Thema Berufswahl

Welche Schulfächer nutzen dir in der Ausbildung?

Mathe, Deutsch, Bio, Technik… – manche Fächer in der Schule machen dir vielleicht Spaß, andere eher weniger. Aber wusstest du, dass deine Lieblingsfächer dir bei der Berufswahl helfen können?

Je nachdem, welchen Beruf du später machen willst, können bestimmte Schulfächer besonders hilfreich sein. Zum Beispiel brauchst du in technischen Berufen oft gutes Matheverständnis, während in kaufmännischen Berufen ein sicherer Umgang mit Sprache und Zahlen gefragt ist. Auch Fächer wie Biologie, Englisch oder Informatik können dir je nach Ausbildung einen echten Vorteil verschaffen – sei es beim Verstehen von Inhalten, beim Umgang mit Kunden oder bei der Nutzung von Computerprogrammen.

In diesem Artikel zeigen wir dir:

  • welche Schulfächer bei den beliebtesten Ausbildungsberufen besonders wichtig sind,
  • warum genau dir diese Fächer helfen,
  • und wie ein Schulfach in verschiedenen Berufen ganz unterschiedlich eingesetzt werden kann.

So bekommst du ein besseres Gefühl dafür, welcher Beruf zu deinen Stärken passt – oder welche Fächer du vielleicht doch nochmal ernster nehmen solltest. 😉

Wichtige Schulfächer für die beliebtesten Ausbildungen

Bevor wir uns um einzelne Fächer kümmern, schauen wir uns einmal an, welche Fächer eigentlich für die beliebtesten Ausbildungen am nützlichsten sind. Wir orientieren uns dabei an den Daten vom BIBB, dem Bundesinstitut für berufliche Bildung. Wir zeigen die jetzt die 10 Ausbildungen, bei denen 2024 am häufigsten ein neuer Ausbildungsvertrag abgeschlossen wurde, was du dort machst, und welche Schulfächer dir dafür was bringen!

Platz 1: Kraftfahrzeugmechatroniker/in

Ob Autos, Transporter oder E-Autos – als Kraftfahrzeugmechatroniker:in kümmerst du dich darum, dass Fahrzeuge sicher und zuverlässig funktionieren. Du prüfst Bauteile, reparierst Schäden und wartest moderne Fahrzeuge mit viel Technik und Elektronik. Auch das Auslesen von Fehlermeldungen mit dem Laptop gehört heute zum Alltag in der Werkstatt.

Damit du in diesem Beruf erfolgreich bist, brauchst du nicht nur handwerkliches Geschick, sondern auch ein gutes technisches Verständnis. Und genau da kommen bestimmte Schulfächer ins Spiel:

SchulfachWarum ist das Fach nützlich?
MathematikDu brauchst Mathe, um Maße zu berechnen, Stromkreise zu verstehen oder Fehlermeldungen zu analysieren.
PhysikIn der Kfz-Technik geht es oft um Mechanik, Energie, Elektrizität – also genau das, was du in Physik lernst.
Technik/WerkenTechnisches Verständnis und handwerkliches Geschick sind das A und O – hier legst du in der Schule die Grundlagen.
InformatikImmer mehr Autos sind computergesteuert. Du musst Fehler auslesen und Software-Updates durchführen können.
DeutschFür die Dokumentation von Reparaturen und den Austausch mit Kund:innen brauchst du klare Ausdrucksweise.


Platz 2: Kaufmann/-frau für Büromanagement

Als Kaufmann oder Kauffrau für Büromanagement arbeitest du meistens im Büro – zum Beispiel in Unternehmen, Behörden oder Organisationen. Du organisierst Abläufe, bearbeitest Rechnungen, koordinierst Termine oder kümmerst dich um Schriftverkehr und Kundenanfragen. Je nach Betrieb kannst du dich auch auf bestimmte Bereiche spezialisieren, z. B. Personal, Buchhaltung oder Einkauf.

In diesem Beruf sind Sorgfalt, Organisationstalent und ein sicherer Umgang mit Sprache und Zahlen besonders wichtig. Diese Fächer helfen dir in der Ausbildung besonders weiter:

SchulfachWarum ist das Fach nützlich?
DeutschDu musst viele E-Mails, Briefe oder Protokolle schreiben – fehlerfrei und gut verständlich.
MathematikRechnungen kontrollieren, Angebote vergleichen, Budgets berechnen – Mathe ist täglich gefragt.
WirtschaftDu lernst, wie Unternehmen funktionieren, wie man kalkuliert oder was Steuern und Buchführung bedeuten.
InformatikTabellen, Datenbanken, Textverarbeitung – in diesem Beruf arbeitest du viel am Computer.
EnglischIn größeren Unternehmen oder im internationalen Umfeld ist Englisch oft nötig, z. B. für E-Mails oder Telefonate.


Platz 3: Verkäufer/in

Als Verkäufer:in arbeitest du meistens direkt im Einzelhandel – also zum Beispiel in Supermärkten, Modegeschäften, Elektronikläden oder Baumärkten. Du berätst Kund:innen, kassierst, bestellst Waren oder hilfst beim Aufbau von Verkaufsflächen. Dabei geht es nicht nur ums Verkaufen, sondern auch um gute Kommunikation, Teamarbeit und den richtigen Umgang mit Zahlen.

Wenn du Spaß am Umgang mit Menschen hast und gerne im direkten Kontakt arbeitest, bist du hier richtig! Diese Fächer helfen dir dabei besonders:

SchulfachWarum ist das Fach nützlich?
DeutschGute Kommunikation ist wichtig – egal ob im Kundengespräch oder beim Schreiben einfacher Berichte.
MathematikPreise berechnen, Rabatte verstehen oder den Kassenbestand prüfen – ohne Mathe geht’s nicht.
WirtschaftDu verstehst besser, wie Verkauf, Einkauf und Lagerung im Unternehmen zusammenhängen.
EnglischIn größeren Städten oder touristischen Gegenden kann Englisch im Verkauf sehr nützlich sein.
SozialkundeDu lernst, wie man mit verschiedenen Menschen umgeht – besonders wichtig bei der Kundenberatung.


Platz 4: Fachinformatiker/in

Als Fachinformatiker:in bist du der oder die Expert:in für Computer, Software und IT-Systeme. Je nach Fachrichtung entwickelst du Programme, betreust Netzwerke oder hilfst Kolleg:innen bei technischen Problemen. Du arbeitest oft an Projekten mit, analysierst Fehler oder entwickelst neue digitale Lösungen – entweder für interne Abläufe oder für Kund:innen.

Für diesen Beruf brauchst du logisches Denken, technisches Verständnis und oft auch ein bisschen Geduld. Diese Schulfächer bereiten dich besonders gut auf die Ausbildung vor:

SchulfachWarum ist das Fach nützlich?
InformatikGrundlagen in Programmierung, Netzwerken oder Datenbanken helfen dir direkt in der Ausbildung weiter.
MathematikLogik, Algorithmen und Zahlenverständnis brauchst du z. B. für Softwareentwicklung und Problemlösungen.
EnglischViele Fachbegriffe und Anleitungen sind auf Englisch – auch die meisten Programme und Dokumentationen.
DeutschDu musst verständlich erklären können, wie Systeme funktionieren – schriftlich und mündlich.
PhysikBesonders in der Systemtechnik helfen dir Kenntnisse über Strom, Spannung oder technische Abläufe.


