Glaser/in - Ausbildung und Beruf

Glaser/in - Ausbildung und Beruf
  • Ausbildungsart
    Duale Ausbildung
  • Ausbildungsdauer
    3 Jahre
  • Erwünschter Schulabschluss
    Hauptschulabschluss
  • Ausbildungsvergütung
    Von 650€ im ersten Jahr bis 1.015€ im dritten Jahr

Der Glaser in 20 Sekunden

  • Du musst dich für eine von 2 Fachrichtungen entscheiden
  • Du brauchst handwerkliches Geschick
  • Nennt man umgangssprachlich auch “Fensterbauer”
  • Baut nicht nur Fenster sondern auch Glasfassaden, Vitrinen, Wintergärten und vieles mehr

Die Ausbildung zum Glaser kannst du in zwei unterschiedlichen Fachrichtungen machen. In beiden arbeitest du natürlich mit Glas bzw. Konstruktionen oder Gegenständen aus Glas. Ganz vereinfacht gesagt sehen die Unterschiede in der Ausbildung so aus.

  • Verglasung und Glasbau ist mehr auf die Bearbeitung von Glasflächen und die Installation von Glas in kleineren Rahmen spezialisiert (z.B. Fenster, Türen, Vitrinen, Schaufenster), während
  • Fenster- und Glasfassadenbau, der den Bau und die Montage von großflächigen Glasfassaden, Fenstern und Türen in Gebäuden umfasst. Hier ist der Fokus stärker auf dem Einsatz von Maschinen und Konstruktionen für große Projekte.

Wir schauen uns die Fachrichtungen aber auch noch genauer an! Jetzt musst du vor allem wissen, dass du in diesem Beruf sehr sorgfältig arbeiten musst, schließlich kann Glas schnell zerbrechen. Dafür ist Glas aber auch ein richtiger cooler Werkstoff, mit dem man in der modernen Welt viele Dinge bauen kann, vom Wintergarten bis zu riesigen Bürogebäuden mit Glasfassade oder auch Vitrinen oder Aquarien. Wenn dich das grundlegend interessiert, dann bleibt jetzt dran!

Welche Glaser Fachrichtungen gibt es?

Du kannst den Beruf Glaser:in in zwei unterschiedlichen Fachrichtungen erlernen. Der Fokus ist dabei ein bisschen unterschiedlich. 

Glaser/in – Verglasung und Glasbau

FokusAufgabenArbeitsumgebung
Hier dreht sich alles um die Bearbeitung und Verschönerung von Flachglas, also gewöhnliches Glas. Dazu gehören spezielle Dinge wie Kunstverglasungen für Kirchenfenster oder dekorative Glasarbeiten.– Du stellst Fenster, Türen, Schaufenster und Vitrinen her.

– Du machst Kunstverglasungen.

– Du rahmst Bilder und Spiegel ein.

– Du gravierst und bemalst Glas.
Hauptsächlich arbeitest du in Werkstätten und Werkhallen. Ab und zu bist du auch auf Baustellen, wenn alte Gebäude restauriert werden.

Glaser/in – Fenster- und Glasfassadenbau

FokusAufgabenArbeitsumgebung
Hier geht es um die Herstellung und Montage von Fenstern, Türen und großen Glasfassaden für Gebäude, wie zum Beispiel Wintergärten oder Glasvorbauten.– Du schneidest und bearbeitest Glas für Fenster und Fassaden.

– Du stellst die Rahmen her.

– Du montierst und installierst alles vor Ort.

– Du kümmerst dich um Reparaturen und Wartung.
Du arbeitest in Werkstätten, wo das Glas bearbeitet wird, und bist oft auf Baustellen für die Montage und Installation. Bei der Arbeit im Freien musst du dich auch gegen Wetter schützen.

Was genau machen Glaser?

Ganz grob gesagt stellst du unterschiedliche Arten von Gegenständen oder Konstruktionen aus Glas her. Du verarbeitest also Glas und sorgst dafür, dass es alle nötigen Anforderungen erfüllt. Je nach deiner gewählten Fachrichtung ist der Schwerpunkt aber ein anderer!

Fachrichtung Verglasung und Glasbau

SchwerpunkteBesondere Aufgaben
VerglasungFenster und Türen: Du verglast Fenster und Türen in Neubauten oder bei Renovierungen. Dabei achtest du darauf, dass das Glas gut isoliert und schalldicht ist.

