Fahrradmonteur/in - Ausbildung und Beruf

Fahrradmonteur/in - Ausbildung und Beruf
  • Ausbildungsart
    Duale Ausbildung
  • Ausbildungsdauer
    2 Jahre (Vollzeit)
  • Erwünschter Schulabschluss
    Haupt- oder Realschulabschluss
  • Ausbildungsvergütung
    ab 800€ im ersten Jahr und bis 1.372€ im zweiten Jahr

Der Beruf Fahrradmonteur/in in 20 Sekunden

  • Worum geht’s: Du montierst, reparierst und wartest Fahrräder, um sie sicher und funktionstüchtig zu machen.
  • Was ist besonders: Der Job bietet dir viel Abwechslung, praktische Arbeit und erfordert technisches Know-how – perfekt für Fahrradliebhaber und kleine Handwerker
  • Passt das zu dir? Wenn du gerne mit Werkzeug arbeitest, technisches Interesse hast und ein Auge fürs Detail besitzt, könnte dieser Beruf genau das Richtige für dich sein!

Hast du schon einmal darüber nachgedacht, wie viel Arbeit und Technik hinter einem gut funktionierenden Fahrrad steckt? Als Fahrradmonteur:in hast du die Möglichkeit, mit deinen Händen zu arbeiten, technische Fähigkeiten zu entwickeln und sicherzustellen, dass Fahrräder in einwandfreiem Zustand sind.

Egal ob du ein Fahrrad neu zusammenbaust, eine Reparatur durchführst oder ein spezielles Fahrrad auf Kundenwunsch konstruierst – der Beruf bietet jede Menge Abwechslung und Herausforderungen. Neugierig geworden?

Was machen Fahrradmonteure genau?

Hast du dich schon mal gefragt, wie ein Fahrrad entsteht, bevor es auf die Straße kommt? Wer sorgt dafür, dass die Bremsen richtig greifen, die Schaltung flüssig läuft und alles perfekt zusammenpasst? Genau hier kommt der Beruf des Fahrradmonteurs ins Spiel! Aber was genau macht man eigentlich als Fahrradmonteur?

AufgabeAlso worum geht es hier?
Zusammenbauen von FahrrädernDu baust Fahrräder von Grund auf zusammen. Das bedeutet, dass du alle Teile wie Räder, Pedale, Bremsen und Lenker richtig anmontierst. Du musst sicherstellen, dass alle Teile genau passen und das Fahrrad am Ende sicher fährt. Das kann auch bedeuten, dass du verschiedene Komponenten nach den Wünschen des Kunden auswählst.
Warten und Reparieren von FahrrädernFahrräder benötigen regelmäßige Wartung, um gut zu funktionieren. Hierbei überprüfst du alle Bauteile wie Bremsen, Ketten, Reifen und Lichter. Bei Bedarf tauschst du defekte Teile aus oder reparierst sie, sodass das Fahrrad wieder einwandfrei funktioniert. Auch kleinere Pannen, wie ein platter Reifen oder eine locker gewordene Schraube, behebst du schnell.
Anpassung an KundenwünscheManchmal möchten Kunden ihr Fahrrad nach ihren persönlichen Vorlieben anpassen. Das kann bedeuten, dass du das Fahrrad mit speziellen Teilen wie einem besonders bequemen Sattel, speziellen Reifen oder einem stabileren Rahmen ausstattest. Du berätst den Kunden, was für sein Fahrrad sinnvoll ist und baust die gewünschten Teile ein.
Prüfen von Fahrrädern auf SicherheitEs ist wichtig, dass Fahrräder sicher im Straßenverkehr genutzt werden können. Daher überprüfst du, ob alle wichtigen Teile wie Bremsen und Beleuchtung ordnungsgemäß funktionieren. Du benutzt Prüfgeräte, um sicherzustellen, dass das Fahrrad verkehrstauglich ist und keine Sicherheitsrisiken bestehen.
Demontage und Reinigung von BaugruppenUm ein Fahrrad richtig warten zu können, baust du es in einzelne Teile auseinander, reinigst diese gründlich und überprüfst sie auf Abnutzung oder Schäden. Dazu gehören zum Beispiel die Kette, die Bremsen oder die Schaltung. Nach der Reinigung setzt du alles wieder zusammen und kontrollierst die Funktionsweise.
Beratung von KundenDu gibst Kaufempfehlungen und berätst Kunden, welche Fahrräder am besten zu ihren Bedürfnissen passen. Du erklärst ihnen die Vor- und Nachteile verschiedener Modelle, damit sie eine informierte Entscheidung treffen können. Dein Fachwissen hilft dabei, das perfekte Fahrrad für den jeweiligen Einsatzzweck zu finden.
Erklären der durchgeführten ArbeitenWenn du ein Fahrrad repariert oder gewartet hast, erklärst du dem Kunden, was genau du gemacht hast. Dabei gehst du auf die wichtigsten Punkte ein und gibst Tipps, wie der Kunde sein Fahrrad gut pflegen kann, damit es möglichst lange gut funktioniert. Du erklärst auch, wie er bei Problemen schnell Hilfe bekommt.

