Friseur/in - Ausbildung und Beruf

Friseur/in - Ausbildung und Beruf
  • Ausbildungsart
    Duale Ausbildung
  • Ausbildungsdauer
    3 Jahre
  • Erwünschter Schulabschluss
    Hauptschulabschluss
  • Ausbildungsvergütung
    rund 650 € im 1. Ausbildungsjahr, 775 € im 2. Ausbildungsjahr und 900 € im 3. Ausbildungsjahr

Der Friseurberuf in 20 Sekunden

  • Aufgaben: Haare schneiden, stylen, färben, beraten
  • Besonderheiten: Kreativität, Kundenkontakt, Trends folgen
  • Spezialisierungen: Farb-, Stil- und Typberatung
  • Arbeitsorte: Friseursalon, Spa, Filmset, selbstständig

Was darf’s denn heute sein? Blonde Strähnchen, einen Stufenschnitt oder mal was ganz Neues? Als Friseur oder Friseurin hast du nicht nur die Schere in der Hand, sondern auch die Kunst, Menschen ein Lächeln ins Gesicht zu zaubern.

Dieser Beruf ist mehr als nur Haare schneiden – er ist eine Plattform für deine Kreativität und ein Weg zur Selbstverwirklichung. Mit ruhigen Händen und einem kreativen Köpfchen gestaltest du nicht nur Frisuren, sondern beeinflusst auch das Wohlbefinden der Menschen um dich herum. 

Diese Ausbildung verlangt nicht nur handwerkliches Geschick, sondern bietet auch Raum für deine persönliche Entfaltung. Der Beruf des Friseurs könnte also genau das Richtige für dich sein, wenn du nach einer kreativen Plattform suchst, um nicht nur Haare, sondern auch Herzen zu berühren.

Was machen Friseure?

Die meiste Zeit wird sich alles rund um Haarschnitte, Haarpflege und Styling drehen. Doch bevor wir jemanden mit Schere, Rasierer und Farbpinsel an unsere Haare lassen, wollen wir uns sicher sein, dass unsere Vorstellungen richtig verstanden wurden. Als Friseur musst du nicht nur professionell den Föhn schwingen können, sondern vor allem auch ein einfühlsamer Berater deiner Kunden sein. Deine Aufgabe ist es also die Wünsche der Kunden zu verstehen und kreativ umzusetzen, damit am Ende alle zufrieden sind. Erst wenn das der Fall ist, beginnen die richtigen Handgriffe: Haare waschen, schneiden, pflegen, färben, wellen oder glätten, das Einarbeiten von Verlängerungen (Extensions) sowie das Rasieren, Pflegen und Formen von Bärten. 

Nebenbei kümmern sich Friseure auch um die Abrechnung mit den Kunden, bedienen die Kasse, vereinbaren Kundentermine und sorgen dafür, dass die Arbeitsplätze und der Verkaufsraum in einem ordentlichen und sauberen Zustand sind.

So könnte also dein Alltag als Friseur aussehen

AufgabeEinfach erklärt
Kunden beratenKundenberatung ist der allererste und wichtigste Schritt. Bevor du irgendetwas mit den Haaren machst, musst du wissen, was der Kunde sich wünscht. Du hörst zu, wenn er erzählt, welche Vorstellungen er hat – z.B. einen neuen Haarschnitt oder eine Farbe. Oft wissen Kunden aber nicht genau, was ihnen steht oder was überhaupt möglich ist. Hier kommst du ins Spiel: Du gibst Vorschläge und erklärst, warum bestimmte Frisuren oder Farben gut zu seiner/ihrer Gesichtsform, Haarstruktur oder Hautfarbe passen. Du hilfst auch bei der Entscheidung, welche Pflegeprodukte für zu Hause wichtig sind.
Haare schneiden und stylenSobald alles besprochen ist, fängt der praktische Teil an. Zuerst wäschst du die Haare, damit sie sauber und leichter zu schneiden sind. Danach schneidest du die Haare, entweder nach einem Bild, das der Kunde mitgebracht hat, oder nach den Vorstellungen, die ihr besprochen habt. Styling ist auch ein großer Teil deiner Arbeit: Du föhnst die Haare, glättest sie oder machst Locken. Manche Kunden wollen etwas Außergewöhnliches wie eine knallige Haarfarbe oder eine besondere Hochsteckfrisur – auch das gehört dazu. Ziel ist es, dass der Kunde mit seinem Look rundum glücklich ist.
Haare färbenHaare färben ist oft ein aufregender Teil deines Jobs. Zuerst berätst du den Kunden: Möchte er eine ganz neue Haarfarbe, Strähnen, einen Ombre-Effekt oder vielleicht nur einen Ansatz nachfärben? Danach analysierst du die Haarstruktur – gesunde, gepflegte Haare nehmen Farbe anders an als strapazierte. Du mischst die Farbe sorgfältig und trägst sie gleichmäßig auf, damit das Ergebnis perfekt wird. Dabei achtest du darauf, dass keine Flecken entstehen und die Kopfhaut geschützt bleibt. Nach dem Einwirken spülst du die Farbe aus, pflegst die Haare mit Conditioner oder Masken und zeigst dem Kunden, wie er die Farbe zu Hause am besten erhält.
Beauty-ExtrasEin Friseur kümmert sich nicht immer nur um Haare. Manchmal wirst du den Kunden helfen, einen kompletten Look zu gestalten. Dazu gehört z.B. das Zupfen oder Färben von Augenbrauen, weil diese den Gesichtsausdruck stark beeinflussen. In manchen Salons bietest du auch Make-up an, z.B. für besondere Anlässe wie Hochzeiten. Nagelpflege ist manchmal auch Teil des Jobs, wenn der Salon ein größeres Beauty-Angebot hat. Du sorgst also dafür, dass der Kunde nicht nur mit den Haaren, sondern mit seinem ganzen Aussehen zufrieden ist.
Organisieren und kassierenNeben dem eigentlichen Stylen musst du dich auch um die Organisation kümmern. Du planst die Termine der Kunden, damit alle reibungslos nacheinander kommen können. Außerdem begrüßt du die Kunden freundlich, wenn sie den Salon betreten, und sorgst dafür, dass sie sich wohlfühlen. Nach dem Termin kassierst du den Preis für deine Arbeit. Hier ist es wichtig, höflich zu sein und einen Überblick über die Einnahmen zu behalten. Wenn jemand Produkte kauft, rechnest du das dazu. Ein gut geplanter Tag sorgt dafür, dass der Salon effizient läuft.
Sauberkeit und HygieneEin Friseursalon muss immer sauber und ordentlich sein – das gehört zur Professionalität dazu. Nach jedem Kunden sammelst du abgeschnittene Haare ein und kehrst den Boden sauber. Die Arbeitsgeräte wie Scheren, Kämme und Bürsten musst du regelmäßig desinfizieren, damit alles hygienisch bleibt. Auch die Waschbecken, Stühle und Arbeitsflächen solltest du sauber halten, damit sich die Kunden wohlfühlen und gerne wiederkommen. Eine saubere Umgebung zeigt außerdem, dass du dein Handwerk ernst nimmst.
Pflegeprodukte empfehlenViele Kunden haben zu Hause Schwierigkeiten, ihre Haare richtig zu pflegen. Du bist der Experte, der ihnen helfen kann: Du erklärst, welche Produkte – wie Shampoo, Conditioner oder Haarmasken – zu ihrer Haarstruktur passen. Manche Leute haben zum Beispiel trockenes oder fettiges Haar, und du kannst sie beraten, welche Pflege sie brauchen. Auch bei speziellen Problemen wie Schuppen oder empfindlicher Kopfhaut hast du Tipps parat. Indem du die passenden Produkte empfiehlst, hilfst du den Kunden, ihre Haare langfristig gesund zu halten.

