Maskenbildner/in - Ausbildung und Beruf

Maskenbildner/in - Ausbildung und Beruf
  • Ausbildungsart
    Duale Ausbildung
  • Ausbildungsdauer
    3 Jahre (Vollzeit)
  • Erwünschter Schulabschluss
    Am besten (Fach-)Abitur
  • Ausbildungsgehalt
    ab 735€ im ersten Jahr und bis 1.314€ im dritten Jahr

Der Beruf Maskenbildnerin in 20 Sekunden

  • Worum geht’s: Verwandlung von Schauspieler:innen durch Schminken, Perücken, Masken und Spezialeffekte für Theater, Film und Fernsehen
  • Was ist besonders: Kreative Gestaltung von Figuren, präzise Handwerkskunst und viel Abwechslung bei jeder Produktion
  • Für wen geeignet: Für kreative Köpfe, die gern mit ihren Händen arbeiten, ein gutes Auge für Details haben und die Magie hinter der Bühne miterleben möchten

Hast du dich schon mal gefragt, wie es aussieht, wenn aus einem normalen Schauspieler eine völlig andere Figur wird? Vom blutigen Zombie bis hin zum eleganten König – das alles ist die Kunst eines Maskenbildners! In diesem Beruf gestaltest du das Aussehen von Menschen auf der Bühne, vor der Kamera oder in Filmproduktionen. Du bringst Charaktere zum Leben, indem du Masken, Perücken und Make-up mit höchster Präzision anwendest.

Es geht nicht nur um Make-up, sondern um eine Mischung aus Kreativität, handwerklichem Können und Teamarbeit. Du lernst, wie man Menschen verwandelt und gleichzeitig die perfekte Technik anwendet, um den gewünschten Effekt zu erzielen. Wenn du also Lust hast, hinter den Kulissen die größten Veränderungen zu bewirken und dabei mit Kunst und Handwerk zu arbeiten, könnte der Beruf als Maskenbildner:in genau die richtige Verwandlung für dich sein!

Was genau machen Maskenbildner?

Hast du dich schon mal gefragt, was Maskenbildner:innen eigentlich genau machen? Wenn du an Theater, Film oder Fernsehen denkst, fällt dir bestimmt sofort ein, dass Schauspieler:innen gut geschminkt oder mit beeindruckenden Masken ausgestattet werden. Doch der Beruf als Maskenbildner:in ist viel mehr, als einfach nur Make-up aufzutragen. Du bist der kreative Kopf, der die Verwandlung von Schauspieler:innen möglich macht – und zwar auf eine ganz besondere Art.

Wenn du dich für den Beruf als Maskenbildner:in entscheidest, tauchst du in eine Welt voller Kreativität und Präzision ein, in der du nicht nur Schönheit, sondern auch Verzerrung und Verwandlung erschaffst. Es geht um das perfekte Zusammenspiel aus Kunst und Technik und du spielst dabei eine wichtige Rolle, um die Vision der Regisseur:innen und Künstler:innen zu verwirklichen.

Jetzt schauen wir uns mal genauer an, was du als Maskenbildner:in wirklich alles machst und welche kreativen Aufgaben dir diesen Beruf so einzigartig machen.

AufgabeWir erklären es dir
Schminken und Styling der DarstellerMaskenbildner:innen sorgen dafür, dass die Darsteller/innen mit dem richtigen Make-up und Styling auf der Bühne oder vor der Kamera erscheinen. Je nach Rolle wird der Look angepasst: Ein Schauspieler für eine dramatische Rolle braucht ein anderes Make-up als für eine Komödie. Das kann vom klassischen “Schön-Schminken” bis hin zu speziellen Techniken wie gruseligem oder alternden Make-up reichen.
Erstellen von Perücken und HaarteilenUm den Look eines Darstellers zu vervollständigen, stellt der Maskenbildner Perücken oder Haarteile her oder passt sie an. Manchmal wird ein kompletter neuer Haarschnitt benötigt, der der Figur entspricht, die gespielt wird. Oft werden auch Bärte oder spezielle Haarteile wie Zöpfe oder Dreads eingebaut.
Herstellen von plastischen MaskenWenn Darsteller:innen Wunden, Narben oder ganz neue Gesichter brauchen (z.B. bei Fantasiefiguren), wird eine spezielle Kunstform genutzt. Der Maskenbildner fertigt plastische Masken und Teile wie Nasen, Ohren oder komplette Gesichtszüge an. Das erfordert handwerkliches Geschick und viel Geduld.
Anpassen & Anbringen von Masken und HaarteilenMasken oder Perücken müssen vor der Vorstellung oder Dreharbeiten passgenau angepasst werden. Der Maskenbildner bringt diese an und sorgt dafür, dass alles perfekt sitzt. Das bedeutet, dass die Perücke nicht verrutschen darf und die Maske bequem sitzt, aber auch authentisch aussieht.
Verwandlung der Darsteller in ihre RollenEin wichtiger Teil der Arbeit ist es, die Darsteller so zu verändern, dass sie ganz in ihrer Rolle aufgehen können. Das kann durch eine spezielle Mischung aus Make-up, Haarstyling und Kleidung geschehen. Zum Beispiel, wenn jemand in einer älteren oder furchtbaren Rolle auftreten soll, wird die Haut anders geschminkt und die Haare entsprechend gestylt.
Kreative Umsetzung von Skizzen und VorgabenBevor man mit der Arbeit an einem Make-up oder einer Maske beginnt, bekommt man oft eine Skizze oder eine genaue Vorstellung von den Chefmaskenbildnern oder den Kostümdesignern. Es ist die Aufgabe des Maskenbildners, diese Vorstellungen kreativ umzusetzen und dem Darsteller zu einem passenden Aussehen zu verhelfen.
Vorbereitung für Dreharbeiten und AufführungenVor einer Vorstellung oder einem Dreh sorgt der Maskenbildner dafür, dass alles vorbereitet ist. Das bedeutet, dass alle Materialien wie Make-up, Perücken und Masken griffbereit sind, um die Darsteller/innen schnell in ihre Rolle zu versetzen. Manchmal müssen Nachbesserungen während der Vorstellung oder Dreharbeiten vorgenommen werden, damit der Look immer perfekt bleibt.
Pflege und Reparatur von Masken und HaarteilenMaskenbildner:innen kümmern sich nicht nur um die Herstellung von Masken und Haarteilen, sondern auch um deren Pflege. Da diese oft aus empfindlichen Materialien bestehen, müssen sie regelmäßig gereinigt und repariert werden, damit sie immer einsatzbereit sind.