Wo arbeiten Fahrradmonteure?

Als Fahrradmonteur:in kannst du an verschiedenen Orten arbeiten. Aber wo genau? Die Antwort darauf ist einfach: Du findest dich vor allem in Fahrradwerkstätten, in Fahrradgeschäften oder auch in größeren Betrieben, die Fahrräder herstellen. Aber es gibt noch viele weitere Möglichkeiten, an denen du dein Wissen und deine Fähigkeiten einsetzen kannst.

Arbeitsbereich/BrancheWas erwartet dich hier?
Fahrradhersteller: Produktion & MontageHier baust du neue Fahrräder zusammen – von Rennrädern über Mountainbikes bis hin zu E-Bikes oder sogar Spezialfahrrädern für Menschen mit Behinderung. Du montierst Rahmen, Bremsen, Schaltungen und prüfst, ob alles einwandfrei funktioniert. Präzision und technisches Geschick sind hier gefragt!
Fahrradwerkstätten & ReparaturbetriebeIn Werkstätten bist du der Profi für Reparaturen und Wartungen. Egal, ob platter Reifen, kaputte Gangschaltung oder ein E-Bike mit Elektronikproblemen – du sorgst dafür, dass jedes Fahrrad wieder wie neu fährt. Hier wird’s nie langweilig, weil du täglich mit unterschiedlichen Modellen und Kunden zu tun hast.
Fahrradgeschäfte & ZubehörhandelIn Fahrradläden geht es nicht nur ums Verkaufen – oft müssen auch Fahrräder erst zusammengebaut oder individuell angepasst werden. Du montierst neues Zubehör, stellst Schaltungen und Bremsen perfekt ein und berätst Kunden, welche Teile am besten zu ihrem Rad passen. Perfekt für alle, die Technik mögen und gerne mit Menschen arbeiten!

Egal, ob du lieber in der Produktion, der Werkstatt oder direkt im Kundenkontakt arbeiten möchtest – als Fahrradmonteur:in stehen dir viele Türen offen. Und mit dem Boom von E-Bikes und nachhaltiger Mobilität wird dein Beruf immer wichtiger! ?‍♂️✨

Passt der Beruf Fahrradmonteur/in zu dir? Finde es heraus!

Wenn du darüber nachdenkst, eine Ausbildung zum Fahrradmonteur oder zur Fahrradmonteurin zu machen, fragst du dich vielleicht: Was sollte ich mitbringen, damit mir dieser Beruf nicht nur Spaß macht, sondern ich auch erfolgreich bin?

Ein guter Haupt- oder Realschulabschluss ist auf jeden Fall eine gute Voraussetzung, um als Fahrradmonteur:in durchzustarten. Natürlich ist auch ein Abitur möglich, aber noch viel wichtiger sind deine Interessen an Technik und Fahrrädern. Wenn du gerne mit deinen Händen arbeitest, ein gutes Auge für Details hast und die Bereitschaft, dich mit mechanischen und handwerklichen Aufgaben auseinanderzusetzen, mitbringst, dann hast du die besten Chancen, in diesem Beruf richtig durchzustarten.

Passt dieser Beruf zu dir?
Du überlegst, ob Fahrradmonteur/in der richtige Beruf für dich ist? Dann check mal diese Punkte:

  • Du bist handwerklich geschickt? Schrauben, Montieren und Feinarbeiten sind genau dein Ding.
  • Technik interessiert dich? Du möchtest verstehen, wie ein Fahrrad funktioniert und was es braucht, damit es perfekt läuft.
  • Du hast ein gutes Auge für Details? Beim Zusammenbau und der Prüfung von Fahrrädern kommt es auf Präzision an.
  • Du hast Spaß an Kundenkontakt? Du erklärst, berätst und hilfst den Leuten, die besten Lösungen für ihr Fahrrad zu finden.
  • Du bist zuverlässig? Sicherheit ist im Straßenverkehr extrem wichtig – deine Arbeit trägt dazu bei.