Wo arbeiten Friseure?

Du fragst dich, wo man als Friseur:in Schere, Pinsel und Föhn schwingen kann? Tja, der Job ist alles andere als eintönig! Ob im Salon, glamourösen Scheinwerferlicht, mitten auf hoher See oder in luxuriösen Wellnessoasen – die Möglichkeiten sind so vielfältig wie die Styles, die du kreieren kannst.

Möglicher ArbeitsortEinfach erklärt
FriseursalonsFriseursalons sind die bekanntesten Arbeitsorte für Friseure. Hier kommen Kunden, um ihre Haare schneiden, färben und stylen zu lassen. Es gibt kleine, gemütliche Salons, sowie große Ketten mit standardisierten Abläufen. Deine Aufgaben reichen von der Kundenberatung über das Waschen, Schneiden und Färben bis hin zum Styling. Du hast direkten Kontakt zu den Kunden und wirst mit verschiedenen Menschen und Haartypen arbeiten. Dieser Arbeitsort bietet dir Routine, aber auch Abwechslung, weil jeder Kunde andere Wünsche hat.
KosmetiksalonsIn Kosmetiksalons, die sich auf Schönheitspflege spezialisieren, gehört oft auch Haarstyling zum Angebot. Neben den typischen Friseurtätigkeiten kümmerst du dich hier auch um Make-up, Hautpflege oder das Formen und Färben von Augenbrauen. Kosmetiksalons bieten oft ein Rundum-Beauty-Erlebnis, sodass du dein Wissen in verschiedenen Bereichen anwenden kannst. Diese Arbeitsorte sind ideal für Friseure, die Freude daran haben, Kunden bei ihrem gesamten Erscheinungsbild zu unterstützen.
Theater und FilmproduktionenBei Theaterproduktionen oder in der Filmbranche stylst du Darsteller für ihre Rollen. Das kann historische Frisuren, Perücken oder aufwendige, kreative Looks für Bühnenauftritte und Dreharbeiten umfassen. Hier arbeitest du eng mit Maskenbildnern, Regisseuren und Kostümbildnern zusammen. Präzision und Kreativität sind gefragt, da die Frisuren nicht nur gut aussehen, sondern auch zum Charakter oder zur Geschichte passen müssen. Oft sind die Arbeitszeiten unregelmäßig, aber die kreative Atmosphäre und das Ergebnis auf der Bühne oder im Film machen die Arbeit besonders spannend.
Hotels (z.B. Wellnesshotels)In Wellnesshotels oder großen Resorts arbeitest du im Beauty- und Spa-Bereich. Gäste buchen dich oft für besondere Anlässe wie Hochzeiten oder Gala-Abende, aber auch für entspannende Behandlungen wie Kopfhautmassagen oder intensive Haarkuren. Du arbeitest in einer luxuriösen Umgebung, die viel Wert auf Service und Kundenzufriedenheit legt. Häufig sind die Gäste international und du hast die Chance, dich auf gehobene Ansprüche einzustellen. Flexibilität ist wichtig, da Gäste oft spontan einen Termin möchten.
KreuzfahrtschiffeAuf Kreuzfahrtschiffen bist du Teil des Bordpersonals und kümmerst dich um die Frisuren und Styles der Passagiere. Deine Kunden kommen aus der ganzen Welt und du arbeitest an Bord, während das Schiff zu exotischen Zielen reist. Die Arbeit erfordert Organisation, da dein Arbeitsplan durch den engen Zeitplan auf dem Schiff vorgegeben ist. Es ist eine spannende Möglichkeit, verschiedene Kulturen kennenzulernen, während du stylst, färbst und berätst. Du musst allerdings bereit sein, für längere Zeit auf Reisen zu sein und oft auch an Wochenenden zu arbeiten.
FotostudiosIn Fotostudios stylst du Modelle oder andere Personen für professionelle Aufnahmen. Das kann für Mode, Werbung oder Social Media sein. Deine Arbeit beeinflusst das Gesamtbild des Fotos, daher ist Perfektion gefragt. Hier arbeitest du eng mit Fotografen und Stylisten zusammen. Du musst darauf achten, dass die Frisuren auch unter Studiobeleuchtung und auf Fotos gut wirken. Manchmal bist du auch bei Outdoor-Shootings dabei, wo du unter Zeitdruck arbeiten musst.
Selbständigkeit (eigener Salon)Wenn du genug Erfahrung gesammelt hast, kannst du deinen eigenen Salon eröffnen. Als Selbständiger bestimmst du selbst, wie dein Salon aussieht, welche Leistungen du anbietest und welche Zielgruppe du ansprechen möchtest. Du bist nicht nur Friseur, sondern auch Unternehmer: Du organisierst deinen Arbeitsalltag, kümmerst dich um Finanzen, Marketing und die Kundenbindung. Ein eigener Salon bietet Freiheit und Flexibilität, erfordert aber auch viel Verantwortung und Organisationstalent.
Mobile Friseure (Hausbesuche)Als mobiler Friseur bietest du deine Dienstleistungen direkt bei den Kunden zu Hause an. Das ist besonders praktisch für ältere Menschen, Promis, Menschen mit eingeschränkter Mobilität oder Kunden, die sich für besondere Anlässe stylen lassen möchten. Du bist flexibel unterwegs und brauchst eine gute Planung, da du alle notwendigen Werkzeuge und Produkte mitbringen musst. Mobile Friseure bieten oft eine persönlichere Betreuung und sind eine Alternative zu stationären Salons.
Messen und EventsAuf Messen oder großen Veranstaltungen arbeitest du in einem kreativen Umfeld, wo du entweder neue Produkte präsentierst oder Besuchern kostenlose Stylings anbietest. Hier kommt es darauf an, in kurzer Zeit beeindruckende Ergebnisse zu liefern, da die Besucher oft nur einen kurzen Moment für ihre Frisur haben. Diese Arbeit eignet sich für Friseure, die gerne neue Trends ausprobieren und gut mit Menschen in stressigen Situationen umgehen können.
Hairstyling in der ModebrancheWenn du für die Modebranche arbeitest, stylst du Models für Modenschauen, Fotoshootings oder Videodrehs. Hier kommt es darauf an, aktuelle Trends umzusetzen und Frisuren zu kreieren, die perfekt mit den Outfits harmonieren. Oft arbeitest du in einem Team mit Make-up-Artists und Designern. Die Arbeit kann stressig sein, da alles schnell gehen muss und immer perfekt aussehen soll, aber sie ist ideal für kreative Köpfe, die Spaß an der Modewelt haben.