Spezialglas: Für besondere Anwendungen wie Duschtrennwände oder Aquarien nutzt du Glas, das besonders bruchsicher oder lichtdurchlässig sein muss.
Glasverarbeitung und -bearbeitungSkizzen und Entwürfe: Du erstellst Zeichnungen und Pläne für maßgeschneiderte Glaslösungen.

Glas zuschneiden: Mit Hochleistungslasern oder Diamantglassägen schneidest du das Glas genau nach Vorgaben und bearbeitest die Kanten, damit sie perfekt passen.

Oberflächenbearbeitung: Neben dem Schneiden und Polieren veredelst du das Glas durch Techniken wie Gravur, Bemalung oder das Schmelzen verschiedener Glasstücke.
Rahmen und SpiegelBilderrahmen: Du baust Bilderrahmen, indem du die Leisten zuschneidest, zusammensetzt und verleimst. Dann schneidest du das Glas zu und setzt es in den Rahmen ein.

Spiegel: Du stellst Spiegel her und rahmst sie ein.
KunstverglasungKunstwerke: Du kreierst Kunstverglasungen wie Kirchenfenster, Glasmosaike oder dekorative Lampen im Tiffany-Stil. Dabei arbeitest du oft nach künstlerischen Entwürfen.

Restaurierung: Du reparierst oder ersetzt Glasteile an historischen Gebäuden oder Kunstwerken.
FahrzeugverglasungScheibenreparatur: Du entfernst beschädigte Scheiben von Fahrzeugen, schneidest neue zu und montierst sie. Auch kleinere Kratzer oder Löcher in Fahrzeugscheiben reparierst du und ersetzt Gläser für die Fahrzeugbeleuchtung.

Fachrichtung Fenster- und Glasfassadenbau

SchwerpunkteBesondere Aufgaben
Herstellung von Fenster- und FassadenkonstruktionenFenster und Türen: Du stellst Fenster und Türen aus Flachglas her, sowohl als Einzelstücke als auch in großen Serien. Dabei achtest du auf Anforderungen wie Wärmeschutz, Schallschutz und Sicherheit gegen Einbrüche.

Fassadenkonstruktionen: Du baust große Glasfassaden für Bürogebäude, Einkaufszentren und Wintergärten. Das umfasst auch Glasvorbauten und andere große Projekte.
GlasbearbeitungZuschneiden und Veredeln: Du schneidest Glas präzise mit Lasern oder Diamantglassägen und bearbeitest die Kanten, damit sie glatt und passgenau sind. Auch das Veredeln, wie Mattieren oder Verspiegeln des Glases, gehört zu deinen Aufgaben.

Rahmenherstellung: Du stellst Rahmen aus verschiedenen Materialien wie Holz, Kunststoff oder Metall her. Diese Rahmen werden mit speziellen Maschinen bearbeitet und zusammengesetzt.
Montage und InstallationEinbau: Du montierst Fenster, Türen und Fassadenelemente vor Ort, indem du die Glasbauteile in die Rahmen oder Ganzglasanlagen einsetzt. Du kannst auch zusätzliche Einrichtungen wie Alarmanlagen installieren.

Reparaturen: Wenn Fenster, Türen oder Fassaden beschädigt sind, führst du Reparaturen durch. Das kann Hagelschäden oder das Restaurieren von Fenstern in historischen Gebäuden umfassen.
SpezialaufgabenWintergärten und Glasfassaden: Du errichtest komplexe Glasstrukturen wie Wintergärten oder große Fassaden. Dabei bringst du auch Ausschnitte für Rollläden, Jalousien oder Lüftungseinrichtungen an.

Fahrzeugverglasung: Du ersetzt beschädigte Scheiben in Fahrzeugen, schneidest neue Scheiben zu und montierst sie. Auch kleinere Reparaturen wie Kratzer oder Löcher gehören zu deinem Aufgabenbereich.

Du siehst, dass sich beide Fachrichtungen in ein paar Punkten ähnlich sind, insgesamt ist die Frage aber: Möchtest du dich eher auf größere Konstruktionen oder lieber auf kleinere einzelne Gegenstände fokussieren?

Wo kannst du als Glaserin arbeiten?

Als Glaser oder Glaserin kannst du in vielen unterschiedlichen Unternehmen arbeiten. Je nach deiner gewählten Fachrichtung qualifiziert du dich mal eher für deinen und mal eher für die anderen. Grundsätzlich stehen dir die folgenden Optionen zur Verfügung.