Platz 5: Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r

Als zahnmedizinische Fachangestellte (ZFA) arbeitest du eng mit Zahnärzt:innen zusammen. Du bereitest Behandlungen vor, assistierst bei Eingriffen, betreust Patient:innen und kümmerst dich um die Hygiene im Behandlungsraum. Außerdem übernimmst du organisatorische Aufgaben wie Terminplanung oder Abrechnungen.

Der Beruf erfordert viel Sorgfalt, Einfühlungsvermögen und ein gutes Verständnis für medizinische Abläufe. Diese Schulfächer sind besonders nützlich:

SchulfachWarum ist das Fach nützlich?
BiologieDu brauchst Wissen über den menschlichen Körper, Zähne, Krankheiten und Hygienevorschriften.
ChemieViele Desinfektions- und Füllmaterialien sind chemische Stoffe – ein Grundverständnis hilft dir hier weiter.
DeutschDu musst Patient:innen verständlich erklären, was gemacht wird, und schriftlich sauber dokumentieren.
MathematikBeim Berechnen von Medikamentendosierungen oder bei Abrechnungen brauchst du ein gutes Zahlenverständnis.
SozialkundeDer richtige Umgang mit Menschen, z. B. bei Angstpatient:innen, ist zentral für diesen Beruf.


Platz 6: Medizinische/r Fachangestellte/r

Als medizinische Fachangestellte (MFA) arbeitest du in einer Arztpraxis oder Klinik. Du unterstützt Ärzt:innen bei Untersuchungen, führst Laborarbeiten durch, vergibst Termine und kümmerst dich um die Patientenbetreuung – vom Empfang bis zur Blutabnahme. Auch Verwaltungsaufgaben wie das Abrechnen von Leistungen gehören dazu.

Du brauchst in diesem Beruf viel Verantwortungsbewusstsein, Organisationstalent und ein gutes medizinisches Grundverständnis. Diese Schulfächer helfen dir besonders:

SchulfachWarum ist das Fach nützlich?
BiologieDu lernst, wie der menschliche Körper funktioniert – z. B. Blut, Organe, Krankheiten, Immunsystem.
MathematikDu brauchst Mathe z. B. beim Messen von Blutdruck, Dosieren von Medikamenten oder bei Abrechnungen.
DeutschOb Patientenaufnahme oder Arztbriefe – du musst klar, höflich und fehlerfrei kommunizieren.
ChemieFür Laborarbeiten, z. B. Bluttests oder Urinproben, brauchst du Grundwissen in Chemie.
SozialkundeEmpathie, Gesprächsführung und der Umgang mit unterschiedlichen Menschen sind hier essenziell.


Platz 7: Kaufmann/-frau im Einzelhandel

Als Kaufmann oder Kauffrau im Einzelhandel bist du Expert:in für Verkauf, Beratung und Warenpräsentation. Du arbeitest in Supermärkten, Modehäusern, Technik- oder Möbelgeschäften – je nach Branche. Im Vergleich zur Ausbildung Verkäufer:in geht deine Ausbildung ein Jahr länger und ist noch stärker auf betriebswirtschaftliche Prozesse ausgerichtet.

Du kümmerst dich nicht nur um die Kundenberatung und das Kassieren, sondern auch um Lagerhaltung, Bestellungen, Marketing und Zahlen. Diese Fächer helfen dir besonders weiter:

SchulfachWarum ist das Fach nützlich?
MathematikDu berechnest Preise, Rabatte, Lagerbestände oder Umsatzkennzahlen – Zahlen sind dein tägliches Handwerkszeug.
DeutschGute Kommunikation mit Kund:innen und korrektes Schreiben von z. B. Reklamationen sind wichtig.
WirtschaftDu lernst, wie Angebot und Nachfrage funktionieren oder wie ein Warenwirtschaftssystem aufgebaut ist.
EnglischBesonders in touristischen Regionen oder bei internationalen Produkten hilfreich für die Beratung.
InformatikKassensysteme, Lagerverwaltung, Bestellungen – du arbeitest viel mit digitalen Tools.


Platz 8: Industriekaufmann/-frau

Als Industriekaufmann oder -frau arbeitest du in einem Industrieunternehmen – zum Beispiel in der Automobilbranche, im Maschinenbau oder in der Chemieindustrie. Du bist im Büro tätig und kümmerst dich um die Planung, Steuerung und Kontrolle von Geschäftsprozessen – etwa im Einkauf, in der Produktion, im Vertrieb oder im Personalwesen.

Du arbeitest mit Zahlen, schreibst E-Mails, vergleichst Angebote oder bereitest Verträge vor. Dabei brauchst du gute organisatorische Fähigkeiten und ein sicheres Gespür für Wirtschaft und Kommunikation. Diese Fächer helfen dir besonders:

SchulfachWarum ist das Fach nützlich?
MathematikDu rechnest Angebote durch, analysierst Kennzahlen und kalkulierst Produktionskosten.
DeutschE-Mails, Berichte, Präsentationen – fehlerfreies und professionelles Schreiben ist essenziell.
WirtschaftDu brauchst ein gutes Verständnis für betriebliche Abläufe, Buchhaltung und Marktmechanismen.
EnglischViele Industrieunternehmen arbeiten international – Englisch ist oft Alltag in Meetings und E-Mails.
InformatikDu arbeitest mit ERP-Systemen, Tabellenkalkulation und anderer Bürosoftware.


Platz 9: Elektroniker/in

Als Elektroniker:in sorgst du dafür, dass elektrische Anlagen, Maschinen und Systeme zuverlässig funktionieren. Du verlegst Kabel, installierst Sicherungen, programmierst Steuerungen oder wartest große Anlagen – je nachdem, ob du in der Energie- und Gebäudetechnik, der Automatisierungstechnik oder einer anderen Fachrichtung arbeitest.

Du brauchst ein gutes technisches Verständnis, musst sorgfältig und verantwortungsbewusst arbeiten – denn Fehler können hier schnell gefährlich werden. Diese Schulfächer bereiten dich besonders gut vor:

SchulfachWarum ist das Fach nützlich?
MathematikDu brauchst Mathe z. B. für das Berechnen von Stromstärken, Spannungen und Widerständen.
PhysikElektrizität, Magnetismus, Energie – physikalisches Grundwissen ist hier täglich gefragt.
TechnikDu lernst, wie technische Systeme funktionieren – eine super Grundlage für die Ausbildung.
InformatikViele Anlagen werden digital gesteuert – Programmierung und Softwarekenntnisse sind hilfreich.
DeutschDu musst Anleitungen verstehen, Prüfberichte schreiben und klar mit Kund:innen oder im Team kommunizieren.


Platz 10: Anlagenmechaniker/in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik

Als Anlagenmechaniker:in SHK (Sanitär, Heizung, Klima) installierst und wartest du alles, was mit Wasser, Wärme und Luft zu tun hat – von Heizungsanlagen über Klimasysteme bis zu modernen Badezimmern. Du arbeitest auf Baustellen oder direkt beim Kunden und sorgst dafür, dass alles fachgerecht und energieeffizient funktioniert.

