Ausbildungsberufe und Duale Studiengänge im Bereich Technik
Technik ist nicht gleich Technik – und genau das macht dieses Berufsfeld so spannend. Ob du gerne tüftelst, programmierst, analysierst, mit Menschen arbeitest oder Maschinen in Bewegung bringst: Für nahezu jedes Talent gibt es einen passenden technischen Beruf oder Studiengang.
Auf unserer Seite findest du technische Ausbildungen und duale Studiengänge in verschiedenen Clustern, die dir helfen, deinen Weg zu finden. Wenn du zum Beispiel gerne mit lebenden Zellen arbeitest oder medizinisch interessiert bist, könnten Biotechnologie, Medizintechnik oder Lebensmitteltechnik etwas für dich sein. Liebst du Hightech und Automatisierung, ist vielleicht ein Beruf in der Robotik, der Elektrotechnik oder der IT genau das Richtige.
Auch für alle, die nachhaltig arbeiten wollen, gibt es passende Optionen: etwa im Bereich der erneuerbaren Energien oder in der Werkstofftechnik, wo an Materialien der Zukunft geforscht wird. Und wenn du lieber groß denkst – an Flugzeuge, Fahrzeuge oder Industrieanlagen –, dann schau dir unsere Cluster zu Maschinenbau, Fahrzeugtechnik oder Luft- und Raumfahrt an.
Unsere Berufsübersicht ist so aufgebaut, dass du schnell siehst, welcher Bereich zu deinen Interessen passt – ganz gleich, ob du eher praktisch veranlagt bist oder lieber analytisch und digital arbeitest. Denn Technik ist nicht nur etwas für Mathegenies, sondern bietet vielfältige Möglichkeiten für unterschiedliche Persönlichkeiten.
Was lernt man in technischen Ausbildungen und Studiengängen?
Technische Ausbildungen und duale Studiengänge vermitteln dir ein vielseitiges Know-how – sowohl theoretisch als auch praktisch. Je nach Beruf lernst du zum Beispiel, elektrische Anlagen zu planen, Maschinen zu programmieren, Werkstoffe zu prüfen, oder 3D-Modelle am Computer zu konstruieren.
In der Ausbildung arbeitest du oft direkt mit Maschinen, Werkzeugen und digitalen Systemen. Du lernst, wie man Baugruppen zusammenbaut, Schaltpläne liest, Fehler in Anlagen findet oder Produktionsprozesse steuert. Dabei steht die enge Verzahnung von Handwerk, Technik und Digitalisierung im Mittelpunkt.
Im dualen Studium vertiefst du zusätzlich deine Kenntnisse in Mathematik, Physik, Informatik oder Ingenieurwissenschaften. Du beschäftigst dich mit komplexeren Zusammenhängen – etwa bei der Entwicklung von Robotiksystemen, in der Automatisierungstechnik oder bei der Erforschung neuer Materialien. Dank der praktischen Phasen im Unternehmen kannst du das Gelernte direkt anwenden und schon früh Verantwortung übernehmen.
Ob du dich für Maschinenbau, Elektrotechnik, Biotechnologie oder Medizintechnik entscheidest: In jedem Bereich wirst du auf die Herausforderungen der modernen Industrie bestens vorbereitet.
Wie viel verdient man in technischen Berufen?
Technische Berufe gehören oft zu den bestbezahlten Ausbildungsberufen – und das nicht ohne Grund: Die Kombination aus Fachwissen, praktischer Erfahrung und Verantwortung ist in vielen Branchen gefragt.
Bereits während der Ausbildung kannst du mit monatlichen Vergütungen zwischen 1.000 € und 1.300 € brutto im letzten Ausbildungsjahr rechnen – je nach Beruf, Branche und Region. Besonders gut verdienen zum Beispiel Mechatroniker:innen, Elektroniker:innen oder Industriemechaniker:innen in der Metall- und Elektroindustrie.
Auch das Einstiegsgehalt nach der Ausbildung oder einem dualen Studium kann sich sehen lassen: In vielen technischen Berufen liegt es bei 2.800 € bis 3.500 € brutto monatlich, bei Ingenieur:innen sind Einstiegsgehälter von über 4.000 € möglich – je nach Spezialisierung, Unternehmensgröße und Abschluss.
Langfristig bieten technische Berufe nicht nur Sicherheit, sondern auch gute Aufstiegsmöglichkeiten und attraktive Gehaltsentwicklungen – vor allem in gefragten Zukunftsbranchen wie Automatisierung, Energie, Robotik oder Medizintechnik.