Unterschiede zwischen Fachinformatiker Systemintegration und Anwendungsentwicklung
Bis 2020 gab es die Ausbildung zum Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung und die zum Fachinformatiker für Systemintegration.
Die Aufgaben des Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung
Der Fachinformatiker mit Schwerpunkt Anwendungsentwicklung beschäftigt sich mit der Realisierung unterschiedlichster Software-Projekte. Hier konzipierst und programmierst du Software nach Kundenwünschen, testest Anwendungen, passt diese an und entwickelst Bedienoberflächen. Dies können kaufmännische, mathematische, wissenschaftliche, technische oder multimediale Systeme sein.
Da sich Programmiersprachen und Bediensysteme ständig ändern und weiterentwickeln, musst du hier immer auf dem neuesten Stand sein.
Die wichtigsten Aufgaben
- Kundenspezifische Software entwickeln und realisieren
- Anwendungen verbessern
- Neue Anwendungen testen
- Fehler in bestehenden Systemen beheben
- Bedienoberflächen entwickeln
- Anwendungen vorstellen
- Benutzer beraten und schulen
Die Aufgaben des Fachinformatiker für Systemintegration
Fachinformatiker mit dem Schwerpunkt Systemintegration bearbeiten kundenspezifische Informations- sowie Kommunikationsaufträge und vernetzen hierzu Hard- und Softwarekomponenten zu größeren Systemen. Du sorgst in Unternehmen dafür, dass die IT problemlos läuft. Systeme müssen installiert und Kollegen in diese eingeführt werden. Der Fachinformatiker Systemintegration ist somit zuständig für die Hardware, die der Fachinformatiker mit Schwerpunkt Anwendungsentwicklung braucht, um überhaupt arbeiten zu können.
Die wichtigsten Aufgaben
- Installieren und konfigurieren vernetzter informations- und telekommunikationstechnischer Systeme
- Hardware installieren
- Multiuser-Systeme installieren
- Großrechnersysteme installieren
- Störungen beheben
- Benutzern Service und Information anbieten
- Bei allen Fragen zur EDV bereitstehen
Beide Richtungen haben somit ihre Besonderheiten. Der Unterschied Fachinformatiker Anwendungsentwicklung und Systemintegration liegt somit vereinfacht dargestellt darin: in der Anwendungsentwicklung arbeitest du mehr mit Software, wobei du mit Schwerpunkt Systemintegration eher mit Hardware zu tun hast.