  • Glasereien: Viele Glaser:innen arbeiten in spezialisierten Glasereien, wo sie Glas zuschneiden, bearbeiten und veredeln.
  • Bauunternehmen: In Bauunternehmen bist du oft auf Baustellen tätig, wo du Fenster, Türen und Glasfassaden installierst und reparierst.
  • Fassadenbau-Firmen: Diese Firmen spezialisieren sich auf die Konstruktion und Montage von Glasfassaden und Wintergärten für moderne Gebäude.
  • Restaurierungsbetriebe: Bei Restaurierungsprojekten, insbesondere von denkmalgeschützten Gebäuden, bist du an der Restaurierung und Erneuerung von historischen Glasarbeiten beteiligt.
  • Möbel- und Einrichtungsindustrie: Hier kannst du Glas für Möbel, Vitrinen oder Spiegel anfertigen und einbauen.
  • Fahrzeugverglasungsbetriebe: In dieser Branche beschäftigst du dich mit der Reparatur und dem Austausch von Autoscheiben.
  • Industriebetriebe: In großen Industrieanlagen kannst du an der Fertigung und Wartung von Glasprodukten für industrielle Anwendungen beteiligt sein.
  • Öffentliche Einrichtungen und Handwerksbetriebe: Hier kannst du bei verschiedenen Projekten, wie der Verglasung von Gebäuden oder der Wartung von Glasflächen in öffentlichen Einrichtungen, arbeiten.

Was brauchst du, um Glaserin zu werden?

Die meisten Glaser:innen beginnen ihre Ausbildung mit einem Hauptschulabschluss. Viel wichtiger als dein Abschluss sind aber deine persönlichen Qualifikationen. Und die schauen wir uns jetzt einmal im Detail an.

Deine Checkliste für den Beruf Glaser / Fensterbauer

  • Magst du es, mit deinen Händen zu arbeiten und präzise Glasflächen zuzuschneiden?
  • Stört es dich nicht, auch mal schwer zu heben und körperlich anzupacken?
  • Bist du schwindelfrei und kannst auf Gerüsten oder in großer Höhe arbeiten?
  • Kannst du dich konzentrieren, auch wenn Maschinenlärm und Staub in der Luft sind?
  • Hast du kein Problem damit, bei Wind und Wetter auf Baustellen zu stehen?
  • Trägst du Schutzkleidung, wie Helm und Schutzbrille, ohne dass es dich nervt?
  • Bist du geduldig und vorsichtig im Umgang mit empfindlichen Materialien wie Glas?
  • Hast du ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen und handwerkliches Geschick?

Diese Eigenschaften und Fähigkeiten solltest du haben oder dir während der Ausbildung aneignen

FähigkeitenWichtig für
Handwerkliches GeschickGenaues Arbeiten: Glas ist empfindlich und teuer, also musst du beim Zuschneiden und Einsetzen sehr präzise sein.

Geschicklichkeit: Du musst gut mit verschiedenen Werkzeugen umgehen können.
Körperliche BelastbarkeitKraft und Ausdauer: Du wirst oft schwere Glasplatten transportieren und manchmal in unbequemen Positionen arbeiten, z.B. auf Gerüsten oder kniend.

Schwindelfreiheit: Im Fassadenbau arbeitest du oft in großen Höhen.
Räumliches VorstellungsvermögenArbeiten nach Zeichnungen: Du musst in der Lage sein, technische Zeichnungen richtig zu lesen und Glas exakt zuzuschneiden.

Räumliches Denken: Du solltest dir Bauteile und Konstruktionen gut vorstellen können, um sie passgenau zu montieren.
SicherheitsbewusstseinSchutzkleidung: Beim Arbeiten trägst du Helm, Schutzbrille und Sicherheitsschuhe, um dich vor Verletzungen zu schützen.

Vorsicht im Umgang mit Glas: Du musst sehr vorsichtig sein, um Unfälle zu vermeiden.
Sorgfältigkeit und GenauigkeitFehlerfreies Arbeiten: Ein kleiner Fehler kann große Probleme verursachen. Du musst genau und geduldig arbeiten, besonders beim Montieren oder Reparieren.
Flexibilität und AnpassungsfähigkeitWechselnde Orte: Du arbeitest oft auf Baustellen oder bei Kunden vor Ort und musst dich an verschiedene Umgebungen und Wetterbedingungen anpassen.

