Home Berufe IT / Computer Fachinformatiker/-in

Fachinformatiker/-in

Beruf merken Meine Notizen
  • Ausbildungsart
    duale oder schulische Ausbildung
  • Ausbildungsdauer
     i.d.R. 3 Jahre
  • Erwünschter Schulabschluss
    mindestens mittlere Reife
  • Ausbildungsgehalt
     rund 1.000 bis 1.200 Euro
  • Bill Gates über Fachinformatiker
    "Die größte Gefahr für unser Geschäft ist, dass ein Tüftler irgendetwas erfindet, was die Regeln unserer Branche vollkommen verändert, genauso, wie ich es getan habe."

Du willst eine Ausbildung absolvieren, arbeitest gerne mit IT-Systemen und möchtest einen Beruf mit Zukunft erlernen? Als Fachinformatiker wirst du zum IT-Profi, dessen Arbeit in fast jeder Branche dringend gebraucht wird. Weil die Aufgaben des Fachinformatikers so vielseitig sind, gibt es inzwischen 4 Fachrichtungen und dementsprechend auch 4 unterschiedliche Ausbildungen.

Welche Aufgaben haben Fachinformatiker:innen?

Der Fachinformatiker ist der Fachmann für Computertechnik sowie Informations- und Kommunikationssysteme. Wenn IT-Computer-Lösungen geplant und umgesetzt werden müssen, sind sie gefragt. Fachinformatiker werden in allen Branchen eingesetzt und sind wahre Alleskönner in ihrem Bereich. Weil die Aufgaben inzwischen so vielfältig und komplex sind, gibt es die EINE Ausbildung zum Fachinformatiker gar nicht mehr. Stattdessen gab es bis 2020 zwei Fachrichtungen, die sich eindeutig voneinander unterscheiden lassen.

Unterschied Fachinformatiker Systemintegration und Anwendungsentwicklung

Bis 2020 gab es die Ausbildung zum Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung und die zum Fachinformatiker für Systemintegration.

Die Aufgaben des Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung

Der Fachinformatiker mit Schwerpunkt Anwendungsentwicklung beschäftigt sich mit der Realisierung unterschiedlichster Software-Projekte. Hier konzipierst und programmierst du Software nach Kundenwünschen, testest Anwendungen, passt diese an und entwickelst Bedienoberflächen. Dies können kaufmännische, mathematische, wissenschaftliche, technische oder multimediale Systeme sein. 

Da sich Programmiersprachen und Bediensysteme ständig ändern und weiterentwickeln, musst du hier immer auf dem neuesten Stand sein.

Die wichtigsten Aufgaben:

  • Kundenspezifische Software entwickeln und realisieren
  • Anwendungen verbessern
  • Neue Anwendungen testen
  • Fehler in bestehenden Systemen beheben
  • Bedienoberflächen entwickeln
  • Anwendungen vorstellen
  • Benutzer beraten und schulen

Die Aufgaben des Fachinformatiker für Systemintegration

Fachinformatiker mit dem Schwerpunkt Systemintegration bearbeiten kundenspezifische Informations- sowie Kommunikationsaufträge und vernetzen hierzu Hard- und Softwarekomponenten zu größeren Systemen. Du sorgst in Unternehmen dafür, dass die IT problemlos läuft. Systeme müssen installiert und Kollegen in diese eingeführt werden. Der Fachinformatiker Systemintegration ist somit zuständig für die Hardware, die der Fachinformatiker mit Schwerpunkt Anwendungsentwicklung braucht, um überhaupt arbeiten zu können.

Die wichtigsten Aufgaben:

  • Installieren und konfigurieren vernetzter informations- und telekommunikationstechnischer Systeme
  • Hardware installieren
  • Multiuser-Systeme installieren
  • Großrechnersysteme installieren
  • Störungen beheben
  • Benutzern Service und Information anbieten
  • Bei allen Fragen zur EDV bereitstehen

Beide Richtungen haben somit ihre Besonderheiten. Der Unterschied Fachinformatiker Anwendungsentwicklung und Systemintegration liegt somit vereinfacht dargestellt darin: in der Anwendungsentwicklung arbeitest du mehr mit Software, wobei du mit Schwerpunkt Systemintegration eher mit Hardware zu tun hast.

Welche Fachrichtungen gibt es inzwischen?

