Fachverkäufer/in Lebensmittelhandwerk (Konditorei) - Ausbildung und Beruf

Fachverkäufer/in Lebensmittelhandwerk (Konditorei) - Ausbildung und Beruf
  • Ausbildungsart
    Duale Ausbildung
  • Ausbildungsdauer
    3 Jahre
  • Gewünschter Schulabschluss
    Hauptschulabschluss, teilweise auch ohne Schulabschluss möglich
  • Ausbildungsvergütung
    Rund 700 - 1.008 € im ersten und 900 - 1.210 € im dritten Jahr

Süßspeisen sind deine Leidenschaft? Die Beratung von Kunden und das Verkaufen klingen spannend in deinen Ohren? Dann ist dieser Beruf die perfekte Kombination für dich! Denn als Verkäufer:in in einer Konditorei bist du genau dafür zuständig: Süßspeisen an Kunden verkaufen und sie dabei beraten. 

Aber natürlich gehört zu dem Beruf noch viel mehr und deswegen tauchen wir jetzt gemeinsam ein in eine Welt voller Torten, Pralinen, Plätzchen und anderen Leckereien. Stell deine Keksdose bereit und dann kann’s losgehen!

Mehr als nur Kuchen und Torten: Welche Fachrichtungen gibt es im Beruf Fachverkäufer:in Lebensmittelhandwerk?

Der Beruf Fachverkäufer:in Konditorei in 20 Sekunden

  • Fast jeder fünfte, der diese Ausbildung startet, hat keinen Schulabschluss – du hast also auch ohne Schulabschluss gute Chancen, einen Ausbildungsplatz als Fachverkäuferin in der Konditorei zu finden
  • Hier verkaufst du nicht Brot und Brötchen, sondern Torten und Pralinen
  • Viel Menschenkontakt, du solltest also nicht kontaktscheu sein
  • Alte Berufsbezeichnungen: Fachverkäufer im Nahrungsmittelhandwerk Schwerpunkt Bäckerei / Konditorei, Gewerbegehilfe im Konditorhandwerk

In diesem Beruf kannst du dich auf drei unterschiedliche Fachrichtungen spezialisieren:

  1. Fleischerei
  2. Bäckerei
  3. Konditorei

Du kannst dich also nicht nur auf die Konditorei, sondern auch auf Bäckerei oder Fleischerei spezialisieren. Gemeinsam haben sie alle, dass du dich um die Präsentation und den Verkauf von Lebensmitteln kümmerst – nur eben jeweils um unterschiedliche. 

Auf dieser Seite stellen wir dir den Schwerpunkt Konditorei genauer vor – unten findest du aber auch Links zu den anderen beiden Fachrichtungen, falls du doch mehr Lust auf Brot- oder Wurstwaren hast. 

Was genau machen Fachverkäufer:innen Lebensmittelhandwerk mit dem Schwerpunkt Konditorei?

Während Bäcker:innen sich klassischerweise auf Brot und Brötchen, vielleicht auch noch auf Kuchen fokussieren, arbeiten Konditor:innen eher an Torten, Pralinen und ähnlichen Süßspeisen. Im Verkauf bist du dann dafür zuständig, dass die vom Konditor zubereiteten Speisen an die Kunden gelangen. Dafür musst du dich um alle Aufgaben kümmern, die hinter einer Ladentheke so anfallen. 

Kundenberatung und Verkauf: Du berätst Kunden bei der Auswahl von Konditoreiwaren wie Kuchen, Torten, Gebäck, Pralinen und anderen Süßigkeiten. Du informierst sie über Zutaten, Geschmacksrichtungen und spezielle Produkte. Du pflegst einen freundlichen und professionellen Umgang mit den Kunden, beantwortest ihre Fragen und löst eventuelle Probleme oder Beschwerden.