Dieser Beruf verbindet Handwerk, Technik und Planung – und dafür brauchst du vor allem praktische Fähigkeiten, aber auch theoretisches Wissen. Diese Fächer sind besonders hilfreich:

SchulfachWarum ist das Fach nützlich?
MathematikDu berechnest Rohrlängen, Volumen, Druck oder Materialbedarf – ohne Mathe geht’s nicht.
PhysikWärmelehre, Strömung, Energieumwandlung – alles Themen, die dir in der Ausbildung begegnen.
Technik/WerkenHandwerkliches Arbeiten mit Werkzeugen und Maschinen lernst du oft schon in der Schule.
ChemieDu arbeitest mit verschiedenen Stoffen und musst z. B. Reaktionen bei Wasseraufbereitung verstehen.
DeutschOb Arbeitsberichte, Kundenkommunikation oder Sicherheitsdokumentation – klarer Ausdruck ist wichtig.
Berufsorientierung
Welcher Beruf passt zu dir?
Mach den Berufswahltest

Wie können Schulfächer dir für die Ausbildung und im Beruf helfen?

Vielleicht ist dir aufgefallen, dass einige Schulfächer wie Mathe oder Deutsch quasi für jeden Beruf wichtig sind. Das bedeutet nicht, dass du überall einen perfekten Aufsatz schreiben können musst oder super schnell Kopfrechnen. Tatsächlich können Schulfächer auf ganz viele unterschiedliche Arten eingesetzt werden.

Schau dir doch mal deine Lieblingsfächer an und du wirst feststellen – es gibt super viele Dinge, die du damit später im Berufsalltag machen kannst. Und genau deswegen lohnt es sich, in der Schule gut aufzupassen 🙂

Mathematik

Mathematik ist in fast allen Ausbildungsberufen von Bedeutung – nicht nur im Büro oder in der Werkstatt. Auch wer später mit Menschen arbeitet, plant, verkauft oder produziert, braucht ein gutes Zahlenverständnis.

Dabei geht es nicht nur um Plus und Minus, sondern auch um Prozentrechnung, Maße, Formeln, Tabellen und logisches Denken.

Hier siehst du, wie unterschiedlich Mathe in verschiedenen Berufen eingesetzt wird:

BerufWie wird Mathe hier genutzt?
Steuerfachangestellte/-rBerechnung von Steuern, Löhnen, Sozialabgaben und Buchungssätzen.
Zerspanungsmechaniker/-inMillimeter-Genauigkeit bei Werkstücken, Einstellungen an Maschinen.
Bankkaufmann/-frauZinsrechnung, Kredite kalkulieren, Finanzpläne erstellen.
Verkäufer/-inRabatte berechnen, Kassenabrechnungen durchführen, Preise vergleichen.
Technische/-r Produktdesigner/-inMaßstabgerechtes Zeichnen, Flächen- und Volumenberechnungen, technische Berechnungen.
Elektroniker/-inStromstärken, Spannungen und Widerstände berechnen.
Kaufmann/-frau für E-CommercePreiskalkulationen, Umsatzanalysen, Conversion Rates auswerten.
Zahntechniker/-inFeine Maße bei Zahnmodellen, Materialverbrauch und Mischverhältnisse berechnen.

🔍 Fazit: Mathe ist ein echtes Schlüssel-Fach, das dir in der Ausbildung überall begegnet – ob im Handwerk, im Büro, in der Werkstatt oder am Computer. Wer hier gründlich und logisch denken kann, hat in vielen Berufen einen klaren Vorteil.

Deutsch

Deutsch ist weit mehr als nur Aufsätze schreiben. In der Berufswelt brauchst du Deutsch, um klar zu kommunizieren, verständlich zu schreiben, Anleitungen zu verstehen oder im Kundengespräch die richtigen Worte zu finden. Gute Sprachkenntnisse helfen dir nicht nur bei Prüfungen – sondern vor allem auch im Berufsalltag.

Ob du berätst, protokollierst, dokumentierst oder organisierst: Wer sich gut ausdrücken kann, ist im Vorteil.

Hier siehst du, wie unterschiedlich das Schulfach Deutsch in verschiedenen Ausbildungsberufen eingesetzt wird:

BerufWie wird Deutsch hier genutzt?
Verwaltungsfachangestellte/-rBürgeranliegen bearbeiten, Bescheide schreiben, Gesetzestexte verstehen und erklären.
Medizinische/-r Fachangestellte/-rPatientengespräche führen, Arztbriefe schreiben, medizinische Dokumentation führen.
Kaufmann/-frau im E-CommerceProduktbeschreibungen formulieren, Kundenservice per E-Mail oder Chat.
Erzieher/-inElterngespräche, Entwicklungsberichte schreiben, Geschichten erzählen und vorlesen.
Rechtsanwaltsfachangestellte/-rSchriftsätze vorbereiten, juristische Texte bearbeiten, Mandant:innen verständlich informieren.
Immobilienkaufmann/-frauExposés schreiben, Beratungsgespräche führen, Mietverträge vorbereiten.
Hotelkaufmann/-frauGäste betreuen, Reklamationen bearbeiten, Reservierungen bestätigen – oft schriftlich und höflich.
Fachkraft für LagerlogistikLieferscheine prüfen, Versandpapiere ausfüllen, kurze Berichte schreiben.

🔍 Fazit: Egal ob im direkten Gespräch oder schriftlich – gute Deutschkenntnisse machen den Unterschied. Sie helfen dir, Missverständnisse zu vermeiden, professionell aufzutreten und in Prüfungen sicher zu bestehen.

Englisch

Englisch ist aus vielen Berufen nicht mehr wegzudenken – auch wenn du nicht in einem internationalen Konzern arbeitest. Viele Programme, Fachbegriffe und Anleitungen sind auf Englisch, und in Berufen mit Kundenkontakt kann es schnell passieren, dass jemand kein Deutsch spricht.

Ob du E-Mails schreibst, Produkte erklärst oder Software nutzt – Grundkenntnisse in Englisch sind oft ein echter Vorteil.

So unterschiedlich wird Englisch in Ausbildungsberufen gebraucht:

BerufWie wird Englisch hier genutzt?
Kaufmann/-frau im Groß- und AußenhandelInternationale Kund:innen betreuen, Angebote erstellen, Lieferverträge verhandeln.
Fachinformatiker/-inViele Programmiersprachen und Tools sind auf Englisch, ebenso Anleitungen und Dokus.
Tourismuskaufmann/-frauReiseangebote für internationale Kund:innen, E-Mails und Beratungsgespräche auf Englisch.
Hotelfachmann/-frauViele Gäste sprechen Englisch – Begrüßung, Service, Beschwerden bearbeiten.
Luftverkehrskaufmann/-frauKommunikation mit internationalen Passagieren, Buchungssysteme, Sicherheitsanweisungen.
Kaufmann/-frau für MarketingkommunikationPräsentationen, Kampagnen oder Social Media Inhalte für internationale Zielgruppen.
Mechatroniker/-inFehlerdiagnose-Software, Handbücher und Schulungen sind häufig nur auf Englisch verfügbar.
E-Commerce-Kaufmann/-frauProdukte für den internationalen Online-Handel listen und beschreiben, Support auf Englisch.

