Eventmanagement für Sportveranstaltungen | Du lernst, wie man ein Event plant, organisiert und durchführt. Dabei geht es darum, alles gut vorzubereiten und dabei Zeit und Budget im Blick zu behalten. | Du planst ein Fußballturnier für regionale Vereine. Du suchst eine geeignete Location, organisierst den Ablauf, kümmerst dich um Catering und sorgst dafür, dass alles pünktlich und sicher abläuft. |
Sponsoring & Marketing | Du verstehst, wie man Unternehmen findet, die ein Event oder eine Sportart unterstützen (Sponsoren) und wie du mit Werbung und Marketing dafür sorgst, dass viele Menschen auf das Event aufmerksam werden. | Du entwirfst eine Werbekampagne für einen Marathon. Dabei suchst du nach Sponsoren, machst Werbung, z. B. mit Plakaten oder Social Media, und siehst dann, wie viele Menschen das Event erreicht haben. |
Finanzplanung | Du lernst, wie du für ein Event oder Projekt ein Budget aufstellst. Du musst die Einnahmen (z.B. Ticketverkäufe) und Ausgaben (z.B. Kosten für die Location, Werbung) im Blick behalten und sicherstellen, dass alles passt. | Du kalkulierst das Budget für ein Basketballspiel. Du überlegst dir, wie viel du durch Tickets und Sponsoren einnimmst und wie viel du für Miete, Personal und Werbung ausgibst. |
Sportrechte & Vertragsmanagement | Du verstehst, wie Verträge für Sportereignisse zustande kommen. Es geht darum, wie man sicherstellt, dass die rechtlichen Rahmenbedingungen eingehalten werden, wenn man z.B. mit einem TV-Sender zusammenarbeitet. | Du überprüfst einen Vertrag mit einem TV-Sender, der ein Event übertragen möchte. Du stellst sicher, dass der Vertrag für beide Seiten fair ist und die rechtlichen Bestimmungen eingehalten werden. |
Datenanalyse & Statistiken im Sport | Du lernst, wie man Zahlen und Daten, z.B. Ticketverkäufe oder Zuschauerzahlen, analysiert. Das hilft dir, Muster zu erkennen und besser zu verstehen, was funktioniert und was nicht. | Du schaust dir an, wie viele Tickets für ein Handballspiel verkauft wurden und erkennst, dass mehr Menschen an den Wochenenden kommen. Du schlägst vor, mehr Spiele am Samstag zu planen. |
Personalmanagement im Sport | Du erfährst, wie du Menschen, die für ein Event arbeiten, organisierst. Dazu gehört die Planung von Arbeitszeiten, die Zuteilung von Aufgaben und das Lösen von Konflikten, falls diese auftreten. | Du planst die Arbeitszeiten für das Personal in einem Schwimmbad. Du musst sicherstellen, dass immer genug Leute da sind und die Arbeit fair verteilt wird. |
Sportstättenmanagement | Du lernst, wie man eine Sporthalle oder ein Stadion verwaltet. Das bedeutet, dafür zu sorgen, dass alles gut funktioniert – von der Wartung bis hin zur Organisation von Veranstaltungen und der Nutzung der Räumlichkeiten. | Du kümmerst dich um eine Sporthalle, sorgst dafür, dass sie gut gepflegt wird, und organisierst, wie sie für verschiedene Sportarten genutzt wird. |
Social Media im Sport | Du erfährst, wie man soziale Netzwerke nutzt, um ein Event zu bewerben. Du lernst, wie man ansprechende Inhalte erstellt, mit Fans interagiert und die Reichweite einer Kampagne erhöht. | Du kümmerst dich um die Social Media Kampagne für ein E-Sports-Turnier, postest Videos, Fotos und antwortest auf Kommentare, um mehr Menschen zu erreichen. |
Ticketing und Zuschauererlebnis | Du lernst, wie man ein gutes Ticketverkaufsystem plant und wie du den Besuchern ein tolles Erlebnis vor und während eines Events bietest. Dabei geht es um einfache Online-Ticketbuchungen und Services vor Ort. | Du entwickelst ein Konzept, bei dem Fans ihre Tickets für ein Event über eine App kaufen können und vor Ort zusätzlich exklusive Plätze oder Snacks bestellen können. |