Hinweis: Viele Pflegeberufe wurden durch die aktuellen Neuordnungen zusammengelegt und umbenannt. Wir zählen dir neue und alte Bezeichnungen auf, damit du deinen Wunschberuf auf jeden Fall findest. Auf dem Berufsprofil findest du einen Hinweis, was die “korrekte” Bezeichnung ist!
Pflegeberufe im Krankenhaus
Du möchtest am liebsten im Krankenhaus arbeiten, aber Operationen sind nichts für dich? Früher nannte man diese Fachkräfte im Krankenhaus noch Krankenschwester und Krankenpfleger, heute wirst du Pflegefachkraft! Aber auch als Pflegeassistent:in oder mit einem Dualen Studium in Pflege kannst du im Krankenhaus arbeiten.
Wenn du besonders gerne mit alten Menschen arbeiten möchtest, dann sind Altenheime oder Seniorenheime die beste Anlaufstelle für dich. Auch hier kannst du als Pflegefachkraft oder Pflegeassistent:in arbeiten. Du kannst dich während der Ausbildung aber auch auf die Altenpflege spezialisieren und dann die Berufsbezeichnung Altenpfleger:in oder Altenpflegehelfer:in tragen.
Möchtest du lieber mit Kindern arbeiten? Auch das geht natürlich mit der generalistischen Pflegeausbildung! Darüber hinaus kannst du aber auch Kinderpfleger:in bzw. Sozialpädagogischer Assistent werden. Und auch in der Pflegeassistenz kannst du dich auf Kinder spezialisieren.
Am liebsten würdest du mit Menschen mit Behinderung arbeiten? Ob körperlich, seelisch oder geistig, behinderte Menschen brauchen Hilfe und Unterstützung in ihrem Alltag. Mit diesen Berufen kannst du genau das machen.
Du möchtest nicht direkt in einen medizinischen Pflegeberuf, aber trotzdem Menschen in ihrem Alltag unterstützen? Auch das geht - und es gehört ebenfalls zum Berufsfeld Pflege!
Diese Pflegeberufe wurden umbenannt oder in anderen Ausbildungen integriert. Du kannst sie dir aber immer noch ansehen. Wir zeigen dir auf dem Berufsprofil, was du jetzt stattdessen lernen kannst!
Ist eine Ausbildung in der Pflege das richtige für dich?
Du interessiert dich dafür, in der Pflege zu arbeiten, aber bist dir unsicher, ob diese Arbeit zu deinen Interessen passt? Mit unserer persönlichen Berufswahlorientierung kannst du es herausfinden!
– kostenlos – keine Registrierung – keine persönlichen Daten – Matching Interessen mit Berufen – Ergebnis-Beurteilung: Warum passt es? – Job Match: Stellenanzeigen für dich – PDF-Download – Nur 5-10 Minuten
Spielerisches Entdecken: Mit der azubister Matching-Welt wird azubister.de zu deiner persönlichen Berufsorientierung. Probier es aus!
Lesenswertes zu Pflegeberufen
Was verdient man als Sozialassistentin? Welche Ausbildungen kann man mit einem Hauptschulabschluss absolvieren? Welche Erfahrungen haben andere Auszubildende vor dir gemacht? Diese und viele weitere Informationen bekommst du in unseren Artikeln.
Eine Ausbildung in der Pflege ist am Puls der Zeit
Wenn für dich soziales Engagement, die Betreuung und der Umgang mit Menschen wichtig ist und du auch noch ein Interesse an medizinischer und systemrelevanter Arbeit mitbringst, dann solltest du dir das Berufsfeld der Pflege genauer anschauen.
Der Begriff Pflege wird oft in unterschiedlichen Zusammenhängen verwendet. Wir stellen dir hier die Berufe im Bereich der Gesundheits- und Krankenpflege, der Altenpflege, und der Heilerziehungspflege genauer vor.
Die Pandemie hat es noch mal deutlich gemacht, was jedem von uns eigentlich auch ohnehin klar sein sollte, Pflegeberufe sind für uns und unsere Gesellschaft sehr wichtig und engagierte Pflegekräfte werden heute mehr denn je gebraucht und dementsprechend auch händeringendgesucht. Bis 2030 werden allein in der Langzeitpflege etwa 130.000 zusätzliche Pflegefachpersonen gebraucht. Bis 2055 rechnet man mit einem Anstieg an pflegebedürftigen Personen von 37%!