Klingt gut? Dann wirf einen genaueren Blick auf diesen Beruf – es lohnt sich! ?‍♂️?‍♀️

Diese Fähigkeiten und Eigenschaften solltest du haben oder üben

FähigkeitWofür braucht man das?Kann man das üben?
Figural-räumliches DenkenIn diesem Beruf arbeitest du mit verschiedenen Bauplänen und technischen Zeichnungen. Du musst erkennen, wie Einzelteile zusammen gehören und wie sie montiert werden müssen. Außerdem hilft dir diese Fähigkeit, Probleme an der Mechanik eines Fahrrads schnell zu verstehen und Lösungen zu finden.Ja, und zwar mit Puzzles, technischen Baukästen oder 3D-Modellen. Auch das Zeichnen von technischen Skizzen oder das Bauen von Modellen kann dein räumliches Denken verbessern.
FingergeschickBeim Einstellen und Nachjustieren der Brems- und Schaltungssysteme kommt es auf Präzision an. Oft sind die Bauteile sehr klein und empfindlich, weshalb du mit deinen Fingern genau arbeiten musst.Du kannst dein Fingergeschick durch handwerkliche Tätigkeiten trainieren. Modellbau, das Reparieren kleiner Gegenstände oder auch einfache Übungen wie das Drehen von Schrauben mit der Hand helfen dabei.
HandgeschickWenn du ein Fahrrad montierst, setzt du verschiedene Bauteile zusammen. Dabei musst du sicherstellen, dass alle Teile fest sitzen und genau an der richtigen Stelle montiert werden.Arbeiten mit Werkzeugen hilft dir enorm! Baue zum Beispiel Dinge auseinander und wieder zusammen, schraube an Fahrrädern oder Möbeln herum oder probiere dich an kleineren Reparaturen zu Hause.
Auge-Hand-KoordinationBeim Justieren einer Kettenschaltung oder einer Bremse kommt es darauf an, dass deine Hände genau das tun, was deine Augen sehen. Du musst auf kleinste Bewegungen reagieren, um das Fahrrad perfekt einzustellen.Sportarten wie Tischtennis, Basketball oder Dart helfen dir dabei. Auch handwerkliche Hobbys wie Schnitzen oder das Löten von Elektronikbauteilen sind eine gute Übung.
Handwerkliches GeschickWartungsarbeiten und Reparaturen sind ein großer Teil deiner Arbeit. Du musst zum Beispiel Bremsen austauschen, Ketten wechseln oder Gangschaltungen neu einstellen. Dabei ist es wichtig, dass du präzise und sauber arbeitest.Schon als Schüler:in kannst du handwerkliche Fähigkeiten trainieren. Baue dein eigenes Fahrrad um, repariere Dinge in deinem Haushalt oder hilf bei handwerklichen Projekten mit.
Technisches VerständnisEin Fahrrad besteht aus vielen technischen Komponenten wie Bremsen, Gangschaltung oder Beleuchtung. Du musst verstehen, wie diese Teile funktionieren, um Fehler zu erkennen und zu beheben.Schau dir an, wie Dinge funktionieren! Zerlege einfache Geräte, schau dir Fahrradmechanik-Videos an oder versuche kaputte Sachen zu reparieren. Auch Physikunterricht hilft dir dabei.
KommunikationsfähigkeitenKunden kommen oft mit ungenauen Beschreibungen von Problemen zu dir. Du musst herausfinden, was genau nicht funktioniert, und es ihnen verständlich erklären. Außerdem gehört die Beratung zu deiner Arbeit, wenn Kunden neue Fahrräder oder Zubehör kaufen wollen.Übe verständlich zu erklären! Erkläre Freunden oder Familienmitgliedern, wie etwas funktioniert, oder höre aufmerksam zu, wenn jemand dir ein Problem schildert.
Leistungs- und EinsatzbereitschaftIn der Werkstatt kann es manchmal stressig werden, zum Beispiel wenn viele Reparaturen gleichzeitig anstehen. Dann ist es wichtig, dass du motiviert bleibst und dich nicht aus der Ruhe bringen lässt.Arbeite an deiner Belastbarkeit, indem du dir selbst kleine Herausforderungen setzt. Nimm dir vor, eine Aufgabe in einer bestimmten Zeit zu erledigen oder arbeite konzentriert an mehreren Dingen hintereinander.
SorgfaltBremsen, Schaltung und Beleuchtung sind sicherheitsrelevante Bauteile eines Fahrrads. Hier darfst du keine Fehler machen, denn sonst kann es für den Fahrer gefährlich werden.Präzision kannst du trainieren! Achte bei handwerklichen Aufgaben auf sauberes und genaues Arbeiten. Je sorgfältiger du bist, desto besser wird dein Ergebnis.
VerantwortungsbewusstseinDu bist dafür verantwortlich, dass jedes Fahrrad, das deine Werkstatt verlässt, absolut sicher ist. Deine Arbeit hat direkten Einfluss darauf, ob jemand sicher im Straßenverkehr unterwegs ist.Überlege dir immer, welche Konsequenzen deine Arbeit hat. Auch in der Schule kannst du Verantwortung übernehmen – zum Beispiel für Gruppenprojekte oder indem du zuverlässig Aufgaben erledigst.
Selbstständige ArbeitsweiseOft musst du alleine Reparaturen oder Wartungsarbeiten durchführen. Dabei ist es wichtig, dass du selbst erkennst, was zu tun ist, und deine Aufgaben eigenständig erledigst.Selbstständigkeit kannst du trainieren, indem du Aufgaben ohne Hilfe löst. Stelle dir eine Aufgabe und versuche, sie komplett alleine zu erledigen, bevor du nach Hilfe fragst.