Wie bereite ich mich auf eine Karriere als Friseurin vor?

Klingt der Beruf Friseur spannend für dich? Dann lass uns mal genauer anschauen, welche Eigenschaften und Fähigkeiten dir helfen können, in diesem kreativen Beruf richtig durchzustarten. Wenn du einige dieser Stärken schon mitbringst, wird dir die Ausbildung leichter fallen. Aber keine Sorge – vieles davon lernst du auch während der Ausbildung!

Um herauszufinden, ob der Job als Friseurin wirklich zu dir passt, haben wir eine Checkliste für dich erstellt. So kannst du einfach prüfen, ob deine Interessen und Talente gut zu den Anforderungen des Berufs passen. Wenn du dich in vielen Punkten wiedererkennst, könnte dieser Beruf gut zu dir passen. Und dann gehen wir noch genauer darauf ein, was diesen Job so besonders macht!

Deine Checkliste für den Beruf Friseur/in

  • Bist du gerne kreativ?
    Denk mal daran, wie du in der Schule Kunst machst oder zu Hause Frisuren ausprobierst. Als Friseur kannst du Menschen durch Haarschnitte und Styling einen komplett neuen Look geben. Das macht richtig Spaß, wenn du gerne kreativ bist und neue Ideen hast.
  • Magst du es, mit Menschen zu reden?
    Überleg mal, wie du dich mit deinen Freunden oder in Gruppenprojekten austauschst. Im Friseurberuf redest du den ganzen Tag mit Kunden. Sie erzählen dir, was sie sich wünschen, und du hörst genau zu, damit sie glücklich sind. Dabei solltest du freundlich sein – auch, wenn jemand mal komplizierter ist.
  • Arbeitest du gerne mit deinen Händen?
    Frisieren ist wie Basteln oder Handwerken: Du musst mit den Händen genau und geschickt arbeiten. Zum Beispiel beim Schneiden, Färben oder Stylen der Haare. Wenn du sowas magst, könnte das genau dein Ding sein!
  • Hast du Geduld?
    Manchmal braucht ein Haarschnitt oder eine aufwendige Frisur viel Zeit und Konzentration. Kannst du ruhig bleiben und gründlich arbeiten, auch wenn etwas schwieriger ist?
  • Interessierst du dich für Mode und Trends?
    Vielleicht hast du Spaß daran, dir neue Styles oder Frisuren auf Instagram, TikTok oder in Magazinen anzuschauen. Als Friseur
    ist es wichtig, dass du weißt, was gerade angesagt ist, damit du deine Kunden gut beraten kannst.
  • Arbeitest du gerne im Team?
    In der Schule gibt es Gruppenarbeiten, wo du mit anderen zusammen etwas schaffst. Im Friseur-Salon ist das genauso: Du arbeitest mit Kollegen zusammen, hilfst aus und ihr unterstützt euch gegenseitig. Magst du das?
  • Kannst du flexibel sein?
    Manchmal läuft nicht alles nach Plan – ein Kunde kommt zu spät oder hat einen besonderen Wunsch. Kannst du dich schnell darauf einstellen, ohne genervt zu sein?
  • Interessierst du dich für Pflege und Schönheit?
    Als Friseur gibst du Tipps, wie man die Haare zu Hause gut pflegen kann, oder erklärst, welche Produkte gut sind. Findest du solche Themen spannend?
  • Hast du genug Energie für den Tag?
    In diesem Job bist du den ganzen Tag auf den Beinen. Du schneidest, stylst und redest mit Kunden. Das kann anstrengend sein, aber wenn du fit bist und Spaß an Bewegung hast, wird dir das nichts ausmachen.
  • Bleibst du freundlich, wenn’s stressig wird?
    Stell dir vor, du hast in der Schule viele Hausaufgaben oder Gruppenprojekte gleichzeitig. Bleibst du ruhig und freundlich, auch wenn du unter Druck stehst? Das ist wichtig, wenn es im Salon mal hektisch wird.

