Was lernst du in der Ausbildung zum Fachverkäufer Lebensmittelhandwerk (Konditorei)?
In einer dualen Ausbildung wirst du durch theoretisches Wissen (an der Berufsschule) und praktische Arbeit (im Ausbildungsbetrieb) bestens auf deinen Beruf vorbereitet. Dabei werden vielfältige Dinge auf deinem Lehrplan stehen, von denen wir dir hier ein paar nennen, damit du eine bessere Vorstellung von den Ausbildungsinhalten bekommst!
Produkte und Zutaten: Du lernst die verschiedenen Konditoreiprodukte und ihre Herstellung kennen, einschließlich Kuchen, Torten, Gebäck, Pralinen und Desserts. Dazu gehören auch Kenntnisse über die verwendeten Zutaten, ihre Eigenschaften und mögliche Allergene.
Beispiel: Du lernst, wie man verschiedene Teigarten herstellt, wie man Cremes und Füllungen zubereitet und wie man Schokolade temperiert. Außerdem lernst du, wie du eine Torte so aufschneidest, dass sie gut aussieht und nicht umfällt und vieles mehr.
Verkauf und Kundenberatung: Du wirst darin geschult, Kunden professionell zu beraten, ihre Bedürfnisse zu erkennen und sie bei der Auswahl von Konditoreiprodukten zu unterstützen.
Beispiel: Ein Kunde kommt in die Konditorei und fragt nach einer Torte für einen Geburtstag. Du fragst nach den Vorlieben des Kunden und schlägst passende Tortenoptionen vor, die Größe, Geschmack und Dekoration berücksichtigen.
Präsentation und Dekoration: Du lernst, wie man Konditoreiprodukte ansprechend präsentiert und dekoriert, um Kunden anzulocken und den Verkauf zu fördern.
Beispiel: Du arrangierst die Auslage mit frisch gebackenen Kuchen und Torten, dekorierst sie mit Früchten, Schokolade oder Blumen und sorgst dafür, dass sie appetitlich und einladend aussieht.
Hygiene und Lebensmittelsicherheit: Du wirst im richtigen Umgang mit Lebensmitteln geschult, einschließlich Hygienevorschriften, Lagerung von Zutaten und Produkten sowie Reinigung und Desinfektion von Arbeitsbereichen.
Beispiel: Du achtest darauf, dass deine Hände sauber sind und du Einweghandschuhe trägst, wenn du mit Lebensmitteln in Kontakt kommst. Du reinigst und desinfizierst regelmäßig Arbeitsflächen, Werkzeuge und Geräte.
Kassenführung und Abrechnung: Du wirst darin trainiert, Kassentransaktionen durchzuführen, Zahlungen entgegenzunehmen, Wechselgeld zurückzugeben und tägliche Abrechnungen durchzuführen.
Beispiel: Du nimmst Bestellungen von Kunden entgegen, tippst die Preise in der Kasse ein, kassierst den Betrag und gibst bei Bedarf Wechselgeld zurück.
Bestandsführung und Lagerverwaltung: Du lernst, den Lagerbestand zu überwachen, Bestellungen aufzugeben, Produkte korrekt zu lagern und zu verwalten sowie Inventuren durchzuführen.
Beispiel: Du überprüfst regelmäßig den Lagerbestand. Dabei stellst du fest, dass eine bestimmte Sorte Pralinen fast leer ist. Also kümmerst du dich darum, dass diese Pralinen nachbestellt oder nachproduziert werden und es keine Verkaufsengpässe gibt.