Home Berufe Elektronik Duales Studium Energie- und Gebäudetechnik (B.Eng.)
Energie- und Gebäudetechnik wird sowohl als grundständiges Vollzeitstudium angeboten, als auch als duales Studium. Der duale Studiengang kombiniert das wissenschaftliche Studium an einer Hochschule mit einer parallel laufenden Berufsausbildung. So lernst du während der meist 9 Semester dieselben Inhalte wie Vollzeitstudierende, hast dabei am Ende einen Abschluss mehr und verdienst natürlich während der Zeit schon Geld, denn du bist angestellt bei einem Ausbildungsunternehmen. Klingt vielversprechend? Dann gucken wir uns den dualen Studiengang Energie- und Gebäudetechnik jetzt mal genauer an.
B.Eng. Energie- und Gebäudetechnik in 20 Sekunden
Ziel des Studiums ist es, dich auf die Arbeit als Ingenieur:in im Bauwesen vorzubereiten. Um den fachlichen und interdisziplinären Anforderungen dieser Branche gerecht zu werden, werden während der ersten Semester sowohl mathematisch-naturwissenschaftliche als auch ingenieurwissenschaftliche Basiskenntnisse vermittelt.
Studieninhalte wie Bauphysik, Brandschutz, Energietechnik, Klimatechnik, Ingenieurinformatik und Elektrotechnik sind Standard. Darüber hinaus kannst du noch Module wie Energiewirtschaft und regenerative Energieerzeugung oder Facility Management und Gebäudeautomation wählen.
Häufig kannst du dich auch schon während des Studiums auf einen der folgenden Bereiche spezialisieren:
Wenn du das Studium mit einer Berufsausbildung kombinierst, also ausbildungsintegrierend studierst, kannst du dich für eine Ausbildung entscheiden. Meistens kann das duale Studium mit den Ausbildungen zum Anlagenmechaniker - Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik oder zum Technischen Systemplaner kombiniert werden.
Um zum dualen Studium zugelassen zu werden, brauchst du entweder die (Fach-)Hochschulreife, also Fachabitur oder Abitur. Wenn du das nicht hast, gibt es noch drei weitere Optionen:
Außerdem solltest du folgende Interessen und Eigenschaften mitbringen, wenn du den Studiengang Energie- und Gebäudetechnik absolvieren möchtest:
Für manche Hochschulen brauchst du übrigens ein Vorpraktikum. Ein Praktikum erleichtert dir zusätzlich die Suche nach einem Praxispartner bzw. Ausbildungsbetrieb und du kannst sicher gehen, dass diese Arbeit zu dir passt.
Sicherlich fragst du dich jetzt, was man eigentlich während und natürlich auch nach dem Studium verdient. Das schauen wir uns jetzt genauer an
In den meisten Fällen gibt es 4 Ausbildungs- bzw. Studienjahre. Während dieser Zeit steigt deine Vergütung von Jahr zu Jahr. Durchschnittlich verdienst du während deiner Zeit:
Dabei handelt es sich um das Monatsbruttogehalt. Es werden also noch Steuern abgezogen. Dein tatsächliches Gehalt kann natürlich von diesen Zahlen abweichen, denn nicht jeder Arbeitgeber zahlt das gleiche.
Arbeitest du nach dem Studium im Facility-Management, so wie es bei vielen der Fall ist, kannst du rund 3.170 bis 5.500 Euro im Durchschnitt verdienen. Ingenieur:innen für Gebäudetechnik verdienen im Durchschnitt zwischen 4.460 und 6.650 Euro im Monat. Mit dem Studium ist es aber auch möglich in der Bauplanung, Bauleitung, Energieberatung, im Qualitätsmanagement oder oder oder zu arbeiten. Was sich bei all diesen Tätigkeitsfelder zeigt ist, dass die Bezahlung sich wirklich sehen lassen kann.
Mehr entdecken auf azubister:
Sie möchten als Ausbildungsbetrieb hier empfohlen werden, nehmen Sie mit uns Kontakt auf
Finde eine passende auf azubister:
Mit dem azubister-Newsletter bleibst du immer auf dem Laufenden rund um Ausbildung und Berufswahl. Wir informieren dich über Neuigkeiten und spannende Gewinnspiele auf azubister. Jetzt gleich eintragen.
Vielen Dank für die Anmeldung. Wir haben Dir eine eMail mit weiteren Instruktionen geschickt
Viele Grüße,
Dein azubister-Team.