Stoffkonstanten bestimmen | Du lernst, wie man Eigenschaften von Stoffen wie Viskosität (Fließfähigkeit), Brechzahl (Lichtbrechung) und Schmelztemperatur misst und die Ergebnisse dokumentiert. | Du untersuchst, wie flüssig ein Öl bei verschiedenen Temperaturen bleibt, um es für eine Produktionsmaschine auszuwählen. |
Trennung von Gemischen | Du erfährst, wie man Feststoffe von Flüssigkeiten trennt, z.B. durch Filtrieren (Sieb- oder Filterverfahren) oder Sedimentieren (Absetzenlassen schwerer Stoffe). | Du filterst Sand aus einem Wasser-Sand-Gemisch und schaust, wie sauber das Wasser wird. |
Arbeiten mit Rohrleitungen | Du lernst, wie Rohre miteinander verbunden und abgedichtet werden, damit keine Stoffe austreten. | Du baust ein Rohrleitungssystem, verbindest die Teile mit Dichtungen und testest, ob alles dicht ist. |
Messen von Druck, Temperatur und Co. | Du lernst, wie man Messgeräte verwendet, um Druck, Temperatur, Füllstände oder Mengen genau zu überwachen. | Du misst den Druck in einem Tank und überprüfst, ob er im sicheren Bereich liegt. |
Umweltschutzmaßnahmen anwenden | Du lernst, wie du Produktionsprozesse so gestaltest, dass die Umwelt geschont wird, z.B. durch Aufbereitung von Abwasser oder Vermeidung von Schadstoffen. | Du entwickelst einen Plan, um das Abwasser einer Anlage zu reinigen, bevor es entsorgt wird, und überprüfst, ob Schadstoffe entfernt wurden. |
Geräte und Anlagen bedienen | Du lernst, wie Anlagen für Destillation (Trennen durch Erhitzen), Zentrifugation (Trennen durch Drehen) oder Filtration bedient und eingesetzt werden. | Du steuerst eine Maschine, die Öl und Wasser durch Zentrifugation trennt, und prüfst, ob die beiden Stoffe vollständig getrennt wurden. |
Steuerungen und Schaltungen | Du erfährst, wie du elektrische Grundschaltungen aufbaust und prüfst, z.B. für die Steuerung von Maschinen oder Anlagen. | Du baust eine Schaltung, mit der ein Motor automatisch startet und stoppt, und testest die Funktion. |
Prozesse dokumentieren | Du lernst, wie du Arbeitsschritte, gemessene Werte und Störungen korrekt dokumentierst, damit der Produktionsablauf nachvollziehbar ist. | Du führst ein Protokoll über die Herstellung eines Produkts, notierst Temperaturänderungen und erklärst, wie ein Problem gelöst wurde. |
Instandhaltung von Produktionsanlagen | Du lernst, wie du Anlagen wartest und kleinere Reparaturen durchführst, um Störungen zu vermeiden. | Du wechselst einen Filter in einer Anlage aus und prüfst anschließend, ob sie wieder fehlerfrei arbeitet. |
Programmieren von Steuerungen | Du lernst, wie du Programme für computergestützte Steuerungen erstellst, damit Maschinen automatisch arbeiten. | Du schreibst ein Programm, das eine Maschine bei Überfüllung eines Tanks stoppt, und testest, ob es funktioniert. |
Rechte und Pflichten während der Ausbildung | Du erfährst, welche Rechte du als Azubi hast (z.B. Pausen, Urlaub) und welche Pflichten du erfüllen musst (z.B. Anwesenheitspflicht und Dokumentation). | Du lernst, wie du einen Urlaubsantrag stellst oder was zu tun ist, wenn du krank bist. |
Produktion überwachen | Du lernst, wie du Produktionsprozesse steuerst und überwacht, damit alles reibungslos läuft und die Qualität stimmt. | Du überprüfst regelmäßig die Anzeigen an einer Maschine, z.B. ob die Temperatur im Soll-Bereich bleibt, und passt sie bei Bedarf an. |
Thermische Trennverfahren | Du erfährst, wie man Stoffe durch Hitze oder Abkühlung trennt, z.B. mit der Destillation (Verdampfen und Kondensieren). | Du trennst Alkohol und Wasser durch Erhitzen, fängst den verdampften Alkohol auf und lässt ihn wieder flüssig werden. |
Mathematik für die Chemie | Du lernst, wie du Mischungen berechnest, z.B. Massen- und Volumenverhältnisse, und die Ergebnisse richtig anwendest. | Du berechnest, wie viel von zwei Stoffen gemischt werden muss, um eine gewünschte Konzentration zu erreichen. |
Wirtschaft und Sozialkunde | Du erhältst Grundkenntnisse über wirtschaftliche Zusammenhänge und soziale Aspekte im Arbeitsumfeld, z.B. Rechte der Arbeitnehmer und Arbeitsorganisation. | Du lernst, wie ein Unternehmen kalkuliert, was Produkte kosten dürfen, oder diskutierst, wie Arbeitsverträge geregelt sind. |