Home Berufe Design Raumausstatter /-in

Raumausstatter /-in

Beruf merken Meine Notizen
  • Duale Ausbildung / Dauer 36 Monate
  • Eher schlechte Ausbildungsvergütung: zwischen 389,- (1. Lehrjahr) und 510,- (3.Lehrjahr) monatlich
  • Nicht nur bei Frauen ein beliebter Ausbildungsberuf: knapp die Hälfte der 850 Azubis (2011) waren Männer

Die Ausbildung zum Raumausstatter

In der Ausbildung zum Raumausstatter, gestaltest du Innenräume, sowohl Wohn- als auch Geschäftsräume. Aber auch Polstermöbel verzierst bzw. gestaltest du. Raumausstatter beraten ihre Kunden, planen nach deren Wünschen die Raumausstattung und bereiten diese vor; beispielsweise besorgen sie die benötigten Materialien und ermitteln die Kosten. Anschließend gestalten sie die Räumlichkeiten: Sie verlegen Bodenbeläge, kleiden Wände und Decken mit Stoffen und Tapeten aus, dekorieren Fenster und Räume, montieren Licht-, Sicht- und Sonnenschutzanlagen. Außerdem beziehen sie ggf. Polstermöbel oder reparieren diese. 

Raumausstatter beraten ihre Kunden und Auftraggeber bei der Gestaltung, Materialauswahl, Farbkomposition und Einrichtung von Räumen. Vor Ort besprechen sie, wie der Raum künftig aussehen soll, und planen anschließend seine Ausstattung. Sie messen den Raum, die Fenster und bereits vorhandenes Mobiliar aus, berechnen den Materialbedarf für z.B. Teppiche oder Böden und bestellen diese.

Für diese Ausbildung solltest du sehr sorgfältig arbeiten können und ein gutes Auge für Farben und Muster besitzen. Der Beruf Raumausstatter ist aber ein sehr abwechslungsreicher und kreativer, weswegen jeden Tag neue, spannende Aufgaben auf dich zukommen.

Ausbildungsvergütung

Als Raumausstatter erwartet dich eine schlechte Ausbildungsvergütung. Sie liegt zwischen 389,- Euro (1. Lehrjahr) und 510,- Euro (3.Lehrjahr) monatlich. Dies sollte aber deine Leidenschaft zum gestalten und dekorieren nicht trüben. Beginne jetzt eine Ausbildung.

Berufliche Karriere als Raumausstatter

Nach der Ausbildung kannst du vor allem von Raumausstatter-Betrieben beschäftigt werden. Dies können Polstereien, Ateliers aber auch Einrichtungshäuser sein. Als Raumausstatter kannst du deine Karrierechancen deutlich durch Weiterbildungsangebote verbessern:

  • Meister
  • Fachkaufmann Handwerkswirtschaft
  • Staatlich geprüfter Gestalter
  • Betriebsassistent im Handwerk

Ähnliche Ausbildungen

Polster- und Dekorationsnäher nähen Fensterdekorationen wie Vorhänge, Stores und textile Rollos, Wandbespannungen oder Lampenschirme. Sie stellen aber auch Bezüge für Sofas, Sessel, Liegen und Matratzen her. In dieser Ausbildung wirst du ebenfalls viel mit Nadel und Faden umgehen, weswegen sich beide Ausbildungen sehr ähneln. In der Ausbildung als Gestalter für visuelles Marketing entwickelst du visuelle Gestaltungskonzepte und gestaltest Verkaufsräume oder Schaufenster für die Warenpräsentation.

Die Ausbildung gefällt dir?

Mehr entdecken auf azubister:

Mein azubister
Mein azubister