in 20 Sekunden

  • Du kannst entweder Gegenstände aus Holz herstellen oder Gegenstände aus Holz montieren und zusammenbauen
  • Du brauchst handwerkliches Geschick

Du musst dich für eine von 3 Fachrichtungen entscheiden:

  • Gegenstände aus Holz montieren und zusammenbauen
  • Bauelemente wie Türen, Holzverpackungen oder Fensterrahmen herstellen
  • Möbel und Inneneinrichtung herstellen

Die Ausbildung zum / zur Holzmechaniker:in kannst du in drei unterschiedlichen Fachrichtungen machen, deren Aufgabenbereiche sich voneinander unterscheiden. Grob gesagt kannst du dich entweder auf das Herstellen von Gegenständen aus Holz spezialisieren oder auf das Montieren, also Zusammenbauen von Gegenständen aus Holz.

Holzmechaniker –  Montieren von Innenausbauten & Holzelementen

In dieser Fachrichtung geht es um den Innenausbau von Gebäuden und die Montage von Holzelementen. Deine Aufgaben umfassen:

  • Planung und Vorbereitung: Du analysierst Baupläne und stimmst dich mit Architekten oder Bauleitern ab, um festzulegen, welche Holzelemente benötigt werden.
  • Montage von Wand- und Deckenelementen: Du montierst vorgefertigte Holzelemente wie Wandverkleidungen, Deckenverkleidungen oder Bodenbeläge.
  • Einbau von Türen und Fenstern: Du setzt maßgefertigte Türen, Fensterrahmen oder ganze Fensterelemente ein.
  • Trockenbau und Dämmung: Auch der Einbau von Trennwänden aus Holz und der Einsatz von Dämmmaterialien gehören dazu.
  • Werkzeuggebrauch: Du verwendest Maschinen wie Kreissägen, Bohrer und Fräsen sowie Handwerkzeuge, um präzise zu arbeiten.

Holzmechaniker – Herstellen von Bauelementen, Holzpackmitteln und Rahmen

Hier liegt der Schwerpunkt auf der Produktion von Bauelementen und Verpackungen aus Holz. Deine Aufgaben wären:

  • Herstellung von Bauelementen: Du stellst Fenster, Türen, Treppen oder Rahmen her, die später in der Bauindustrie eingesetzt werden.
  • Holzpackmittel fertigen: Du fertigst Verpackungsmittel wie Paletten, Kisten und Verschläge, die für den sicheren Transport von Waren notwendig sind.
  • Bedienung von Maschinen: Du arbeitest oft mit computergesteuerten Maschinen (CNC), um große Mengen an Bauteilen effizient herzustellen.
  • Qualitätskontrolle: Die gefertigten Teile werden auf ihre Stabilität, Maße und Verarbeitung hin geprüft, bevor sie ausgeliefert werden.
  • Schutzbehandlung: Du trägst Schutzlacke oder andere Beschichtungen auf, um das Holz widerstandsfähiger zu machen.

Holzmechaniker –  Herstellen von Möbeln und Innenausbauteilen

In dieser Fachrichtung beschäftigst du dich vor allem mit der Fertigung von Möbeln und Innenausstattungen. Deine Aufgaben umfassen:

  • Möbelbau: Du entwirfst und baust Möbelstücke wie Schränke, Tische, Stühle oder Regale nach Kundenvorgaben oder Standardmaßen.
  • Innenausbau: Du fertigst maßgefertigte Einbauschränke, Küchen oder Badmöbel für Innenräume an.
  • Oberflächenbehandlung: Möbel müssen oft noch lackiert, geölt oder gewachst werden, um ihre Oberfläche zu schützen und optisch aufzuwerten.
  • Montage und Einbau: Fertige Möbel oder Innenausbauteile werden oft direkt vor Ort beim Kunden montiert.
  • Verwendung moderner Maschinen: Auch hier kommen Maschinen zum Einsatz, um große Platten zu schneiden, zu fräsen oder zu bohren, aber handwerkliche Präzision bleibt wichtig.