Wo kannst du als Maskenbildnerin arbeiten?

Hast du dir schon mal überlegt, wo du als Maskenbildnerin arbeiten könntest? Vielleicht stehst du auf die magische Atmosphäre im Theater, oder du hast Lust darauf, berühmte Schauspieler:innen im Filmstyling zu unterstützen. Kreativität trifft auf Technik und du kannst in einer Branche arbeiten, die nie langweilig wird. Du wirst überrascht sein, wie vielfältig deine Karrieremöglichkeiten sind!

EinsatzortDarum geht’s hier
Film- und FernsehstudiosIn Film- und Fernsehproduktionen hat der Maskenbildner/die Maskenbildnerin eine wichtige Rolle, um Darsteller für Dreharbeiten vorzubereiten. Hier geht es oft darum, Figuren zu erschaffen, die besondere Merkmale wie Wunden, Narben oder Fantasiegestalten darstellen. Im Gegensatz zum Theater, wo das Bühnenbild und das Publikum weiter entfernt sind, müssen Masken für den Film extrem detailliert und realistisch aussehen, da die Kamera oft ganz nah heran zoomt. In Filmstudios kannst du in einem kreativen Team arbeiten, das die Maskenbilder mit Spezialeffekten und aufwendigen Make-up-Techniken kombiniert.
Theater und OpernhäuserIn Theaterhäusern und Opern wird Maskenbildner/innen viel abverlangt, da hier oft spezielle Anforderungen an die Darsteller gestellt werden. Zum Beispiel können dramatische oder historische Rollen auf der Bühne durch intensives Schminken und Anfertigen von Masken und Perücken dargestellt werden. Auch bei Opern, die oft historische oder fantastischen Charaktere beinhalten, ist das Aussehen der Darsteller ein wichtiger Bestandteil der Aufführung. Du würdest hier oft mit Regisseuren und Kostümdesignern zusammenarbeiten, um die perfekte Transformation zu schaffen.
FernsehanstaltenAuch in der Welt des Fernsehens ist der Job des Maskenbildners gefragt. Fernsehsendungen – seien es Talkshows, Reality-TV oder Nachrichtensendungen – erfordern häufig, dass sich die Darsteller perfekt in Szene setzen lassen. Hier gestaltest du das Make-up der Moderatoren oder Gäste so, dass sie gut in der Kameraausstrahlung wirken. In größeren Fernsehanstalten gibt es auch spezielle Maskenabteilungen, die sich um aufwendigere Produktionen wie Serien oder Filme kümmern. Dabei geht es oft auch um das Schminken für spezielle Rollen oder Themen, die in einer Sendung umgesetzt werden.
Kunst- und KulturveranstaltungenBei Kunst- und Kulturveranstaltungen, wie z.B. in Museen oder bei speziellen Ausstellungen, kann der Maskenbildner/die Maskenbildnerin auch tätig werden. In solchen Umfeldern geht es vor allem darum, für Darsteller/innen von historischen oder künstlerischen Performances ein passendes Aussehen zu kreieren. Hier kannst du auch mit Künstlern zusammenarbeiten, die sich in besondere Rollen oder historische Figuren verwandeln müssen. Ein kreativer Job, bei dem oft mehr Fantasie und Kunstverständnis gefragt sind.
Medienproduktion und VideoproduktionEin weiteres Arbeitsfeld für Maskenbildner/innen ist die Medienproduktion und Videoproduktion. Hier geht es darum, für Werbespots, Musikvideos oder auch Imagefilme das passende Aussehen für die Darsteller zu entwerfen. Das kann bedeuten, dass du mit viel Kreativität arbeiten musst, um für die jeweilige Produktion ein einzigartiges Aussehen zu erzielen. In dieser Branche wirst du häufig in enger Zusammenarbeit mit Kameraleuten, Regisseuren und Designern arbeiten, um die visuelle Wirkung der Aufnahmen zu maximieren.
Museen und AusstellungenIn einigen Museen, vor allem bei Sonderausstellungen oder Events, wird die Arbeit eines Maskenbildners benötigt, um Figuren lebendig zu machen. Das kann bedeuten, dass du historische Persönlichkeiten darstellst oder für interaktive Ausstellungen lebendige Darstellungen von Kunstwerken schaffst. Auch in Ausstellungen zu bestimmten Themen wie historischen Kriegen oder alten Zivilisationen wirst du oft gefragt, Masken oder Kostüme zu kreieren, die die Besucher in eine andere Zeit oder Welt entführen.

