Flechtwerkgestalter/-in - Ausbildung und Beruf

Flechtwerkgestalter/-in - Ausbildung und Beruf
  • Ausbildungsart
    Duale Ausbildung
  • Ausbildungsdauer
    3 Jahre
  • Erwünschter Schulabschluss
    Hauptschulabschluss
  • Ausbildungsvergütung
    ab 649 € im Monat

Berufsbild

Früher hieß der Beruf  Korbmacher und vielleicht hast du schon mal Wäsche in einen geflochtenen Korb abgelegt, entspannt in einem Korbstuhl geschaukelt, Bilder vom Kiepenkerl gesehen, der das in Bielefeld gewebte Leinen in Rückentragen(Kiepen) über Land trug und zum Verkauf anbot oder auf Möbeln gesessen, deren Sitzflächen geflochten waren. Kinderwagen aus geflochtenen Weidenruten waren in den dreißiger Jahren des vergangenen Jahrhunderts der Renner. Doch es ist nicht nur Nostalgie, es gibt sie noch die schönen Möbel mit geflochtenen Elementen, die großen und kleinen Körbe für Geschenke, die tonnenförmigen Abweiser an der Bordwand von Segelschiffen und Yachten(Schiffsfender) - es müssen ja nicht immer ausgediente Autoreifen sein.

Von der Vielzahl der Korbmöbel kennst du vielleicht Strandkörbe, Liegesessel, Krankenstühle, Truhen oder Gaderobeneinrichtungen. In Gebäuden und Wohnräumen findest du Flechtwerke als Trennwände, abgehängte Decken, Beleuchtungskörper u.s.w. Ein Zentrum liegt mit gut einem Dutzend Betrieben im Obermaingebiet um die Stadt Lichtenfels/BY. Aber auch in anderen Bundesländern existieren noch Flechtereien die Korbwaren und -Möbel herstellen. In Brandenburg gibt es noch rund 20 Betriebe, ein Zentrum liegt in der Uckermark. Der ursprünglich  in Rostock erfundene Strandkorb ist auch heute noch ein Renner an den Küsten, jährlich werden einige tausend produziert und auch exportiert. Im Jahre 2013 waren noch 270 Betriebe im Flechthandwerk gemeldet.

Die Arbeit der Flechtwerkgestalter/-innen beginnt mit der Auswahl des Materials, biegsame Weidenruten, Rattan oder Binsengras. Flechtwerkbetriebe fertigen in Kleinserien, die sie auf Messen anbieten oder nach Kundenwunsch. Die Darstellung der Entwurfsskizzen erfordert zeichnerisches Talent. Die Ausführungszeichnungen sind dann schon technische Arbeitsvorlagen, die heute am Rechner konzipiert werden.

Sofern das Material zum Flechten nicht von Zuliefererbetrieben bezogen wird, kann es auch im eigenen Betrieb nach alten handwerklichen Methoden hergestellt werden. Weidenruten müssen geschält, getrocknet und gepleißt werden. Auf einheitliche Länge und Breite gebracht kann es schließlich ans Flechten gehen. Das Flechten von Korbwaren ist wie das Weben einer der ältesten Berufe der Menschheit überhaupt. Handarbeit ist es auch heute noch.

Für die Flechtarbeit musst du eine große Zahl verschiedener Flechttechniken erlernen und benötigst viel handwerkliches Geschick. In viele Korbwaren werden auch dekorative Muster eingeflochten. Für die Tragefunktion werden Griffe hergestellt und eingearbeitet. Korbboden, -körper und Deckel mit Scharnier werden nacheinander gefertigt.

Bei der Herstellung von Flechtmöbeln wird ein Rahmen aus mehrschichtigen verleimten Spanplatten konstruiert. Aus den verleimten Buchenholz-Spanplatten werden biegsame Rundhölzer erzeugt, eine Technik, die der Herstellung von Möbeln mit Flechtwerk eigentlich erst zum Durchbruch für die Großserienfertigung verhalf. Der Wiener Kaffehausstil der Firma Thonet, heute in Frankenberg an der Eder beheimatet, machte diese Möbel weltberühmt.