Wenn du bei den meisten Punkten denkst: „Ja, das passt zu mir!“, dann könnte der Beruf Friseur:in
super für dich sein.

Diese Fähigkeiten und Eigenschaften solltest du haben oder üben

FähigkeitWarum es wichtig istWie du es üben kannst
Ein ruhiges HändchenEs geht darum, dass du mit deinen Händen geschickt umgehen kannst. Du musst die Haare genau schneiden, stylen und pflegen können. Gute Feinmotorik, also präzise Handbewegungen, sind wichtig.Stell dir vor, du malst ein Bild oder baust ein Modell aus kleinen Teilen. So wie beim Basteln ist auch beim Friseurberuf Präzision gefragt. Übe ruhig die Feinmotorik bei solchen Dingen.
Gutes Zuhören und KommunizierenHier geht es darum, dass du gut mit Menschen umgehen kannst. Kunden kommen mit ihren Vorstellungen zu dir und du musst verstehen, was sie wollen. Gleichzeitig ist es wichtig, dass du klar und verständlich sagen kannst, was du empfiehlst oder was machbar ist. Die besten Friseure verstehen nicht nur Haare, sondern auch ihre Kunden.Hast du schon mal ein Gespräch mit einem Freund geführt und er oder sie hat dir genau gesagt, was sie will? Übe, gut zuzuhören und deine eigenen Gedanken klar zu sagen – zum Beispiel bei der Organisation von Gruppenvorhaben in der Schule.
Schnipp, schnapp, kreativ sein!Egal ob rote Locken, Strähnchen oder ein Ponyschnitt – du solltest Spaß daran haben, immer wieder neue Looks zu gestalten und dich je nach Kundenwunsch neu zu erfinden.
Verschiedene Ideen zu kombinieren und individuelle Looks zu kreieren, ist also dein Tagesprogramm, damit du dem Kunden beim Blick in den Spiegel ein fettes Grinsen ins Gesicht zaubern kannst.
Stell dir vor, du probierst beim Friseurbesuch neue Frisuren an dir oder deinen Freunden aus oder lässt dich von Instagram oder TikTok inspirieren. Du kannst kreativ werden, indem du mit Haargummis verschiedene Frisuren übst oder einfach mal beim Frisieren ein bisschen experimentierst.
TeamplayerIn einem Friseursalon arbeitet man oft im Team. Du solltest gut mit anderen zusammenarbeiten können. Respekt, Zusammenhalt und die Bereitschaft, sich gegenseitig zu helfen, sind wichtig.In der Schule arbeitest du wahrscheinlich oft in Gruppen. Wenn du gut mit deinen Mitschülern zusammenarbeitest, ihre Ideen wertschätzt und Aufgaben teilst, dann trainierst du Teamarbeit, die du auch im Salon brauchen wirst.
HygieneIm Friseurberuf haben wir direkt mit Haaren und Kopfhaut zu tun, deshalb müssen wir sicherstellen, dass alles, was wir verwenden, absolut sauber ist. Wenn wir nicht auf Sauberkeit achten, könnten sich Krankheiten oder Infektionen verbreiten. Das betrifft nicht nur die Werkzeuge, sondern auch den Platz, an dem wir arbeiten. Ohne einen sauberen Arbeitsplatz keine sichere Umgebung für Kunden und Friseure!Wenn du zu Hause aufräumst oder bei einem Praktikum in einem Geschäft bist, lernst du, wie wichtig es ist, dass alles sauber ist. Denke auch daran, wie du dein eigenes Zimmer ordentlich hältst. Sauberkeit im Friseursalon ist genauso wichtig!
Flexibel seinDein Arbeitsalltag wird nie gleich sein. Du musst immer mal wieder die Aufgabe wechseln – Kunden beraten, Haare schneiden, frische Produkte holen.Denk mal an die Schule: Wenn du schnell zwischen verschiedenen Fächern und Aufgaben hin und her springst, übst du Flexibilität. Übe es auch beim Wechseln zwischen verschiedenen Aktivitäten in der Freizeit.
Fit für’s Styling?Du ganz schön viel über den ganzen Tag verteilt, arbeitest mit deinen Händen und musst viel in Bewegung sein. Es hilft, fit zu sein, um nicht schnell müde zu werden.Wenn du im Sport gut mitkommst, hast du schon ein gutes Stück Fitness. Zum Beispiel beim Joggen oder Fahrradfahren. Mach regelmäßig Sport, um fit zu bleiben – auch um beim Friseurjob lange durchzuhalten!
SelbständigkeitDu musst Aufgaben auch alleine erledigen können, wie das Vorbereiten von Produkten oder das Besorgen von Material. Du brauchst ein gutes Organisationstalent.Versuch mal, zu Hause eine Aufgabe selbstständig zu organisieren (z.B. eine Projektarbeit oder ein Event mit Freunden). Achte darauf, alles gut vorzubereiten und selbstständig zu erledigen.
SorgfaltBeim Arbeiten mit Haaren musst du sehr genau und vorsichtig sein – egal ob beim Schneiden, Färben oder Pflegen. Ein Fehler könnte das Ergebnis verändern.Übe, bei kleinen Aufgaben im Alltag aufmerksam und sorgfältig zu sein, z.B. beim Basteln, Kochen oder bei Hausaufgaben. Wenn du dabei gut auf Details achtest, wirst du das auch im Friseurberuf können.