Passt der Beruf Maskenbildner:in zu dir? Finde es heraus!

Du interessierst dich für eine Ausbildung als Maskenbildner:in und fragst dich, welche Voraussetzungen du mitbringen solltest, damit dir der Job Spaß macht und du erfolgreich bist? Dann bist du hier genau richtig!

Die meisten Azubis starten in die Ausbildung mit (Fach-)Abitur oder einem guten Realschulabschluss. Viel wichtiger als deine Schulnoten sind jedoch deine Kreativität, dein handwerkliches Geschick und deine Begeisterung für Verwandlungen und Bühnenkunst.

Also was solltest du mitbringen?

  • Du liebst es, kreativ zu sein? – Ob Theater, Film oder Fernsehen: Als Maskenbildner:in verwandelst du Schauspieler:innen in völlig neue Figuren. Schminken, Modellieren und Gestalten gehören zu deinem Alltag.
  • Feinmotorik ist deine Stärke? – Du arbeitest oft mit kleinen Pinseln, Haarsträhnen oder Latexprothesen. Ein ruhiges Händchen ist wichtig!
  • Du interessierst dich für Make-up, Perücken und Spezialeffekte? – Ob natürliche Looks oder gruselige Monster – du lernst, alles professionell zu gestalten.
  • Du hast ein Faible für Theater und Film? – Dein Arbeitsplatz ist die Bühne oder das Filmset. Du bist mitten im Geschehen und hilfst dabei, Charaktere zum Leben zu erwecken.
  • Arbeiten im Team macht dir Spaß? – Maskenbildner:innen stehen in ständigem Austausch mit Regisseur:innen, Schauspieler:innen und Kostümbildner:innen. Zusammenarbeit ist das A und O!
  • Du kannst unter Zeitdruck arbeiten? – Vor der Vorstellung oder während des Drehs muss alles perfekt sitzen – oft in kürzester Zeit!
  • Handwerkliches Geschick liegt dir? – Perücken knüpfen, Masken modellieren oder Narben formen – du arbeitest viel mit den Händen.
  • Du bist genau und sorgfältig? – Ein kleiner Fehler im Make-up oder in der Frisur kann das gesamte Bild stören. Präzision ist gefragt!
  • Abwechslung findest du spannend? – Kein Tag ist wie der andere: Mal schminkst du jemanden für eine Märchenrolle, mal erstellst du eine täuschend echte Wunde für einen Horrorfilm.

Passt das soweit für dich? Dann schau dir den Beruf noch genauer an – vielleicht ist es genau das Richtige für dich!