Soweit so gut, aber was interessiert dich? Meinst du, hier könnte was für dich dabei sein?

InteresseWofür wichtig?Woran merkt man das?
Technik und MechanikEin Fahrrad besteht aus vielen beweglichen Teilen: Bremsen, Schaltung, Kette und mehr. Du solltest neugierig darauf sein, wie diese Teile zusammenarbeiten und wie sie funktionieren. Nur wenn du verstehst, wie etwas gebaut ist, kannst du es auch reparieren oder verbessern.Du hast Spaß daran, Dinge auseinanderzunehmen, zu reparieren oder zu verbessern? Vielleicht hast du schon mal an deinem eigenen Fahrrad rumgeschraubt oder dich gefragt, wie eine Gangschaltung eigentlich funktioniert. Wenn du gerne technische Dinge ausprobierst, ist das ein gutes Zeichen!
Handwerkliche Tätigkeiten machen dir SpaßIn der Ausbildung wirst du viel mit Werkzeugen arbeiten, schrauben, montieren und justieren. Handwerkliches Geschick ist dabei extrem wichtig. Wer gerne praktisch arbeitet, hat hier einen klaren Vorteil.Du bastelst gerne, baust Möbel zusammen oder hilfst beim Heimwerken? Vielleicht hast du schon mal ein kaputtes Gerät repariert oder beim Reifenwechsel geholfen? Wenn du gerne mit den Händen arbeitest, ist das ein guter Hinweis!
Mobilität und FahrräderFahrräder sind ein wichtiges Verkehrsmittel – besonders in Zeiten von Umweltbewusstsein und Nachhaltigkeit. Du solltest zumindest ein gewisses Interesse am Fahrradfahren oder an nachhaltiger Mobilität haben, denn du wirst täglich mit Fahrrädern arbeiten.Du fährst gerne Fahrrad, interessierst dich für neue Fahrradmodelle oder findest es spannend, wie man Räder verbessern kann? Vielleicht nutzt du dein Fahrrad oft im Alltag oder hast Spaß daran, verschiedene Fahrradtypen auszuprobieren. Das zeigt, dass dieser Beruf zu dir passen könnte.
Lösungen für Probleme findenFahrräder kommen mit den unterschiedlichsten Defekten in die Werkstatt: eine schleifende Bremse, eine kaputte Kette oder ein platter Reifen. Dein Job ist es, herauszufinden, was nicht funktioniert, und das Problem zu beheben. Das erfordert logisches Denken und die Fähigkeit, eine Lösung zu finden.Dir macht es Spaß, Rätsel zu lösen oder knifflige Probleme zu knacken? Du gibst nicht so schnell auf, wenn etwas nicht auf Anhieb klappt? Dann hast du bereits die richtige Einstellung, um knifflige Fahrradprobleme zu lösen.

Auch Schulfächer können dich bereits auf die Ausbildung Fahrradmonteur:in vorbereiten

SchulfachWorum geht’s hier nochmal?Braucht man jetzt wofür?
Werken/TechnikIn diesem Fach lernst du den Umgang mit Werkzeugen, baust kleine Modelle oder stellst Werkstücke her. Du bekommst ein Gefühl dafür, wie man mit verschiedenen Materialien arbeitet und übst dich in handwerklicher Präzision.Als Fahrradmonteur:in musst du sicher mit Werkzeugen wie Schraubenschlüsseln, Zangen oder Spezialwerkzeugen umgehen können. Ob du eine Bremse nachstellst oder eine Schaltung feinjustierst – hier ist handwerkliches Geschick gefragt. Wer in Werken/Technik gerne tüftelt, hat definitiv einen Vorteil.
MathematikMathe begleitet uns im Alltag öfter, als man denkt! Du rechnest hier mit Zahlen, misst Längen oder berechnest Werte – und genau das wirst du später auch im Beruf brauchen.Beim Erstellen von Kostenvoranschlägen musst du Preise berechnen, Rabatte einrechnen oder Ersatzteile richtig kalkulieren. Auch bei der Einstellung von Fahrradkomponenten sind Mathekenntnisse gefragt – zum Beispiel, wenn du eine Federung korrekt einstellst oder Drehmomente beim Festziehen von Schrauben beachtest.
PhysikHier geht’s um Kräfte, Bewegung, Elektrizität und andere naturwissenschaftliche Phänomene. Du lernst, warum ein Fahrrad schneller rollt, wenn du stärker trittst, oder wie Bremsen funktionieren.In der Ausbildung musst du verstehen, wie mechanische Vorgänge ablaufen, zum Beispiel beim Gangwechsel oder dem Einsatz von Scheibenbremsen. Auch elektrische Systeme wie E-Bike-Motoren oder Lichtanlagen basieren auf physikalischen Prinzipien – hier hilft dir dein Physikwissen!
DeutschKommunikation ist überall wichtig – auch als Fahrradmonteur:in. In Deutsch übst du Texte zu verstehen, dich klar auszudrücken und schriftlich oder mündlich Informationen zu vermitteln.Kunden müssen verstehen, welche Reparaturen du durchgeführt hast und worauf sie achten sollten. Du solltest auch in der Lage sein, schriftliche Anleitungen zu lesen und zu verstehen – zum Beispiel Montageanleitungen oder technische Datenblätter.
Wirtschaft und RechtHier lernst du etwas über den Umgang mit Geld, Verträge und den Ablauf von Kaufprozessen. Gerade für kaufmännische Tätigkeiten ist das wichtig.In vielen Fahrradwerkstätten wirst du nicht nur reparieren, sondern auch Kunden beraten oder Ersatzteile verkaufen. Dabei musst du Preise kalkulieren, Rechnungen schreiben und wissen, welche Rechte und Pflichten Kunden haben.

