Duales Studium Sportmanagement (B.A.) - Studium und Beruf

Duales Studium Sportmanagement (B.A.) - Studium und Beruf
  • Ausbildungsart
    Duales Studium
  • Ausbildungsdauer
    6-8 Semester
  • Gewünschter Schulabschluss
    Abitur oder Fachabitur je nach Hochschule
  • Ausbildungsvergütung
    Für Praxisphasen kann eine Vergütung vereinbart werden
  • Alternative Bezeichnungen
    Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit-, Sportmanagement, E-Sports Marketing, Fitnesstraining und Management, Fitnesswissenschaft und Fitnessökonomie, International Business Management (Sportmanagement), Sportmanagement (Fußballmanagement), Sportmanagement und Sportkommunikation, Sportökonomie, Sport und Event-Management

Der Beruf Sportmanager in 20 Sekunden

  • Du übernimmst Managementaufgaben in der Sportbranche
  • Du kannst für die verschiedensten Arbeitgeber im Sportbereich arbeiten: Vereine, Fitnessstudios, Sportstätten usw usw
  • Du kümmerst dich um Orga, Marketing, Planung, Finanzen und vieles mehr

Möchtest du gerne in der Sport- und Fitnessbranche arbeiten und dort Managementaufgaben übernehmen? Dann ist ein Studium im Bereich Sportmanagement eine gute Wahl! 

Mit diesem dualen Studium qualifizierst du dich nämlich für die verschiedensten Management-Positionen im Sportsektor. Du kannst in die Orga, Verwaltung, ins Marketing oder auch ins Coaching gehen. Du kannst für Sportvereine, Sportevents, Veranstaltungsstätten oder die Sportartikelindustrie arbeiten. Deine Möglichkeiten sind wirklich sehr vielfältig – was würde dir am meisten Spaß machen?

Was genau macht man mit dem Dualen Studium Sportmanagement?

Als Sportmanager:in oder auch Sportökonom:in arbeitest du meist in einer höheren Position in einem Unternehmen der Fitnessbranche und erledigst dort verwaltende und planende Aufgaben. Klingt erstmal noch ziemlich abstrakt, deswegen sehen wir uns jetzt ein paar typische Aufgaben im Sportmanagement an:

AufgabeDarum geht’s hier
Planung und OrganisationDu planst, wie ein Event oder Projekt ablaufen soll. Dazu gehört, Ideen für Marketingkampagnen oder Geschäftsmodelle zu entwickeln und umzusetzen. Außerdem kümmerst du dich um Termine, damit alles rechtzeitig passiert, und sorgst dafür, dass genug Budget, Material und Personal vorhanden sind. Damit nichts chaotisch wird, erstellst du Zeitpläne.
Finanzen und ControllingDu rechnest genau aus, was etwas kosten darf und woher das Geld kommt. Das kann ein Budget für ein Event oder einen Verein sein. Du überprüfst auch, ob die Ausgaben im Rahmen bleiben, und machst Berichte, um z.B. Gewinne zu analysieren. Wenn mehr Geld nötig ist, suchst du nach Sponsoren oder öffentlichen Förderungen.
Marketing und KommunikationHier gestaltest du die Außenwirkung eines Vereins, einer Veranstaltung oder eines Sportlers. Du überlegst dir, wie man diese bekannt macht, z.B. durch Werbung auf Social Media oder im Fernsehen. Wichtig ist auch, herauszufinden, was die Fans oder Kunden begeistert. Zudem schreibst du Pressemitteilungen und arbeitest mit der Presse zusammen.
EventmanagementDu organisierst Sportveranstaltungen von A bis Z: Vom Finden des Veranstaltungsorts bis zur Nachbereitung. Dabei kümmerst du dich um die Logistik (Transport, Materialien) und den genauen Ablauf (Wer tritt wann auf?). Nach dem Event sammelst du Feedback, um es beim nächsten Mal noch besser zu machen.
Management und FührungDu leitest ein Team und sorgst dafür, dass jede:r weiß, was zu tun ist. Außerdem entscheidest du, wer eingestellt wird und wer welche Aufgaben übernimmt. Du hilfst dem Team, Ziele zu setzen, motivierst sie und löst Konflikte, falls es mal Streit gibt.
Sponsoring und PartnerschaftenDu baust Kontakte zu Unternehmen auf, die Projekte oder Veranstaltungen finanziell unterstützen wollen. Dabei verhandelst du Verträge und achtest darauf, dass Sponsoren zufrieden sind. Mit gutem Netzwerken pflegst du Beziehungen zu wichtigen Leuten in der Branche, wie Medien oder anderen Unternehmen.
Digitalisierung und DatenmanagementHier nutzt du moderne Technik, z.B. Software für Eventplanung oder Social-Media-Tools. Du analysierst Daten wie Zuschauerzahlen, um zu verstehen, was gut läuft. Außerdem entwickelst du Strategien, wie digitale Trends wie Esports oder Streaming für den Erfolg genutzt werden können, und pflegst Webseiten und Apps.
Rechtsfragen und AdministrationDu kümmerst dich um rechtliche Themen, wie Verträge mit Spielern oder Sponsoren. Du kennst dich mit Gesetzen aus, z.B. Datenschutz oder Arbeitsrecht, und beantragst nötige Genehmigungen. Du hältst auch wichtige Dokumente wie Berichte oder Protokolle ordentlich fest.
Kunden- und MitgliederbetreuungDu bist der Ansprechpartner für Mitglieder, Fans oder Kunden. Du hörst dir deren Wünsche oder Probleme an und suchst Lösungen. Außerdem überlegst du, wie man neue Mitglieder gewinnt und die alten bei Laune hält, damit sie dem Verein oder Unternehmen treu bleiben.
Innovation und NachhaltigkeitDu entwickelst neue Ideen, die den Verein oder das Unternehmen moderner machen, z.B. durch umweltfreundliche Events. Außerdem schaust du, welche Trends, wie Esports oder nachhaltige Materialien, gerade spannend sind, und überlegst, wie man diese nutzen kann.