Hier sind einige Interessen, die gut zu einer Friseurin passen und dir helfen können, Spaß an deinem Beruf zu haben

InteresseWarum es hilfreich istWoran du es z.B. erkennen kannst
Trends folgenAls Friseur:in solltest du immer wissen, welche Frisuren oder Haarfarben gerade angesagt sind. Das hilft dir, deinen Kunden genau das zu bieten, was sie sich wünschen. Wenn du die neuesten Trends kennst, kannst du nicht nur Empfehlungen aussprechen, sondern auch kreativ werden und deine Kunden mit einem aktuellen Look überraschen.Du schaust dir regelmäßig Frisuren und Styles auf Instagram, Pinterest oder in Modezeitschriften an. Vielleicht versuchst du selbst, neue Frisuren auszuprobieren oder beobachtest, was Promis oder Influencer tragen. Wenn du Spaß daran hast, mit Frisuren und Styles zu experimentieren, ist das ein gutes Zeichen!
Guter RundumserviceAls Friseur
ist es wichtig, dass du nicht nur die Haare schneidest oder stylst, sondern auch eine gute Atmosphäre im Salon schaffst. Die Kunden sollen sich bei dir wohlfühlen, sich gut beraten fühlen und mit einem Lächeln aus dem Salon gehen. Freundlichkeit, Geduld und ein gutes Gespür für die Wünsche der Kunden sind super wichtig, weil zufriedene Kunden immer wieder kommen.
Du bist jemand, der in der Schule immer für seine Freunde da ist, freundlich auf andere zugeht und es mag, wenn andere sich wohlfühlen. Du hilfst auch gerne, wenn jemand Rat braucht oder etwas Schönes zu einem besonderen Anlass haben möchte. Du achtest darauf, wie du dich anderen gegenüber verhältst und dass sie sich gut fühlen.
Offen sein für NeuesDer Friseurberuf entwickelt sich ständig weiter. Neue Schnitttechniken, Haarfarben und Pflegeprodukte kommen immer wieder auf den Markt. Wenn du offen für Veränderungen bist und dir neue Techniken aneignen kannst, bleibst du immer am Puls der Zeit und kannst deinen Kunden immer das Beste bieten. Es ist wichtig, Neues zu lernen, weil sich die Haartrends genauso schnell ändern können wie Mode.Du interessierst dich dafür, neue Dinge zu lernen – sei es beim Testen neuer Apps, beim Ausprobieren neuer Hobbys oder beim Entdecken von neuen Trends und Techniken in der Mode oder beim Styling. Du bist neugierig und hast keine Angst, etwas Neues zu probieren.

Diese Schulfächer können dir weiterhelfen

SchulfachUnd warum?
Fließend Deutsch sprechenAls Friseur musst du gut mit deinen Kunden reden können – du gibst ihnen Tipps, hörst dir ihre Wünsche an und erklärst, wie du ihre Frisur umsetzen möchtest. Wenn du gut in Deutsch bist, fällt es dir leichter, klar und verständlich zu kommunizieren, sodass der Kunde auch wirklich zufrieden ist. Du kannst dich besser ausdrücken und verständlich erklären, was du machst.
Werken / TechnikIn Werken hast du vielleicht schon gelernt, wie man mit Werkzeugen umgeht, und genau das brauchst du auch als Friseur. Du arbeitest mit Scheren, Rasierern, Föhns und anderen Geräten, um die Haare zu schneiden, zu stylen oder zu färben. Ein ruhiges Händchen und gute Feinmotorik sind hier sehr wichtig, damit alles präzise und sicher abläuft. Hast du Spaß an handwerklichen Tätigkeiten, wirst du hier gut zurechtkommen.
ChemieFriseure müssen wissen, wie Farben und Chemikalien wirken, vor allem wenn es um Haarfärbung und chemische Behandlungen geht. In der Friseurausbildung lernst du, wie man Farben mischt, welche Produkte zu welchem Haartyp passen und was bei chemischen Prozessen wie Dauerwellen oder Färben passiert. Ein Grundverständnis für Chemie macht es dir leichter, diese Abläufe zu verstehen und sicher anzuwenden.
KunstAls Friseur gestaltest du nicht nur Frisuren, sondern auch den kompletten Look der Kunden. Ein gutes Auge für Schönheit und Ästhetik hilft dir, den richtigen Schnitt, die perfekte Farbe und das ideale Styling für jeden Kunden zu finden. Kunst und Kreativität sind also ein wichtiger Teil deiner Arbeit, weil du die Haare so schneiden oder stylen musst, dass es dem Kunden gefällt und zu ihm passt.

Was lernst du in der Friseurausbildung?

Genau, diese Ausbildung ist dual, das heißt, dass deine Arbeit im Ausbildungsbetrieb mit dem Lernen in der Berufsschule kombiniert wird. Du wirst also abwechselnd im Betrieb arbeiten und die Berufsschule besuchen. Wie genau das abläuft und wann du wo und wie sein sollst, ist von Bundesland zu Bundesland anders geregelt.