Diese Fähigkeiten und Eigenschaften solltest du haben oder üben

FähigkeitWofür braucht man das?Wie kann man das üben?
FingergeschickDu musst Darsteller:innen präzise schminken, Perücken und Glatzen aufsetzen und Haarteile anbringen. Auch das Frisieren gehört dazu.Übe das Schminken an dir selbst oder an Freunden. Versuche, Perücken oder Haarteile zu setzen, um die Fingerfertigkeit zu trainieren.
KreativitätDie Entwicklung von Fantasie- oder Tiermasken erfordert kreative Ideen und die Umsetzung von außergewöhnlichen Konzepten.Lass deiner Fantasie freien Lauf – probiere verschiedene kreative Tätigkeiten wie Malen, Basteln oder DIY-Projekte aus, um neue Ideen zu entwickeln.
Auge-Hand-KoordinationBeim Schminken musst du eine Make-up-Skizze genau auf das Gesicht übertragen und dabei sehr präzise arbeiten.Übe das Übertragen von Skizzen, indem du Schritt für Schritt Make-up nach Anleitungen aufträgst oder kleine Zeichnungen auf Papier malst, die du später umsetzt.
Handwerkliches GeschickDu stellst Perücken, Haarteile und Toupets her. Diese müssen ordentlich verarbeitet und richtig gepflegt werden.Arbeite mit Materialien wie Wolle oder Kunsthaaren und versuche, einfache Frisuren oder kleine Perücken selbst zu machen.
ZeichnenDu wirst Skizzen für Make-up-Konzepte oder Maskenbilder anfertigen, um eine Vorstellung zu vermitteln.Zeichne regelmäßig oder besuche Zeichenkurse, um deine Fähigkeit, Konzepte und Ideen auf Papier festzuhalten, zu verbessern.
Sinn und Gespür für ÄsthetikDu entwickelst Gestaltungskonzepte für Masken und Make-ups, die gut zur Figur und Rolle passen.Achte auf Details bei Kunst und Design – beschäftige dich mit Mode, Makeup-Trends oder besuche Ausstellungen, um dein ästhetisches Auge zu schulen.
KommunikationsfähigkeitenDu musst dich mit Regisseur:innen und anderen Kreativen austauschen, um die Vorstellungen für das Make-up und die Masken zu besprechen.Übe klare Anweisungen zu geben und deine Ideen verständlich zu erklären, indem du bei Gruppenprojekten in der Schule oder Freizeit-Teamarbeit übernimmst.
Leistungs- und EinsatzbereitschaftOft musst du in kurzer Zeit noch schnell etwas erledigen, zum Beispiel im Vorfeld einer Aufführung.Achte darauf, auch in stressigen Situationen ruhig zu bleiben und Aufgaben zügig und ordentlich zu erledigen.
SorgfaltGenaues und sorgfältiges Arbeiten ist besonders wichtig, wenn du Darsteller:innen schminkst oder Masken anlegst.Übe, sehr genau zu arbeiten – egal ob beim Basteln, Zeichnen oder anderen handwerklichen Tätigkeiten, immer auf Sauberkeit und Präzision achten.
Selbständig arbeitenDu erkennst Aufgaben, die erledigt werden müssen, und gehst sie eigenständig an, zum Beispiel bei der Herstellung von Masken.Versuche, auch in anderen Bereichen selbständig Projekte zu starten und selbst Lösungen zu finden, ohne ständig Anleitung zu benötigen.
Freundlich und offen seinDu arbeitest oft eng mit Schauspieler:innen und Kollegen zusammen, auch unter Druck – ein freundliches Auftreten macht vieles leichter.Übe, in stressigen Situationen ruhig und freundlich zu bleiben, indem du in Gruppen oder bei Projekten immer ein offenes Ohr für andere hast.

Na was interessiert dich? Meinst du, hier könnte was für dich dabei sein?

InteresseWofür wichtig?Woran merkt man das?
Kreativ seinAls Maskenbildner:in gestaltest du Make-ups, Masken und Frisuren für die Bühne oder für Filmproduktionen. Du brauchst Ideenreichtum, um immer neue Designs zu entwickeln.Du hast Freude am Basteln, Malen oder Zeichnen. Du entwickelst gerne neue Ideen und lässt deiner Fantasie freien Lauf.
Hobby für Mode und StylingDu wirst nicht nur mit Make-up, sondern auch mit Frisuren, Perücken und Kleidung arbeiten, um eine Person auf der Bühne oder vor der Kamera darzustellen.Du interessierst dich für Mode, Frisuren und das Styling von Menschen. Du achtest auf Details in Aussehen und Styling.
SchauspielkunstAls Maskenbildner:in bist du oft in der Theater- oder Filmwelt unterwegs, wo es um die Darstellung von Charakteren geht.Du schaust gerne Filme oder Theateraufführungen und interessiert dich dafür, wie Charaktere durch Make-up und Kostüme verändert werden.
Technisches VerständnisDu wirst mit vielen verschiedenen Materialien und Techniken arbeiten, um Masken und Perücken zu erstellen. Dazu gehört auch das richtige Handwerk.Du beschäftigst dich gerne mit praktischen Aufgaben, wie DIY-Projekten oder Reparaturen. Du interessierst dich für technische Details, wie Dinge zusammengebaut werden.

