Auswahl und Verarbeitung von Materialien für Perücken und Haarteile | Du wirst lernen, wie du die richtigen Materialien auswählst und bearbeitest, um realistische Perücken oder Haarteile herzustellen. Es geht dabei nicht nur um Haare, sondern auch um die richtige Verarbeitung, damit die Perücke natürlich aussieht. | In deinem Job wirst du oft Perücken für Film, Theater oder Fernsehen herstellen müssen. Du kannst dir vorstellen, dass für historische Figuren oder Fantasiefiguren jede Perücke perfekt sitzen muss. Wenn du das beherrschst, kannst du sicherstellen, dass dein Darsteller top aussieht. |
Herstellung von Glatzen und Halbglatzen | Du lernst, wie man eine Glatze oder Halbglatze aus künstlichen Materialien herstellt, sie richtig anpasst und für den Einsatz vorbereitet. | Du wirst oft gefragt werden, für Schauspieler eine Glatze zu machen – sei es für eine historische Rolle oder eine Figur, die eine Glatze braucht. Diese Glatzen müssen gut sitzen und super realistisch wirken, was du durch die richtige Herstellung und Anpassung garantierst. |
Gestaltung von Frisuren, die lange halten | Du wirst lernen, wie man Frisuren so macht, dass sie auch bei langen Dreharbeiten oder Theateraufführungen perfekt sitzen bleiben und leicht nachgebessert werden können. | Im Berufsalltag bedeutet das, dass du Frisuren machst, die stundenlang halten und dabei gut aussehen. Für große Produktionen musst du oft sicherstellen, dass die Haare der Darsteller auch während der Vorstellung oder des Drehs immer perfekt bleiben. |
Umsetzung von Gestaltungskonzepten für Produktionen | Du lernst, wie man kreative Ideen in ein Konzept umsetzt, das genau zu der Produktion passt. Du wirst lernen, wie du ein Konzept vom Anfang bis zum Ende durchplanst und ausarbeitest. | In der Praxis wirst du oft mit Regisseuren und Kostümdesignern zusammenarbeiten, um das passende Aussehen für eine Figur zu entwickeln. Diese Ideen musst du dann umsetzen, sei es durch Masken, Make-up oder Frisuren. Dein Konzept wird dann Teil des gesamten Produkterlebnisses. |
Masken im Hohlformverfahren herstellen | Du wirst lernen, wie man Masken mithilfe eines Hohlformverfahrens erstellt – also eine Art „Form“ des Gesichts oder Körpers. Dabei lernst du, wie du Materialien wie Gips, Silikon oder Latex richtig anwendest. | Im Berufsalltag wird dir diese Technik helfen, Masken zu erstellen, die realistisch und anpassbar sind. Besonders in Filmen oder Theaterproduktionen, wo Menschen in Fantasiewesen oder Tiere verwandelt werden, ist diese Technik ein Muss, um eine perfekte Maske zu schaffen. |
Herstellung von plastischen Veränderungen wie Wunden oder Narben | Du lernst, wie man Verletzungen, Hautveränderungen oder sogar Fantasy-Designs erstellt. Das beinhaltet das Modellieren von Narben, Wunden oder das Erschaffen von fantastischen Masken wie Tiergesichtern. | In Filmproduktionen und bei Theaterstücken wirst du regelmäßig gefragt, realistische Wunden oder sogar Monstergesichter zu kreieren. Du wirst kreativ und technisch arbeiten, um etwas zu erschaffen, das authentisch und überzeugend aussieht – ob für gruselige Horrorfilme oder historische Dramen. |
Erstellen von Produktionsplänen und Dokumentationen | Du lernst, wie man Schminkpläne und Produktionsbücher erstellt. Das bedeutet, dass du immer genau aufschreibst, was du wann und wie gemacht hast. | Diese Dokumentation hilft dir und dem Team, den Überblick zu behalten. Wenn du während der Produktion oder bei einer Aufführung das gleiche Make-up oder die gleiche Maske immer wieder brauchst, ist es wichtig, einen Plan zu haben, der dir zeigt, wie du alles richtig umsetzt. |
Auswahl von Arbeitstechniken und Kostenplanung | Du lernst, wie du für jede Produktion die besten Techniken auswählst und gleichzeitig ein Budget für die Materialien und deine Arbeit berechnest. | In der Praxis bedeutet das, dass du deine Arbeit planen musst, damit die Produktion reibungslos läuft. Du musst gut organisieren, wie du die Arbeit machst und dabei auf die Kosten achten. Ein gut geplanter Tag und die Wahl der richtigen Technik spart viel Zeit und Geld. |
Reinigung und Pflege von Maskenteilen | Du lernst, wie man Masken und andere Teile nach der Benutzung richtig reinigt und instand hält, damit sie nicht kaputt gehen und für die nächste Aufführung oder Dreh bereit sind. | Du wirst merken, dass Masken und Perücken regelmäßig gereinigt und gepflegt werden müssen. Das gehört zu deinem Job, um sicherzustellen, dass alles immer gut aussieht und in einwandfreiem Zustand bleibt – denn niemand will eine schmutzige Maske auf der Bühne oder vor der Kamera! |
Einrichten eines sicheren und komfortablen Arbeitsplatzes | Du erfährst, wie du deinen Arbeitsplatz ordentlich und sicher einrichtest, damit du immer schnell und effektiv arbeiten kannst – ohne dich zu verletzen oder lange nach Sachen suchen zu müssen. | Als Maskenbildner:in ist dein Arbeitsplatz super wichtig. Wenn du beim Schminken oder Basteln an Masken immer alles zur Hand hast und sicher arbeiten kannst, geht dir die Arbeit viel leichter von der Hand. Außerdem schützt du so deine Gesundheit und hast weniger Stress. |