Mathematik und Physik | Du beschäftigst dich mit Formeln, Zahlen und Naturgesetzen, zum Beispiel mit Strömen, Kräften und Bewegungen. Diese Grundlagen helfen dir, technische Systeme zu verstehen und präzise zu berechnen. | Mathe und Physik brauchst du später, um elektrische Anlagen sicher zu planen, Schaltungen zu berechnen oder die Leistung von Geräten richtig einzuschätzen. |
Grundlagen der Elektrotechnik | Hier lernst du, was genau bei Stromkreisen, Spannungen oder Widerständen passiert. Du verstehst, wie elektrische Bauteile funktionieren und zusammenarbeiten. | Mit diesem Wissen entwickelst du später technische Lösungen, vom einfachen Sensor bis zur komplexen Industrieanlage. |
Elektronik und Digitaltechnik | In diesem Bereich geht es darum, wie Bauteile in Geräten zusammenarbeiten, ob bei Schaltungen, Mikroprozessoren oder digitalen Steuerungen. | Du nutzt diese Kenntnisse, um elektronische Systeme zu entwickeln, Reparaturen durchzuführen oder Hardware weiterzuentwickeln. |
Informatik und Software Engineering | Du lernst, wie Software entsteht, wie Computer “denken” und wie man Programme für technische Systeme schreibt. | Später kannst du Geräte programmieren, Maschinen steuern oder ganze Netzwerke aufbauen und betreuen. |
Kommunikationstechnik | Du erfährst, wie Daten über Funk, Kabel oder Netzwerke transportiert und verarbeitet werden, damit Maschinen miteinander “kommunizieren” können. | Dieses Wissen setzt du ein, um vernetzte Systeme wie Smart Homes, Produktionsstraßen oder autonome Fahrzeuge zu entwickeln. |
Automatisierungstechnik | Hier geht es darum, wie Maschinen, Anlagen oder Prozesse selbstständig arbeiten können, gesteuert von Programmen und Sensoren. | Du nutzt Automatisierung, um Produktionsabläufe effizienter zu machen oder intelligente Systeme in Fabriken und Gebäuden aufzubauen. |
Mess- und Regelungstechnik | Du lernst, wie Sensoren Daten erfassen, wie Systeme auf Änderungen reagieren und wie man Prozesse automatisch anpasst. | Dieses Know-how hilft dir später, Roboter zu steuern, Messsysteme zu bauen oder Anlagen sicher und präzise zu betreiben. |
Leistungselektronik | In der Leistungselektronik geht es darum, große Energiemengen zu steuern, zum Beispiel in Motoren oder bei der Energieversorgung. | Mit diesen Kenntnissen entwickelst du leistungsstarke Antriebe für Maschinen, Elektroautos oder industrielle Anwendungen. |
Simulationstechnik | Du arbeitest mit Programmen, die technische Systeme virtuell darstellen. So kannst du schon im Computer testen, wie etwas später funktionieren wird. | Simulationen helfen dir, Fehler früh zu erkennen, Zeit und Kosten bei der Entwicklung zu sparen und Projekte sicher umzusetzen. |
Elektrische Antriebssysteme | Du lernst, wie Elektromotoren funktionieren, gesteuert werden und wofür man sie einsetzt – vom Fahrstuhl bis zum Elektroauto. | Später kannst du Antriebssysteme entwickeln, verbessern oder neue Lösungen für E-Mobilität oder Industrieanwendungen schaffen. |
Sozial- und Methodenkompetenz | Hier geht es darum, gut im Team zu arbeiten, Projekte zu organisieren und Probleme clever zu lösen. | Diese Fähigkeiten brauchst du, um mit Kolleginnen und Kollegen an Projekten zu arbeiten, Aufgaben zu planen und technische Ideen verständlich zu präsentieren. |