🔍 Fazit: Englisch ist in vielen Berufen ein Türöffner – besonders, wenn du später im Ausland arbeiten, mit internationalen Kund:innen zu tun haben oder mit digitalen Tools arbeiten willst.

Wirtschaft

Das Fach Wirtschaft (manchmal auch „Wirtschaft und Recht“ oder „Sozialkunde mit wirtschaftlichem Schwerpunkt“ genannt) vermittelt dir ein Grundverständnis für Geld, Unternehmen, Märkte und Rechte – also genau das, was du in vielen Ausbildungsberufen brauchst.

Egal ob du Rechnungen schreibst, im Verkauf arbeitest oder Personal mitbetreust – wirtschaftliches Denken hilft dir dabei, Zusammenhänge besser zu verstehen und entschieden zu handeln.

Hier siehst du, in welchen Berufen Wirtschaft besonders nützlich ist – und wie unterschiedlich es genutzt wird:

BerufWie wird Wirtschaft hier genutzt?
Industriekaufmann/-frauPlanung von Produktionsprozessen, Kostenrechnungen, Bestellungen und Marktanalysen.
Kaufmann/-frau für BüromanagementBuchhaltung, Rechnungswesen, Auftragsbearbeitung – Wirtschaft ist überall präsent.
Immobilienkaufmann/-frauFinanzierung, Mietrecht, Marktanalysen und wirtschaftliche Bewertung von Immobilien.
Bankkaufmann/-frauFinanzberatung, Kreditanalyse, wirtschaftliche Zusammenhänge verstehen und erklären.
Personaldienstleistungskaufmann/-frauLöhne berechnen, Verträge prüfen, Arbeitsrechtliche Grundlagen anwenden.
Einzelhandelskaufmann/-frauWarenwirtschaft, Lagerhaltung, Umsatzberechnungen, Marketingaktionen.
Veranstaltungskaufmann/-frauKalkulation von Events, Budgetplanung, Angebote einholen und vergleichen.
Steuerfachangestellte/-rSteuerrecht, Buchführung, Rechnungsprüfung und wirtschaftliche Beratung von Mandant:innen.

🔍 Fazit: Wer Wirtschaft in der Schule versteht, tut sich in vielen Ausbildungsberufen leichter – vor allem in kaufmännischen Berufen, aber auch überall dort, wo man mit Geld, Verträgen oder betrieblichem Denken zu tun hat.

Informatik

Informatik wird an vielen Schulen (leider) nur kurz oder gar nicht unterrichtet – dabei spielt das Fach in der Arbeitswelt eine immer größere Rolle. Egal ob du programmierst, Daten verwaltest oder Software nutzt: Wer die Grundlagen der digitalen Welt versteht, hat in vielen Berufen die Nase vorn.

Es geht nicht nur ums Coden – auch logisches Denken, Datenschutz und der Umgang mit IT-Systemen gehören dazu.

So wird Informatik in verschiedenen Ausbildungsberufen ganz unterschiedlich eingesetzt:

BerufWie wird Informatik hier genutzt?
Fachinformatiker/-inProgrammieren, Netzwerke einrichten, Fehler analysieren – Informatik ist hier die Basis.
Kaufmann/-frau für DigitalisierungsmanagementProzesse analysieren, Softwarelösungen entwickeln und bewerten.
IT-Systemelektroniker/-inTechnik einrichten, Systeme konfigurieren, Kund:innen beraten.
Mediengestalter/-in Digital und PrintWebseiten, Grafiken und digitale Inhalte gestalten – oft mit spezieller Software.
Verwaltungsfachangestellte/-rDigitale Verwaltungsprozesse, Datenbanken, E-Akte – Behörden arbeiten zunehmend digital.
Kaufmann/-frau im E-CommerceOnline-Shops verwalten, Webanalyse-Tools nutzen, Produkte digital platzieren.
Technische/-r Produktdesigner/-in3D-CAD-Software nutzen, Zeichnungen digital erstellen und simulieren.
Zahnmedizinische/-r Fachangestellte/-rPatientenverwaltung, Abrechnungssoftware, digitale Röntgenbilder bedienen.

🔍 Fazit: Informatik ist ein Zukunftsfach. Wer damit früh Berührung hat, kann digitale Tools schneller verstehen, sicherer anwenden und ist gut vorbereitet auf moderne Arbeitswelten – auch außerhalb der reinen IT-Berufe.

Wenn das Fach bei dir nicht angeboten wird – vielleicht gibt es ja eine passende AG?

Physik

Physik erklärt, wie unsere Welt funktioniert – und das ist auch in vielen Berufen nützlich. Vom Stromkreislauf über Wärmeverteilung bis hin zur Bewegung von Maschinen: Wer versteht, was hinter den Abläufen steckt, kann besser planen, bauen und reparieren.

Physik ist besonders wichtig in technischen und naturwissenschaftlichen Berufen – aber auch in Bereichen, wo es um Energie, Licht, Temperatur oder mechanische Abläufe geht.

Hier einige Beispiele:

BerufWie wird Physik hier genutzt?
Elektroniker/-inDu musst Stromkreise verstehen, Spannungen messen und elektrische Systeme sicher einbauen.
Mechatroniker/-inDu kombinierst mechanische, elektrische und elektronische Systeme – Physik pur!
Anlagenmechaniker/-in SHKWärmeverteilung, Druck, Strömung – physikalisches Wissen hilft dir bei der Planung.
Fluggerätmechaniker/-inAerodynamik, Kraftübertragung, technische Sicherheit – alles basiert auf physikalischen Gesetzen.
Technische/-r Systemplaner/-inDu entwirfst technische Anlagen und brauchst ein gutes Verständnis von Kräften und Bewegungen.
Zerspanungsmechaniker/-inMaterialverhalten bei Drehung, Temperaturauswirkungen, Werkzeugbelastung – Physik ist hier entscheidend.
Physiklaborant/-inExperimente aufbauen, Messungen durchführen, Ergebnisse dokumentieren – direkt am Fach orientiert.
Fachinformatiker/-in SystemintegrationAuch hier: Stromversorgung, Netzwerktechnik, Signalverarbeitung – physikalisches Grundwissen ist hilfreich.

🔍 Fazit: Physik ist überall dort wichtig, wo Energie fließt, Maschinen arbeiten oder Technik bewegt wird. Wenn du Spaß an logischem Denken und Experimenten hast, kann dir dieses Fach in vielen Ausbildungen einen echten Vorsprung verschaffen.

Biologie

Biologie dreht sich um das Leben – und genau das macht es für viele Ausbildungsberufe so wichtig. Wenn du mit Menschen, Tieren, Pflanzen oder medizinischen Themen zu tun hast, ist biologisches Grundwissen ein echter Vorteil.

Es hilft dir zum Beispiel dabei, den menschlichen Körper zu verstehen, hygienisch zu arbeiten oder Krankheitsverläufe nachvollziehen zu können.