Diese Ausbildungsinhalte erwarten dich

AusbildungsinhaltWas du hier lernst
Haar- und KopfhautdiagnoseDu lernst, wie du Haare und Kopfhaut genau unter die Lupe nimmst. Zum Beispiel erkennst du, ob Haare trocken, fettig oder strapaziert sind. Danach kannst du entscheiden, welche Pflege die Haare brauchen, ähnlich wie ein Arzt eine Diagnose stellt – nur cooler, weil es um Styling geht!
Reinigung und Pflege von Haaren und KopfhautHier geht es um die Auswahl der richtigen Produkte: Welches Shampoo ist für fettiges Haar gut? Welche Maske macht strapaziertes Haar wieder geschmeidig? Du wirst zum Experten dafür, wie Haare und Kopfhaut wieder in Topform kommen.
HaarschnitttechnikenDu lernst, Haare auf viele Arten zu schneiden – kurz, lang, gerade, gestuft. Dabei musst du beachten, wie das Haar wächst und fällt. Stell dir vor, du kreierst den perfekten Look für einen Freund – das macht richtig Spaß, wenn du es kannst!
Frisurenstyling und UmformungDu zauberst Locken mit Wicklern, machst glatte Haare mit einem Glätteisen oder probierst coole Techniken wie Papilloten (kleine Stoffwickel für Locken). Hier kannst du richtig kreativ werden – wie ein Künstler mit Haaren!
Dekorative KosmetikMake-up und mehr: Du lernst, Augenbrauen zu färben, Tages-Make-up zu machen oder einen Look für besondere Anlässe zu kreieren. Stell dir vor, du schminkst jemanden für einen Abschlussball – das ist deine Bühne!
Kundenservice und BeratungKunden zu begrüßen, mit ihnen zu sprechen und sie zu beraten, gehört dazu. Du lernst, wie du herausfindest, was jemand möchte, und erklärst, was möglich ist – das ist wie ein spannendes Gespräch mit einem Freund, aber professionell!
Technik und OrganisationWie benutzt man ein Terminbuch? Wie erfasst man Kundendaten? Hier lernst du, wie man den Überblick behält – egal ob am Computer oder mit traditionellen Werkzeugen wie Kamm und Schere.
Pflege von WerkzeugenScheren, Bürsten und Geräte müssen immer sauber sein. Du lernst, wie du alles reinigst, desinfizierst und in Schuss hältst, damit immer alles hygienisch und einsatzbereit ist.
Hochsteckfrisuren und HaarteileDu lernst, elegante Hochsteckfrisuren für Hochzeiten oder Partys zu machen und sogar Haarteile so einzusetzen, dass niemand den Unterschied merkt – wie ein kleiner Magier mit Haaren!
FarbveränderungenHier wird es chemisch: Du lernst, Haarfarben zu mischen, Einwirkzeiten zu überwachen und Farbe so aufzutragen, dass sie perfekt aussieht. Auch Fehler zu korrigieren gehört dazu – keine Panik, du wirst darin gut!
Zusammenarbeit im TeamDu arbeitest oft mit anderen zusammen. Hier lernst du, wie ihr euch absprecht, Aufgaben verteilt und euch gegenseitig unterstützt – wie in einer Schulgruppe, aber für Frisuren.
Nachhaltigkeit und UmweltschutzEs geht auch um verantwortungsvolles Arbeiten: Welche Produkte sind umweltfreundlich? Wie spart man Wasser oder Energie im Salon? Du lernst, wie du die Umwelt schützt und dabei professionell arbeitest.

Welches Gehalt bekommen Friseure?

Als Friseur oder Friseurin liegt dein durchschnittliches Gehalt bei etwa 2.052 Euro pro Monat. Dieser Betrag ist ein Durchschnittswert, der sich aus den Gehältern aller Personen in diesem Beruf ergibt – egal, in welchem Bundesland sie arbeiten oder wie lange sie bereits im Beruf tätig sind. Das bedeutet, dass sowohl Einsteiger als auch erfahrene Profis in die Berechnung einfließen.

  • Einstiegsgehalt
    Wenn du frisch in den Beruf einsteigst, wirst du wahrscheinlich zunächst etwas weniger verdienen. Das Einstiegsgehalt liegt durchschnittlich bei etwa 1.680 Euro im Monat. Wie hoch genau dein Gehalt ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z. B. der Region, in der du arbeitest, und wie viel dein Salon bereit ist, zu zahlen.
  • Gehalt mit Berufserfahrung
    Mit zunehmender Berufserfahrung steigt dein Gehalt nach und nach an. Nach ein paar Jahren im Job kannst du im Durchschnitt mit einem Gehalt von rund 2.052 Euro im Monat rechnen. Viele Friseursalons zahlen ihren Mitarbeitern mit mehr Erfahrung automatisch besser, da sie mit der Zeit routinierter, schneller und oft auch eigenständiger arbeiten können.
  • Höheres Gehalt durch Weiterbildungen
    Wenn du in deinem Beruf mehr verdienen möchtest, kannst du durch Weiterbildungen und Zusatzqualifikationen dein Gehalt verbessern. Zum Beispiel kannst du dich auf bestimmte Bereiche spezialisieren, wie etwa das Färben oder das Stylen von Hochzeitsfrisuren. Auch Fortbildungen zum Coloristen oder für spezielle Schnitttechniken machen dich für deinen Salon besonders wertvoll. Mit solchen neuen Fähigkeiten kannst du mehr Verantwortung übernehmen, z.B. bei der Schulung von Kollegen oder der Umsetzung moderner Techniken, und wirst dafür oft besser bezahlt.
  • Gehalt in Führungspositionen
    Wenn du es bis in eine Führungsposition schaffst, z.B. als Salonleiter oder Salonleiterin, kannst du auch mit einem deutlich höheren Gehalt rechnen. In einer solchen Rolle kümmerst du dich nicht nur um deine eigenen Kunden, sondern bist auch für das gesamte Team verantwortlich. Du planst Arbeitsabläufe, verteilst Aufgaben und bist für die Organisation des Salons zuständig. Oft gehören auch die Finanzen und die Kommunikation mit Lieferanten oder Geschäftspartnern zu deinen Aufgaben. Mit dieser Verantwortung kann dein Gehalt sogar über die durchschnittlichen 2.052 Euro hinausgehen.