Du siehst, dass es zig unterschiedliche Aufgaben gibt, die du als Sportmanager:in erledigen könntest. Natürlich wirst du sie nicht ALLE auf einmal machen, sondern es kommt darauf an, wo und in welcher Position du eigentlich arbeitest. Du kannst aber in unterschiedliche Felder hineinschnuppern, um herauszufinden, was dir am meisten Spaß macht. Schauen wir uns also mal an, wo du eigentlich arbeiten könntest.

Wo kannst du als Sportmanager arbeiten?

Abhängig davon, welche Module du belegt hast und wo genau deine Interessen liegen, kannst du dich nach dem Studium für unterschiedliche Positionen bewerben. Ein paar Möglichkeiten haben wir dir herausgesucht.

Berufliche MöglichkeitenAufgabenMögliche Postionen
Vereins- und VerbandsmanagementDu kümmerst dich um die Organisation und Verwaltung des Vereins oder Verbands. Das heißt, du planst das Budget, kümmerst dich um die Finanzen und holst Sponsoren ran. Zudem koordinierst du Wettkämpfe und Events und kümmerst dich um die Mitgliederverwaltung und -gewinnung.Vereinsmanager:in, Abteilungsleiter:in in einem Sportverein oder Verband, Geschäftsführung
Eventmanagement im SportDu planst und führst Sportevents durch, wie z.B. Turniere oder Marathons. Dabei bist du für die Sponsorenakquise, das Vertragsmanagement und das Marketing verantwortlich. Auch die Zusammenarbeit mit Behörden und Medien sowie die logistische Organisation (z.B. Location, Technik) gehören zu deinen Aufgaben.Eventmanager:in, Projektleiter:in für Sportveranstaltungen
Marketing und SponsoringDu entwickelst Marketingstrategien für Sportvereine, Athleten oder Sportprodukte. Das bedeutet, Marken aufzubauen und zu pflegen sowie Social-Media-Kampagnen zu erstellen. Zusätzlich kümmerst du dich um die Gewinnung und Betreuung von Sponsoren und Partnern sowie um Marktforschung.Marketingmanager:in, Sponsoring-Manager:in, Brand Manager:in im Sportbereich
SportartikelindustrieDu entwickelst und vermarktest Sportartikel oder -geräte. Dazu gehört auch die Marktanalyse und die Erstellung einer Produktstrategie. Außerdem arbeitest du eng mit Design- und Produktionsteams zusammen und bist für den Vertrieb und die Kundenbetreuung verantwortlich, z.B. auf Messen.Produktmanager:in, Vertriebsspezialist:in, Key-Account-Manager:in
SportstättenmanagementDu bist verantwortlich für die Organisation und Instandhaltung von Sportstätten wie Fitnessstudios, Stadien oder Arenen. Du planst Veranstaltungen und kümmerst dich um deren Umsetzung. Weitere Aufgaben sind das Budget- und Personalmanagement sowie das Sicherheits- und Umweltmanagement.Facility-Manager:in für Sportstätten, Betriebsleiter:in eines Fitnessstudios, Stadions oder einer Arena
Beratung und Coaching im SportDu berätst Athleten oder Vereine in verschiedenen Bereichen: z.B. bei der Karriereplanung, Vertragsverhandlungen oder Sponsoring. Du unterstützt auch bei der Fitness- und Ernährungsberatung oder hilfst bei der Organisation von Trainingseinheiten und Wettkämpfen.Berater:in für Athleten oder Vereine, Sport- und Gesundheitscoach
Öffentlichkeitsarbeit und MedienDu kümmerst dich um die Kommunikation mit den Medien, indem du Pressemitteilungen schreibst und Interviews führst. Du erstellst Berichte und Reportagen und pflegst die Social-Media-Kanäle. Auch die Organisation von Pressekonferenzen und die Produktion von Inhalten für TV oder Online gehören dazu.PR-Manager:in, Sportjournalist:in, Content-Creator:in im Bereich Sport
Unternehmensberatung im SportsektorDu entwickelst Geschäftsmodelle und Strategien für Sportvereine, Verbände oder Unternehmen. Zudem analysierst du bestehende Strukturen und berätst Unternehmen, wie sie ihre Digitalisierung oder Nachhaltigkeit verbessern können.Consultant im Bereich Sportbusiness, Strategieberater:in für Sportunternehmen