Auch Schulfächer können dich bereits auf die Ausbildung Maskenbildner:in vorbereiten

SchulfachWorum geht’s hier nochmal?Worauf solltest du besonders achten?
KunstIn Kunst geht es um kreative Gestaltung, Zeichnen und Malen. Du lernst, wie man Skizzen und Designs für Masken und Make-up erstellt.Es ist wichtig, ein gutes Auge für Details und Proportionen zu entwickeln. Arbeite an deiner Kreativität und übe regelmäßig Zeichnen und Malen. Du kannst auch versuchen, selbst Ideen für Make-up und Masken zu entwerfen.
WerkenIn diesem Fach geht es um praktische und handwerkliche Fähigkeiten. Du lernst, mit verschiedenen Materialien zu arbeiten und Dinge zu gestalten, wie etwa Masken oder Perücken.Übe praktische Arbeiten, bei denen du mit deinen Händen kreativ bist, z.B. Basteln, Modellieren oder Reparieren. Mach dir keine Sorgen, wenn du noch nicht perfekt bist – Übung macht den Meister.
ChemieIn Chemie lernst du, wie Chemikalien reagieren und wie du sie sicher verwenden kannst. Im Maskenbildner-Beruf brauchst du dieses Wissen für Materialien, die du für Masken und Make-up verwendest.Achte darauf, die grundlegenden chemischen Reaktionen zu verstehen, besonders die mit Materialien, die in der Maskenbildnerei verwendet werden (z.B. Gips, Silikon, Kleber). Du solltest wissen, wie man sicher mit Chemikalien umgeht.
MathematikMathematik hilft dir bei der Berechnung von Materialmengen und Kosten für deine Masken oder Kostüme. Es geht also nicht nur um Zahlen, sondern auch um Planung und Organisation.Achte darauf, mit Zahlen umgehen zu können. Du solltest auch in der Lage sein, einfache Berechnungen anzustellen, z.B. bei der Kalkulation von Materialkosten oder der Größenanpassung von Masken.

Was lernst du in der Ausbildung zur Maskenbildnerin?

Wenn du Maskenbildner:in werden möchtest, musst du eine dreijährige duale Ausbildung absolvieren. Doch was bedeutet „duale Ausbildung“ eigentlich? Ganz einfach: Du lernst an zwei Orten gleichzeitig – in der Berufsschule und im Ausbildungsbetrieb.

? In der Berufsschule bekommst du das theoretische Wissen, das du für den Beruf brauchst, z.B. zu Schminktechniken, Materialkunde und Gestaltung.

✂️ Im Ausbildungsbetrieb setzt du das Gelernte in die Praxis um. Hier arbeitest du direkt an echten Produktionen mit, schminkst Schauspieler:innen oder fertigst Perücken an.
So bekommst du Schritt für Schritt alles beigebracht, was du für den Job brauchst. In der folgenden Übersicht siehst du genau, welche Inhalte dich während der Ausbildung erwarten!