Alle drei Fachrichtungen bieten dir also eine Mischung aus handwerklicher Arbeit und moderner Technologie. Welche die richtige für dich ist, hängt vor allem von deinen Interessen ab. Was denkst du, was würde dir am meisten Spaß machen?

Wo kannst du als Holzmechanikerin arbeiten?

Auch deine Arbeitsorte bzw. potentiellen Arbeitgeber hängen davon ab, für welche Fachrichtungen du dich entscheidest. Es kann daher auch sinnvoll sein, dies in deine Entscheidung mit einzubeziehen. Es ist nämlich ein großer Unterschied, ob du eher auf einer Baustelle, in einer Werkstatt oder in einem Industrieunternehmen arbeitest. Wir erklären dir, wann du wohin kannst:

Montieren von Innenausbauten & Holzelementen

Möglicher ArbeitsortWas macht man da?
Bauunternehmen und InnenausbaubetriebeDu arbeitest auf Baustellen oder in Gebäuden und kümmerst dich um Innenausbauten wie Wände, Böden und Decken in Neubauten oder bei Renovierungen von Häusern, Büros, Schulen oder Krankenhäusern.
MessebauunternehmenHier baust du temporäre Innenräume und Stände für Messen und Ausstellungen auf, oft mit kreativen und flexiblen Lösungen.
Fachbetriebe für LadenbauDu gestaltest und montierst maßgeschneiderte Innenausstattungen für Geschäfte, um Verkaufsflächen attraktiv und funktional zu machen.
Yacht- oder SchiffsbauIm hochwertigen Yachtbau oder auf Kreuzfahrtschiffen montierst du maßgefertigte Holzeinrichtungen für luxuriöse und funktionale Innenräume.

Typische Arbeitsumgebung: Hier wirst du häufig an wechselnden Einsatzorten tätig sein, da du meist vor Ort bei den Kunden oder auf Baustellen arbeitest. Deine Arbeit könnte sowohl im Innen- als auch im Außenbereich stattfinden.

Herstellen von Bauelementen, Holzpackmitteln und Rahmen

Möglicher ArbeitsortWas macht man da?
Industrieunternehmen der HolzverarbeitungDu arbeitest in großen Produktionshallen und bedienst Maschinen, um Bauelemente wie Fenster, Türen und Treppen in großen Mengen herzustellen.
VerpackungsindustrieHier stellst du Holzpackmittel wie Paletten, Kisten und Transportrahmen her. Dein Arbeitsplatz sind meist Werkshallen, wo du Holz in die benötigte Form bringst.
Bau- und HandwerksbetriebeIn kleineren Betrieben fertigst du maßgeschneiderte Bauelemente wie Türen, Fenster und Rahmen nach speziellen Wünschen der Kunden.
LogistikunternehmenDu kümmerst dich um die Herstellung stabiler und passgenauer Verpackungslösungen aus Holz für den sicheren Transport von Gütern.

Typische Arbeitsumgebung: Deine Arbeit findet hauptsächlich in Produktionshallen und Werkstätten statt, wo du an Maschinen arbeitest und Holzprodukte in Serie herstellst. Gelegentlich kann es vorkommen, dass du bei Kunden vor Ort Anpassungen oder Montagen vornimmst.

Herstellen von Möbeln und Innenausbauteilen

Möglicher ArbeitsortWas macht man da?
Möbelhersteller und TischlereienDu arbeitest in großen Fabriken oder kleinen Werkstätten, um Möbel zu produzieren. Das kann Serienfertigung oder maßgeschneiderte Einzelstücke umfassen.
Betriebe für Innenausstattung und RaumgestaltungHier stellst du maßgefertigte Möbel und Inneneinrichtungen wie Einbauschränke, Küchen und Badmöbel her und baust sie vor Ort ein.
Schreinereien und Werkstätten für SonderanfertigungenIn kleinen Schreinereien oder Werkstätten fertigst du individuelle und hochwertige Möbel sowie spezielle Innenausbauteile nach Kundenwunsch.
Messebau und AusstellungsbauDu arbeitest an der Konstruktion von Messeständen und Ausstellungsräumen, wobei oft maßgeschneiderte Möbel und Ausbauten benötigt werden.