Was lernst du in der Ausbildung zur Fahrradmonteurin?

Hast du dich schon mal gefragt, was genau du in der Ausbildung zur Fahrradmonteurin eigentlich alles lernst? Sicher ist eines: Die Ausbildung ist alles andere als langweilig! Hier wirst du zum Experten in Sachen Fahrradtechnik – vom ersten Schraubenzieher-Handgriff bis hin zum professionellen Reparieren und Warten von Fahrrädern. Aber wie genau funktioniert diese Ausbildung?

Die Ausbildung ist dual, das heißt, du lernst sowohl in der Berufsschule als auch direkt im Betrieb. Du bekommst also nicht nur Theorie, sondern kannst das Gelernte sofort in der Praxis anwenden. So wirst du zum Profi, der genau weiß, wie Fahrräder richtig funktionieren und gewartet werden!

AusbildungsinhaltWas lernst du?Wie kann man das im Berufsalltag anwenden?
Wartung von Fahrrädern & Dokumentation der ArbeitsschritteDu lernst, wie man ein Fahrrad regelmäßig überprüft, welche Teile besonders anfällig für Verschleiß sind und wie du alle durchgeführten Arbeiten genau festhältst.In der Werkstatt musst du sicherstellen, dass alle Fahrräder verkehrssicher sind. Nach jeder Wartung dokumentierst du genau, was du gemacht hast – so wissen die Kunden, was an ihrem Rad verändert wurde.
Umgang mit Montage- und Betriebsanleitungen, Schalt- und FunktionsplänenDu wirst lernen, technische Anleitungen und Pläne zu lesen und zu verstehen. So weißt du, wie verschiedene Bauteile montiert oder repariert werden müssen.Hersteller geben oft genaue Vorgaben zur Montage oder Wartung. Wenn du zum Beispiel ein neues E-Bike-System installierst, helfen dir Schaltpläne und Anleitungen dabei, alles korrekt zu verkabeln.
Messarbeiten mit verschiedenen Werkzeugen und MethodenHier erfährst du, wie du mit Messgeräten wie Drehmomentschlüsseln, Messschiebern oder Prüfgeräten für elektrische Bauteile arbeitest.Bevor du ein Fahrrad an den Kunden übergibst, musst du sicherstellen, dass alle Bauteile richtig eingestellt sind. Mit Messgeräten kannst du überprüfen, ob Bremsen optimal greifen oder die Schaltung perfekt funktioniert.
Kommunikation mit KundenDu lernst, wie man Kunden freundlich und professionell berät, wie du auf ihre Wünsche eingehst und technische Dinge verständlich erklärst.Kunden kommen oft mit Problemen in die Werkstatt, die sie nicht genau benennen können. Du musst herausfinden, was das Problem ist, eine Lösung anbieten und den Kunden verständlich erklären, was repariert wurde.
Prüfung mechanischer und elektrischer BauteileDu lernst, wie man mechanische und elektrische Komponenten von Fahrrädern auf Verschleiß oder Schäden untersucht.Ob Gangschaltung, Bremsen oder Lichtanlage – du überprüfst regelmäßig, ob alles einwandfrei funktioniert. Besonders bei E-Bikes ist es wichtig, dass Motor und Batterie sicher laufen.
Montage und Verbindung von BauteilenDu wirst darin geschult, Bauteile mit verschiedenen Methoden zu verbinden – z.B. durch Schrauben, Kleben oder Nieten. Auch die Endmontage eines Fahrrads gehört dazu.Wenn ein Kunde ein neues Fahrrad bestellt, montierst du es komplett aus einzelnen Teilen, stellst es optimal ein und prüfst, ob alles sicher funktioniert.
Einstellen von Beleuchtung, Bremsen und SchaltungenHier geht es darum, Bremsen richtig zu justieren, Lichtanlagen korrekt anzuschließen und Gangschaltungen so einzustellen, dass sie einwandfrei funktionieren.Wenn ein Kunde Probleme mit der Schaltung oder schwache Bremsen hat, musst du schnell erkennen, wo der Fehler liegt, und alles präzise einstellen.
