Home Berufe Natur & Umwelt Physiklaborant/-in

Physiklaborant/-in

Beruf merken Meine Notizen
  • Ausbildungsart
    Duale Ausbildung
  • Ausbildungsdauer
    3,5 Jahre
  • Erwünschter Schulabschluss
    Hochschulreife
  • Ausbildungsvergütung
    zwischen 1.030 € ( 1. Ausbildungsjahr ) und 1.3040 € ( 4. Ausbildungsjahr ) monatlich.

Was machen Physiklaboranten und Physiklaborantinnen?

Eine Physiklaborantin, oder auch ein Physiklaborant, ist eine Fachkraft, die in verschiedenen physikalischen Laboratorien arbeitet. Zu ihren Aufgaben gehört die Durchführung von Experimenten und Messungen, um physikalische Gesetze und Phänomene zu erforschen und zu analysieren. Sie sind verantwortlich für die Vorbereitung von Versuchsaufbauten, das Kalibrieren von Messgeräten, das Sammeln von Daten und die Dokumentation der Ergebnisse. Physiklaboranten arbeiten oft eng mit Physikern, Ingenieuren und anderen Wissenschaftlern zusammen, um Forschungsprojekte zu unterstützen und wissenschaftliche Erkenntnisse zu gewinnen.

Was lernst du in der Ausbildung?

Während der Ausbildung zum Physiklaboranten werden verschiedene Fähigkeiten und Kenntnisse vermittelt. Dazu gehören unter anderem:

  • Grundlagen der Physik, einschließlich Mechanik, Elektrizität, Magnetismus und Thermodynamik.
  • Umgang mit verschiedenen Laborgeräten und -instrumenten.
  • Experimentelle Techniken und Methoden zur Durchführung von Messungen und Tests.
  • Mathematische und statistische Analyse von Daten.
  • Sicherheitsvorschriften und -verfahren im Labor.
  • Dokumentation und Berichterstellung über Experimente und Ergebnisse.

Die Ausbildung erfolgt in der Regel dual, was bedeutet, dass die theoretischen Kenntnisse in der Berufsschule erworben werden, während praktische Erfahrungen in einem Unternehmen oder Forschungsinstitut gesammelt werden.

Wo arbeiten Physiklaboranten?

Physiklaborantinnen können in verschiedenen Arbeitsumgebungen tätig sein, darunter:

  • Forschungsinstitute und Universitäten: Hier unterstützen sie Wissenschaftler bei experimentellen Untersuchungen und Forschungsprojekten.
  • Industrieunternehmen: In Unternehmen, die physikbasierte Technologien entwickeln, arbeiten sie in der Qualitätssicherung, Produktentwicklung oder Fertigungskontrolle.
  • Medizinische Labore: Einige Physiklaboranten sind in medizinischen Einrichtungen tätig und unterstützen bei der Entwicklung und Durchführung von medizinischen Tests und Bildgebungsverfahren.
  • Umweltschutzbehörden: Hier helfen sie bei der Überwachung und Analyse von Umweltdaten, um Umweltauswirkungen zu bewerten.

Karriere als Physiklaborantin

Nach Abschluss der Ausbildung haben Physiklaboranten verschiedene Karriereoptionen. Sie können sich auf spezialisierte Bereiche wie Optik, Elektronik oder Materialwissenschaften konzentrieren. Mit Erfahrung und Weiterbildung können sie auch in leitende Positionen aufsteigen, Laborleiter:in werden oder sich in die Forschung vertiefen. Einige entscheiden sich sogar für ein Studium, um Physiker:innen zu werden und in der akademischen Forschung tätig zu sein. Die Berufsaussichten sind generell gut, da physikalische Kenntnisse in vielen Branchen gefragt sind und die Arbeit als Physiklaborant:in eine solide Grundlage für eine vielfältige Karriere in der Wissenschaft bietet.

Mein azubister
Mein azubister