Typische Arbeitsumgebung: Du arbeitest meist in Werkstätten und Produktionshallen, wo Möbel und Inneneinrichtungen hergestellt werden. In einigen Fällen baust du diese Möbel und Einrichtungen direkt vor Ort beim Kunden ein.

Was brauchst du, um Holzmechanikerin zu werden?

Wenn du jetzt immer noch dabei bist, dann hast du wohl ein ganz konkretes Interesse am Beruf Holzmechaniker:in! Toll! Lass uns also einmal einen Blick auf die Voraussetzungen werfen, die du abgesehen von deinem Schulabschluss mitbringen solltest. 

Deine Checkliste für den Beruf Holzmechaniker

  • Hast du keine Probleme damit, in verschiedenen Positionen zu arbeiten, wie zum Beispiel über Kopf bei der Montage von Deckenverkleidungen oder auf Knien beim Verlegen von Bodenbelägen?
  • Bist du bereit, dich auf abwechslungsreiche Aufgaben einzulassen, sei es die Montage von Innenausbauten, die Herstellung von Bauelementen oder das Arbeiten an Möbeln?
  • Kommst du gut mit der körperlichen Arbeit klar, die manchmal schwer und anstrengend sein kann, wie das Heben und Tragen von Holzstücken oder das Arbeiten in unbequemen Positionen?
  • Hast du Freude daran, handwerklich tätig zu sein und Dinge selbst zu fertigen, sei es beim Bau von Möbeln oder der Herstellung von Bauelementen?
  • Bist du sicher im Umgang mit Werkzeugen und Maschinen wie Sägen, Fräsen und Bohrmaschinen, die für die Holzverarbeitung notwendig sind?
  • Stört es dich nicht, Schutzkleidung zu tragen und gelegentlich in staubigen oder schmutzigen Werkstätten zu arbeiten, wo Holzstaub und Späne anfallen können?
  • Hast du keine empfindliche Haut oder Allergien, die durch den Kontakt mit Holzstaub oder die Verwendung von Holzschutzmitteln beeinträchtigt werden könnten?

Diese Fähigkeiten und Eigenschaften solltest du haben oder dir aneignen

Handwerkliches Geschick
Du wirst viel mit Werkzeugen und Maschinen arbeiten, um präzise Schnitte, Bohrungen und Montagearbeiten durchzuführen. Ein gutes Händchen für Details ist entscheidend, um qualitativ hochwertige Ergebnisse zu erzielen.

Technisches Verständnis
Du musst Baupläne und technische Zeichnungen verstehen und umsetzen können. Ein gutes technisches Verständnis hilft dir dabei, Projekte korrekt zu planen und umzusetzen.

Umgang mit Maschinen und Werkzeugen
Die sichere und effektive Nutzung von Maschinen wie Sägen, Fräsen, Bohrern und Schleifmaschinen ist essentiell für die Bearbeitung von Holz und die Herstellung von Bauelementen oder Möbeln.

Präzision und Genauigkeit
Beim Arbeiten mit Holz ist es wichtig, genaue Maße und präzise Schnitte zu machen, um eine hohe Verarbeitungsqualität und Passgenauigkeit zu gewährleisten.

Montage-Fähigkeiten
Die Fähigkeit, vorgefertigte Teile oder Bauelemente präzise zusammenzubauen und zu montieren, ist in allen Fachrichtungen wichtig, sei es bei Innenausbauten, Möbelherstellung oder dem Bau von Bauelementen.

Körperliche Belastbarkeit
Die Arbeit als Holzmechaniker:in kann körperlich anspruchsvoll sein, insbesondere bei der Handhabung von schweren Materialien und in unbequemen Arbeitspositionen.

Räumliches Vorstellungsvermögen
Um Holzstücke korrekt zu vermessen und zu schneiden, sowie um komplexe Konstruktionen und Möbelstücke richtig zusammenzubauen, ist ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen erforderlich.

Diese Interessen solltest du haben, damit dir der Beruf Spaß macht

Interesse an Handwerk und Technik
Du arbeitest viel mit deinen Händen und technischen Werkzeugen, daher solltest du Freude daran haben, handwerkliche Aufgaben zu erledigen und technische Zusammenhänge zu verstehen.