Überstunden: In Spitzenzeiten, z.B. im Sommer, musst du bereit sein, mehr zu arbeiten.
Technisches VerständnisMaschinen bedienen: Du musst lernen, moderne Maschinen wie Laserschneider oder Schleifmaschinen sicher zu bedienen.

Mathe und Physik: Du brauchst Grundkenntnisse, um Flächen, Winkel und Materialbedarf zu berechnen.
Kreativität und ästhetisches Gespür (besonders im Bereich Glasgestaltung)
Gestalterisches Talent: Besonders in der Glasveredlung oder bei künstlerischen Projekten ist Kreativität gefragt, um ästhetische und funktionale Lösungen zu entwickeln.
VerantwortungsbewusstseinUmweltvorschriften: Du musst bei der Restaurierung oder dem Einsatz von Spezialglas die Umweltstandards und Gesetze einhalten.

Ressourcen schonen: Glas ist teuer, daher musst du verantwortungsvoll damit umgehen.

Wenn du diese Interessen hast, macht dir der Beruf bestimmt Spaß

Interesse an handwerklicher Arbeit: Du solltest Freude daran haben, mit deinen Händen zu arbeiten und praktische Aufgaben zu erledigen. Wenn du es magst, Dinge zu erschaffen und dabei Werkzeuge und Maschinen zu verwenden, bist du hier genau richtig.

Interesse an Technik und Maschinen: Du wirst viel mit modernen technischen Geräten, wie Laserschneider oder Schleifmaschinen, arbeiten. Ein grundlegendes Interesse an Technik und deren Anwendung ist hilfreich.

Neugier auf Baustellen und Bauprojekte: Da du oft auf Baustellen arbeitest, ist es gut, wenn du dich für den Bau von Gebäuden und Konstruktionen interessierst. Egal, ob es sich um den Neubau einer Glasfassade oder die Reparatur eines Fensters handelt – dein Beitrag ist ein wichtiger Teil des Projekts.

Interesse an Materialien und Werkstoffen: Du wirst hauptsächlich mit Glas, aber auch mit Holz, Metall und Kunststoff arbeiten. Es ist von Vorteil, wenn du gerne mehr über die Eigenschaften dieser Materialien lernst und sie in unterschiedlichen Projekten anwendest.

Freude am Gestalten: Besonders in der Glasveredelung oder bei Spezialanfertigungen ist ein Sinn für Ästhetik gefragt. Wenn du dich für das Design und die Gestaltung von Glasoberflächen oder Fassaden interessierst, kannst du deine kreative Seite ausleben.

Restaurierung und Denkmalschutz (bei Spezialisierung auf historische Bauten): Wenn du dich für alte Gebäude und Denkmalschutz interessierst, könnte die Restaurierung von Glasfenstern oder Fassaden ein besonders spannender Bereich für dich sein.

Diese Schulfächer können hilfreich sein

Mathematik: Mathe hilft dir beim Berechnen von Flächen, Winkeln und Materialbedarf. Du musst oft Maßangaben umsetzen, also solltest du gut mit Zahlen umgehen können.

Physik: Physik ist wichtig, um zu verstehen, wie Glas und andere Materialien auf äußere Einflüsse reagieren (z.B. Hitze, Kälte oder Druck). Auch statische Berechnungen bei Fassaden und der Einsatz von Licht und Wärme spielen eine Rolle.

Technik/Werken: Dieses Fach vermittelt dir grundlegende handwerkliche Fähigkeiten und den Umgang mit Werkzeugen und Maschinen. Es hilft dir auch, ein technisches Verständnis zu entwickeln, das in der Glasbearbeitung wichtig ist.

Chemie: In Chemie lernst du die Grundlagen von Materialien und deren Zusammensetzung. Dies ist nützlich, wenn es um die Behandlung von Glasoberflächen, Veredelungen und die Verwendung von speziellen Klebstoffen geht.

Was lernst du in der Ausbildung zum Glaser?

Damit du später als Glaser oder Glaserin arbeiten kannst, lernst du alle wichtigen Dinge rund um das Verarbeiten von Glas, den Fensterbau usw usw. Du besuchst nämlich einerseits die Berufsschule und kannst andererseits im Ausbildungsbetrieb schon selbst mit anpacken.

Fachrichtung: Verglasung und Glasbau

Hier dreht sich alles um die handwerkliche Bearbeitung und Montage von Glas in verschiedenen Anwendungsbereichen.