Was verdient man in der Ausbildung zum Friseur?

Das genaue Ausbildungsgehalt schwankt je nach Bundesland und Betrieb, in dem du angestellt bist. Du kannst aber ungefähr mit den folgenden Werten rechnen:

AusbildungsjahrAusbildungsvergütung
1. Ausbildungsjahr650 bis 710 €
2. Ausbildungsjahr766 bis 830 €
3. Ausbildungsjahr876 bis 955 €

Karriere als Friseur machen

Willst du nach deiner Friseur-Ausbildung noch mehr aus dir machen? Wenn du das Gefühl hast, dass du nach der Ausbildung noch mehr erreichen oder dich auf ein bestimmtes Thema spezialisieren möchtest, gibt es einige coole Möglichkeiten, dich weiterzubilden. Du kannst zum Beispiel lernen, wie du deine eigenen kreativen Ideen umsetzt oder sogar ein eigenes Business aufbaust! Hier ein paar Optionen, die dir echt weiterhelfen können und die deinen Friseur-Job noch abwechslungsreicher machen:

Spezialisierungen / Berufliche Anpassung

SpezialisierungWas du lernstPraxisbeispiel
FriseurhandwerkHier vertiefst du alles, was du schon während der Ausbildung lernst, aber noch präziser und fortgeschrittener. Du übst Haarschnitte für verschiedene Stile, komplexe Färbetechniken wie Balayage oder Ombre und perfektionierst das Styling. Außerdem lernst du, wie du auch außergewöhnliche Wünsche der Kunden umsetzt.Du schneidest nicht nur eine klassische Kurzhaarfrisur, sondern zauberst auch kreative Stufen-Schnitte. Oder du färbst Haare mit einem mehrfarbigen Farbverlauf, der perfekt zum Kunden passt.
KosmetikHier geht es um alles, was mit Hautpflege und Make-up zu tun hat. Du lernst, wie man verschiedene Hauttypen erkennt, passende Pflegeprodukte auswählt und wie man Make-up aufträgt, das typgerecht und haltbar ist.Du bereitest die Haut eines Kunden auf ein Make-up vor, trägst ein dezentes Tages-Make-up auf oder stylst jemanden für einen besonderen Anlass wie eine Hochzeit.
Visagistik / MaskenbildnereiDas ist für die Kreativen unter euch: Du lernst, wie man Gesichtszüge mit Make-up betont oder verändert. Auch das Schminken für Fotoshootings, Theater oder Film gehört dazu.Du schminkst einen Schauspieler, sodass er für seine Rolle älter aussieht, oder gestaltest ein glamouröses Make-up für ein Model bei einem Fotoshooting.
Farb-, Stil- und TypberatungDu verstehst, wie Frisuren, Farben und Kleidung zusammenarbeiten, um das Beste aus jedem Kunden herauszuholen. Hier lernst du, wie du Menschen professionell berätst, sodass sie mit ihrem Aussehen richtig glücklich sind.Eine Kundin möchte einen neuen Look. Du analysierst ihre Gesichtsform und ihren Hautton und schlägst ihr eine Frisur und Haarfarbe vor, die sie strahlen lässt.
Hand- und NagelpflegeHier dreht sich alles um gepflegte Hände und Nägel. Du lernst, wie du Maniküren machst, Nägel polierst, feilst und pflegst. Auch, wie du Hände entspannend massierst, gehört dazu.Ein Kunde kommt mit trockener Haut und brüchigen Nägeln. Du pflegst seine Hände mit einer Maske und Öl und feilst die Nägel, bis sie wieder gesund und gepflegt aussehen.
Nageldesign und NagelmodellageWenn du es besonders kreativ magst, ist das dein Bereich! Du lernst, wie man Gelnägel oder Acrylmodelle macht, sie in Form feilt und mit coolen Designs oder Verzierungen schmückt.Eine Kundin wünscht sich glitzernde Gelnägel für eine Party. Du modellierst die Nägel, trägst das Glitzerdesign auf und sorgst für ein perfektes Finish.
Kommunikative KompetenzenDu übst, wie man gut mit Menschen spricht, ihnen zuhört und sie berät. Das ist super wichtig, weil Friseure viel Zeit mit ihren Kunden verbringen.Eine Kundin erzählt dir, dass sie unsicher ist, welche Frisur sie möchte. Du hörst ihr aufmerksam zu, stellst Fragen und hilfst ihr, die perfekte Entscheidung zu treffen.

Warum diese Spezialisierungen wichtig sind

  • Mehr Möglichkeiten: Du kannst nicht nur Haare schneiden, sondern auch Make-up auftragen, Nägel designen oder sogar beraten, wie sich jemand am besten stylt.
  • Mehr Geld verdienen: Wenn du dich spezialisierst, kannst du besser bezahlte Jobs bekommen oder mehr Kunden anziehen.
  • Spaß an der Abwechslung: Jeder Tag wird anders, weil du nicht immer nur dasselbe machst.

Mit diesen Spezialisierungen kannst du aus dem Beruf Friseur eine spannende Karriere machen, die zu deinen Stärken und Interessen passt. Egal, ob du kreativ, handwerklich geschickt oder ein Kommunikationstalent bist – hier ist für jeden etwas dabei!