So wird Biologie in verschiedenen Berufen genutzt:

BerufWie wird Biologie hier genutzt?
Medizinische/-r Fachangestellte/-rDu brauchst Wissen über Organe, Blutwerte, Infektionswege und das Immunsystem.
Zahnmedizinische/-r Fachangestellte/-rKenntnisse über Zähne, Gewebe, Mundhygiene und den gesamten menschlichen Körper sind wichtig.
Tierpfleger/-inErnährung, Verhalten, Fortpflanzung und Krankheiten von Tieren gehören zum Alltag.
Pflegefachmann/-frauKörperfunktionen, Krankheitsbilder, Wundheilung – Biologie bildet die Grundlage für viele Entscheidungen.
Biologielaborant/-inDu führst Tests durch, züchtest Zellen oder arbeitest mit Bakterien – ganz nah am Unterrichtsstoff.
Pharmazeutisch-technische/-r Assistent/-in (PTA)Wirkung und Zusammensetzung von Medikamenten basieren auf biologischen Abläufen.
Forstwirt/-inDu lernst, wie Wälder funktionieren, welche Pflanzenarten es gibt und wie sie gepflegt werden.
Umweltschutztechnische/-r Assistent/-inBiologische Prozesse in Natur und Technik analysieren und bewerten.

🔍 Fazit: Biologie ist das Schlüssel-Fach für viele Berufe im medizinischen, pflegerischen, tierbezogenen und ökologischen Bereich. Wenn du dich für den Körper, Natur oder Gesundheit interessierst, wird dir dieses Wissen in deiner Ausbildung oft direkt weiterhelfen.

Chemie

Chemie begegnet dir nicht nur im Labor, sondern auch im Alltag – zum Beispiel beim Desinfizieren, Reinigen, Färben, Pflegen oder Herstellen von Produkten. In vielen Berufen ist es wichtig zu verstehen, wie Stoffe miteinander reagieren, wie man sie sicher einsetzt oder welche Eigenschaften sie haben.

Du musst nicht gleich Chemiker:in werden – aber ein solides Grundverständnis kann dir den Berufseinstieg deutlich erleichtern. Zum Beispiel so:

BerufWie wird Chemie hier genutzt?
Pharmazeutisch-technische/-r Assistent/-in (PTA)Wirkstoffe analysieren, Salben herstellen, Wechselwirkungen kennen – Chemie pur.
Zahntechniker/-inDu arbeitest mit verschiedenen Werkstoffen – z. B. Kunststoffe, Metalle oder Keramik – und musst sie korrekt verarbeiten.
Friseur/-inFärben, Blondieren, Dauerwellen – chemische Reaktionen auf Haut und Haar sicher anwenden.
Textillaborant/-inMaterialien prüfen, Stoffe färben und beschichten – alles basiert auf chemischem Wissen.
Lacklaborant/-inMischungsverhältnisse, Trocknungszeiten, Reaktionen mit Untergründen – Chemie im Detail.
Anlagenmechaniker/-in SHKWasseraufbereitung, Korrosionsschutz und Materialreaktionen – Chemie ist auch im Handwerk gefragt.
Lebensmitteltechniker/-inZusammensetzung, Konservierung und Haltbarkeit von Lebensmitteln sind chemisch geprägt.
Reinigungsfachkraft / Gebäudereiniger/-inWirkstoffe verstehen, Dosierungen einhalten, Oberflächen schonen.

🔍 Fazit: Chemie ist in vielen technischen, handwerklichen, medizinischen und gestalterischen Berufen ein wichtiges Grundlagenfach. Besonders, wenn du mit Stoffen, Materialien oder Wirkungen arbeitest, hilft dir ein chemisches Verständnis, sicher und professionell zu handeln.

Technik / Werken

Im Fach Technik oder Werken bekommst du die praktischen Grundlagen für viele Berufe: sägen, bohren, feilen, schrauben – aber auch Zeichnungen lesen, Maschinen verstehen oder einfache elektrische Schaltungen bauen. Dabei lernst du, mit Werkzeugen, Materialien und Technik verantwortungsvoll umzugehen.

Gerade für handwerkliche oder technische Ausbildungen ist das ein echter Vorteil – denn du hast schon erste Erfahrungen gesammelt.

Hier siehst du, wo und wie dieses Schulfach besonders hilfreich ist:

BerufWie wird Technik/Werken hier genutzt?
Kraftfahrzeugmechatroniker/-inDu arbeitest täglich mit Werkzeugen und Maschinen – das Grundverständnis hilft dir enorm.
Tischler/-in (Schreiner/-in)Exaktes Arbeiten mit Holz, Werkstückplanung, Maschinenbedienung – Werken ist hier die Grundlage.
Metallbauer/-inTechnisches Zeichnen, Schweißarbeiten, Materialbearbeitung – viel Praxisbezug aus dem Unterricht.
Elektroniker/-inErste Kenntnisse in Elektrotechnik, Löten, Schaltungen bauen – all das erleichtert den Einstieg.
Zerspanungsmechaniker/-inMaschinen verstehen, Teile fertigen, Fertigungsprozesse planen – technisches Denken ist gefragt.
Technische/-r Systemplaner/-inPläne lesen, technische Zusammenhänge verstehen, mit CAD-Programmen arbeiten.
Feinwerkmechaniker/-inPräzises Arbeiten an Maschinen – schon in der Schule geübt beim Werkunterricht.
Industriemechaniker/-inMontage, Wartung und Reparatur von Maschinen und Anlagen – ohne handwerkliches Grundverständnis schwierig.

🔍 Fazit: Technik und Werken sind für viele handwerkliche und gewerblich-technische Berufe der perfekte Einstieg. Wer Spaß an praktischer Arbeit, Werkzeugen und Maschinen hat, kann in der Ausbildung mit ersten Vorkenntnissen punkten.

Kunst

Kunst fördert Kreativität, Gestaltungssinn und ästhetisches Empfinden. Diese Fähigkeiten sind in vielen Berufen gefragt, vor allem dort, wo gestaltet, präsentiert oder designt wird: Bei Medien, im Marketing oder in handwerklich künstlerischen Berufen.

So kannst du Wissen aus dem Kunstunterricht in verschiedenen Berufen einsetzen:

BerufWie wird Kunst hier genutzt?
Mediengestalter/-in Digital und PrintGestaltung von Logos, Flyern, Webseiten, Social Media Designs – kreatives Auge ist Pflicht.
Gestalter/-in für visuelles MarketingSchaufenster dekorieren, Verkaufsflächen gestalten, Farben und Formen gezielt einsetzen.
Fotograf/-inBildkomposition, Farblehre, kreative Bildideen – alles hat Bezug zur Kunst.
Produktdesigner/-inGestaltung von Alltagsprodukten – von der Idee bis zum Modell braucht’s kreatives Denken.
Modedesigner/-in (Ausbildung)Entwerfen von Kleidungsstücken, Zeichnungen anfertigen, mit Stoffen und Farben arbeiten.
Bühnenmaler/-in und Bühnenplastiker/-inTheaterkulissen, Requisiten und Bühnenbilder künstlerisch gestalten.

🔍 Fazit: Kunst ist das perfekte Fach für alle, die kreativ, visuell und gestalterisch denken. In vielen Design- und Medienberufen ist ein gutes Auge für Formen, Farben und Wirkung entscheidend.