AusbildungsinhaltWas lernst du?Wie kann man das im Berufsalltag anwenden?
Auswahl und Verarbeitung von Materialien für Perücken und HaarteileDu wirst lernen, wie du die richtigen Materialien auswählst und bearbeitest, um realistische Perücken oder Haarteile herzustellen. Es geht dabei nicht nur um Haare, sondern auch um die richtige Verarbeitung, damit die Perücke natürlich aussieht.In deinem Job wirst du oft Perücken für Film, Theater oder Fernsehen herstellen müssen. Du kannst dir vorstellen, dass für historische Figuren oder Fantasiefiguren jede Perücke perfekt sitzen muss. Wenn du das beherrschst, kannst du sicherstellen, dass dein Darsteller top aussieht.
Herstellung von Glatzen und HalbglatzenDu lernst, wie man eine Glatze oder Halbglatze aus künstlichen Materialien herstellt, sie richtig anpasst und für den Einsatz vorbereitet.Du wirst oft gefragt werden, für Schauspieler eine Glatze zu machen – sei es für eine historische Rolle oder eine Figur, die eine Glatze braucht. Diese Glatzen müssen gut sitzen und super realistisch wirken, was du durch die richtige Herstellung und Anpassung garantierst.
Gestaltung von Frisuren, die lange haltenDu wirst lernen, wie man Frisuren so macht, dass sie auch bei langen Dreharbeiten oder Theateraufführungen perfekt sitzen bleiben und leicht nachgebessert werden können.Im Berufsalltag bedeutet das, dass du Frisuren machst, die stundenlang halten und dabei gut aussehen. Für große Produktionen musst du oft sicherstellen, dass die Haare der Darsteller auch während der Vorstellung oder des Drehs immer perfekt bleiben.
Umsetzung von Gestaltungskonzepten für ProduktionenDu lernst, wie man kreative Ideen in ein Konzept umsetzt, das genau zu der Produktion passt. Du wirst lernen, wie du ein Konzept vom Anfang bis zum Ende durchplanst und ausarbeitest.In der Praxis wirst du oft mit Regisseuren und Kostümdesignern zusammenarbeiten, um das passende Aussehen für eine Figur zu entwickeln. Diese Ideen musst du dann umsetzen, sei es durch Masken, Make-up oder Frisuren. Dein Konzept wird dann Teil des gesamten Produkterlebnisses.
Masken im Hohlformverfahren herstellenDu wirst lernen, wie man Masken mithilfe eines Hohlformverfahrens erstellt – also eine Art „Form“ des Gesichts oder Körpers. Dabei lernst du, wie du Materialien wie Gips, Silikon oder Latex richtig anwendest.Im Berufsalltag wird dir diese Technik helfen, Masken zu erstellen, die realistisch und anpassbar sind. Besonders in Filmen oder Theaterproduktionen, wo Menschen in Fantasiewesen oder Tiere verwandelt werden, ist diese Technik ein Muss, um eine perfekte Maske zu schaffen.
Herstellung von plastischen Veränderungen wie Wunden oder NarbenDu lernst, wie man Verletzungen, Hautveränderungen oder sogar Fantasy-Designs erstellt. Das beinhaltet das Modellieren von Narben, Wunden oder das Erschaffen von fantastischen Masken wie Tiergesichtern.In Filmproduktionen und bei Theaterstücken wirst du regelmäßig gefragt, realistische Wunden oder sogar Monstergesichter zu kreieren. Du wirst kreativ und technisch arbeiten, um etwas zu erschaffen, das authentisch und überzeugend aussieht – ob für gruselige Horrorfilme oder historische Dramen.
Erstellen von Produktionsplänen und DokumentationenDu lernst, wie man Schminkpläne und Produktionsbücher erstellt. Das bedeutet, dass du immer genau aufschreibst, was du wann und wie gemacht hast.Diese Dokumentation hilft dir und dem Team, den Überblick zu behalten. Wenn du während der Produktion oder bei einer Aufführung das gleiche Make-up oder die gleiche Maske immer wieder brauchst, ist es wichtig, einen Plan zu haben, der dir zeigt, wie du alles richtig umsetzt.
Auswahl von Arbeitstechniken und KostenplanungDu lernst, wie du für jede Produktion die besten Techniken auswählst und gleichzeitig ein Budget für die Materialien und deine Arbeit berechnest.In der Praxis bedeutet das, dass du deine Arbeit planen musst, damit die Produktion reibungslos läuft. Du musst gut organisieren, wie du die Arbeit machst und dabei auf die Kosten achten. Ein gut geplanter Tag und die Wahl der richtigen Technik spart viel Zeit und Geld.
Reinigung und Pflege von MaskenteilenDu lernst, wie man Masken und andere Teile nach der Benutzung richtig reinigt und instand hält, damit sie nicht kaputt gehen und für die nächste Aufführung oder Dreh bereit sind.Du wirst merken, dass Masken und Perücken regelmäßig gereinigt und gepflegt werden müssen. Das gehört zu deinem Job, um sicherzustellen, dass alles immer gut aussieht und in einwandfreiem Zustand bleibt – denn niemand will eine schmutzige Maske auf der Bühne oder vor der Kamera!
Einrichten eines sicheren und komfortablen ArbeitsplatzesDu erfährst, wie du deinen Arbeitsplatz ordentlich und sicher einrichtest, damit du immer schnell und effektiv arbeiten kannst – ohne dich zu verletzen oder lange nach Sachen suchen zu müssen.Als Maskenbildner:in ist dein Arbeitsplatz super wichtig. Wenn du beim Schminken oder Basteln an Masken immer alles zur Hand hast und sicher arbeiten kannst, geht dir die Arbeit viel leichter von der Hand. Außerdem schützt du so deine Gesundheit und hast weniger Stress.

Wie viel verdient ein Maskenbildner?

Wenn du dich für den Beruf des Maskenbildners interessierst, hast du sicher schon gemerkt: Es ist eine kreative, künstlerische und ziemlich besondere Tätigkeit! Aber eine wichtige Frage, die sich jeder stellt, bevor er eine berufliche Richtung einschlägt, ist: Kann ich damit überhaupt genug verdienen? Schließlich will man nicht nur Spaß im Job haben, sondern am Ende des Monats auch genug Geld auf dem Konto.

Die Antwort? Ja, aber wie viel genau, hängt von einigen Faktoren ab!

Schauen wir uns die Zahlen einmal genauer an:

  • Durchschnittlich verdient ein Maskenbildner 3.420 € brutto im Monat.
  • Einsteiger:innen oder diejenigen, die in kleinen Theatern oder Produktionen arbeiten, verdienen oft etwas weniger. Das untere Quartil liegt bei 2.958 € brutto monatlich.
  • Mit mehr Erfahrung, Spezialisierung oder Jobs in großen Produktionen steigt das Gehalt. Das obere Quartil liegt bei 4.086 € brutto monatlich oder sogar mehr!

Jetzt kommt die spannende Frage: Ist das ein gutes Gehalt? Das hängt davon ab, was dir wichtig ist!

? Vorteile:

  • Du kannst in spannenden Produktionen mitarbeiten – sei es Theater, Film oder Fernsehen.
  • Kein Tag gleicht dem anderen – deine Arbeit ist immer kreativ und abwechslungsreich.
  • Mit Spezialisierung kannst du dein Gehalt weiter steigern.
  • Dein Job bringt Menschen zum Staunen, sei es mit realistischen Spezialeffekten oder fantasievollen Looks.