Weiterbildungen / Beruflicher Aufstieg

WeiterbildungWas du lernstPraxisbeispiel
Friseurmeister:in

Bachelor Professional Friseur-Handwerk
Du lernst, wie du deinen eigenen Friseursalon eröffnest, ein Team leitest und Kunden professionell betreust. Außerdem vertiefst du dein Können im Schneiden, Färben und Stylen.

Das ist eine Art „Upgrade“ des Meistertitels. Du lernst noch mehr über Betriebsführung, Marketing und neue Trends im Friseurhandwerk, um in der Branche erfolgreich zu sein.
Du planst den Arbeitstag deines Teams in deinem eigenen Salon, berätst Kunden und sorgst dafür, dass der Betrieb rundläuft. Außerdem kannst du ein modernes Konzept für deinen Salon entwickeln, das Social Media, Umweltschutz und neue Frisurentrends verbindet.
Fachwirt:in für Kosmetik und WellnessHier geht’s über das klassische Friseurhandwerk hinaus: Du lernst, wie du Kunden in Wellness-Bereichen betreust, Pflegekonzepte erstellst und Kosmetik-Anwendungen planst.Du leitest ein Spa, in dem du Kunden nicht nur Frisuren, sondern auch Massagen, Hautpflege und Make-up anbietest.
Visagist:in oder Maskenbildner:inDu lernst, wie du mit Make-up und Styling kreative Looks für Film, Theater oder Fotoshootings entwickelst. Auch Spezialeffekte wie Narben oder Fantasiedesigns gehören dazu.Du schminkst einen Schauspieler für eine historische Rolle oder gestaltest ein aufwendiges Fantasy-Make-up für ein Fotoshooting.

Warum Weiterbildungen wichtig sind

  • Mehr Verantwortung: Mit Weiterbildungen kannst du in deinem Beruf mehr Verantwortung übernehmen, zum Beispiel ein Team führen oder sogar deinen eigenen Salon eröffnen.
  • Mehr verdienen: Spezialisierungen und Fortbildungen machen dich wertvoller für Arbeitgeber, und oft steigt damit auch dein Gehalt.
  • Abwechslung: Du kannst dir den Bereich aussuchen, der dir am meisten Spaß macht – sei es Make-up, Haarverlängerung oder sogar das Managen eines ganzen Teams.

Mit diesen Optionen kannst du dir eine spannende Karriere im Friseurhandwerk aufbauen, die perfekt zu deinen Interessen passt!

Studienfächer

StudienfachWas du lernstPraxisbeispiel
MaskenbildIn diesem Fach lernst du alles, was hinter den Kulissen von Theater, Film und Fernsehen wichtig ist: Du gestaltest Make-up, baust Perücken und erschaffst Spezialeffekte, z. B. Wunden oder Monster-Looks.Stell dir vor, du arbeitest am Set eines Fantasy-Films und verwandelst einen Schauspieler in eine Elfenkönigin mit aufwändiger Frisur und Schminke.
ModedesignIn diesem Studium geht es um Kleidung und Mode. Du lernst, wie Mode entworfen wird, aber auch, wie man Frisuren und Make-up so kombiniert, dass ein kompletter Look entsteht.Bei einer großen Modenschau stylst du Models: Du zauberst Frisuren, die perfekt zu den Designerkleidern passen, und kümmerst dich auch ums Make-up.
Theater-, Film- und MedienwissenschaftenDu tauchst in die Welt von Theater, Film und Fernsehen ein. Du lernst, wie Geschichten erzählt werden, und arbeitest an Looks, die zur Handlung passen – z.B. historische Frisuren.Du bist Teil des Teams einer historischen Serie: Du stylst die Schauspieler so, dass sie aussehen, als kämen sie direkt aus dem 19. Jahrhundert.
Wirtschaft und ManagementDieses Studium zeigt dir, wie du einen Salon leitest: Personalmanagement, Werbung, Kundenservice und Finanzen. Damit kannst du später einen eigenen Salon führen.Du bist Chefin deines eigenen Friseursalons: Du planst die Öffnungszeiten, organisierst dein Team und kümmerst dich darum, dass die Kunden glücklich sind.
Ästhetik und DesignHier lernst du alles über Farben, Formen und Materialien. Es geht darum, wie du Kunst und Handwerk kombinierst, um stylische und kreative Ergebnisse zu erzielen – auch im Bereich Frisuren.Du entwickelst eine avantgardistische Frisur für eine Kunstausstellung, die als Kunstwerk auf Fotos festgehalten wird.
ProduktdesignDieses Studium zeigt dir, wie man Produkte entwirft und verbessert. Zum Beispiel Stylinggeräte, Haarpflegeprodukte oder sogar Make-up-Werkzeuge.Du entwickelst ein neues Haarspray, das besonders gut für feines Haar geeignet ist, und arbeitest mit einem Team daran, es auf den Markt zu bringen.

Warum ein Studium nach der Friseur-Ausbildung spannend ist

  • Mehr Wissen und Fähigkeiten: Du vertiefst, was du schon kannst, und lernst ganz neue Sachen dazu, die im Friseurberuf nützlich sind.
  • Neue Türen öffnen: Ein Studium kann dir helfen, in spezielle Bereiche wie Film, Mode oder Produktentwicklung zu gehen.
  • Mehr Verantwortung übernehmen: Wenn du deinen eigenen Salon leiten möchtest, lernst du im Studium, wie du ein Team führst und den Überblick behältst.
  • Kreativ sein: Viele Studiengänge lassen dir Platz für deine Ideen. Du kannst Looks und Produkte entwickeln, die ganz besonders sind.

Das Studium erweitert also deine Möglichkeiten und macht aus deinen Friseur-Skills etwas Einzigartiges!

114 freie Stellen
Mein azubister