Warenannahme, Lagerung und Erstellung von KostenvoranschlägenDu lernst, wie du Ersatzteile und neue Fahrräder überprüfst, richtig lagerst und Kosten für Reparaturen berechnest.Wenn eine Lieferung mit neuen Fahrradteilen ankommt, musst du kontrollieren, ob alles vollständig und unbeschädigt ist. Außerdem musst du Kunden faire Preise für Reparaturen nennen.
Auswahl und Nutzung von WerkzeugenDu bekommst ein Gespür dafür, welches Werkzeug für welche Arbeit am besten geeignet ist und wie du es richtig benutzt.Jede Reparatur erfordert spezielles Werkzeug. Zum Beispiel brauchst du einen Kettennieter, um eine Fahrradkette zu wechseln, oder einen Speichenschlüssel, um ein Laufrad nachzuzentrieren.
Hinweise zur Wartung und Bedienung für KundenDu lernst, wie du Kunden verständlich erklärst, wann ihr Fahrrad gewartet werden sollte und wie sie es selbst pflegen können.Ein Kunde kauft ein neues Fahrrad? Dann erklärst du ihm, wie er die Schaltung richtig benutzt, wann er die Kette ölen sollte und wie er die Reifen aufpumpen muss.
Berufsschule: Prüfen und Instandsetzen von Kraftübertragungs- und BremssystemenIn der Theorie erfährst du, wie die verschiedenen Systeme eines Fahrrads funktionieren und wie sie sich verhalten, wenn sie abgenutzt sind.In der Werkstatt kannst du dieses Wissen direkt anwenden, indem du zum Beispiel erkennst, wann eine Kette gewechselt oder ein Bremssystem nachgestellt werden muss.
Berufsschule: Deutsch, Wirtschafts- und SozialkundeDu übst, wie du dich gut ausdrückst, Briefe oder E-Mails schreibst und wirtschaftliche Zusammenhänge verstehst.Besonders im Kundenkontakt und bei der Rechnungsstellung brauchst du diese Fähigkeiten – ob beim Beraten, Schreiben von E-Mails oder Erklären von Angeboten.

Wie viel verdienen Fahrradmonteure – was kann ich mir darunter vorstellen?

Geld spielt natürlich eine wichtige Rolle, wenn es um die Berufswahl geht. Schließlich willst du wissen, was du später verdienen kannst. Aber was bedeuten all diese Zahlen eigentlich genau? Keine Sorge, wir erklären es dir einfach und verständlich!

Wenn du als Fahrradmonteur:in arbeitest, kannst du mit einem durchschnittlichen Gehalt von rund 2.650 Euro brutto im Monat rechnen.

Aber natürlich gibt es Unterschiede:

  • Die unteren Gehälter starten bei etwa 2.324 Euro brutto. Das verdienen zum Beispiel Berufseinsteiger oder Leute, die in kleineren Werkstätten arbeiten.
  • Die oberen Gehälter gehen bis zu 3.039 Euro brutto. Wer viel Erfahrung hat oder in einem großen Betrieb arbeitet, kann also deutlich mehr verdienen.

Geld ist wichtig, aber es ist nicht alles. Neben dem Gehalt zählt auch, dass du Spaß an deinem Beruf hast und deine Fähigkeiten weiterentwickeln kannst. Als Fahrradmonteur:in hast du die Chance, einen abwechslungsreichen Job auszuüben, der technisches Geschick mit praktischer Arbeit verbindet. Und wenn du ehrgeizig bist, kannst du dich weiterbilden und sogar dein Gehalt steigern. Jetzt liegt es an dir: Könnte dieser Beruf zu dir passen?

Und wie viel verdient man als Fahrradmonteurin während der Ausbildung?

Die Frage nach dem Gehalt ist natürlich sehr wichtig – schließlich willst du wissen, was du während deiner Ausbildung verdienst. Dein Gehalt als angehender Fahrradmonteurin hängt von verschiedenen Faktoren ab, zum Beispiel vom Bundesland, in dem du arbeitest und vom Betrieb selbst.

