Was brauchst du, um Fliesen-, Platten- und Mosaikleger zu werden?
Hast du einen guten Hauptschulabschluss oder noch besser einen Realschulabschluss, braucht es nicht mehr viel, um hier richtig durchzustarten. Denn im Endeffekt kommt es auf deine persönlichen Stärken an!
Check erstmal, ob du diese Punkte abhaken kannst
- Hast du handwerkliches Geschick und ein gutes Auge für Details?
- Bist du körperlich fit und dein Rücken lässt dich nicht im Stich?
- Mathe geht klar, um Maße und Mengen zu berechnen?
- Hast du ein gutes Farb- und Formgefühl?
- Arbeitest du lieber genau und ordentlich, als schnell und schlampig?
- Kannst du dir vorstellen, auf Baustellen und in verschiedenen Umgebungen zu arbeiten?
- Bist du zuverlässig und hast kein Problem, auch mal länger anzupacken?
- Macht es dir nichts aus, manchmal im Team und manchmal alleine zu arbeiten?
- Hast du keine schlimmen Allergien gegen Baumaterialien oder Staub?
Wenn du hier gut abgeschnitten hast, bist du schon ganz schön gut dabei!
Aber was genau solltest du im Detail können?
Handwerkliches Geschick
Wenn du Fliesenleger:in wirst, ist gute Handarbeit gefragt. Du musst mit deinen Händen geschickt arbeiten können, um Fliesen genau zuzuschneiden und richtig zu verlegen. Es ist wie beim Puzzeln, nur in groß: Du musst die Teile präzise aufeinander abstimmen, damit sie perfekt zusammenpassen.
Ein Auge fürs Detail
Beim Fliesenlegen kommt es auf die kleinen Dinge an. Du musst so genau arbeiten, dass jede Fliese perfekt sitzt und die Fugen schön gleichmäßig sind. Ein Fehler kann das ganze Bild ruinieren. Wenn du also jemand bist, der bei allem genau hinschaut und darauf achtet, dass alles ordentlich und sauber ist, dann hast du das Zeug dazu.
Ein ruhiges Händchen
Beim Fliesenlegen ist es wichtig, ruhig und konzentriert zu arbeiten. Du musst die Fliesen genau ausrichten, damit am Ende alles gerade und sauber aussieht. Wenn du zitterst oder hektisch wirst, wird das Ergebnis nicht gut. Also brauchst du Geduld und ein ruhiges Händchen, besonders bei kniffligen Arbeiten wie dem Verlegen von kleinen Mosaiksteinen.
Genau arbeiten
Präzision ist das A und O. Du musst die Fliesen genau zuschneiden und verlegen, damit alles passt und gut aussieht. Auch beim Abdichten gegen Feuchtigkeit musst du sehr genau arbeiten, denn wenn da etwas schiefgeht, kann das später große Probleme verursachen. Wenn du jemand bist, der Dinge lieber genau und ordentlich macht als schnell und schlampig, dann passt dieser Beruf zu dir.
Körperbeherrschung
Als Fliesenleger:in bist du oft in Bewegung und in verschiedenen Positionen – mal kniest du, mal stehst du auf einer Leiter oder arbeitest auf einem Gerüst. Das kann körperlich anstrengend sein, vor allem, wenn du längere Zeit in einer unbequemen Haltung arbeiten musst. Du solltest also fit sein und deinen Körper gut unter Kontrolle haben.
Selbstständig arbeiten
Nicht immer wird dir jemand sagen, was du als Nächstes tun sollst. Du musst in der Lage sein, Aufgaben selbstständig zu übernehmen, die Arbeit gut zu organisieren und zuverlässig zu erledigen. Wenn du gerne selbst die Kontrolle über deine Arbeit hast und nicht ständig jemanden brauchst, der dir Anweisungen gibt, dann passt das zu diesem Job.
Und wie kann man diese Fähigkeiten entwickeln?
- Mach regelmäßig Sport, um fit und beweglich zu bleiben.
- Übe, ruhig und freundlich zu bleiben, auch wenn du mal unter Druck stehst. Sprich offen über Probleme und finde gemeinsam Lösungen, um stressige Situationen gelassen zu meistern.