Herausforderungen:

  • Die Arbeitszeiten können unregelmäßig sein – vor allem bei Film- und Theaterproduktionen.
  • In kleinen Häusern oder als Berufseinsteiger:in verdienst du erstmal weniger.
  • Du brauchst handwerkliches Geschick und Geduld, um dich in der Branche zu etablieren.

Wenn du also nur auf ein möglichst hohes Gehalt aus bist, dann wäre vielleicht ein Bürojob oder ein technischer Beruf lukrativer. Aber wenn du ein kreativer Mensch bist, der sich in der Welt des Films, Theaters und der Kunst wohlfühlt, dann kann der Beruf eine richtig tolle Wahl sein!

Und wie hoch ist das Gehalt während der Ausbildung zur Maskenbildnerin?

Bevor du als Maskenbildner:in richtig durchstartest, musst du natürlich erst einmal die Ausbildung absolvieren. Aber wie sieht es mit dem Azubi-Gehalt aus? Schließlich möchtest du wissen, ob du während dieser Zeit finanziell über die Runden kommst.

Die gute Nachricht: Ja, du verdienst bereits in der Ausbildung Geld und nicht gerade wenig! Die Höhe deines Gehalts hängt jedoch stark davon ab, wo du deine Ausbildung machst. Arbeitest du im öffentlichen Dienst, zum Beispiel in einem städtischen Theater, ist dein Gehalt deutlich höher als im Privatrundfunk oder in kleineren Betrieben.

Hier siehst du, wie die Gehälter je nach Arbeitgeber variieren:

Branche1. Ausbildungsjahr2. Ausbildungsjahr3. Ausbildungsjahr
Öffentlicher Dienst (kommunale Arbeitgeber)1.218 €1.268 €1.314 €
Privatrundfunk735 €805 €921 €

Wie du siehst, gibt es klare Unterschiede. Während du im öffentlichen Dienst schon im ersten Jahr über 1.200 € brutto verdienst, sind es im Privatrundfunk oft nur rund 735 € brutto.

Lohnt sich das? Es kommt darauf an, welche Ausbildungsmöglichkeiten dir offenstehen. Falls du eine Stelle im öffentlichen Dienst bekommst, ist das finanziell natürlich attraktiver. Aber auch mit einer geringeren Vergütung kannst du die Ausbildung durchziehen – schließlich geht es darum, später in einem kreativen und spannenden Beruf zu arbeiten! ?

Deine Karriereoptionen als Maskenbildner

Du hast deine Ausbildung als Maskenbildner:in abgeschlossen – doch was kommt jetzt? Bleibst du in deinem Job oder möchtest du noch eine Stufe höher klettern?

Wenn du dich weiterentwickeln und mehr verdienen willst, gibt es zwei Möglichkeiten:

  1. Spezialisierung: Du wirst Experte in einem bestimmten Bereich, z.B. Spezialeffekte, Perückenbau oder historische Frisuren. Damit kannst du gefragter werden und spannendere Jobs bekommen.
  2. Studium: Falls du dich noch tiefer mit dem Beruf beschäftigen willst, kannst du ein Studium machen, z.B. in Maskenbild, Kostümbild oder Theaterwissenschaft. Das eröffnet dir neue Karrieremöglichkeiten, z.B. als Chefmaskenbildner:in.

Welche dieser Möglichkeiten passt zu dir? Das hängt von deinen Zielen und Interessen ab. Lass uns gemeinsam schauen, welche Optionen dir offenstehen und was sie dir bringen können!

Spezialisierungen / Berufliche Anpassung

SpezialisierungWas lernst du dazu?Was kannst du damit anfangen?
Visagistik (Make-up-Artist)Du lernst, wie du professionelles Make-up für verschiedene Anlässe und Medienanwendungen aufträgst. Dazu gehören nicht nur alltägliche Looks, sondern auch extravagant kreative Make-ups für Film, Fernsehen oder Fotoshootings.Mit dieser Spezialisierung kannst du in der Mode- und Beautybranche arbeiten, bei großen Fotoshootings, in der Werbeindustrie oder auch als persönlicher Make-up-Artist für Prominente. Du wirst lernen, wie man Make-up perfekt an den Typ und das Projekt anpasst.
MaskenbildnereiHier vertiefst du dein Wissen in der Kunst, Masken für spezielle Anlässe zu erstellen – sei es für das Theater, den Film oder für Fantasy-Produktionen. Du wirst lernen, wie man Masken, Wunden oder Körperteile mit besonderen Techniken und Materialien erstellt.Du kannst in der Film- und Theaterbranche arbeiten, für spezielle Produktionen Masken und Effekte herstellen, die die Schauspieler in andere Welten oder Kreaturen verwandeln. Es ist der perfekte Weg, um deine künstlerische Seite zu entfalten.
FriseurhandwerkDu lernst, wie du Frisuren für unterschiedliche Anlässe und Produktionen kreierst. Dazu gehören klassische Frisuren, aber auch ausgefallene Styles für Film- und Theaterproduktionen, einschließlich Perücken und Haarteile.Wenn du dich in dieser Richtung spezialisierst, kannst du als Friseur:in für Film, Fernsehen oder Theater arbeiten und ganz besondere Frisuren für Schauspieler und Schauspielerinnen gestalten. Es gibt viele Möglichkeiten, im Bereich Mode, Kunst und Medien zu arbeiten.
KosmetikDu wirst dir umfangreiches Wissen über Hautpflege, Kosmetikbehandlungen und die Anwendung von kosmetischen Produkten aneignen. Dabei geht es nicht nur um Make-up, sondern auch um Hautpflege und das Verwöhnen von Kund:innen.Mit einer Spezialisierung in Kosmetik kannst du in Spas, Wellnesszentren oder als Kosmetiker:in in der Schönheitsindustrie arbeiten. Du kannst Kund:innen bei ihrer Hautpflege beraten und für Wohlbefinden sorgen – sei es durch Behandlungen oder kosmetische Anwendungen.