Branche1. Ausbildungsjahr2. Ausbildungsjahr
Einzelhandel900 bis 1.080 € brutto im Monat960 bis 1.200 €
Zweiradmechanikerhandwerk800 bis 820 €850 bis 860 €
Metall- und Elektroindustrie1.206 bis 1.338 €1.259 bis 1.372 €

Deine Karriereoptionen als Fahrradmonteur:in – Wie geht es nach der Ausbildung weiter?

Du hast deine Ausbildung erfolgreich abgeschlossen. Aber was kommt danach? Ist es das Ende der Reise oder der Anfang von etwas Größerem? Die gute Nachricht: Als Fahrradmonteurin hast du viele Möglichkeiten, deinen beruflichen Weg weiterzugehen und dich zu spezialisieren.

Es gibt nämlich gleich drei spannende Wege, wie du dich weiterentwickeln kannst: Du hast die Wahl zwischen Spezialisierung, Weiterbildung und Studium. Jeder dieser Wege bietet dir einzigartige Chancen, dein Wissen zu vertiefen, deine Fähigkeiten zu erweitern und in verschiedenen Bereichen der Fahrradtechnik zu glänzen. Du möchtest wissen, wie das genau funktioniert und was dir diese Optionen bringen? Dann bleib dran!

Spezialisierungen / Berufliche Anpassung

SpezialisierungWorum geht’s hier?Warum lohnt sich sowas?
Zweiradtechnik – Die Technik hinter modernen FahrrädernIn dieser Spezialisierung tauchst du noch tiefer in die technischen Details von Fahrrädern ein. Du lernst, wie verschiedene Antriebssysteme funktionieren, wie du komplexe Schaltungen reparierst und dich mit E-Bikes auskennst. Besonders wichtig ist hier auch die Elektronik, da immer mehr Fahrräder mit elektrischer Unterstützung ausgestattet sind.Technik entwickelt sich ständig weiter – wer sich gut mit modernen Fahrrädern auskennt, ist in der Branche gefragt! Gerade E-Bikes und High-End-Räder sind teuer und erfordern Fachwissen, weshalb Experten in diesem Bereich oft besser bezahlt werden.
Schweiß-, Füge- und TrenntechnikenHier lernst du, wie Fahrradrahmen aus verschiedenen Materialien wie Aluminium, Stahl oder Carbon hergestellt und repariert werden. Du beschäftigst dich mit Schweißtechniken, Verbindungen von Bauteilen und dem genauen Anpassen von Rahmen an individuelle Bedürfnisse.Wer in diesem Bereich fit ist, kann nicht nur Fahrräder reparieren, sondern auch individuelle Rahmen bauen oder anpassen. Das ist besonders spannend für Leute, die gerne präzise arbeiten und vielleicht später in einer Manufaktur oder sogar selbstständig arbeiten möchten.
KorrosionsschutzRegen, Schnee, Matsch – Fahrräder sind ständig der Witterung ausgesetzt. In dieser Spezialisierung lernst du, wie du Materialien schützt, rostige Bauteile behandelst und welche Beschichtungen sich am besten eignen, um Fahrräder haltbar zu machen.Gerade hochwertige Fahrräder sollen lange halten. Mit diesem Wissen kannst du Kunden beraten, wie sie ihr Rad pflegen sollten, oder in der Industrie arbeiten, um Materialien optimal zu schützen. Das spart langfristig Kosten für Reparaturen und erhöht die Lebensdauer eines Fahrrads.
Wartung und InstandhaltungWer sich auf Wartung spezialisiert, kennt sich mit regelmäßigen Inspektionen, schnellen Reparaturen und vorbeugenden Maßnahmen aus. Du erkennst frühzeitig, wann ein Bauteil ausgetauscht werden muss, bevor es zu größeren Schäden kommt. Dabei arbeitest du oft mit speziellen Prüfgeräten und Diagnosetools.Fahrräder müssen regelmäßig gewartet werden – besonders bei Vielfahrern oder in Fahrradverleihsystemen. Experten für Wartung haben oft sichere Jobs, da sie in Werkstätten, bei Herstellern oder in großen Fahrradflotten gefragt sind.

