Home Berufe Handwerk Bürsten- und Pinselmacher/-in, Pinselherstellung

Bürsten- und Pinselmacher/-in, Pinselherstellung

Beruf merken Meine Notizen
  • Mindestschulabschluss: keiner
  • Dauer: 36 Monate
  • Ausbildungsvergütung: 460 € bis 600 € 
  • Duale Ausbildung

Berufsbild

Was für die Fachrichtung Bürstenherstellung gesagt wurde gilt bezüglich des Marktes auch für die Fachrichtung Pinselherstellung: es gibt nur noch wenige Handwerksbetriebe dieser Fachrichtung in Deutschland. Andererseits ist es ein gern gewählter Ausbildungsberuf für Menschen mit Behinderung, die gerade hier oft besondere Begabungen zeigen. Wie bei der Bürstenherstellung sind beim Pinsel die ausgewählten Haare, Borsten und Fasern neben der Verarbeitung das entscheidende Qualitätsmerkmal. Die Haare und Fasern sind auszuwählen, zu reinigen und auf die richtige Länge zu schneiden. Bei Aquarellpinseln werden die Haare von Marder-, Dachs und Eichhörnchen gewählt.

Die gebündelten Haare werden mit einer Metallzwinge zusammengefügt, so entsteht der Pinselkopf. Der Pinselkopf wird mit Klebstoff verkittet und danach der Stiel angesetzt. Besonders hochwertige Pinsel bestehen aus mehreren einzelnen Haarbündeln, die zu einem Gesamtbündel zusammengesetzt werden. Wie bei jedem Handwerksstück steht am Ende eine Qualitätsprüfung.

Vielfach werden die Bürsten- und Pinselherstellung in der Ausbildung zusammengefasst.

Die einzelnen Arbeitsschritte entnehmen wir hier nochmals einer Zusammenstellung der Agentur für Arbeit:

Rohmaterial wie Tierhaare, Pelzstücke und Rindsohrenränder für die Weiterverarbeitung zurichten, Feinhaare herstellen

  • Tierhaare, Pelzstücke und Rindsohrenränder von Lieferanten ausländischer Feinhaare, in der Regel aus dem asiatischen Raum, sowie Kürschnerbetrieben und Schlachthöfen erwerben
  • Rohmaterial von Fett, Verschmutzungen, Verunreinigungen (wie Blut) maschinell in einer heißen Blechtrommel reinigen
  • Haare schneiden und der Größe nach sortieren
  • Haare kämmen und bündeln
  • Färben, v.a. synthetische Fasern
  • Haare, Borsten und Fasern im Trockenofen trocknen
  • Haarbündel auf Länge bringen, d.h. die Überlängen herausziehen
  • nach Länge sortierte Haarbündel aufstoßen und bündeln

Pinsel herstellen

  • Pinselkopf herstellen, indem die gewünschte Anzahl von Feinhaaren oder - bei wertvollen Pinseln, wie beispielsweise Aquarellpinseln - einzelne zusammengebundene Haarbüschel in eine Messing-, Nickel- oder Blechbüchse gesteckt werden
  • Pinselkopf mit Kitt einstreichen und im Trockenofen trocknen
  • wertvolle Pinsel aufbereiten, indem abstehende Haare herausgezogen werden, die Pinselköpfe gummiert und mit einer Kunststoffkappe überzogen werden

gedrehte Pinsel herstellen

  • Besatzmaterial, in der Regel Naturborsten, Pflanzen- oder Kunstfasern, zwischen mehreren parallel gespannten Drähten anbringen
  • Drähte mit den Borsten zusammendrehen
  • Holzgriff auf Besatzmaterial montieren

Voraussetzungen

Keine Anforderungen an einen Schulabschluss, aber die Mehrzahl der Bewerber hatte 2013 einen Hauptschulabschluss. Interesse für Werken und Technik mit etwas Physik sollte vorhanden sein. Beliebt ist dieser Ausbildungsberuf auch für Blinden- und Behindertenwerkstätten.

Ausbildung

Die dreijährige Ausbildung findet in handwerklich strukturierten Pinselmacherbetrieben und in Behinderten-Werkstätten statt. Die schulische Ausbildung wird länderübergreifend durchgeführt.

Bürsten- und Pinselmacher und Bürsten- und Pinselmacherin (BBiG/HwO)
Bayern (Rothenburg o.d.T.) Staatliche Berufsschule Rothenburg o.d.T. Bezoldweg 31 91541 Rothenburg o.d.T. Telefon-Nummer: 09861/976690 Telefax-Nummer: 09861/9766950 alle Länder

Ausbildungsvergütung

Die Ausbildungsvergütung liegt im unteren bis mittleren Bereich

  • 1. Ausbildungsjahr 460 €
  • 2. Ausbildungsjahr 520 €
  • 3. Ausbildungsjahr 600 €

Einstiegsgehälter und Perspektiven

Bürstenmacher/-innen arbeiten in Handwerksbetrieben des Pinselmacherhandwerks oder in Behinderten-Werkstätten. Das Gehalt liegt anfänglich bei 2000 €/m und kann wegen der wieder nachgefragten hohen Qualität bis auf 3000 €/Monat anwachsen.

Stundenlöhne werden zwischen 11,32 bis 13,06 genannt. Aufstiegsmöglichkeiten ergeben sich als Industriemeister und in die Selbständigkeit.

Die Ausbildung gefällt dir?

Mehr entdecken auf azubister:

  • Ausbildungsbetriebe

    Sie möchten als Ausbildungsbetrieb hier empfohlen werden, nehmen Sie mit uns Kontakt auf

Mein azubister
Mein azubister