Sport

Sport ist mehr als nur Bewegung – es fördert Teamfähigkeit, Disziplin, Ausdauer, Koordination und Körperbewusstsein. Diese Eigenschaften spielen in vielen Berufen eine wichtige Rolle – vor allem dort, wo du körperlich aktiv bist, mit Menschen arbeitest oder Verantwortung für Bewegung und Gesundheit übernimmst.

Hier einige Berufe, in denen Sport besonders hilfreich ist:

BerufWie wird Sport hier genutzt?
Sport- und Fitnesskaufmann/-frauDu betreust Kund:innen beim Training, gibst Kurse, kennst den Körper und weißt, wie Bewegung wirkt.
Physiotherapeut/-inAnatomie, Bewegungsabläufe, Muskelarbeit – alles Dinge, die du im Sportunterricht bereits anschaust.
Erzieher/-inBewegungsspiele anleiten, kindgerechte Bewegungsangebote gestalten – körperliche Fitness ist gefragt.
Berufskraftfahrer/-inLange Fahrten fordern den Körper – wer fit ist, hält länger durch und bleibt konzentriert.
Polizist/-in (mittlerer Dienst)Sportliche Leistungsfähigkeit ist Voraussetzung für die Einstellung – Fitness ist Pflicht.
Feuerwehrmann/-frauKörperliche Belastbarkeit, Ausdauer, Koordination – Sport bereitet optimal vor.
Tänzer/-in (Ausbildung)Körperbeherrschung, Rhythmusgefühl und Beweglichkeit sind Grundlage deiner Arbeit.

🔍 Fazit: Sport ist besonders wichtig für Berufe, in denen du aktiv bist, mit Menschen arbeitest oder fit bleiben musst. Wer sich im Sportunterricht wohlfühlt, hat in vielen körperlich fordernden Ausbildungen einen klaren Vorteil.

Erdkunde / Geographie

Erdkunde ist viel mehr als nur „Hauptstädte auswendig lernen“. Du lernst, wie Länder wirtschaften, wie Klima, Natur und Mensch zusammenhängen und wie globale Prozesse funktionieren.

In der Arbeitswelt hilft dir Erdkunde, Zusammenhänge zu verstehen, global zu denken und regionale Besonderheiten zu beachten.

Das ist besonders nützlich in Berufen mit internationalem Bezug, Reisen oder Umweltbezug:

BerufWie wird Erdkunde hier genutzt?
Tourismuskaufmann/-frauReiseziele kennen, Klima einschätzen, Routen planen – Geografie-Wissen ist Gold wert.
Speditionskaufmann/-frauRoutenplanung, internationale Logistik, Transportwege und Zoll – alles hängt mit Geografie zusammen.
Kaufmann/-frau für Groß- und AußenhandelGlobale Märkte verstehen, Ein- und Ausfuhr organisieren, Standorte analysieren.
Umweltschutztechnische/-r Assistent/-inDu verstehst, wie Eingriffe in Natur und Umwelt Regionen beeinflussen.
Flugbegleiter/-inWeltweite Reiseziele, Zeitzonen, Kulturen und Regionen im Blick behalten.
Geomatiker/-inKarten erstellen, Daten räumlich erfassen und visualisieren – Erdkunde auf technischer Ebene.
Fachkraft für AbfallwirtschaftUmgang mit Ressourcen, Umweltschutz, regionale Entsorgungskonzepte verstehen.

🔍 Fazit: Erdkunde hilft dir, globale Zusammenhänge und regionale Unterschiede zu verstehen – ideal für Berufe mit internationalem, logistischem oder ökologischem Fokus.

Geschichte

Vielleicht denkst du bei Geschichte vor allem an das Nachvollziehen von Daten und Fakten – du lernst aber auch, wie Gesellschaften entstanden sind, wie Politik funktioniert und wie sich Kulturen entwickelt haben.

Das Fach hilft dir, Zusammenhänge kritisch zu hinterfragen, strukturiert zu denken und gesellschaftliche Entwicklungen zu verstehen. Diese Fähigkeiten sind in vielen Berufen gefragt – besonders dort, wo es um Politik, Gesellschaft, Kultur oder Kommunikation geht:

BerufWie wird Geschichte hier genutzt?
Verwaltungsfachangestellte/-rDu arbeitest mit Gesetzen, Verordnungen und politischen Strukturen – historisches Verständnis hilft.
Fachangestellte/-r für Medien- und Informationsdienste (z. B. in Archiven)Du bearbeitest und sortierst historische Akten, Urkunden oder Bücher.
Erzieher/-inDu vermittelst kulturelle Werte und sprichst mit Kindern z. B. über Feste, Herkunft, Gesellschaft.
Journalist/-in (Ausbildung/Volontariat)Hintergründe recherchieren, Entwicklungen einordnen – wer Geschichte versteht, schreibt klüger.
Reiseleiter/-inDu erzählst von historischen Orten, kulturellem Erbe und spannenden Ereignissen.
Museumsfachkraft / Museumspädagoge/-inDu bereitest Ausstellungen auf, erklärst historische Themen und arbeitest mit Besucher:innen.
Sozialversicherungsfachangestellte/-rVerständnis für gesellschaftliche Entwicklungen, Rentensysteme und historische Gesetzgebung.

🔍 Fazit: Geschichte zeigt dir, wie unsere Welt so geworden ist, wie sie ist, und wie Macht und Gesellschaft funktionieren – und hilft dir in Berufen, in denen kritisches Denken, politisches Verständnis oder kulturelles Wissen gefragt sind.

Religion / Ethik

In Religion oder Ethik beschäftigst du dich mit Werten, Moral, Glaubensrichtungen, Lebensfragen und gesellschaftlichem Miteinander. Du lernst, dich in andere hineinzuversetzen, über dein eigenes Handeln nachzudenken und respektvoll mit verschiedenen Weltanschauungen umzugehen.

Diese Kompetenzen sind in vielen Berufen wichtig – vor allem dort, wo du mit Menschen arbeitest, Konflikte lösen musst oder ethische Entscheidungen treffen sollst.

BerufWie wird Religion/Ethik hier genutzt?
Erzieher/-inDu vermittelst Kindern Werte, sprichst über unterschiedliche Familienformen, Kulturen und Glaubensrichtungen.
Pflegefachmann/-frauDu begleitest Menschen in schwierigen Lebenssituationen – Einfühlungsvermögen und ethisches Verständnis sind zentral.
BestattungsfachkraftDu arbeitest mit Trauernden und musst kulturelle und religiöse Rituale kennen und respektieren.
Sozialassistent/-inDu unterstützt Menschen in herausfordernden Lebenslagen – mit Respekt und moralischer Haltung.
Polizist/-in (mittlerer Dienst)Du triffst Entscheidungen in Ausnahmesituationen – ein klares Werteverständnis hilft dir dabei.
Berufe im kirchlichen BereichZ. B. Gemeindepädagogik, Religionspädagogik oder Kirchenmusik – hier ist religiöses Wissen direkt gefragt.
Heilerziehungspfleger/-inDu betreust Menschen mit Behinderung – Respekt, Geduld und ethische Grundhaltungen sind entscheidend.