Weiterbildungen, die auch interessant für dich sein könnten

WeiterbildungWas lernst du dabei?Inwiefern bringt das was?
Zweiradmechatroniker/in – FahrradtechnikDiese Weiterbildung baut auf deiner Ausbildung auf und vertieft dein Wissen über moderne Fahrradtechnik. Du lernst mehr über elektronische Schaltungen, E-Bikes und neue Antriebssysteme. Außerdem beschäftigst du dich intensiv mit Diagnose- und Prüfverfahren, um Fehler noch schneller zu erkennen und zu beheben.Durch diese Weiterbildung wirst du zum Experten für moderne Fahrräder. Das macht dich besonders wertvoll für Werkstätten, Fahrradhersteller oder auch den Einzelhandel. Da E-Bikes immer beliebter werden, steigen die Chancen auf bessere Gehälter und sichere Jobs.
Zweiradmechatroniker/in – MotorradtechnikHier geht es nicht nur um Fahrräder, sondern um motorisierte Zweiräder wie Roller und Motorräder. Du lernst, wie Motoren funktionieren, wie man sie wartet und repariert und wie du Fehler in der Elektronik oder Mechanik findest. Auch der Umgang mit computergestützten Diagnosegeräten wird Teil deiner Ausbildung sein.Diese Weiterbildung eröffnet dir die Tür zur Motorradbranche. Wenn du dich für motorisierte Fahrzeuge interessierst, kannst du in Motorradwerkstätten oder bei Herstellern arbeiten. Auch die Möglichkeit, später selbstständig eine Werkstatt zu eröffnen, wird durch diese Qualifikation wahrscheinlicher.
Zweiradmechanikermeister/inAls Meister/in übernimmst du mehr Verantwortung. Du lernst nicht nur, Fahrräder und Motorräder zu reparieren, sondern auch, ein Team zu führen, eine Werkstatt zu leiten und kaufmännische Aufgaben zu übernehmen. Auch Themen wie Kundenmanagement und Unternehmensführung spielen eine Rolle.Mit einem Meistertitel kannst du eine eigene Werkstatt eröffnen oder eine Führungsposition übernehmen. Meister werden oft besser bezahlt und haben mehr Karriereoptionen, weil sie sowohl technisches als auch organisatorisches Wissen besitzen.

Diese Studiengänge könnten für dich in Frage kommen, wenn du die Ausbildung Fahrradmonteur:in interessant findest

StudienfachWorum geht’s hier?Was hat man danach für Möglichkeiten?
FahrzeugtechnikIn diesem Studium dreht sich alles um die Entwicklung, Konstruktion und Optimierung von Fahrzeugen. Du lernst, wie Fahrräder, Autos und andere Fahrzeuge technisch funktionieren und wie neue Antriebe entwickelt werden. Moderne Themen wie Elektromobilität und Leichtbau spielen eine wichtige Rolle.Nach dem Studium kannst du in der Forschung oder Entwicklung arbeiten, z.B. bei Fahrradherstellern, Automobilfirmen oder Mobilitätsunternehmen. Auch Jobs in der Qualitätssicherung oder im technischen Vertrieb sind möglich.
MaschinenbauHier geht es um die Grundlagen der Mechanik, Werkstoffkunde und Konstruktionstechnik. Du lernst, wie Maschinen, darunter auch Fahrräder, designt, getestet und verbessert werden. Außerdem beschäftigst du dich mit modernen Fertigungsmethoden und Produktionsprozessen.Mit diesem Abschluss kannst du in der Produktion und Entwicklung von Fahrrad- und Fahrzeugkomponenten arbeiten. Auch die Konstruktion neuer Fahrradmodelle oder innovativer Antriebssysteme wäre ein spannendes Einsatzgebiet.
Produktdesign & IndustriedesignIn diesem kreativen und technischen Studiengang lernst du, wie Produkte gestaltet werden, von der ersten Idee bis zur Serienproduktion. Dabei geht es nicht nur um das Aussehen, sondern auch um Funktionalität, Ergonomie und Nachhaltigkeit.Du könntest nach dem Studium Fahrräder oder Zubehör entwerfen, als Designer für große Hersteller arbeiten oder sogar deine eigenen Produkte entwickeln. Auch im Bereich nachhaltiges Produktdesign gibt es viele spannende Jobs.
Werkstofftechnik und MaterialwissenschaftHier erfährst du alles über Materialien und deren Eigenschaften, von Metallen über Kunststoffe bis hin zu innovativen Verbundstoffen. Du lernst, wie man belastbare, leichte und nachhaltige Materialien für Fahrräder und andere Fahrzeuge entwickelt.Mit diesem Wissen kannst du neue Rahmenmaterialien für Fahrräder entwickeln oder in der Forschung an innovativen, umweltfreundlichen Werkstoffen arbeiten. Auch Jobs in der Qualitätssicherung oder Produktion sind möglich.
WirtschaftsingenieurwesenDieses Studium verbindet Technik und Wirtschaft. Du lernst sowohl die technischen Grundlagen der Ingenieurwissenschaften als auch Betriebswirtschaft, Management und Marketing. Das ist besonders spannend, wenn du später in der Fahrradbranche eine leitende Position übernehmen möchtest.Nach dem Studium kannst du im technischen Vertrieb, im Produktmanagement oder sogar in der Unternehmensführung arbeiten. Vielleicht möchtest du auch dein eigenes Fahrradgeschäft oder deine eigene Manufaktur gründen?
Die Ausbildung gefällt dir?

Prima, finde nun Stellenanzeigen und Ausbildungsbetriebe zum Berufswunsch auf azubister:

8 freie Stellen
Mein azubister