Jetzt hast du eine Vorstellung davon, was du alles mit dem dualen Studium Sportmanagement anfangen kannst.

Was brauchst du, um Sportmanagerin zu werden?

Um an einer Hochschule oder Fachhochschule zu studieren, brauchst du in der Regel Abitur bzw. Fachabitur. Manchmal gibt es aber auch Ausnahmen, sodass man zum Beispiel zugelassen werden kann, wenn man bereits eine Ausbildung in einem relevanten Beruf gemacht hat. Am besten schaust du direkt bei der Hochschule deiner Wahl, was du konkret brauchst.

Abgesehen davon solltest du aber auch die persönlichen Voraussetzungen mitbringen, sprich die passenden Eigenschaften und Interessen. Und die sehen wir uns jetzt einmal an.

Deine Checkliste für das duale Studium Sportmanagement

  • Hast du Spaß an Organisation? Stell dir vor, du planst eine Party oder ein Klassenevent: Du kümmerst dich darum, dass alles pünktlich klappt, jeder weiß, was er machen soll, und am Ende läuft alles wie geplant.
  • Bist du kommunikativ? Denk an Gruppenarbeiten oder Diskussionen in der Schule: Du kannst deine Meinung gut vertreten, erklärst anderen etwas oder bist derjenige, der die Gruppe zusammenhält.
  • Interessierst du dich für Sport? Egal, ob du selbst im Verein bist, regelmäßig Fußball schaust oder einfach die neuesten Trends in Fitness und Gesundheit spannend findest – Hauptsache, Sport begeistert dich.
  • Magst du Abwechslung? So wie in der Schule, wenn du mal ein kreatives Projekt in Kunst machst, dann in Mathe paar Knobelaufgaben und später bei einer Sportveranstaltung mit anpackst – kein Tag ist gleich.
  • Hast du ein Händchen für Zahlen? Stell dir vor, du machst eine Klassenkasse oder planst mit Freunden ein Budget für eure Abschlussfahrt – und hast Spaß daran, alles gut im Blick zu behalten.
  • Arbeitest du gern im Team? Zum Beispiel bei einem Schulprojekt, wo ihr gemeinsam ein Thema vorbereitet, oder im Sport, wo du mit anderen zusammen für den Sieg spielst.
  • Bist du lösungsorientiert? Wenn zum Beispiel bei einer Klassenfahrt das Programm schief geht, bist du diejenige, die ruhig bleibt und Vorschläge macht, wie man das Beste draus machen kann.
  • Hast du Spaß daran, kreativ zu sein? Denk an Social Media: Du planst Posts, gestaltest ein cooles Video oder überlegst dir eine Strategie, wie ein Beitrag richtig viel Aufmerksamkeit bekommt.
  • Kannst du gut Prioritäten setzen? So wie in der Klausurenphase, wenn du zwischen Lernen, Hobbys und Freunden jonglierst und trotzdem alles gut auf die Reihe kriegst.
  • Magst du Verantwortung? Zum Beispiel, wenn du bei einem Schulfest die Leitung für eine Station übernimmst und sicherstellst, dass alles läuft.
  • Interessierst du dich für Medien? Vielleicht kennst du den Unterschied zwischen YouTube-Trends und Instagram-Strategien und überlegst, wie man am besten Aufmerksamkeit generieren kann.
  • Packst du auch mal mit an? Stell dir vor, du hilfst bei einer Sportveranstaltung in der Schule: Du baust Stationen auf, bist für die Zeitnahme zuständig oder moderierst sogar das Event.
  • Bist du zuverlässig? So wie bei Referaten, wenn du deinen Teil pünktlich fertig machst und dich auf die Gruppe verlassen kannst – und sie sich auf dich.
  • Lernst du gern Neues? Ob es die Regeln eines neuen Sports sind, die Technik hinter einer Social-Media-Kampagne oder wie man ein Budget plant – Hauptsache, es bleibt spannend.
  • Hast du Spaß daran, Menschen zu begeistern? Stell dir vor, du organisierst ein Sportturnier und alle sind begeistert, wie gut es läuft – und du hast das möglich gemacht.

Passt’s soweit? Dann könnte das Studium dir gut liegen! Wir werfen aber sicherheitshalber nochmal einen Blick auf die Details, damit du dir besser vorstellen kannst, wie deine Fähigkeiten sich ins Studium und später in den Beruf eingliedern.

