Home Berufe Handwerk Bauzeichner/-in

Bauzeichner/-in

Beruf merken Meine Notizen
  • Duale Ausbildung / 36 Monate
  • Hohe Ausbildungsvergütung: zwischen 507,- (1. Lehrjahr) und 864,- € (3. Lehrjahr) im Monat
  • Alternative zum Architektur-Studium
  • 2011 gab es 1.900 neue Azubis (1.014 davon waren Frauen)

Die Ausbildung zum Bauzeichner

Der Bauzeichner arbeitet im Bauamt, in Architektur- und Planungsbüros, Baufirmen und Verwaltungen und ist für die Planung und Ausführung von Architektur- und Ingenieurbauwerken sowie im Tief-, Straßen- und Landschaftsbau zuständig. Damit schaffen sie die Grundlage für eine einwandfreie Bauausführung. 

Für das Erstellen von Zeichnungen und die Berechnung von Plänen brauchen Bauzeichner ein gutes Verständnis für technische Zusammenhänge und gutes räumliches Vorstellungsvermögen. Gute Voraussetzungen für eine erfolgreiche Ausbildung zum Bauzeichner sind sehr gute Kenntnisse in den Fächern Werken/Technik, um technische Zeichnungen erstellen zu können, sowie Mathematik und Physik, zum Beispiel für die statischen Berechnungen von Konstruktionen.

Wenn man sich für die Lehre zum Bauzeichner entscheidet, sollte man auch eine Neigung zu zeichnerischer Tätigkeit (zum Beispiel mit traditionellen Zeichengeräten wie Tuschefüller, Lineal und Zirkel) mitbringen, Interesse für Zahlen und Statistiken haben, sowie über Sinn für Formen und Kontraste verfügen. Die Ausbildung zum Bauzeichner bringt viel Abwechslung und Herausforderungen mit. Die Bau-Branche lockt zudem mit guten Karriereaussichten.

Ausbildungsgehalt Bauzeichner/-in

Als Bauzeichner/-in bist du hochkonzentierst und so wird dein Gehalt auch dementsprechend aussehen:

  • 578,- bis 655,- Euro im ersten Lehrjahr
  • 715,- bis 896,- Euro im zweiten Lehrjahr
  • 932,- bis 1.165,- Euro im dritten Lehrjahr

Berufliche Karriere als Bauzeichner

Beschäftigt werden Bauzeichner nach der Ausbildung von Bauämtern, Architektur- oder Ingenieurbüros und bei Baufirmen. Die Agentur für Arbeit gibt ein Durchschnittseinkommen zwischen 2.100,- und 2.300,- zu Beginn der Tätigkeit an. Folgende Weiterbildungen stehen dir nach deiner abgeschlossenen Ausbildung zum Bauzeichner zur Auswahl:

  • Techniker Bautechnik
  • Technischer Fachwirt
  • CAD-Fachkraft Fachbereich Bau

Fachrichtungen

Als Bauzeichner kann man sich auf unterschiedliche Schwerpunkte spezialisieren:

  • Im Schwerpunkt Architektur erstellt der Bauzeichner Grundrisse, Schnitte und Ansichten für den Rohbau und den Ausbau von Gebäuden. Dazu gehört auch, dass sie Pläne für das Verlegen von Versorgungsleitungen und Zeichnungen für den Bau von Wärme-, Feuchtigkeits- oder Brandschutzeinrichtungen anfertigen. 
  • Im Ingenieurbau stehen zum Beispiel Brücken, Hochhäuser, Kraftwerke oder Industriebauten im Mittelpunkt. Der Bauzeichner fertigt in diesem Bereich Darstellungen von Holz- und Metallkonstruktionen, Traggerüsten und Schalungen sowie Positions- und Rohbauzeichnungen an. Auch Lagepläne für Baugrunduntersuchungen werden erstellt.
  • Mit der Spezialisierung auf Tief-, Straßen- und Landschaftsbau befassen sich die Bauzeichner mit Lage- und Höhenplänen für den Kanalbau, Detailzeichnungen für Schachtbauwerke zur Abwasserbeseitigung und mit Plänen für Straßenuntergründe sowie Böschungen. Für die einzelnen Bauabschnitte fertigen sie für Tief-, Straßen- und Landschaftsbau die Übersichts-, Profil- und Kurvenpläne an. Dabei wurde die Zeichnung von Hand mittlerweile vom Computer abgelöst.

Ähnliche Ausbildungen

Ebenfalls an Skizzen und Zeichnungen musst du als Technischer Zeichner arbeiten. Allerdings liegt hier der Schwerpunkt eher auf Zeichnungen bzw. Skizzen von Maschinen oder industriellen Anlagen. 

Die Ausbildung gefällt dir?

Mehr entdecken auf azubister:

  • Ausbildungsbetriebe

    Sie möchten als Ausbildungsbetrieb hier empfohlen werden, nehmen Sie mit uns Kontakt auf

Mein azubister
Mein azubister