SchwerpunktWas du lernst
Glasbearbeitung und Zuschnitt– Wie du Glas mit verschiedenen Werkzeugen und Maschinen präzise zuschneidest.

– Wie du Kanten schleifst, Löcher bohrst und Glasoberflächen bearbeitest.
Arten von Verglasungen– Die unterschiedlichen Glasarten wie Isolierglas, Sicherheitsglas oder Schallschutzglas.

– Wann du welches Glas verwendest, z.B. für Schaufenster oder Trennwände.
Einbau von Fenstern und Türen– Wie du Glasfenster und -türen fachgerecht in Neubauten oder bestehende Gebäude einbaust.

– Wie du Fenster richtig abdichtest und das Glas sicher in den Rahmen einsetzt.
Reparaturarbeiten– Wie du beschädigte Fenster und Glastüren reparierst.

– Wie du zerbrochene Scheiben entfernst und durch neue ersetzt.
Kreative Glasgestaltung– Techniken zur Glasveredelung, z.B. durch Sandstrahlen oder Bemalen.

– Wie du Glas nach speziellen Wünschen gestaltest, z.B. für Kirchenfenster oder Dekorelemente.
Schutz und Sicherheit– Wie du sicher mit Glas und Maschinen umgehst, um Verletzungen zu vermeiden.

– Welche Schutzkleidung und Maßnahmen du nutzen musst, z.B. beim Umgang mit Sicherheitsglas.
Montage von Ganzglasanlagen– Wie du große Glasflächen und -wände in Büros, Showrooms oder modernen Wohnhäusern installierst.

– Wie du Glasflächen richtig montierst und stabil befestigst.

Fachrichtung: Fenster- und Glasfassadenbau

In dieser Fachrichtung geht es um den Bau und die Montage von Fenstern, Türen und Fassadenkonstruktionen aus Glas.

SchwerpunktWas du lernst
Herstellung von Fenstern und Türen– Wie du Rahmen aus Holz, Aluminium oder Kunststoff herstellst.

– Wie du Glas zuschneidest, in die Rahmen einsetzt und komplette Fenster und Türen montierst.
Fassadenbau– Wie du großflächige Glasfassaden planst und baust.

– Wie du Glasplatten und Profile exakt verbindest und sicher an Gebäuden anbringst.
Maschinelle Glasbearbeitung– Den Umgang mit speziellen Maschinen wie Hochleistungslasern, Schleifmaschinen und Glassägen.

– Wie du Glas präzise zuschneidest, schleifst und bearbeitest.
Bau von Wintergärten und Glasvorbauten– Wie du verglaste Wintergärten und Vorbauten planst und baust.

– Wie du Fenster und Türen richtig einsetzt und für gute Isolierung und Witterungsbeständigkeit sorgst.
Arbeiten auf Baustellen
– Wie du Glas auf Baustellen sicher montierst.

– Wie du auf Gerüsten arbeitest und die Sicherheitsvorschriften einhältst, um sicher in der Höhe zu arbeiten.
Restaurierung und Reparatur– Wie du Fenster und Fassaden, besonders bei denkmalgeschützten Gebäuden, reparierst und restaurierst.

– Spezielle Techniken zur Wiederherstellung und Konservierung von historischen Glasfenstern.
Einbau von Zusatzsystemen– Wie du Zusatzfunktionen wie Alarmanlagen, Rollläden oder Lüftungssysteme in Fenster und Türen einbaust.

– Wie du diese Systeme in Glas- und Fassadenkonstruktionen integrierst.

Welches Gehalt bekommen Glaser?

Als Glaser:in verdienst du im Durchschnitt 3.180€ im Monat. Dieses Gehalt variiert natürlich je nach dem konkreten Betrieb, deinem genauen Aufgabenbereich und auch dem Bundesland, in dem du angestellt bist. Wenn sich dein Gehalt eher im unteren Bereich bewegt, wirst du bei ungefähr 2.700€ im Monat liegen, im oberen Bereich hingegen bei ungefähr 3.700€. Steigern kannst du deinen Verdienst durch das Sammeln von Berufserfahrung oder Fortbilden, mit denen du dich spezialisieren oder in Führungspositionen aufsteigen kannst.

Was verdient man in der Ausbildung zum Glaser?

Auch während deiner Ausbildung bekommst du schon ein kleines Gehalt, da du ja nicht nur die Berufsschule besuchst, sondern auch im Betrieb mitarbeitest. 