Freude an kreativer Gestaltung
Besonders bei der Möbelherstellung und dem Innenausbau kannst du kreativ sein, eigene Designs umsetzen und individuelle Lösungen finden. Wenn dir das kreative Arbeiten Freude bereitet, wird dir dieser Aspekt des Berufs besonders gefallen.

Begeisterung für den Werkstoff Holz
Wenn du ein echtes Interesse und eine Wertschätzung für Holz als Material hast, wirst du die Arbeit mit diesem Werkstoff als besonders erfüllend empfinden. Holz hat einzigartige Eigenschaften und eine natürliche Ästhetik, die viele Menschen faszinierend finden.

Interesse an praktischer Arbeit & Wunsch nach sichtbaren Ergebnissen
Der Beruf des Holzmechanikers ist sehr praxisorientiert und erfordert praktische Fähigkeiten. Wenn dir praktische, greifbare Arbeit Freude macht, wirst du in diesem Beruf deinen Platz finden. In diesem Beruf siehst du direkt die Ergebnisse deiner Arbeit – sei es ein fertiges Möbelstück, ein erfolgreich montiertes Innenausbauprojekt oder ein präzise gefertigtes Bauelement. Wenn du es schätzt, greifbare Ergebnisse deiner Arbeit zu sehen, wird dir dieser Aspekt des Berufs Freude bereiten.

Diese Schulfächer können für die Ausbildung nützlich sein

Mathematik
Mathematik ist entscheidend für das präzise Messen, Berechnen und Planen in der Holzverarbeitung. Du wirst Geometrie für die Berechnung von Flächen und Volumen benötigen, Trigonometrie für Winkelmessungen und grundlegende Arithmetik für die Dimensionierung und Zuschnitt von Materialien.

Technik/Technisches Zeichnen
Technikunterricht und technisches Zeichnen vermitteln dir Kenntnisse in der Handhabung von Werkzeugen und Maschinen sowie das Lesen und Erstellen von technischen Zeichnungen und Plänen. Dies ist besonders wichtig, um Baupläne und Designs korrekt umzusetzen.

Physik
Physik hilft dir, ein Verständnis für Materialeigenschaften und -verhalten zu entwickeln, wie z.B. die Festigkeit und Stabilität von Holz. Auch das Verständnis von Kräften, Hebelwirkungen und anderen physikalischen Prinzipien kann bei der Arbeit mit Holz und Maschinen hilfreich sein.

Werken
Werken ist oft praxisorientiert und vermittelt grundlegende handwerkliche Fähigkeiten und den Umgang mit verschiedenen Werkstoffen. Es bietet dir eine gute Basis für das Arbeiten mit Holz und anderen Materialien.

Was lernst du in der Ausbildung zum Holzmechaniker?

Je nach deiner gewählten Fachrichtungen werden sich natürlich auch die Ausbildungsinhalte voneinander unterscheiden.

Fachrichtung Montieren von Innenausbauten & Holzelementen

AufgabeWas lernt man da?
Montage & Installation von InnenausbaukomponentenDu erfährst, wie man Holz für Wände, Decken und Böden zuschneidet und anbringt. Dabei lernst du genaues Messen, Schneiden und Befestigen der Holzteile.
Verarbeitung & Montage von Tür- und FensterelementenHier übst du, wie man Türen und Fenster richtig einbaut und einstellt. Das umfasst auch, wie man die Rahmen an verschiedene Größen und Formen anpasst.
Verkabelung & Integration von Bauelementen
Du lernst, wie man Holzteile so vorbereitet, dass elektrische Installationen darin integriert werden können. Dabei achtest du darauf, dass alles sicher und nach Vorschrift eingebaut wird.
Verarbeitung von HolzverbindungenDu übst verschiedene Techniken, um Holzstücke miteinander zu verbinden, wie zum Beispiel mit Dübel, Schrauben oder Leim, damit die Verbindungen stabil und sicher sind.