Diese Fähigkeiten und Eigenschaften solltest du haben oder üben

FähigkeitWarum wichtig?Wie kannst du es üben?
OrganisationstalentDu musst viele Aufgaben gleichzeitig managen, z.B. bei der Planung von Events oder der Koordination von Projekten im Sport. Es geht darum, den Überblick zu behalten und effizient zu arbeiten.Plane ein Event in der Schule (z.B. ein Sportturnier oder ein Projekt für die Abifeier). Erstelle To-do-Listen und priorisiere Aufgaben. Nutze digitale Tools wie Trello oder Google Kalender, um Deadlines zu organisieren.
KommunikationsfähigkeitIm Sportmanagement musst du oft mit verschiedenen Leuten wie Teams, Sponsoren und Medien sprechen und Informationen klar und überzeugend vermitteln.Halte Präsentationen in der Schule und hole dir Feedback. Übernimm in Gruppenarbeiten den Kommunikationspart und übe aktives Zuhören in Gesprächen mit Freunden oder Familie.
TeamfähigkeitDu wirst oft im Team arbeiten, z.B. bei der Eventplanung oder Marketingstrategien. Zusammenarbeit und Kompromisse sind hier entscheidend.Nimm an Sportarten oder Gruppenprojekten teil, die Teamarbeit erfordern. Übe, Verantwortung zu übernehmen und Konflikte konstruktiv zu lösen, indem du nach gemeinsamen Lösungen suchst.
ZahlenverständnisDu musst Budgets planen, Finanzberichte analysieren und Preisstrategien entwickeln. Ein gutes Zahlenverständnis hilft dir dabei, wirtschaftlich zu denken.Führe ein Haushaltsbuch für dein Taschengeld oder Ersparnisse. Löse Matheaufgaben, die Prozentrechnung und Statistik beinhalten. Nutze Apps wie Excel, um mit Zahlen zu arbeiten und Tabellen zu organisieren.
KreativitätBei Marketing und Eventgestaltung kommt es darauf an, neue Ideen zu entwickeln und Dinge anders zu denken. Kreativität kann dir helfen, herauszustechen.Gestalte Social-Media-Posts oder entwerfe Poster für Schulprojekte. Finde kreative Lösungen für alltägliche Probleme, wie z.B. das Interessanter-Machen eines langweiligen Projekts. Erstelle Konzepte für fiktive Veranstaltungen oder Werbekampagnen.
BelastbarkeitIm Sportmanagement geht es oft stressig zu, z.B. bei großen Events oder knappen Deadlines. Du musst auch in stressigen Momenten ruhig und fokussiert bleiben.Lerne Entspannungstechniken wie Atemübungen oder Meditation. Plane deinen Tag so, dass du auch während stressiger Schulphasen den Überblick behältst. Überlege, wie du aus stressigen Situationen etwas Positives mitnehmen kannst.
ProblemlösungsfähigkeitIn deiner Arbeit wirst du immer wieder auf unvorhergesehene Herausforderungen stoßen, z.B. abgesprungene Sponsoren oder technische Probleme. Du musst schnell Lösungen finden.Übe, in schwierigen Situationen Lösungen zu finden, z.B. bei Problemen in einem Schulprojekt. Analysiere, was die Ursache für ein Problem ist, und überlege dir mehrere Lösungsmöglichkeiten. Spiele Strategiespiele, um dein logisches Denken zu trainieren.
Digitales Know-howDie Sportbranche wird immer digitaler: von Social Media über Datenanalyse bis hin zu Event-Management-Tools. Digitale Fähigkeiten sind heute unerlässlich.Lerne Programme wie Excel, Canva oder Projektmanagement-Tools. Verwalte einen Instagram- oder TikTok-Account für ein Hobby oder ein Schulprojekt. Schau dir Tutorials zu Datenanalyse oder Design-Tools an, um deine digitalen Skills zu verbessern.
DurchsetzungsvermögenDu musst dich in Verhandlungen, z. B. mit Sponsoren oder Partnern, behaupten können. Es ist wichtig, deinen Standpunkt klar und selbstbewusst zu vertreten.Übe, dich in Diskussionen durchzusetzen, ohne unhöflich zu wirken. Trainiere, “Nein” zu sagen, wenn etwas nicht sinnvoll ist. Simuliere Verhandlungen mit Freunden oder Familie, z.B. indem du versuchst, sie von deiner Meinung zu überzeugen.

Das Duale Studium Sportmanagement erfordert viele verschiedene Fähigkeiten, von Organisation und Kommunikation bis hin zu Kreativität und digitalem Know-how. Indem du diese Fähigkeiten schon während der Schulzeit übst, kannst du dich optimal auf dein Studium und die spätere Karriere vorbereiten!

