Heimische Wildarten und ihr Verhalten | Du lernst, welche Tiere im Wald leben, z.B. Rehe, Wildschweine oder Vögel, und wie sie sich bewegen, ernähren und ihre Lebensräume nutzen. | Du kannst Tiere im Wald schützen, ihnen passende Lebensräume erhalten und Konflikte mit der Waldnutzung vermeiden, z.B. durch Jagdplanung. |
Holzernteverfahren und Motorsägenarbeit | Du erfährst, wie man sicher und präzise Bäume fällt, wie Motorsägen funktionieren und welche Holzernteverfahren es gibt, z.B. manuell oder mit Maschinen. | Damit kannst du später effizient Holz ernten und dabei darauf achten, den Wald und seine Umgebung nicht unnötig zu schädigen. |
Maschinen, Geräte und Werkzeuge | Du lernst, wie verschiedene Forstmaschinen und Werkzeuge – von der Motorsäge bis zum Harvester – ausgewählt, überprüft und richtig benutzt werden. | Dieses Wissen hilft dir, Maschinen sicher und effektiv einzusetzen und sie in gutem Zustand zu halten, was im Berufsalltag unverzichtbar ist. |
Boden- und Bestandsschutz | Du verstehst, wie Böden durch Maschinen geschont werden können und wie junge Pflanzen vor Schäden geschützt werden, z.B. durch Tierverbiss oder Sturm. | Du kannst nachhaltige Maßnahmen ergreifen, um den Wald gesund zu halten und langfristig stabil zu bewirtschaften. |
Holzsortierung und -lagerung | Du lernst, wie Holz vermessen, nach Qualität sortiert und fachgerecht gelagert wird, damit es nicht fault oder von Schädlingen befallen wird. | Dieses Wissen hilft dir, Holz für den Verkauf oder die Weiterverarbeitung vorzubereiten und seinen Wert zu erhalten. |
Saat- und Pflanzgutbeurteilung | Du erfährst, wie man gesunde Samen und Pflanzen auswählt und einsetzt, sowie wie man Waldflächen vorbereitet, um neue Bäume anzupflanzen. | Damit kannst du Wälder aufforsten und naturnahe Waldbewirtschaftung fördern, die sich an die Umweltbedingungen anpasst. |
Jagdbetriebliche Einrichtungen | Du lernst, wie man Hochsitze, Futterstellen und andere jagdliche Anlagen baut, instand hält und so gestaltet, dass sie sicher und langlebig sind. | Dieses Wissen ist wichtig, wenn du in der Jagdwirtschaft arbeitest oder die Wildbestände im Wald nachhaltig regulieren möchtest. |
Pflege von Hecken, Biotopen und Gewässern | Du erfährst, wie Hecken, Teiche, Flussläufe oder Feuchtgebiete angelegt und gepflegt werden, damit sie Tieren und Pflanzen als Lebensraum dienen. | Du kannst die Artenvielfalt fördern und den Wald zu einem gesunden Ökosystem machen, das vielen Lebewesen Schutz bietet. |
Rechte und Pflichten in der Ausbildung | Du lernst, was deine Aufgaben und Rechte als Auszubildender sind, z.B. Arbeitszeiten, Pausenregelungen und den Umgang mit deinem Ausbildungsbetrieb. | Damit bist du gut vorbereitet, um sicher und fair durch die Ausbildung zu kommen und deine Rechte zu kennen. |
Umweltschutzmaßnahmen | Du verstehst, wie du Ressourcen schonst, Abfälle vermeidest und umweltfreundlich arbeitest, z.B. durch nachhaltige Bewirtschaftung und Einsatz natürlicher Mittel. | Dieses Wissen hilft dir, die Umwelt aktiv zu schützen und den Wald für kommende Generationen zu bewahren. |
Berufsspezifische Lernfelder (Berufsschule) | Du lernst theoretisches Wissen, z.B. wie man Bäume erntet, die Natur pflegt und Umweltschutz im großen Zusammenhang sieht, ergänzt durch praktische Beispiele. | Du kannst dieses Wissen mit deinen praktischen Erfahrungen verbinden und wirst ein Experte für Waldpflege und nachhaltige Nutzung. |
Allgemeinbildende Fächer (Berufsschule) | In Deutsch lernst du, Berichte und Pläne klar zu schreiben. In Wirtschafts- und Sozialkunde verstehst du, wie der Arbeitsmarkt und rechtliche Themen funktionieren. | Du kannst später Berichte verständlich formulieren und wirtschaftliche Zusammenhänge in deinem Beruf besser nachvollziehen. |