Fachrichtung Herstellen von Bauelementen, Holzpackmitteln und Rahmen

AufgabeWas lernt man da?
Fertigung von Fenster- und TürrahmenDu erfährst, wie man stabile und passgenaue Rahmen für Fenster und Türen aus Holz herstellt. Das beinhaltet präzises Messen, Schneiden und Verbinden der Holzstücke.
Herstellung von HolzpackmittelnHier übst du, wie man Holzverpackungen wie Paletten und Kisten baut. Du lernst, wie man Holz zuschneidet, zusammenfügt und für den Transport von Waren vorbereitet.
Bearbeitung und Zusammenbau von BauelementenDu lernst, große Holzbauelemente zu produzieren und zusammenzubauen, die für Gebäude oder Innenräume genutzt werden. Dazu gehört auch das Vorbereiten und Behandeln der Holzoberflächen.
VerarbeitungstechnikenDu eignest dir verschiedene Techniken an, um Holz präzise zu bearbeiten, wie Sägen, Fräsen, Hobeln und Schleifen, um hochwertige Bauelemente herzustellen.

Fachrichtung Herstellen von Möbeln und Innenausbauteilen

AufgabeWas lernt man da?
Möbeldesign und -konstruktionDu erfährst, wie man Möbel nach Skizzen und Plänen baut. Das umfasst das Schneiden, Verleimen und Zusammenbauen von Holz, um schöne und funktionale Möbelstücke zu erstellen.
OberflächenbehandlungHier übst du, wie man Möbeloberflächen bearbeitet, indem du sie schleifst, lackierst, beizt oder wachst. Ziel ist es, die Möbel nicht nur hübsch, sondern auch robust und langlebig zu machen.
Einbauteile und maßgeschneiderte MöbelDu lernst, maßgeschneiderte Möbelstücke wie Einbauschränke oder Regale zu planen, zu fertigen und zu montieren, um den speziellen Wünschen und Bedürfnissen der Kunden gerecht zu werden.
Reparatur und RestaurationDu bekommst Fähigkeiten zur Reparatur und Auffrischung von Möbeln. Das bedeutet, beschädigte oder abgenutzte Stücke wiederherzustellen oder sie an neue Anforderungen anzupassen.

Welches Gehalt bekommen Holzmechaniker?

Als Holzmechaniker:in verdienst du im Durchschnitt 3.100€ im Monat. Am Anfang deiner beruflichen Laufbahn wird das noch etwas weniger sein, tendenziell um die 2.600€. Mit mehr Berufserfahrung und eventuell sogar noch Fortbildungen kannst du dein Gehalt auf 3.500€ oder sogar mehr steigern. Wie in jedem Beruf verdienst du auch je nach Betrieb und Bundesland unterschiedlich, daher sprechen wir auch immer von Durchschnittswerten.

Was verdient man in der Ausbildung zum Holzmechaniker?

Da du als Holzmechaniker grundsätzlich in irgendeiner Form mit dem Werkstoff Holz arbeitest, nennen wir dir hier beispielhaft das Ausbildungsgehalt in der Holz verarbeitenden Industrie:

AusbildungsjahrAusbildungsvergütung
1. Ausbildungsjahr835 bis 1.082 €
2. Ausbildungsjahr925 bis 1.125 €
3. Ausbildungsjahr1.010 bis 1.229 €

Diese Ausbildungsvergütung erhältst du während deiner Lehrzeit, weil du noch kein voller Mitarbeiter bist, sondern neben dem Ausbildungsbetrieb auch noch zur Berufsschule gehst.

Deine Karriereoptionen als Holzmechanikerin

Wenn du deine Ausbildung abgeschlossen hast, gibt es verschiedene Wege, wie du noch mehr dazu lernen kannst. Das nützt dir etwas, weil du dich zum Beispiel auf etwas spezialisieren kannst, das dir besonders viel Spaß macht. Und auch, weil manche Weiterbildungen dir den Weg in Führungspositionen oder allgemein zu mehr Gehalt eröffnen.