Inzwischen entscheidest du dich schon zu Beginn der Ausbildung für eine der mittlerweile vier Fachrichtungen der Fachinformatik, die 2020 durch die Neuordnung der IT-Bereiche bestimmt wurden. Denn auch die Fachrichtungen Anwendungsentwicklung und Systemintegration können inzwischen nicht mehr alle Aufgaben abdecken.

Fachinformatiker: diese 4 Fachrichtungen gibt es

  • Fachinformatiker/-in - Systemintegration befassen sich, wie bereits beschrieben, hauptsächlich mit Kommunikationssystemen (Server, PCs, Telefonanlagen) und deren Installation, Verknüpfung und Instandhaltung. Der Fachinformatiker für Systemintegration ist der, der am besten Allround arbeiten kann. 
  • Fachinformatiker:innen für Anwendungsentwicklung hingegen beschäftigen sich im Joballtag hauptsächlich mit dem Programmieren, Entwickeln und Verbessern von Softwares und Softwareanwendungen.

2020 neu hinzugekommen sind die Fachrichtungen “Daten- und Prozessanalyse” und “Digitale Vernetzung” 

Möchtest du noch mehr über die Fachrichtungen erfahren? Ausführliche Informationen gibt es auf den jeweiligen Berufsprofilen. Klicke dafür einfach auf den Link weiter oben.

Was braucht man, um Fachinformatiker zu werden?

Am besten stehen die Chancen, einen Ausbildungsplatz zu ergattern, für Personen mit Abitur oder Fachabitur. Aber auch mit einem mittleren Schulabschluss ist es gut möglich, dass du deinen Wunsch-Ausbildungsplatz findest. Das gilt für alle Fachrichtungen. 

Deine Chancen erhöhen sich natürlich, wenn du gute Noten in Mathematik, Englisch und Informatik vorweisen kannst. Drei Schulfächer, die dich gut auf die Ausbildung vorbereiten. Wenn du also jetzt gerade noch zur Schule gehst und danach eine Ausbildung zum Fachinformatiker planst, lohnt es sich, in diesen Fächern noch mal Gas zu geben.

Die Ausbildung zum Fachinformatiker gehört zu den bestbezahlten Ausbildungen Deutschlands. Natürlich unterscheiden sich die Gehälter je nach Branche und Ausbildungsbetrieb, aber im Durchschnitt ist mit einer vergleichsweise hohen Ausbildungsvergütung zu rechnen. 

Besonders hoch ist das Gehalt, wenn du eine Ausbildung bei einem Betrieb der Metall- und Elektroindustrie absolvierst. Hier kannst du bereits im ersten Ausbildungsjahr mit einer Vergütung von über 1.000 Euro rechnen und im letzten mit 1.200 Euro oder sogar mehr. 

Gehalt: Wie gut wird der Beruf des Fachinformatikers bezahlt?

Auch nach der Ausbildung ist das Gehalt vergleichsweise hoch. Du kannst mit einem Einstiegsgehalt von rund 2.300 Euro und aufwärts rechnen. Mit einigen Jahren Berufserfahrung liegt das Durchschnittsgehalt bei etwa 3.000 Euro monatlich (brutto). 

In diesem Berufsfeld zahlt sich Berufserfahrung aus. Du hast die Chance, die Karriereleiter hochzusteigen und kannst gleichzeitig davon ausgehen, dass dein Gehalt steigt.

Fachrichtungen

Nach dem zweiten Jahr muss sich der Fachinformatiker entscheiden, welche Fachrichtung er wählen möchte:

  • Anwendungsentwicklung: Fachinformatiker dieser Fachrichtung entwerfen und realisieren Softwareprojekte nach Kundenwunsch. Hierfür analysieren und planen sie IT-Systeme. Daneben schulen sie Benutzer
  • Systemintegration: Fachinformatiker mit diesem Schwerpunkt realisieren kundenspezifische Informations- und Kommunikationslösungen. Hierfür vernetzen sie Hard- und Softwarekomponenten zu komplexen Systemen. Daneben beraten und schulen sie Benutzer

Ähnliche Ausbildungen

Als IT-Systemelektroniker planst bzw. installierst du kundenspezifische Systeme der IT-Technik, konfigurierst und nimmst sie in Betrieb. Du musst die Systeme warten, Fehler analysieren und Störungen beseitigen. Daneben bist du in der Kundenberatung tätig und gibts Schulungen.

Die Ausbildung gefällt dir?

Mehr entdecken auf azubister:

Mein azubister
Mein azubister