Diese Interessen sind gut, damit dir die Arbeit im Sportmanagement Spaß macht

InteresseWarum?Wie zeigt isch das?
Leidenschaft für SportDer Kern deiner Arbeit dreht sich um Sport – egal, ob du Events organisierst, Vereine managst oder mit Athleten arbeitest. Ein echtes Interesse am Sport motiviert dich und hilft dir, dich mit den Zielen deiner Arbeit zu identifizieren.Du schaust gern Sportevents (z.B. Fußball, Tennis, Esports).
Du bist selbst aktiv, sei es im Verein, beim Joggen oder im Fitnessstudio.
Du diskutierst gern über Sporttrends oder Taktiken mit Freund:innen.
Organisation und PlanungEgal, ob du ein kleines Sportcamp oder ein großes Turnier organisierst – ohne Spaß an Planung wird das schnell stressig.Du hast Freude daran, To-do-Listen zu erstellen und Pläne aufzustellen (z.B. für Ausflüge, Geburtstagsfeiern oder Gruppenprojekte).
Du magst es, Abläufe zu optimieren, damit alles reibungslos funktioniert.
Begeisterung für Marketing und MedienSportmanagement erfordert oft Kreativität und ein Gespür für Trends, besonders in der Vermarktung von Events oder Athleten.Du interessierst dich für Social Media und probierst gern neue Plattformen oder Formate aus.
Du achtest darauf, wie Werbung wirkt, sei es bei Sportartikeln oder großen Turnieren.
Du magst kreative Aufgaben, wie Poster oder Social-Media-Beiträge zu gestalten.
Menschen und NetzwerkeIm Sportmanagement hast du viel mit anderen Menschen zu tun – von Athleten über Sponsoren bis hin zu Fans. Empathie und Freude am Umgang mit Menschen sind entscheidend.Du redest gern mit verschiedenen Leuten, auch außerhalb deines Freundeskreises.
Du liebst es, andere zu motivieren, z.B. in Gruppenprojekten oder beim Sport.
Du magst es, Beziehungen aufzubauen und zu pflegen, sei es in der Schule oder im Verein.
Spaß an Zahlen und AnalysenBudgetplanung, Ticketverkauf und Erfolgsmessung von Marketingkampagnen sind wichtige Bestandteile des Berufs.Du hast kein Problem mit Mathe und magst es, Zahlen zu analysieren (z.B. beim Erstellen von Statistiken für ein Schulprojekt).
Du findest es spannend, wie Daten genutzt werden können, um bessere Entscheidungen zu treffen (z.B. Zuschauerzahlen analysieren).
Trends und Innovationen im SportDie Sportbranche verändert sich ständig – ob durch Digitalisierung, Esports oder neue Fitnesskonzepte. Wenn du neugierig auf Trends bist, wirst du immer am Puls der Zeit arbeiten.Du verfolgst gern Entwicklungen in der Sport- und Fitnesswelt.
Du interessierst dich für Technologien, wie Virtual Reality im Training oder Apps für Eventmanagement.
Du probierst gern neue Dinge aus, sei es im Sport oder in der Freizeit.
EventgestaltungSportmanagement bedeutet oft, Erlebnisse für andere zu schaffen – von kleinen Turnieren bis zu internationalen Großereignissen.Du magst es, Veranstaltungen zu planen, z.B. Partys oder Ausflüge mit Freunden.
Du achtest darauf, wie Events gestaltet sind, sei es bei Festivals oder Schulveranstaltungen.
Du hast Freude daran, kleine Details zu planen, die das Erlebnis für andere besonders machen.
Wirtschaft und GeschäftsstrategienIm Sportmanagement geht es auch darum, wirtschaftliche Ziele zu erreichen – z.B. Sponsoren zu finden, Einnahmen zu steigern oder eine Marke aufzubauen.Du findest Wirtschaftsthemen spannend, z.B. wie ein Unternehmen funktioniert.
Du interessierst dich für Sponsoring und fragst dich, warum bestimmte Marken mit Sportteams zusammenarbeiten.
Du achtest darauf, wie Unternehmen im Sportumfeld Geld verdienen.