AusbildungsjahrAusbildungsvergütung
1. Ausbildungsjahr649 bis 895 €
2. Ausbildungsjahr 766 bis 960 €
3. Ausbildungsjahr876 bis 1.015 €

Deine Karriereoptionen als Glaserin

Um deine berufliche Karriere zu lenken und eventuell auch mal in eine Führungsposition aufzusteigen, hast du die verschiedensten Möglichkeiten. Du kannst dich auf einen Bereich fokussieren, der dich besonders interessiert und dafür eine berufliche Anpassung vornehmen.

Oder du machst eine richtige Weiterbildung, zum Beispiel deinen Meister. Das ist für Handwerksberufe eine tolle Qualifikation! Wenn du die passenden Voraussetzungen mitbringst, könntest du auch noch ein Studium anschließen. Die Kombination aus Ausbildung und Studium kann dir nämlich ganz neue Karrierewege öffnen.

Spezialisierungen / Berufliche Anpassungen

SpezialisierungBeispielWas du lernst
FassadenbauBau einer Glasfassade an einem Bürogebäude
– Wie du Glas- und Metallstrukturen kombinierst.

– Sicheres Montieren von Glasfassaden an Hochhäusern.

– Wissen über Wärmedämmung und moderne Fassadensysteme.
Technisches Zeichnen / BauzeichnenErstellung von Bauplänen für Fenster- oder Fassadensysteme– Umgang mit CAD-Software zur Erstellung präziser Pläne.

– Anfertigen von Bauplänen für die Produktion von Glasfenstern, Türen und Fassaden.
Fenster-/ Türen-/ TreppenbauMaßanfertigung von Fenstern und gläsernen Treppen– Herstellung und Montage von Fenstern, Türen und Treppen.

– Arbeit mit verschiedenen Materialien wie Holz, Metall und Kunststoff.
KlebtechnikAnbringen einer Glasfassade mit Klebetechniken– Einsatz moderner Klebetechniken im Glasbau.

– Wie du Klebstoffe für stabile und dauerhafte Verbindungen nutzt.
Isolierung, DämmungEinbau von schall- und wärmeisolierten Fenstern– Verwendung spezieller Gläser und Zusatzmaterialien zur Verbesserung der Energieeffizienz.

– Richtiges Einbauen von Dichtungen und Dämmmaterialien.
Glas- / KeramikverarbeitungGlasverarbeitung und Verformung für Kunstobjekte– Verformen und Bearbeiten von Glas.

– Kombination von Glas und Keramik für Bauprojekte oder Kunstwerke.

Weiterbildungen

WeiterbildungBeispielWas du lernst
Glasermeister/inLeitung eines Glasereibetriebs oder Gründung eines eigenen Unternehmens– Führung von Mitarbeitern und Übernahme von betrieblichen Aufgaben.

– Projektplanung und betriebswirtschaftliches Know-how.

– Ausbildung von Nachwuchskräften.
Techniker/in – GlastechnikEntwicklung von Glasfassaden oder innovativen Glaskonstruktionen– Planung und Entwicklung komplexer Glasprodukte und -systeme.

– Technische Begleitung in der Fertigung.

– Arbeit in Qualitätssicherung und Innovationen.
Industriemeister/in – GlasLeitung einer Glasproduktion, z.B. in einem großen Glaswerk– Koordination der Fertigungsprozesse und Einsatz von Maschinen.

– Führung und Organisation in Produktionsunternehmen.

– Sicherstellen reibungsloser Abläufe.

Studienfächer

StudienfachBeispielWas du lernst
Keramik-/ GlastechnikForschung und Entwicklung in der Glas- und Keramikindustrie– Vertiefte Kenntnisse in Materialwissenschaften, chemischen und physikalischen Eigenschaften von Glas und Keramik.

– Entwicklung neuer Produktionsverfahren und Verarbeitungstechniken.

– Qualifikation für Führungs- oder Entwicklungspositionen in der Industrie.
BauingenieurwesenPlanung von Bauprojekten mit Schwerpunkt Glasfassaden– Entwurf und Planung von Bauwerken mit Fokus auf Glasarchitektur.

– Vertiefte Kenntnisse in Statik, Bauphysik und Konstruktionstechnik.

– Leitung und Umsetzung von Bauprojekten unter Berücksichtigung von Glaskonstruktionen und energieeffizientem Bauen.
80 freie Stellen
Mein azubister