Da du dich mit mathematischen und naturwissenschaftlichen Grundlagen beschäftigst, genauer gesagt Physik und Mathematik, sollten dir diese Fächer schon in Schulzeiten keine Probleme gemacht haben.
Darüber hinaus solltest du dir darüber bewusst sein, dass dieser Studiengang lernintensiv ist. Disziplin und Fleiß sind hier gefragt. An manchen Fachhochschulen umfasst das Studium deshalb bis zu acht Semester, in der Regel sind es nur sechs. Zwar dauert es ein wenig länger, dafür bist du dann perfekt auf die Zukunft des Digital Engineerings vorbereitet.
Voraussetzungen für den Studienstart
Du benötigst für das Studium die Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder die Fachhochschulreife (Fachabitur). Alternativ kannst du dich über eine Berufsausbildung und darauf aufbauend mindestens drei Jahre Berufserfahrung qualifizieren. Als staatlich geprüfter Techniker oder mit einem Meisterbrief kannst du ebenfalls zum Studium zugelassen werden.
An manchen (Fach-)Hochschulen ist außerdem ein Vorpraktikum verpflichtend. Ein solches Praktikum lohnt sich ohnehin, denn bevor du ein Studium beginnst, solltest du dir möglichst sicher sein, dass du in diesem Bereich auch arbeiten möchtest. Und das erfährst du am ehesten durch Praktika.