Ausbildung am Puls der Zeit
Politik, Verbände, Ausbildungsinstitutionen und Arbeitgeber scheinen aufgrund des evidenten Fachkräftemangels im besonderem Maße motiviert, notwendige Reformen und Weiterentwicklungen voranzutreiben und die Ausbildung und Berufsbedingungen stetig zu verbessern und für euch, den Nachwuchs attraktiv zu machen. Diese Anstrengungen zeigen erste positive Resultate. So wurde die alte Ausbildung zur Krankenschwester und zum Krankenpfleger grundlegend reformiert. Seit 2020 gibt es die neue, generalistische Ausbildung zum Pflegefachmann bzw. zur Pflegefachfrau, die dir neue Qualifizierungs- und Karrierewege eröffnet.
Die generalistische Pflegeausbildung
Der neue Beruf Pflegefachleute (Pflegefachmann, Pflegefachfrau) ersetzt die früheren Berufe der Altenpflege, der Gesundheits- und Krankenpflege sowie der Gesundheits- und Kinderkrankenpflege. Diese Zusammenführung der Pflegeberufe generalisiert und internationalisiert nun endlich die Pflegeausbildung. Als Auszubildender sollst du durch diese zentrale Ausbildung dazu befähigt werden, Menschen jeden Alters in allen Bereichen der notwendigen Versorgung zu pflegen. Hierzu wirst du insbesondere in Krankenhäusern und Kliniken, in Pflegeeinrichtungen, bei ambulanten Pflegediensten sowie in der psychiatrischen Pflege und in der Versorgung von Kindern und Jugendlichen ausgebildet. Einer dieser Versorgungsbereiche bildet dann den Schwerpunkt deiner Ausbildung, den sogenannten Vertiefungseinsatz. Als ausgebildete Pflegefachperson wartet dann ein anspruchsvoller Beruf mit vielen besonderen Begegnungen auf dich. Zudem wird der Berufsabschluss EU-weit anerkannt. Damit hast du die Möglichkeit, auch im EU-Ausland arbeiten zu können.
Viele weitere spannende Berufsausbildungen in der Pflege
Neben der generalistischen Ausbildung gibt es aber auch noch zahlreiche weitere Ausbildungen im Feld der Pflegeberufe. Wir haben dir die wichtigsten und anerkanntesten vorgestellt. Die Palette reicht hier von schulischen Ausbildungen bis hin zu dualen Studiengängen. Mit letzteren kannst du die Ausbildung und ein Bachelor-Studium miteinander verbinden und hast nach dem Abschluss sowohl eine abgeschlossenen Berufsausbildung als auch einen Studienabschluss in der Tasche. Und auch nach deiner Ausbildung wartet ein breites Spektrum an Weiterbildungen- und Karrieremöglichkeiten auf dich.
Gute Zukunftsaussichten für Pflegepersonal
Eines ist bei der Entscheidung zu einem Pflegeberuf besonders beachtenswert: Die Statistiken zeigen eindeutige Zahlen, die einen immens wachsenden Pflegebedarf prognostizieren. Diese zukünftige Entwicklung ist bereits im Hier und Jetzt angekommen, denn die Nachfrage an gut ausgebildeten Pflegekräften ist bereits sehr hoch. Auch die technischen Entwicklungen werden die Arbeit in der Pflege verändern. Darin unterscheiden sich die Pflegeberufe von keinem anderer Berufsfeld und Digitalisierung und Robotik werden vieles leichter und effizienter machen. Aber insbesondere in der Pflege wird auch zukünftig der persönliche Kontakt und die Fürsorge von Mensch zu Mensch im Mittelpunkt stehen.
Nach der Ausbildung erschließen sich dir verschiedene und abwechslungsreiche Arbeitsfelder:
- Krankenhäuser und Kliniken
- Altenpflegeheime oder Seniorenheime
- Ambulante Pflegedienste
- Betreute Wohnheime für Menschen mit Behinderungen
- Kindertagesstätten
- Gesundheitszentren