Diese Schulfächer sind nützlich für Sportmanager:innen

SchulfachWarum?Wie du es einsetzen kannst
MathematikMathematik ist super wichtig im Sportmanagement, weil du oft mit Zahlen und Berechnungen zu tun hast. Zum Beispiel bei der Planung von Budgets für Events, der Preisgestaltung für Tickets oder der Auswertung von Daten, wie Zuschauerzahlen oder Verkaufszahlen. Ohne gutes Zahlenverständnis wäre es schwer, sicherzustellen, dass Events oder Projekte finanziell aufgehen.Deine Fähigkeit, logisch zu denken und mit Zahlen zu arbeiten, hilft dir bei der Budgetplanung, Kostenkontrolle und beim Erstellen von Analysen (z.B. für Ticketpreise oder Einnahmen).
SportIm Sportmanagement ist es wichtig, ein gutes Verständnis für die Sportwelt zu haben. Du musst wissen, wie Sportarten organisiert sind, wie ein Wettkampf abläuft, was Sportler brauchen und was Fans wollen. Diese Informationen helfen dir, Events und Projekte besser zu planen und auf die Bedürfnisse von Sportlern und Zuschauern einzugehen.Wenn du selbst Sport treibst, kannst du direkt Erfahrungen in die Planung und Organisation von Events und Teams einbringen. Das hilft dir auch, Bedürfnisse von Athleten und Zuschauern zu verstehen.
Wirtschaft / SozialwissenschaftenIm Sportmanagement dreht sich vieles um wirtschaftliche und gesellschaftliche Aspekte. Du musst verstehen, wie Sponsoring funktioniert, wie du Einnahmen generieren kannst und wie du ein Event oder ein Projekt wirtschaftlich erfolgreich machst. Auch das Verhalten von Fans, Sponsoren oder Kunden spielt eine große Rolle. Hier helfen dir Wirtschaft und Sozialwissenschaften, die verschiedenen Zusammenhänge zu verstehen.Dein Wissen aus diesen Fächern hilft dir, fundierte Entscheidungen zu treffen, wie z.B. bei der Zielgruppenansprache, Marktanalysen und der Suche nach Sponsoren.
EnglischDie Sportbranche ist global, das bedeutet, du wirst oft mit internationalen Partnern, Medien oder Sponsoren zu tun haben. Die meisten Verträge, Berichte und Präsentationen sind auf Englisch. Daher ist es super wichtig, dass du sicher mit Englisch umgehen kannst, um auf internationaler Ebene zu kommunizieren.Du kannst Fachbegriffe und Präsentationen auf Englisch üben, was dich später für internationale Projekte oder Meetings vorbereitet.
Informatik / MedienkundeDie Sportbranche ist längst digital. Eventmanagement-Software, Social Media Marketing, Datenanalyse und vieles mehr werden heutzutage mit digitalen Tools organisiert. Wenn du dich mit Technik und Medien auskennst, kannst du diese Tools effizient nutzen, um Sportevents und Sportmarken erfolgreich zu organisieren und zu vermarkten.Deine Technik- und Medienkenntnisse helfen dir, mit Software für Eventmanagement, Datenanalysen oder Marketingstrategien zu arbeiten, um Events und Marken erfolgreich zu fördern.
DeutschKommunikation ist das A und O im Sportmanagement! Egal ob du mit Sponsoren, Medien oder deinem Team sprichst – du musst dich klar und überzeugend ausdrücken können. Du wirst oft Texte schreiben, wie z.B. Berichte, Pressemitteilungen oder Präsentationen, bei denen es wichtig ist, gut und professionell zu formulieren.Deine Ausdrucksweise und Schreibfähigkeiten sind besonders wichtig, wenn du professionell mit Sponsoren, Medien oder Teams kommunizierst. Gute Texte helfen dir auch, überzeugend aufzutreten.

Die Fächer, die du in der Schule lernst, sind eine hervorragende Grundlage für das Duale Studium im Sportmanagement. Jedes Fach trägt auf seine Weise dazu bei, dich auf die Anforderungen in der Sportbranche vorzubereiten.

Was lernst du im dualen Studium Sportmanagement?

Dein Studium ist natürlich je nach Hochschule immer ein bisschen anders aufgebaut. Die Schwerpunkte können anders liegen und wahrscheinlich hast du auch Wahlmodule, die sich von Uni zu Uni unterscheiden. Deswegen nennen wir dir jetzt einfach ein paar Beispiele, was du so in deinem Studium mit auf den Weg bekommen wirst.