Präsentation der Waren: Du bist dafür verantwortlich, dass die Konditoreiwaren ansprechend präsentiert werden. Das beinhaltet das Arrangieren von Kuchen und Torten in den Auslagen, das Dekorieren von Schaufenstern und das Auffüllen von Regalen.

Bestellungen und Lagerverwaltung: Du nimmst Bestellungen von Kunden entgegen, packst sie ein und kassierst. Außerdem überwachst du den Lagerbestand, bestellst bei Bedarf neue Produkte und sorgst dafür, dass die Lagerregale ordentlich und sauber gehalten werden.

Herstellung von Kaffee und anderen Getränken: Viele Konditoreien bieten auch Kaffee und andere Getränke an. Du bereitest Kaffee, Tee, heiße Schokolade und andere Getränke zu und servierst sie den Kunden.

Hygiene und Sauberkeit: Du achtest darauf, dass die Verkaufsräume und Arbeitsbereiche sauber und ordentlich gehalten werden. Das beinhaltet das Reinigen von Verkaufstresen, Auslagen, Geräten und Arbeitsflächen.

Kassenführung und Abrechnung: Du führst die Kasse, nimmst Zahlungen entgegen, gibst Wechselgeld zurück und erstellst tägliche Abrechnungen.

Verkaufsförderung: Du unterstützt bei der Entwicklung von Werbeaktionen und Verkaufsförderungsmaßnahmen, um den Umsatz zu steigern und neue Kunden zu gewinnen. Du könntest dir zum Beispiel überlegen, was am besten zur aktuellen Jahreszeit oder zu Events wie Halloween oder Weihnachten passt und so die Kunden in dein Geschäft locken.

Wo kannst du als Fachverkäufer:in Konditorei arbeiten?

Als Konditoreifachverkäufer:in kannst du in verschiedenen Arten von Betrieben arbeiten. Solange dort feine Süßwaren verkauft werden, bist du auf jeden Fall richtig. Je nachdem, was für dich am interessantesten klingt, variieren auch die Arbeitsaufgaben ein wenig. Einige deiner Optionen wären:

Konditoreien: Das offensichtlichste Arbeitsumfeld für Fachverkäufer:innen für Konditorei sind Konditoreien selbst. Hier arbeitest du direkt in einem Geschäft, das sich auf die Herstellung und den Verkauf von Kuchen, Torten, Gebäck und anderen süßen Leckereien spezialisiert hat.

Bäckereien: Viele Bäckereien bieten auch eine Auswahl an Konditoreiwaren an, neben Brot und Brötchen. In einer Bäckerei könntest du also auch als Fachverkäufer:in für Konditorei tätig sein.

Supermärkte: Größere Supermärkte haben oft eine eigene Konditoreiabteilung, in der sie frische Kuchen, Torten und Gebäck anbieten. Dort könntest du auch arbeiten, um Kunden bei der Auswahl und dem Kauf von Süßwaren zu beraten.

Cafés und Konditorei-Cafés: Viele Cafés haben eine Auswahl an Konditoreiwaren im Angebot, um ihre Kaffeeprodukte zu ergänzen. In einem Café oder Konditorei-Café könntest du  also ebenfalls tätig sein und Kunden bei der Auswahl von Kuchen und Gebäck beraten.

Hotels und Restaurant: In größeren Hotels und Restaurants mit eigenen Back- oder Konditoreiabteilungen könntest du auch als Fachverkäufer:in für Konditorei arbeiten, um die hergestellten Produkte an Gäste zu verkaufen oder Bestellungen entgegenzunehmen.

Event- und Catering-Unternehmen: Unternehmen, die sich auf Veranstaltungen und Catering spezialisiert haben, benötigen oft auch Konditoreiprodukte für ihre Veranstaltungen. Hier könntest du ebenfalls eine Anstellung finden. Denk nur einmal an Kuchenbuffets und Hochzeitstorten!

Was davon du am Ende auswählst, liegt wirklich ganz an dir. 

