Wartung von Fahrrädern & Dokumentation der Arbeitsschritte | Du lernst, wie man ein Fahrrad regelmäßig überprüft, welche Teile besonders anfällig für Verschleiß sind und wie du alle durchgeführten Arbeiten genau festhältst. | In der Werkstatt musst du sicherstellen, dass alle Fahrräder verkehrssicher sind. Nach jeder Wartung dokumentierst du genau, was du gemacht hast – so wissen die Kunden, was an ihrem Rad verändert wurde. |
Umgang mit Montage- und Betriebsanleitungen, Schalt- und Funktionsplänen | Du wirst lernen, technische Anleitungen und Pläne zu lesen und zu verstehen. So weißt du, wie verschiedene Bauteile montiert oder repariert werden müssen. | Hersteller geben oft genaue Vorgaben zur Montage oder Wartung. Wenn du zum Beispiel ein neues E-Bike-System installierst, helfen dir Schaltpläne und Anleitungen dabei, alles korrekt zu verkabeln. |
Messarbeiten mit verschiedenen Werkzeugen und Methoden | Hier erfährst du, wie du mit Messgeräten wie Drehmomentschlüsseln, Messschiebern oder Prüfgeräten für elektrische Bauteile arbeitest. | Bevor du ein Fahrrad an den Kunden übergibst, musst du sicherstellen, dass alle Bauteile richtig eingestellt sind. Mit Messgeräten kannst du überprüfen, ob Bremsen optimal greifen oder die Schaltung perfekt funktioniert. |
Kommunikation mit Kunden | Du lernst, wie man Kunden freundlich und professionell berät, wie du auf ihre Wünsche eingehst und technische Dinge verständlich erklärst. | Kunden kommen oft mit Problemen in die Werkstatt, die sie nicht genau benennen können. Du musst herausfinden, was das Problem ist, eine Lösung anbieten und den Kunden verständlich erklären, was repariert wurde. |
Prüfung mechanischer und elektrischer Bauteile | Du lernst, wie man mechanische und elektrische Komponenten von Fahrrädern auf Verschleiß oder Schäden untersucht. | Ob Gangschaltung, Bremsen oder Lichtanlage – du überprüfst regelmäßig, ob alles einwandfrei funktioniert. Besonders bei E-Bikes ist es wichtig, dass Motor und Batterie sicher laufen. |
Montage und Verbindung von Bauteilen | Du wirst darin geschult, Bauteile mit verschiedenen Methoden zu verbinden – z.B. durch Schrauben, Kleben oder Nieten. Auch die Endmontage eines Fahrrads gehört dazu. | Wenn ein Kunde ein neues Fahrrad bestellt, montierst du es komplett aus einzelnen Teilen, stellst es optimal ein und prüfst, ob alles sicher funktioniert. |
Einstellen von Beleuchtung, Bremsen und Schaltungen | Hier geht es darum, Bremsen richtig zu justieren, Lichtanlagen korrekt anzuschließen und Gangschaltungen so einzustellen, dass sie einwandfrei funktionieren. | Wenn ein Kunde Probleme mit der Schaltung oder schwache Bremsen hat, musst du schnell erkennen, wo der Fehler liegt, und alles präzise einstellen. |
Warenannahme, Lagerung und Erstellung von Kostenvoranschlägen | Du lernst, wie du Ersatzteile und neue Fahrräder überprüfst, richtig lagerst und Kosten für Reparaturen berechnest. | Wenn eine Lieferung mit neuen Fahrradteilen ankommt, musst du kontrollieren, ob alles vollständig und unbeschädigt ist. Außerdem musst du Kunden faire Preise für Reparaturen nennen. |
Auswahl und Nutzung von Werkzeugen | Du bekommst ein Gespür dafür, welches Werkzeug für welche Arbeit am besten geeignet ist und wie du es richtig benutzt. | Jede Reparatur erfordert spezielles Werkzeug. Zum Beispiel brauchst du einen Kettennieter, um eine Fahrradkette zu wechseln, oder einen Speichenschlüssel, um ein Laufrad nachzuzentrieren. |
Hinweise zur Wartung und Bedienung für Kunden | Du lernst, wie du Kunden verständlich erklärst, wann ihr Fahrrad gewartet werden sollte und wie sie es selbst pflegen können. | Ein Kunde kauft ein neues Fahrrad? Dann erklärst du ihm, wie er die Schaltung richtig benutzt, wann er die Kette ölen sollte und wie er die Reifen aufpumpen muss. |
Berufsschule: Prüfen und Instandsetzen von Kraftübertragungs- und Bremssystemen | In der Theorie erfährst du, wie die verschiedenen Systeme eines Fahrrads funktionieren und wie sie sich verhalten, wenn sie abgenutzt sind. | In der Werkstatt kannst du dieses Wissen direkt anwenden, indem du zum Beispiel erkennst, wann eine Kette gewechselt oder ein Bremssystem nachgestellt werden muss. |
Berufsschule: Deutsch, Wirtschafts- und Sozialkunde | Du übst, wie du dich gut ausdrückst, Briefe oder E-Mails schreibst und wirtschaftliche Zusammenhänge verstehst. | Besonders im Kundenkontakt und bei der Rechnungsstellung brauchst du diese Fähigkeiten – ob beim Beraten, Schreiben von E-Mails oder Erklären von Angeboten. |