🔍 Fazit: Religion/Ethik hilft dir, dich selbst und andere besser zu verstehen – und bereitet dich auf Berufe vor, in denen Empathie, Toleranz und Wertebewusstsein gefragt sind.

Politik / Sozialkunde

In Politik oder Sozialkunde lernst du, wie Gesellschaft funktioniert: Welche Rechte du hast, wie Demokratie aufgebaut ist, was Wirtschaft beeinflusst und wie politische Entscheidungen getroffen werden. Du bekommst ein Verständnis für Regeln, Mitbestimmung, soziale Gerechtigkeit und das Zusammenleben in einer vielfältigen Gesellschaft.

Das ist nicht nur fürs Leben wichtig – sondern auch in vielen Ausbildungsberufen von Vorteil, vor allem dort, wo du mit Menschen, Gesetzen oder gesellschaftlichen Strukturen zu tun hast. Dabei kannst du dein erworbenes Wissen ganz unterschiedlich einsetzen:

BerufWie wird Politik/Sozialkunde hier genutzt?
Verwaltungsfachangestellte/-rDu arbeitest in Ämtern und Behörden – politische Zusammenhänge und Staatsstrukturen sind dein Alltag.
Fachangestellte/-r für Arbeitsmarktdienstleistungen (z. B. bei der Agentur für Arbeit)Du berätst Bürger:innen, kennst Gesetze, Hilfesysteme und Sozialstrukturen.
Sozialversicherungsfachangestellte/-rDu brauchst Kenntnisse zu Renten-, Kranken- und Pflegeversicherung – alles Teil unseres Sozialstaats.
Polizist/-inDu musst Rechte durchsetzen, Bürger:innen schützen und demokratische Werte vertreten.
Erzieher/-inDu vermittelst Kindern gesellschaftliche Regeln, Mitbestimmung und Toleranz.
Kaufmann/-frau im öffentlichen DienstDu unterstützt staatliche Prozesse und brauchst ein gutes Verständnis für deren Aufbau.
Fachkraft für Schutz und SicherheitDu sorgst für Ordnung und Sicherheit – das setzt gesellschaftliches Verantwortungsgefühl voraus.

🔍 Fazit: Politik / Sozialkunde hilft dir, deine Rolle in der Gesellschaft zu verstehen und Verantwortung zu übernehmen. Es ist besonders wertvoll für Berufe im öffentlichen Dienst, in der Beratung, Sicherheit oder sozialen Arbeit.

Pädagogik

Im Fach Pädagogik beschäftigst du dich mit Erziehung, Entwicklung, Lernen und dem Umgang mit Menschen in verschiedenen Lebensphasen. Du lernst, wie Kinder, Jugendliche und Erwachsene „ticken“, wie man Verhalten erklärt und beeinflusst – und wie man sie in ihrer Entwicklung begleitet.

Dieses Wissen ist eine super Grundlage für viele soziale, pädagogische und pflegerische Ausbildungsberufe:

BerufWie wird Pädagogik hier genutzt?
Erzieher/-inDu planst pädagogische Angebote, begleitest Kinder in ihrer Entwicklung und reflektierst dein eigenes Handeln.
Heilerziehungspfleger/-inDu betreust Menschen mit körperlicher oder geistiger Behinderung – oft auf Grundlage entwicklungspsychologischer Modelle.
Sozialassistent/-inDu unterstützt Kinder, Jugendliche oder hilfsbedürftige Erwachsene im Alltag – und brauchst viel Einfühlungsvermögen.
Pflegefachmann/-frauDu versorgst Menschen, oft in kritischen Lebenssituationen – pädagogisches Wissen hilft bei Gesprächen und Betreuung.
Ergotherapeut/-inDu förderst Menschen mit Einschränkungen durch gezielte Übungen – Motivation und Pädagogik sind zentral.
Lehramtbezogene Ausbildungen (z. B. Kinderpflege)Du begleitest Kinder im Alltag und beim Lernen – pädagogisches Verständnis ist Grundvoraussetzung.
Jugend- und Heimerzieher/-inDu betreust junge Menschen in schwierigen Lebenslagen – du brauchst pädagogische Konzepte und Strategien.

🔍 Fazit: Pädagogik ist das ideale Fach für alle, die später mit Menschen, Entwicklung und Erziehung zu tun haben möchten. Es verbindet Wissenschaft, Empathie und Kommunikation – und legt die Basis für viele soziale Berufe.

Hauswirtschaft / Ernährung / Alltagskultur

In Hauswirtschaft lernst du Dinge fürs Leben: gesund kochen, einen Haushalt führen, Lebensmittel verstehen, Hygiene einhalten und sinnvoll wirtschaften. Genau diese Inhalte brauchst du auch in vielen Ausbildungsberufen – und oft wird sogar vorausgesetzt, dass du mit grundlegenden Abläufen vertraut bist.

BerufWie wird Hauswirtschaft hier genutzt?
Hauswirtschafter/-inDu planst und organisierst komplette Haushaltsabläufe – in Privathaushalten, Pflegeeinrichtungen oder Hotels.
Hotelfachmann/-frauDu sorgst dafür, dass Gäste sich wohlfühlen – inklusive Zimmerpflege, Frühstücksbuffet und Service.
Koch/KöchinLebensmittelkunde, Hygienevorschriften und Küchentechniken – Hauswirtschaft gibt dir die Basis.
Fachkraft im GastgewerbeService, Küche, Reinigung – alles hängt mit Alltagskompetenzen zusammen.
Pflegefachmann/-frauDu unterstützt Menschen bei der Ernährung, kümmerst dich um Wäsche und sorgst für Ordnung und Sauberkeit.
Erzieher/-inDu gestaltest Alltagssituationen – vom gemeinsamen Kochen bis zur Körperpflege der Kinder.
Diätassistent/-inDu berätst Menschen zur gesunden Ernährung – die Grundlagen lernst du schon in der Schule.

🔍 Fazit: Hauswirtschaft ist ein unterschätztes, aber sehr praxisnahes Fach, das dir in vielen Dienstleistungs-, Pflege- und Sozialberufen direkt hilft. Wenn du organisieren, kochen oder für andere sorgen kannst, hast du hier die besten Voraussetzungen.

Musik

Musik ist mehr als nur Notenlesen oder Instrumente spielen – du trainierst dein Gehör, Rhythmusgefühl, Konzentration und kreativen Ausdruck. Gleichzeitig lernst du, im Team zu arbeiten, auf andere zu achten und dich zu präsentieren. Diese Fähigkeiten sind in vielen Berufen gefragt – auch in Bereichen, die man auf den ersten Blick gar nicht mit Musik verbindet.