- Probier es mal aus, dich an neue Situationen oder Orte anzupassen. Je mehr du dich an Veränderungen gewöhnst, desto besser wirst du darin, dich schnell an neue Arbeitsbedingungen anzupassen.
- Mach dir To-Do-Listen und plane deinen Tag oder deine Woche.
Cool bleiben im Umgang mit Kunden
Manchmal kann es stressig werden, besonders wenn ein Kunde spezielle Wünsche hat oder es zeitlich eng wird. Dann ist es wichtig, ruhig zu bleiben und den Kunden freundlich und professionell zu behandeln, auch wenn es mal schwierig wird. Wenn du also gut darin bist, mit Menschen umzugehen und unter Druck die Nerven zu behalten, ist das ein dicker Pluspunkt.
Flexibel sein
Als Fliesenleger:in arbeitest du an vielen verschiedenen Orten – mal drinnen, mal draußen, und oft auf wechselnden Baustellen. Da musst du dich schnell an neue Bedingungen anpassen können, sei es das Wetter, der Untergrund oder die Arbeitsbedingungen. Macht es dir nichts aus, dich schnell auf Neues einzustellen und oft den Arbeitsplatz zu wechseln, bist du hier richtig!
Planen und Organisieren
Bevor du anfängst, musst du genau wissen, was du alles brauchst und wie du am besten vorgehst. Das heißt, du musst dir überlegen, wie viele Fliesen du benötigst, welche Werkzeuge und Materialien du dabei hast und in welcher Reihenfolge du die Arbeit machst. Es ist wie beim Vorbereiten eines großen Projekts – du machst dir einen Plan, damit du alles reibungslos und ohne Hektik erledigen kannst.
Was interessiert dich?
Handwerken: Du solltest gerne selbst anpacken und etwas aktiv mit deinen Händen machen. Hier wirst du nämlich viel mit deinen Händen arbeiten, zum Beispiel beim Schneiden und Verlegen von Fliesen oder beim Mischen von Mörtel. Es dreht sich darum, Werkzeuge und Materialien zu nutzen, um greifbare Ergebnisse zu erzielen. Das bedeutet, du packst an und siehst sofort, wie das, was du tust, Form annimmt und zum fertigen Ergebnis wird.
Gestalten: Es ist wichtig, ein Interesse daran zu haben, wie Dinge aussehen. Als Fliesenleger gestaltest du Räume, indem du Fliesen und Mosaike so verlegst, dass sie nicht nur funktional, sondern auch ästhetisch ansprechend sind. Wenn du gerne kreativ bist und es magst, schöne und harmonische Räume zu schaffen, dann wird das hier genau dein Ding sein.
Problemlösen: Du solltest Spaß daran haben, Herausforderungen zu meistern. In diesem Job gibt es oft knifflige Situationen, wie ungerade Wände oder besondere Muster, die du kreativ lösen musst.
Hilfreiche Schulfächer
Ja, auch Schulfächer können dir auch bei der Vorbereitung auf deine Ausbildung hilfreich sein:
Mathematik: Als Fliesenleger ist es wichtig, dass du gut im Rechnen bist. Du musst herausfinden, wie viele Fliesen du für einen Raum benötigst oder wie viel Mörtel du anmischen musst. Wenn du die Grundlagen der Mathematik beherrschst, kannst du diese Berechnungen schnell und genau machen, was dir hilft, alles richtig zu planen und genug Material zu haben.
Physik: Physik ist wichtig, besonders wenn es um Wärmelehre geht. Wenn du Dämmstoffe einbaust, musst du verstehen, wie Wärme sich ausbreitet und wie man das am besten stoppt. Ein bisschen Wissen über Physik hilft dir also, den richtigen Dämmstoff auszuwählen und richtig einzubauen.
Werken/Technik: Wenn du schon ein bisschen Erfahrung im Werken oder Technik hast, ist das super hilfreich. Du hast dann ein besseres Gefühl für den Umgang mit Werkzeugen und Maschinen, was bei der Arbeit als Fliesenleger wichtig ist. Auch technische Zeichnungen und Skizzen anzufertigen, wird dir leichter fallen, wenn du ein bisschen Übung in diesen Bereichen hast.