Was brauchst du, um Fachverkäufer:in Lebensmittelhandwerk Konditorei zu werden?

In diesem Beruf ist dein Schulabschluss nicht so wichtig, solange du Interesse an der Arbeit hast und ein paar Grundlagen mitbringst. Wenn du bereit bist, zu lernen und dich weiterzuentwickeln, dann steht deiner Karriere im Tortenverkauf nichts im Wege! Aber was sind nun nützliche Voraussetzungen, die du mitbringen könntest?

Schulfächer:

  • Mathematik: Grundrechenarten sind wichtig für das Abwiegen der Produkte, das Berechnen von Preisen und das Führen der Kasse.
  • Deutsch: Gute Kenntnisse in Deutsch sind unerlässlich für die Kundenkommunikation und das Verfassen von Bestellungen.
  • Wirtschaft: Ein Verständnis für wirtschaftliche Zusammenhänge kann hilfreich sein, besonders in Bezug auf Bestandsführung, Preiskalkulation und Umsatzsteigerung.

Interessen und Fähigkeiten:

  • Kulinarik und Lebensmittel: Ein starkes Interesse an Lebensmitteln, insbesondere an Konditoreiwaren und Backwaren, ist wichtig, um Kunden gut beraten zu können und eine Leidenschaft für die Produkte zu zeigen.
  • Kreativität: Die Fähigkeit, kreative Präsentationen zu gestalten, kann in diesem Beruf von Vorteil sein.

Persönliche Eigenschaften:

  1. Kommunikationsfähigkeit: Die Fähigkeit, klar zu kommunizieren und auf die Bedürfnisse der Kunden einzugehen, ist essentiell für eine erfolgreiche Kundenberatung und den Verkauf.
  2. Teamfähigkeit: In vielen Betrieben arbeitet man im Team, daher ist die Fähigkeit zur Zusammenarbeit und zur Unterstützung der Kollegen wichtig.
  3. Belastbarkeit und Flexibilität: Der Arbeitsalltag in einer Konditorei kann oft hektisch sein, daher ist es wichtig, auch in stressigen Situationen einen kühlen Kopf zu bewahren und flexibel auf sich ändernde Anforderungen zu reagieren.
  4. Hygienebewusstsein: Ein Bewusstsein für Hygiene- und Sicherheitsstandards in der Lebensmittelverarbeitung ist entscheidend, um die Gesundheit der Kunden zu schützen und den Betrieb reibungslos zu führen.

Was lernst du in der Ausbildung zum Fachverkäufer Lebensmittelhandwerk (Konditorei)?

In einer dualen Ausbildung wirst du durch theoretisches Wissen (an der Berufsschule) und praktische Arbeit (im Ausbildungsbetrieb) bestens auf deinen Beruf vorbereitet. Dabei werden vielfältige Dinge auf deinem Lehrplan stehen, von denen wir dir hier ein paar nennen, damit du eine bessere Vorstellung von den Ausbildungsinhalten bekommst!

Produkte und Zutaten: Du lernst die verschiedenen Konditoreiprodukte und ihre Herstellung kennen, einschließlich Kuchen, Torten, Gebäck, Pralinen und Desserts. Dazu gehören auch Kenntnisse über die verwendeten Zutaten, ihre Eigenschaften und mögliche Allergene.

Beispiel: Du lernst, wie man verschiedene Teigarten herstellt, wie man Cremes und Füllungen zubereitet und wie man Schokolade temperiert. Außerdem lernst du, wie du eine Torte so aufschneidest, dass sie gut aussieht und nicht umfällt und vieles mehr.

Verkauf und Kundenberatung: Du wirst darin geschult, Kunden professionell zu beraten, ihre Bedürfnisse zu erkennen und sie bei der Auswahl von Konditoreiprodukten zu unterstützen.