In die vorgefertigten Rahmen wird dann das Flechtwerk mit verschiedenen Verbindungstechniken eingearbeitet. Die fertigen Möbelstücke können durch Beizen, Lackieren und Imprägnieren widerstandsfähig gegen Witterungseinflüsse gemacht werden.

Mit Transport- und Hebegeräten, wie z.B. Gabelhubwagen, transportieren sie abschließend die auftragsbezogenen Flechtwaren in das Lager, bis sie zur Auslieferung verladen werden. Hierfür erstellen sie die Übernahme- und Prüfprotokolle.

Die fertigen Produkte werden oft in angeschlossenen Verkaufsräumen präsentiert und den Kunden zum Verkauf angeboten.

Voraussetzungen

Für den Beruf des Flechtwerkgestalters brauchst du in der Regel einen Hauptschulabschluss oder Realschulabschluss. Aber viel wichtiger als der Schulabschluss sind praktische Fähigkeiten und ein kreativer Kopf. Du solltest ein gutes Gefühl für Formen und Muster haben, weil du verschiedene Materialien wie Rattan, Schilfrohr oder Draht zu wunderschönen Flechtwerken zusammenfügst. Wenn du gerne mit deinen Händen arbeitest und ein Auge für Details hast, bist du hier genau richtig. Geduld und Präzision sind ebenfalls wichtig, denn Flechten ist eine feine Kunst, bei der es auf jedes Detail ankommt. Kreativität hilft dir, neue Designs zu entwickeln, sei es für Möbel, Dekorationsartikel oder sogar Kunstobjekte. Außerdem ist es gut, wenn du ein wenig technisches Verständnis mitbringst, um zu wissen, wie du die Materialien am besten bearbeitest und stabil miteinander verbindest. Wenn du also handwerklich geschickt bist, gerne kreativ arbeitest und Lust hast, aus natürlichen Materialien etwas Einzigartiges zu gestalten, könnte der Beruf des Flechtwerkgestalters genau das Richtige für dich sein!

Ausbildung

Die Ausbildung dauert 3 Jahre und findet in Handwerksbetrieben statt. Der zweite Teil der dualen Ausbildung erfolgt in der Berufsschule.

Der Berufsschulunterricht wird teilweise in länderübergreifenden Fachklassen durchgeführt, derzeit:

für die Länder Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Brandenburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein und Thüringen in Lichtenfels (Bayern): Staatliche Berufsschule Lichtenfels

Ausbildungsvergütung

Du musst mindestens die Mindestausbildungsvergütung erhalten. Diese liegt für 2024 bei:

  1. Jahr: 649€
  2. Jahr: 766€
  3. Jahr: 876€

Es ist aber immer möglich, dass dein Betrieb dir auch mehr zahlt!

Berufseinstieg und Perspektiven

Nach ihrer Ausbildung arbeiten Flechtwerkgestalter/innen z.B. in handwerklichen Korbmöbelflechtereien. Darüber hinaus sind sie in Reparaturwerkstätten für Korbwaren oder Werkstätten für Menschen mit Behinderung tätig.

Eine Aufstiegsweiterbildung hilft, beruflich voranzukommen und Führungspositionen zu erreichen. Naheliegend ist es, die Prüfung als Korb- und Flechtwerkgestaltermeister/-in abzulegen.

Mit einem Betrieb im Korb- und Flechtwerkgestalter-Handwerk bzw. mit einem auf den jeweiligen Schwerpunkt spezialisierten Betrieb (z.B. für Flechtmöbelbau) ist der Schritt in die Selbständigkeit möglich.

Im Durchschnitt verdienst du nach deiner Ausbildung 2.100€ - 2.500€. 

Die Ausbildung gefällt dir?

Prima, finde nun Stellenanzeigen und Ausbildungsbetriebe zum Berufswunsch auf azubister:

  • Ausbildungsplätze Flechtwerkgestalter/-in

    Im Moment gibt es keine freien Stellen für diesen Beruf auf azubister. Schau doch bald noch einmal vorbei!

  • Ausbildungsbetriebe Flechtwerkgestalter/-in

    Im Moment stellt sich kein Ausbildungsbetrieb für diesen Beruf vor. Schau doch bald noch einmal vorbei! Sie möchten als Ausbildungsbetrieb hier empfohlen werden? Dann nehmen Sie mit uns Kontakt auf

Mein azubister
Mein azubister