Besonders für kreative, künstlerische und soziale Berufe ist Musik eine wertvolle Grundlage:

BerufWie wird Musik hier genutzt?
Musikpädagoge/-in (z. B. im Elementarbereich)Du arbeitest mit Kindern und führst sie spielerisch an Musik, Rhythmus und Bewegung heran.
Erzieher/-inSingen, Musizieren und Bewegungsspiele gehören zum Alltag mit Kindern – musikalische Vorkenntnisse sind sehr hilfreich.
Fachkraft für VeranstaltungstechnikDu planst Events, bei denen Ton, Musik und Technik perfekt aufeinander abgestimmt sein müssen.
Tontechniker/-inDu arbeitest mit Audiodateien, nimmst Musik auf, bearbeitest Klang – musikalisches Gehör ist Pflicht.
Kirchenmusiker/-inDu spielst Orgel, leitest Chöre oder begleitest Gottesdienste – musikalisches Verständnis ist zentral.
Instrumentenbauer/-inDu brauchst ein feines Gehör und musikalisches Verständnis, um Instrumente präzise bauen oder stimmen zu können.
Musikfachverkäufer/-in (z. B. im Musikgeschäft)Du kennst dich mit Instrumenten aus und kannst Kund:innen beraten – ideal mit musikalischem Hintergrund.

🔍 Fazit: Musik fördert Kreativität, Konzentration, Teamarbeit und Ausdrucksfähigkeit – Eigenschaften, die dir in vielen Berufen helfen können. Besonders im sozialen, kulturellen oder technischen Bereich rund um Klang und Bühne kann Musik ein echter Vorteil sein.

Psychologie

Im Fach Psychologie beschäftigst du dich mit menschlichem Verhalten, Denken und Fühlen. Du lernst, wie Emotionen entstehen, wie Menschen lernen, wie Kommunikation funktioniert und was Motivation oder Stress beeinflusst. Dieses Wissen ist besonders wertvoll, wenn du später mit Menschen arbeitest, beraten oder betreuen willst.

Psychologie bereitet dich also auf viele soziale, pflegerische und beratende Berufe vor – hier ein paar Beispiele:

BerufWie wird Psychologie hier genutzt?
Erzieher/-inDu beobachtest Kinder, verstehst Entwicklungsphasen und reagierst auf individuelles Verhalten.
Heilerziehungspfleger/-inDu begleitest Menschen mit Behinderung – psychologisches Verständnis hilft im Alltag enorm.
Pflegefachmann/-frauDu erkennst psychische Belastungen, unterstützt in Krisen und brauchst viel Einfühlungsvermögen.
Zahnarzthelfer/-in / MFADu beruhigst Patient:innen, erkennst Ängste und sorgst für ein gutes Gefühl bei der Behandlung.
Berufe in der Jugendhilfe / SozialarbeitDu betreust Menschen in schwierigen Lebenslagen – Kommunikation und Verhalten verstehen ist zentral.
Personaldienstleistungskaufmann/-frauDu musst Menschen einschätzen, Bewerbungsgespräche führen und mit Konflikten umgehen.
Berufe im Coaching / GesundheitsbereichMotivation, Stressbewältigung, mentale Gesundheit – Psychologie ist hier Grundlage vieler Methoden.

🔍 Fazit: Psychologie ist das ideale Fach für alle, die sich für Menschen, Verhalten, Kommunikation und Emotionen interessieren. In sozialen, pflegerischen oder beratenden Berufen kann dir dieses Wissen ganz konkret helfen, Situationen besser zu verstehen und professionell zu handeln.

Recht

Im Fach Recht lernst du, welche Gesetze dich betreffen, welche Rechte du hast – und welche Pflichten du erfüllen musst. Du erfährst, wie das deutsche Rechtssystem aufgebaut ist, was Vertragsrecht bedeutet oder wie Arbeitsrecht funktioniert. Dieses Wissen hilft dir nicht nur im Alltag – sondern auch im Berufsleben, besonders in Bereichen mit viel Verantwortung, Verwaltung oder Kundenkontakt.

Hier ein paar Ausbildungsberufe, in denen rechtliches Wissen besonders nützlich ist:

BerufWie wird Recht hier genutzt?
Rechtsanwaltsfachangestellte/-rDu erstellst Schriftsätze, organisierst Akten und hast täglich mit Gesetzen und Fristen zu tun.
Verwaltungsfachangestellte/-rDu arbeitest in Ämtern oder Behörden und musst dich in Verwaltungs- und Sozialrecht gut auskennen.
Kaufmann/-frau für BüromanagementVerträge vorbereiten, Datenschutz beachten, rechtssichere Korrespondenz führen.
Immobilienkaufmann/-frauDu bearbeitest Miet- und Kaufverträge, berätst Kund:innen zu Rechten und Pflichten.
Sozialversicherungsfachangestellte/-rDu musst gesetzliche Grundlagen zu Rente, Pflege, Arbeitsrecht und Krankenversicherung kennen.
Notarfachangestellte/-rDu unterstützt bei der rechtlich einwandfreien Vorbereitung von Urkunden, Verträgen und Erklärungen.
Bankkaufmann/-frauBei Krediten, Konten und Versicherungen musst du rechtliche Rahmenbedingungen kennen.

🔍 Fazit: Recht hilft dir, Verantwortung zu übernehmen und sicher zu handeln – ob im Umgang mit Kund:innen, bei Verträgen oder beim Verstehen deiner eigenen Rechte und Pflichten. Für viele kaufmännische, verwaltende und rechtliche Berufe ist das ein starkes Fundament.

Weitere Fremdsprachen (Französisch, Spanisch, Russisch, Latein …)

Ob Französisch, Spanisch, Russisch oder Latein – zusätzliche Fremdsprachen können dir in bestimmten Berufen einen echten Vorteil verschaffen. Du zeigst damit nicht nur Sprachkenntnisse, sondern auch Kulturverständnis, Lernbereitschaft und Kommunikationsstärke.

Manche Sprachen wie Latein bereiten dich nicht auf direkte Gespräche vor, haben aber einen starken Bezug zu Medizin, Recht oder Sprachenlernen allgemein.

Hier siehst du, wo welche Sprache besonders hilfreich sein kann:

FremdspracheWo ist sie im Beruf nützlich?
FranzösischIn grenznahen Regionen (z. B. Saarland, Baden-Württemberg) bei der Kundenberatung oder im Handel. Auch in Tourismus-, Mode- oder Luxusbranchen mit französischen Partnern.
SpanischIn international ausgerichteten Berufen mit Kund:innen aus Spanien oder Lateinamerika – z. B. Tourismus, Logistik, Exporthandel, Hotellerie.
RussischIn Pflege- und Sozialberufen, besonders in Regionen mit vielen russischsprachigen Menschen, sowie im Außenhandel mit Osteuropa.
LateinHilft beim Verständnis medizinischer und juristischer Fachbegriffe – z. B. in der Ausbildung zur/zum MFA, ZFA, PTA, Pflegefachkraft, Rechtsanwaltsfachangestellten oder Notarfachangestellten. Auch gut als Vorbereitung auf ein späteres Studium.

🔍 Fazit: Zusätzliche Fremdsprachen zeigen, dass du offen, sprachlich stark und kulturell interessiert bist – das ist in vielen Berufen ein Plus. Je nach Region und Branche kannst du dich damit positiv von anderen Bewerber:innen abheben, besonders im internationalen, medizinischen, sozialen oder touristischen Bereich.

azubister Tipp

Auf all unseren Berufsprofilen beschreiben wir genau, welche Schulfächer, Eigenschaften oder Interessen für diesen Beruf nützlich und hilfreich sind. Wenn du also mehr über deinen Wunschberuf erfahren möchtest, schau mal rein!

Hier geht es zu allen Berufen auf azubister.