Politik, Verbände, Ausbildungsinstitutionen und Arbeitgeber scheinen aufgrund des evidenten Fachkräftemangels im besonderem Maße motiviert, notwendige Reformen und Weiterentwicklungen voranzutreiben und die Ausbildung und Berufsbedingungen stetig zu verbessern und für euch, den Nachwuchs attraktiv zu machen. Diese Anstrengungen zeigen erste positive Resultate. So wurde die alte Ausbildung zur Krankenschwester und zum Krankenpfleger grundlegend reformiert. Seit 2020 gibt es die neue, generalistische Ausbildung zum Pflegefachmann bzw. zur Pflegefachfrau, die dir neue Qualifizierungs- und Karrierewege eröffnet.
Die generalistische Pflegeausbildung
Der neue Beruf Pflegefachleute (Pflegefachmann, Pflegefachfrau) ersetzt die früheren Berufe der Altenpflege, der Gesundheits- und Krankenpflege sowie der Gesundheits- und Kinderkrankenpflege. Diese Zusammenführung der Pflegeberufe generalisiert und internationalisiert nun endlich die Pflegeausbildung. Als Auszubildender sollst du durch diese zentrale Ausbildung dazu befähigt werden, Menschen jeden Alters in allen Bereichen der notwendigen Versorgung zu pflegen. Hierzu wirst du insbesondere in Krankenhäusern und Kliniken, in Pflegeeinrichtungen, bei ambulanten Pflegediensten sowie in der psychiatrischen Pflege und in der Versorgung von Kindern und Jugendlichen ausgebildet. Einer dieser Versorgungsbereiche bildet dann den Schwerpunkt deiner Ausbildung, den sogenannten Vertiefungseinsatz. Als ausgebildete Pflegefachperson wartet dann ein anspruchsvoller Beruf mit vielen besonderen Begegnungen auf dich. Zudem wird der Berufsabschluss EU-weit anerkannt. Damit hast du die Möglichkeit, auch im EU-Ausland arbeiten zu können.
Neben der generalistischen Ausbildung gibt es aber auch noch zahlreiche weitere Ausbildungen im Feld der Pflegeberufe. Wir haben dir die wichtigsten und anerkanntesten vorgestellt. Die Palette reicht hier von schulischenAusbildungen bis hin zu dualenStudiengängen. Mit letzteren kannst du die Ausbildung und ein Bachelor-Studium miteinander verbinden und hast nach dem Abschluss sowohl eine abgeschlossenen Berufsausbildung als auch einen Studienabschluss in der Tasche. Und auch nach deiner Ausbildung wartet ein breites Spektrum an Weiterbildungen- und Karrieremöglichkeiten auf dich.
Auch die Assistenzberufe in der Pflege sollen nun vereinheitlicht werden. Während diese bisher von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich aufgebaut und auch unterschiedlich benannt waren, soll jetzt alles einheitlicher geregelt werden.
Gute Zukunftsaussichten für Pflegepersonal
Eines ist bei der Entscheidung zu einem Pflegeberuf besonders beachtenswert: Die Statistiken zeigen eindeutige Zahlen, die einen immens wachsendenPflegebedarf prognostizieren. Diese zukünftige Entwicklung ist bereits im Hier und Jetzt angekommen, denn die Nachfrage an gut ausgebildeten Pflegekräften ist bereits sehr hoch. Auch die technischen Entwicklungen werden die Arbeit in der Pflege verändern. Darin unterscheiden sich die Pflegeberufe von keinem anderer Berufsfeld und Digitalisierung und Robotik werden vieles leichter und effizienter machen. Aber insbesondere in der Pflege wird auch zukünftig der persönliche Kontakt und die Fürsorge von Mensch zu Mensch im Mittelpunkt stehen.
Nach der Ausbildung erschließen sich dir verschiedene und abwechslungsreiche Arbeitsfelder:
Mit dem azubister-Newsletter bleibst du immer auf dem Laufenden rund um
Ausbildung und Berufswahl. Wir informieren dich über Neuigkeiten und spannende Gewinnspiele auf azubister. Jetzt gleich eintragen.
Vielen Dank für die Anmeldung. Wir haben Dir eine
eMail mit weiteren Instruktionen geschickt