Beispiel: Ein Kunde kommt in die Konditorei und fragt nach einer Torte für einen Geburtstag. Du fragst nach den Vorlieben des Kunden und schlägst passende Tortenoptionen vor, die Größe, Geschmack und Dekoration berücksichtigen.

Präsentation und Dekoration: Du lernst, wie man Konditoreiprodukte ansprechend präsentiert und dekoriert, um Kunden anzulocken und den Verkauf zu fördern.

Beispiel: Du arrangierst die Auslage mit frisch gebackenen Kuchen und Torten, dekorierst sie mit Früchten, Schokolade oder Blumen und sorgst dafür, dass sie appetitlich und einladend aussieht.

Hygiene und Lebensmittelsicherheit: Du wirst im richtigen Umgang mit Lebensmitteln geschult, einschließlich Hygienevorschriften, Lagerung von Zutaten und Produkten sowie Reinigung und Desinfektion von Arbeitsbereichen.

Beispiel: Du achtest darauf, dass deine Hände sauber sind und du Einweghandschuhe trägst, wenn du mit Lebensmitteln in Kontakt kommst. Du reinigst und desinfizierst regelmäßig Arbeitsflächen, Werkzeuge und Geräte.

Kassenführung und Abrechnung: Du wirst darin trainiert, Kassentransaktionen durchzuführen, Zahlungen entgegenzunehmen, Wechselgeld zurückzugeben und tägliche Abrechnungen durchzuführen.

Beispiel: Du nimmst Bestellungen von Kunden entgegen, tippst die Preise in der Kasse ein, kassierst den Betrag und gibst bei Bedarf Wechselgeld zurück.

Bestandsführung und Lagerverwaltung: Du lernst, den Lagerbestand zu überwachen, Bestellungen aufzugeben, Produkte korrekt zu lagern und zu verwalten sowie Inventuren durchzuführen.

Beispiel: Du überprüfst regelmäßig den Lagerbestand. Dabei stellst du fest, dass eine bestimmte Sorte Pralinen fast leer ist. Also kümmerst du dich darum, dass diese Pralinen nachbestellt oder nachproduziert werden und es keine Verkaufsengpässe gibt.

Welches Gehalt bekommen Fachverkäufer im Lebensmittelhandwerk Fachrichtung Konditorei?

Deine Ausbildungsvergütung richtet sich vor allem nach 3 Faktoren: dem Ausbildungsbetrieb, der Branche und dem Bundesland. Wir können dir hier also nur Beispiele nennen, wie dein Ausbildungsgehalt aussehen könnte. 

Branche1. Ausbildungsjahr2. Ausbildungsjahr3. Ausbildungsjahr
Einzelhandel815 – 1.008 €865 – 1.065 €995 – 1.210 €
Konditorenhandwerk700 – 860 €800 – 945 €900 – 1.085 €

Was verdienen ausgebildete Fachverkäufer:innen Konditorei?

Nach deiner Ausbildung erwartet dich ein monatliches Bruttogehalt von ca. 1.800 – 2.000 Euro im Durchschnitt. Auch das ist natürlich wieder von den 3 genannten Faktoren abhängig! Mit mehr Berufserfahrung kann dein Gehalt auf durchschnittlich 2.100 Euro steigen, es gibt aber auch Gehälter von 2.400 Euro oder mehr. Das ist jedoch eher selten.

Deine Karriereoptionen als Konditoreifachverkäufer:in

Wenn du mit deiner Ausbildung fertig bist, kannst du verschiedene Wege einschlagen. Du könntest direkt weiter lernen, um dich für höhere Positionen oder spezielle Anforderungen zu qualifizieren. Du kannst auch erstmal eine Weile arbeiten, bevor du dich mit Spezialisierungen und Weiterbildungen beschäftigst. Und natürlich sind diese nur eine Option, kein Muss! Du solltest aber wissen, dass es Möglichkeiten gibt, dein Gehalt durch Zusatzqualifikationen aufzubessern und auch in leitende Positionen aufzusteigen. Hier ein paar deiner Möglichkeiten:

Spezialisierungen:

  • Groß- und Einzelhandel: Wenn du dich für den Handel interessierst, könntest du dich auf den Groß- oder Einzelhandel spezialisieren. Das bedeutet, dass du dich darauf konzentrierst, entweder in einem großen Handelsunternehmen oder in einem Einzelhandelsgeschäft im Bereich Konditorei und Lebensmittel zu arbeiten.
  • Dekoration / Warenpräsentation: Eine Spezialisierung auf Dekoration und Warenpräsentation könnte bedeuten, dass du dich darauf konzentrierst, Konditoreiprodukte ansprechend zu gestalten und zu präsentieren, um Kunden anzulocken und den Umsatz zu steigern.
  • Kaufmännische Grundlagen / Qualifizierung: Wenn du deine kaufmännischen Fähigkeiten weiterentwickeln möchtest, könntest du eine Qualifizierung in kaufmännischen Grundlagen anstreben. Das könnte beispielsweise Kurse in Buchhaltung, Personalwesen oder Marketing umfassen.
  • Verkaufstraining: Eine Spezialisierung im Verkaufstraining könnte dir helfen, deine Verkaufstechniken und Kundenberatungsfähigkeiten weiter zu verbessern. Das könnte durch spezielle Schulungen oder Kurse in Verkaufspsychologie und Kommunikation erfolgen.

Weiterbildungen:

  1. Fachwirt:in Handel: Eine Weiterbildung zum Fachwirt: im Handel vermittelt dir vertiefte Kenntnisse im Bereich Handel und Einzelhandel. Du lernst, betriebswirtschaftliche Zusammenhänge zu analysieren, Führungsaufgaben zu übernehmen und Strategien zur Umsatzsteigerung zu entwickeln.
  2. Verkaufsleiter:in Lebensmittelhandwerk: Diese Weiterbildung richtet sich speziell an Fachkräfte im Lebensmittelhandwerk und bereitet dich auf Führungsaufgaben in diesem Bereich vor. Du lernst, Teams zu führen, betriebliche Abläufe zu optimieren und Vertriebsstrategien umzusetzen.
  3. Ausbilder:in: Wenn du Interesse daran hast, dein Wissen und deine Erfahrungen an andere weiterzugeben, könntest du eine Weiterbildung zur Ausbilder:in in Erwägung ziehen. Du würdest dann in der Lage sein, Auszubildende in Konditoreien oder Lebensmittelbetrieben anzuleiten und zu betreuen.

Studienfächer:

  1. Handelsbetriebswirtschaft: Ein Studium der Handelsbetriebswirtschaft vermittelt dir fundierte Kenntnisse über betriebswirtschaftliche Zusammenhänge im Handel. Du lernst, strategische Entscheidungen zu treffen, Marketingkonzepte zu entwickeln und betriebliche Prozesse zu optimieren.
  2. Business Administration: Ein Studium der Business Administration ist breit gefächert und vermittelt dir ein umfassendes Verständnis für betriebswirtschaftliche Themen. Du kannst dich auf verschiedene Bereiche spezialisieren, einschließlich Handel, Marketing oder Personalwesen, je nach deinen Interessen und Karrierezielen.

Indem du eine dieser Optionen wählst, kannst du deine Karriere als Fachverkäuferin für Konditorei weiter vorantreiben, dich spezialisieren und neue Fähigkeiten erlernen, die dir helfen, in deinem Beruf erfolgreich zu sein.

Weitere Fachrichtungen im Verkauf von Lebensmittelhandwerk

Willst du wissen, welche Aufgaben Fachverkäufer in der Fleischerei sowie in der Bäckerei haben? Hier erfährst du mehr:

Die Ausbildung gefällt dir?

Prima, finde nun Stellenanzeigen und Ausbildungsbetriebe zum Berufswunsch auf azubister:

4 freie Stellen
Mein azubister