InhaltWas lernst du?Praxisbeispiel
Eventmanagement für SportveranstaltungenDu lernst, wie man ein Event plant, organisiert und durchführt. Dabei geht es darum, alles gut vorzubereiten und dabei Zeit und Budget im Blick zu behalten.Du planst ein Fußballturnier für regionale Vereine. Du suchst eine geeignete Location, organisierst den Ablauf, kümmerst dich um Catering und sorgst dafür, dass alles pünktlich und sicher abläuft.
Sponsoring & MarketingDu verstehst, wie man Unternehmen findet, die ein Event oder eine Sportart unterstützen (Sponsoren) und wie du mit Werbung und Marketing dafür sorgst, dass viele Menschen auf das Event aufmerksam werden.Du entwirfst eine Werbekampagne für einen Marathon. Dabei suchst du nach Sponsoren, machst Werbung, z. B. mit Plakaten oder Social Media, und siehst dann, wie viele Menschen das Event erreicht haben.
FinanzplanungDu lernst, wie du für ein Event oder Projekt ein Budget aufstellst. Du musst die Einnahmen (z.B. Ticketverkäufe) und Ausgaben (z.B. Kosten für die Location, Werbung) im Blick behalten und sicherstellen, dass alles passt.Du kalkulierst das Budget für ein Basketballspiel. Du überlegst dir, wie viel du durch Tickets und Sponsoren einnimmst und wie viel du für Miete, Personal und Werbung ausgibst.
Sportrechte & VertragsmanagementDu verstehst, wie Verträge für Sportereignisse zustande kommen. Es geht darum, wie man sicherstellt, dass die rechtlichen Rahmenbedingungen eingehalten werden, wenn man z.B. mit einem TV-Sender zusammenarbeitet.Du überprüfst einen Vertrag mit einem TV-Sender, der ein Event übertragen möchte. Du stellst sicher, dass der Vertrag für beide Seiten fair ist und die rechtlichen Bestimmungen eingehalten werden.
Datenanalyse & Statistiken im SportDu lernst, wie man Zahlen und Daten, z.B. Ticketverkäufe oder Zuschauerzahlen, analysiert. Das hilft dir, Muster zu erkennen und besser zu verstehen, was funktioniert und was nicht.Du schaust dir an, wie viele Tickets für ein Handballspiel verkauft wurden und erkennst, dass mehr Menschen an den Wochenenden kommen. Du schlägst vor, mehr Spiele am Samstag zu planen.
Personalmanagement im SportDu erfährst, wie du Menschen, die für ein Event arbeiten, organisierst. Dazu gehört die Planung von Arbeitszeiten, die Zuteilung von Aufgaben und das Lösen von Konflikten, falls diese auftreten.Du planst die Arbeitszeiten für das Personal in einem Schwimmbad. Du musst sicherstellen, dass immer genug Leute da sind und die Arbeit fair verteilt wird.
SportstättenmanagementDu lernst, wie man eine Sporthalle oder ein Stadion verwaltet. Das bedeutet, dafür zu sorgen, dass alles gut funktioniert – von der Wartung bis hin zur Organisation von Veranstaltungen und der Nutzung der Räumlichkeiten.Du kümmerst dich um eine Sporthalle, sorgst dafür, dass sie gut gepflegt wird, und organisierst, wie sie für verschiedene Sportarten genutzt wird.
Social Media im SportDu erfährst, wie man soziale Netzwerke nutzt, um ein Event zu bewerben. Du lernst, wie man ansprechende Inhalte erstellt, mit Fans interagiert und die Reichweite einer Kampagne erhöht.Du kümmerst dich um die Social Media Kampagne für ein E-Sports-Turnier, postest Videos, Fotos und antwortest auf Kommentare, um mehr Menschen zu erreichen.
Ticketing und ZuschauererlebnisDu lernst, wie man ein gutes Ticketverkaufsystem plant und wie du den Besuchern ein tolles Erlebnis vor und während eines Events bietest. Dabei geht es um einfache Online-Ticketbuchungen und Services vor Ort.Du entwickelst ein Konzept, bei dem Fans ihre Tickets für ein Event über eine App kaufen können und vor Ort zusätzlich exklusive Plätze oder Snacks bestellen können.

Diese Ausbildungsinhalte bereiten dich darauf vor, mit den vielen verschiedenen Aufgaben im Sportmanagement umzugehen. Es geht darum, praktische Fähigkeiten zu entwickeln, wie man Events organisiert, mit Geld umgeht, Verträge prüft und das alles professionell und effizient macht. In der Praxis wirst du lernen, wie du mit Zahlen arbeitest, Menschen leitest und dabei das Sporterlebnis für die Zuschauer und Teilnehmer verbesserst.

Welches Gehalt bekommen Sportmanager?

So einfach ist das gar nicht zu beantworten, weil du ja in so vielen unterschiedlichen Bereichen und Positionen arbeiten kannst! In einem kleinen Schwimmbad wirst du weniger verdienen, als wenn du für einen großen Sportverein arbeitest. Dein Arbeitsplatz muss aber natürlich auch zu deinen Interessen passen – daher ist es ja durchaus möglich, dass dir eine “kleinere” Anstellung besser gefällt als das Top-Management in einem riesigen Stadion. 

Was auch immer dir mehr liegt, Durchschnittswerte fürs Sportmanagement gibt es natürlich. 

  • Im unteren Bereich würdest du ca. 2.500€ – 2.600€ im Monat verdienen.
  • Im mittleren Bereich liegt dein Gehalt bei ca. 3.300€ – 3.400€ im Monat.
  • Im oberen Bereich ist ein Monatsgehalt um die 4.500€ drin.

Du siehst also, dass die Gehaltsspanne sehr breit ist und sich sehr nach deiner Anstellung und auch deiner Berufserfahrung richtet. Als Berufseinsteiger:in gibt es natürlich noch nicht das höchste Gehalt.

Was verdient man im dualen Studium Sportmanagement?

Für ein duales Studium gibt es in der Regel kein festgeschriebenes Gehalt. Es gibt verschiedene Studienmodelle, von denen auch deine Vergütung abhängig ist. Aber eins nach dem anderen.