Diese Studiengänge könnten für dich in Frage kommen, wenn du die Ausbildung Maskenbildner:in interessant findest

StudienfachWorum geht’s hier?Wie kann’s danach weitergehen?
Maskenbild (grundständig)Dieser Studiengang vertieft deine Kenntnisse im Bereich Maskenbildnerei. Du wirst in Techniken und Materialien geschult, die du für Masken, Perücken und Hautveränderungen benötigst. Es geht darum, deine kreativen Ideen technisch umzusetzen und deine Fähigkeiten auf ein noch höheres Niveau zu bringen.Nach dem Studium kannst du als Maskenbildner:in in Theater, Film oder Fernsehen arbeiten. Du könntest auch als Spezialist:in für besondere Effekte oder bei großen Produktionen wie Fantasie-Filmen oder historischen Stücken tätig werden. Außerdem könntest du dein Wissen an angehende Maskenbildner:in weitergeben und als Lehrkraft arbeiten.
Kostümbild (grundständig)Kostümbild beschäftigt sich mit dem Entwerfen und Anfertigen von Kostümen für Theaterproduktionen, Film und Fernsehen. Du lernst, wie man Figuren durch Kleidung und Accessoires visuell unterstützt und zum Leben erweckt.Mit einem Abschluss in Kostümbild kannst du als Kostümdesigner:in in Theater, Film, Fernsehen oder sogar in der Modeindustrie arbeiten. Du könntest auch für historische oder fantasievolle Produktionen verantwortlich sein und dein kreatives Talent in einer breiten Palette von Projekten umsetzen.
Bühnenbild (grundständig)Im Studiengang Bühnenbild geht es darum, Räume und Szenen zu gestalten, die die Atmosphäre und die Stimmung einer Produktion unterstützen. Du lernst, wie du Bühnenbilder entwirfst, baust und an die Anforderungen von Theaterstücken, Filmen oder Musicals anpasst.Mit einem Abschluss in Bühnenbild kannst du als Bühnenbildner:in in Theaterhäusern, Filmstudios oder für Live-Events arbeiten. Du wirst die Möglichkeit haben, große Bühnenbilder für verschiedene Produktionen zu entwerfen und umzusetzen, was viel kreatives Potenzial und praktische Arbeit erfordert.
Theaterwissenschaft (grundständig)Theaterwissenschaft ist ein Studiengang, der sich mit der Theorie, Geschichte und Analyse von Theater beschäftigt. Hier geht es um die Auseinandersetzung mit Theaterstücken, Inszenierungen und den Hintergründen des Theaters. Du wirst viel über Dramaturgie und die kulturelle Bedeutung des Theaters lernen.Nach diesem Studium kannst du in der Theaterbranche als Dramaturg:in, Regieassistent:in oder Theaterpädagog:in arbeiten. Auch in der Forschung oder in kulturellen Institutionen könntest du tätig werden. Du kannst tief in die Theorie des Theaters eintauchen und die Produktion von Theaterstücken aus einer analytischen Perspektive gestalten.
Die Ausbildung gefällt dir?

Prima, finde nun Stellenanzeigen und Ausbildungsbetriebe zum Berufswunsch auf azubister:

  • Ausbildungsplätze Maskenbildner/in

    Im Moment gibt es keine freien Stellen für diesen Beruf auf azubister. Schau doch bald noch einmal vorbei!

  • Ausbildungsbetriebe Maskenbildner/in

    Im Moment stellt sich kein Ausbildungsbetrieb für diesen Beruf vor. Schau doch bald noch einmal vorbei! Sie möchten als Ausbildungsbetrieb hier empfohlen werden? Dann nehmen Sie mit uns Kontakt auf

  • Magazinartikel zur Ausbildung Maskenbildner/in

Mein azubister
Mein azubister