Der Bauzeichner arbeitet im Bauamt, in Architektur- und Planungsbüros, Baufirmen und Verwaltungen und ist für die Planung und Ausführung von Architektur- und Ingenieurbauwerken sowie im Tief-, Straßen- und Landschaftsbau zuständig. Damit schaffen sie die Grundlage für eine einwandfreie Bauausführung.
Für das Erstellen von Zeichnungen und die Berechnung von Plänen brauchen Bauzeichner ein gutes Verständnis für technische Zusammenhänge und gutes räumliches Vorstellungsvermögen. Gute Voraussetzungen für eine erfolgreiche Ausbildung zum Bauzeichner sind sehr gute Kenntnisse in den Fächern Werken/Technik, um technische Zeichnungen erstellen zu können, sowie Mathematik und Physik, zum Beispiel für die statischen Berechnungen von Konstruktionen.
Wenn man sich für die Lehre zum Bauzeichner entscheidet, sollte man auch eine Neigung zu zeichnerischer Tätigkeit (zum Beispiel mit traditionellen Zeichengeräten wie Tuschefüller, Lineal und Zirkel) mitbringen, Interesse für Zahlen und Statistiken haben, sowie über Sinn für Formen und Kontraste verfügen. Die Ausbildung zum Bauzeichner bringt viel Abwechslung und Herausforderungen mit. Die Bau-Branche lockt zudem mit guten Karriereaussichten.