Stressresistenz | In Notfällen musst du schnell und präzise reagieren, auch unter großem Druck. Deine Entscheidungen können das Leben anderer Menschen direkt beeinflussen. | Setz dich bewusst kleinen Stresssituationen aus, z.B. unter Zeitdruck eine Aufgabe zu lösen. Meditation und Atemübungen helfen dir ebenfalls, in stressigen Momenten ruhig zu bleiben. |
Medizinisches Grundwissen und Interesse an Biologie | Du musst schnell erkennen können, was dem Patienten fehlt, und wissen, welche Maßnahmen notwendig sind. Ein Basiswissen in Erster Hilfe und Biologie hilft dir, menschliche Körperfunktionen zu verstehen. | Beschäftige dich mit Anatomie-Apps, schaue dir Erste-Hilfe-Videos an oder besuche einen Erste-Hilfe-Kurs. Wenn du schon ein bisschen über die Funktionsweise des Körpers weißt, hilft dir das enorm. Du könntest auch im Schulsanitätsdienst mitarbeiten, wenn ihr so etwas habt. |
Teamfähigkeit | Du arbeitest selten allein. Mit Rettungsassistenten, Notärzten und oft auch Polizei oder Feuerwehr musst du im Einsatz effizient zusammenarbeiten. | Engagiere dich in Teamprojekten, z.B. bei Sportarten, die auf Kooperation setzen, oder in Schulgruppen, wo ihr Aufgaben gemeinsam lösen müsst. |
Körperliche Fitness | Notfallsanitäter:innen müssen Patienten heben, tragen oder auch mal Treppen steigen, wenn ein Lift nicht verfügbar ist. Gute Fitness schützt dich vor Verletzungen und macht deinen Alltag einfacher. | Fitness steigern durch Krafttraining, Ausdauertraining und gezielte Übungen für Rücken und Rumpf. Versuche regelmäßig zu trainieren und auf deine Gesundheit zu achten. |
Einfühlungsvermögen | Oft triffst du auf verängstigte oder verletzte Menschen. Dein Einfühlungsvermögen hilft dir, sie zu beruhigen und ihr Vertrauen zu gewinnen. | Versetze dich in die Lage anderer. Übe es, bewusst zuzuhören und ruhig zu sprechen. Beobachte, wie du bei anderen positive und beruhigende Reaktionen hervorrufen kannst. |
Schnelles Entscheidungsvermögen | In Notsituationen ist Zeit ein entscheidender Faktor. Du musst zügig abwägen und Entscheidungen treffen, ohne lange nachzudenken. | Trainiere in alltäglichen Situationen, schnell Entscheidungen zu treffen. Setze dir Zeitlimits und übe, in kürzester Zeit eine Wahl zu treffen, z.B. was du als Nächstes machst oder wie du ein Problem angehst. |
Präzise Arbeitsweise | Jede Bewegung und jede Maßnahme muss korrekt sein, da Fehler schwerwiegende Folgen haben können. | Arbeite bei alltäglichen Aufgaben präzise und konzentriert. Egal ob beim Basteln, in der Schule oder beim Kochen – trainiere es, sorgfältig und aufmerksam zu sein. |
Konzentrationsfähigkeit | Gerade bei langen Schichten und vielen Einsätzen darf deine Aufmerksamkeit nicht nachlassen, weil du keine Fehler riskieren kannst. | Mach regelmäßig Konzentrationsübungen. Gedächtnistraining oder Achtsamkeitsübungen sind eine gute Möglichkeit, deine Konzentrationsfähigkeit zu verbessern. |
Technisches Verständnis | Rettungswagen sind mit einer Vielzahl von medizinischen Geräten ausgestattet, und du musst diese sicher bedienen können. | Schau dir Technik-Videos an oder übe im Alltag, technische Geräte sicher zu bedienen. Es hilft auch, Handbücher zu lesen und Geräte wie Blutdruckmessgeräte zu verstehen. |
Schnelle Auffassungsgabe | In Notsituationen musst du das Geschehen schnell erfassen und Handlungsprioritäten setzen. | Mach Übungen zur visuellen und auditiven Wahrnehmung, wie z.B. Reaktionsspiele, um schnell auf Reize zu reagieren. Auch logische Rätsel oder Gedächtnisspiele fördern deine Auffassungsgabe. |
Selbstreflexion und Kritikfähigkeit | Nach einem Einsatz reflektieren Notfallsanitäter:innen oft, wie es gelaufen ist, um aus Fehlern zu lernen. | Nach einem Projekt oder einer Aufgabe kannst du dir überlegen, was gut und was weniger gut lief. Lerne, dir selbst ehrlich Rückmeldung zu geben und konstruktive Kritik von anderen anzunehmen. |
Organisationstalent | Du musst im Rettungswagen alle Geräte und Materialien immer griffbereit haben und nach einem Einsatz alles wieder sorgfältig vorbereiten. | Räume deinen Schreibtisch oder Rucksack so ein, dass du alles schnell findest. Organisation im Alltag hilft dir, das auch im Einsatz zu können. |
Zuverlässigkeit | Auf dich muss man sich hundertprozentig verlassen können, denn du trägst Verantwortung für Menschenleben. | Halte dich konsequent an Termine und Absprachen, auch im Alltag. Zeige anderen, dass sie sich auf dich verlassen können, und sei stets pünktlich. |