IT & ComputerEntdecke Ausbildungsberufe in der IT und Computerbranche

Der Fachinformatiker und seine Schwerpunkte

Was braucht man, um Fachinformatiker:in zu werden? Mit wie viel Gehalt können Fachinformatiker:innen rechnen? Wie unterscheiden sich die verschiedenen Fachrichtungen? All das und mehr erfährst du auf den einzelnen Fachinformatiker-Seiten!

Kaufmännische Ausbildungen in der Computerbranche

Programmieren, Organisieren und Kommunizieren - das willst du alles lernen? Dann schau dir diese Berufe genauer an.

Duale Studiengänge in Informatik und mit Computerfokus

Du willst studieren, aber Geld verdienen? Die IT-Branche bietet einige duale Studiengänge.

Welcher Beruf in der Computerbranche passt zu dir?

  •  

    IT, Programmieren, Apps und Computer klingen für dich traumhaft? Dann finde mit unserem Berufswahltest heraus, welcher IT-Beruf am besten zu dir passt!

    kostenlos
    keine Registrierung
    keine persönlichen Daten
    Matching Interessen mit Berufen
    Ergebnis-Beurteilung: Warum passt es?
    Job Match: Stellenanzeigen für dich
    PDF-Download
    Nur 5-10 Minuten

    Spielerisches Entdecken: Mit der azubister Matching-Welt wird azubister.de zu deiner persönlichen Berufsorientierung. Probier es aus!

Ausbildung Fachinformatiker oder Duales Studium in Informatik - Was passt zu dir?

Fragst du dich, ob du lieber eine Ausbildung zum Fachinformatiker machst, oder ob du doch Informatik studieren solltest? Es gibt viele Kriterien für diese Entscheidung! Wir haben ein paar Argumente für dich herausgesucht, damit du dich besser entscheiden kannst 🙂

KriteriumAusbildung FachinformatikerDuales Studium Informatik
Dauer3 Jahre3-4 Jahre je nach Modell
VoraussetzungenMindestens Haupt- oder Realschulabschluss, teils AbiturAbitur oder Fachhochschulreife
Schwerpunkte / InhaltePraxisnahe IT-Ausbildung: Programmierung, Netzwerke, SupportTheoretisches und praktisches Wissen: Softwareentwicklung, IT-Sicherheit, Algorithmen, Datenbanken
PraxisanteilSehr hoch – ab dem ersten Tag praktische Arbeit im UnternehmenHoch – regelmäßiger Wechsel zwischen Theoriephasen und Praxisphasen
TheorieanteilGering – überwiegend praktisches LernenHoch – viele theoretische Inhalte in Mathematik, Informatik und IT-Management
AbschlussFachinformatiker/in (IHK-Abschluss)Bachelor of Science (z. B. in Informatik, Wirtschaftsinformatik)
BerufsperspektivenEinstieg in operative IT-Berufe, z. B. als IT-Support, Softwareentwickler, SystemadministratorEinstieg in anspruchsvollere und leitende Positionen, z. B. IT-Consulting, IT-Architektur, Projektmanagement
WeiterbildungsmöglichkeitenIndustriemeister/in – IT, IT-Fachwirt/in, Techniker/in – InformatikMasterstudium, IT-Projektleitung, Spezialisierung auf IT-Sicherheit, Data Science
Verdienst während der AusbildungØ 1.000 – 1.300 € brutto monatlich (je nach Region und Betrieb)Ø 1.200 – 1.500 € brutto monatlich (je nach Unternehmen)
Startgehalt nach AbschlussØ 2.500 – 3.200 € brutto monatlichØ 3.500 – 4.500 € brutto monatlich
ArbeitsfelderIT-Support, Netzwerkadministration, einfache SoftwareentwicklungIT-Consulting, Softwareentwicklung, IT-Sicherheitsmanagement, Projektleitung
Einstieg ins BerufslebenSchneller, da die Ausbildung stark praxisbezogen istEher theoretischer Start, aber bessere langfristige Perspektiven
Besonders geeignet fürPersonen, die gerne praktisch arbeiten, schnell ins Berufsleben einsteigen wollen und keine lange Theoriephase mögenPersonen, die Interesse an theoretischen Themen wie Algorithmen, IT-Architekturen und komplexen Systemen haben

Wann passt welche Option zu dir?

  • Ausbildung Fachinformatiker
    Geeignet, wenn du schnell ins Berufsleben einsteigen, praxisnah arbeiten und eher weniger Theorie lernen möchtest. Ideal, wenn dir handfeste IT-Aufgaben wie Netzwerkeinrichtung, Programmierung und IT-Support Spaß machen.
  • Duales Studium Informatik
    Geeignet, wenn du bereit bist, dich mit komplexen theoretischen Themen auseinanderzusetzen, langfristig Verantwortung übernehmen willst und eine akademische Karriere in der IT anstrebst. Perfekt, wenn du dich für anspruchsvolle Bereiche wie IT-Sicherheit, KI oder IT-Consulting interessierst.

Lesenswertes zu Berufen im Bereich IT & Computer

Was verdient man in der IT-Branche? Wie macht man in der IT Karriere? Und wie unterscheiden sich eigentlich die Ausbildungsberufe in der IT- und Computerbranche? Die Antworten findest du in unseren Magazin-Beiträgen.

Die besten Vorraussetzungen für die Arbeit in der IT

Stell dir vor, du kannst deine eigenen Apps oder Games entwickeln. Wir alle haben Smartphones und Computer, benutzen diverse Programme, doch die wenigsten wissen, wie diese aufgebaut sind, geschweige denn könnten wir diese nachbauen. Das willst du lernen? Wenn du Spaß an Technik hast, Mathematik dir in der Schule keine Probleme bereitet hast und du einen mittleren Schulabschluss vorweisen kannst, steht einer Ausbildung in der IT-Branche nichts mehr im Wege.

Was ist IT eigentlich genau?

IT-Expertise wird inzwischen in fast allen Branchen und Abteilungen benötigt. Aber wofür steht IT eigentlich? Die Abkürzung steht für information technology bzw. Informationstechnologie oder Informationstechnik. IT umfasst die gesamte elektronische Datenverarbeitung. Informatik und IT ist übrigens nicht das Gleiche. Informatik ist ein Kunstwort, bestehend aus Information und Mathematik. Somit ist die Informatik quasi Teil des IT-Bereichs.

Was ist der beliebteste Beruf in der Computerbranche?

Eine der beliebtesten Ausbildungen – und nebenbei auch bestbezahlten Ausbildungen – ist die Ausbildung zum Fachinformatiker. Es gibt aber noch eine ganze Menge anderer Ausbildungsberufe, die du weiter unten findest. Übrigens kommen immer wieder neue Ausbildungen in der Informationstechnik hinzu. Denn durch die technischen Entwicklungen wächst der Markt und es braucht immer mehr Fachpersonal. Du kannst es dir wahrscheinlich schon denken, die Karrierechancen in der IT-Branche sind verdammt gut. 

Berufe in anderen Bereichen finden

Es gibt in Deutschland über 325 anerkannte Ausbildungsberufe. Schau dir weitere Ausbildungsmöglichkeiten in den Branchen unserer Wirtschaft an.

Copyrights

Bild 1: Foto von Christina Morillo

Bild 2: Foto von Karolina Grabowska via Pexels

Bild 3: Foto von Olia Danilevich via Pexels

Bild 4: Foto von Tima Miroshnichenko via Pexels

Mein azubister
Mein azubister