Hier sind ein paar deiner Optionen:

Spezialisierungen / Berufliche Anpassungen

SpezialisierungWorum geht’sUnd warum?
Möbelbau / PolstereiDu baust und reparierst Möbel und kümmerst dich um das Polstern und Beziehen von Sitzmöbeln.Du erlernst handwerkliche Fähigkeiten, um individuelle Möbel herzustellen oder zu restaurieren, was deine Arbeit besonders und kreativ macht.
HolzbauDu arbeitest an der Konstruktion von Gebäuden und Strukturen aus Holz, wie zum Beispiel Häuser oder Brücken.Diese Spezialisierung ist ideal für große Bauprojekte und lässt dich bei anspruchsvollen Holzbauvorhaben mitwirken.
HolzschutzDu behandelst und schützt Holz, um es gegen Schädlinge, Feuchtigkeit und andere Umwelteinflüsse zu wappnen.Holzschutz verlängert die Lebensdauer und Qualität von Holzprodukten und verhindert Schäden durch äußere Einflüsse.
Computer Aided Design (CAD)Du lernst, wie man CAD-Software verwendet, um präzise Pläne und Konstruktionen für Holzprojekte zu erstellen.CAD-Kenntnisse helfen dir, genaue Pläne zu erstellen und machen die Planung und Ausführung von Projekten effizienter.
NC-/CNC-TechnikDu spezialisierst dich auf den Einsatz von computergestützten Maschinen zur präzisen Bearbeitung von Holz.Mit CNC-Technik kannst du Holz automatisiert und präzise bearbeiten, was die Produktionsqualität erhöht und dir Zugang zu modernen Technologien verschafft.

Weiterbildungen

WeiterbildungWorum geht’sUnd warum?
Industriemeister:in – HolzDu wirst fit für leitende Aufgaben in der Holzverarbeitung. Du planst, organisierst und kontrollierst die Produktion.Als Industriemeisterkannst du Teams führen, Produktionsprozesse verbessern und wichtige Entscheidungen treffen.
Techniker:in – HolztechnikDu vertiefst dein Wissen in der Holztechnik und kümmerst dich um die Entwicklung und Überwachung von Holzverarbeitungsprozessen.Diese Weiterbildung macht dich zum Experten für technische und planerische Aufgaben in der Holzverarbeitung, ideal für komplexe Projekte.
Betriebsmanager:in – Bau- und HolztechnikDu lernst, wie man ein Unternehmen im Bereich Bau- und Holztechnik effizient führt, inklusive Personal-, Finanz- und Projektmanagement.Diese Ausbildung bereitet dich auf Führungsrollen vor, indem du umfassende Kenntnisse in der Betriebsführung erwirbst.
Gestalter:in – Holz/Möbel/RaumgestaltungDu spezialisierst dich auf die kreative Gestaltung von Holzprodukten, Möbeln und Innenräumen.Diese Weiterbildung hilft dir, schöne und funktionale Designs zu entwickeln und individuelle Raumkonzepte umzusetzen, was deine Kreativität fördert.
Kundenberater:in – TischlerhandwerkDu wirst Experte für die Beratung von Kunden im Bereich Tischler- und Holzhandwerk. Du hilfst bei Auswahl, Planung und Umsetzung von Holzprojekten.Du lernst, wie du Kunden kompetent berätst und ihnen maßgeschneiderte Lösungen anbietest, was die Kundenbindung und -zufriedenheit stärkt.

Studienfächer

StudienfachWorum geht’sUnd warum?
HolztechnikDu beschäftigst dich mit den technischen und wissenschaftlichen Aspekten der Holzverarbeitung, wie Materialkunde und Produktionsmethoden.Das Studium gibt dir umfangreiches technisches Wissen und eröffnet dir Jobs in Forschung, Entwicklung oder technischen Führungsrollen.
InnenarchitekturDu planst und gestaltest Innenräume, wählst Möbel und Baumaterialien aus und integrierst sie in deine Raumkonzepte.Damit kannst du komplexe Raumkonzepte entwickeln und als Designer:in Innenausbau und Möbelgestaltung arbeiten.
ProduktionstechnikDu lernst alles über die Planung und Organisation der Produktion und wie man Produktionsprozesse effizienter gestaltet.Mit diesem Studium kannst du Produktionsabläufe optimieren und dafür sorgen, dass die Herstellung von Holzprodukten reibungslos läuft.
35 freie Stellen
Mein azubister