  • Gibt es Studiengebühren?
    Ja. Studiengebühren gibt es eigentlich an jeder Uni. Das Gute ist, dass diese bei einem dualen Studium in der Regel von deinem Praxispartner übernommen werden. Denn das duale Studium zeichnet sich ja dadurch aus, dass du nicht nur in die Uni gehst, sondern auch Praxisphasen in einem Unternehmen hast.
  • Vergütung von Praxisphasen
    Häufig ist es so, dass deine Zeit an der Uni selbst nicht direkt vergütet wird, die Praxisphasen aber schon. Wie diese aufgeteilt sind, kommt auf deine Uni an.
  • Ausbildungsintegriertes duales Studium
    Wenn du gleichzeitig noch eine Ausbildung machst, zum Beispiel zum Sport- und Fitnesskaufmann, wirst du die für den Ausbildungsberuf gängige Ausbildungsvergütung bekommen. Bei dieser Variante hast du am Ende eine abgeschlossene Ausbildung, ein abgeschlossenes Studium UND schon reichlich Praxiserfahrung.

Masterstudiengänge für Sportmanager

Wir haben dir ja schon gezeigt, in welch vielfältigen Berufen du am Ende arbeiten kannst. Wenn du aber erstmal noch weiter studieren möchtest, gibt es einige passende Masterstudiengänge, die du dir ansehen könntest:

Infos zum Masterstudium: Betriebswirtschaftslehre / Business Administration (BWL / MBA)

Was lernst du? Im Masterstudium BWL oder MBA vertiefst du dein Wissen rund um Wirtschaftsthemen, die dir auch im Sportmanagement helfen. Du lernst alles, was mit Finanzen, Marketing, Personalmanagement und Unternehmensführung zu tun hat. Es geht darum, wie Unternehmen große, langfristige Strategien entwickeln und umsetzen, um erfolgreich zu bleiben. Außerdem wirst du geschult, schwierige Geschäftsprobleme zu durchblicken und auf Basis von Daten kluge Entscheidungen zu treffen.

Praxisbezug: Du wirst nicht nur theoretisch lernen, sondern an echten Praxisbeispielen arbeiten. Zum Beispiel, wie ein Unternehmen eine neue Zielgruppe für seine Produkte gewinnt. Ein gutes Beispiel dafür könnte sein, wie ein Sportartikelhersteller versucht, eine neue Generation von Kunden anzusprechen, die bisher keine Sportartikel gekauft haben. Dabei wirst du lernen, wie man solche Projekte strukturiert und umsetzt.

Berufliche Chancen: Mit einem Master in BWL oder MBA öffnet sich dir die Tür zu vielen interessanten Jobmöglichkeiten. Du könntest in Management-Positionen arbeiten, z.B. in Sportvereinen, großen Unternehmen oder sogar internationalen Organisationen. Auch wenn du mal eine Führungskraft in Bereichen wie Finanzen, Marketing oder Personalmanagement werden möchtest, ist dieser Abschluss ideal. Falls du eine internationale Karriere anstrebst, ist ein MBA-Programm besonders gut, da es oft in englischer Sprache angeboten wird und du so fit für den globalen Markt wirst.

Warum es passt: Das Studium ist perfekt für dich, wenn du Interesse an allgemeinen Wirtschaftsthemen hast und gerne strategisch denkst. Wenn du später flexibel in verschiedenen Bereichen arbeiten willst, wie zum Beispiel in einem großen Unternehmen oder sogar in einem internationalen Kontext, ist dieses Masterprogramm eine super Wahl.

Infos zum Masterstudium: Sportmanagement / Sportökonomie

Was lernst du? Im Masterstudium Sportmanagement oder Sportökonomie wirst du richtig in die Welt des Sports eintauchen. Du vertiefst dich in Themen wie Sponsoring, der Vermarktung von Sportveranstaltungen und der Finanzierung von Sportvereinen. Auch das Sportrecht gehört dazu, also wie Verträge und Rechte im Sport geregelt sind. Außerdem lernst du, wie die Sportmärkte funktionieren und welche aktuellen Trends die Branche beeinflussen. Wenn du später in der Sportwelt eine Führungsrolle übernehmen willst, entwickelst du die nötigen Fähigkeiten, um als Führungskraft in der Sportbranche durchzustarten.

Praxisbezug: In diesem Studium wirst du viel praktisch arbeiten. Zum Beispiel könnte eines deiner Projekte die Planung und Organisation eines großen Sportevents sein, wie die Vermarktung eines Tennisturniers oder die Organisation eines internationalen Wettbewerbs. Dabei wirst du lernen, wie man ein solches Event von der Planung bis zur Durchführung erfolgreich umsetzt.

Berufliche Chancen: Mit einem Master in Sportmanagement oder Sportökonomie kannst du in vielen Bereichen der Sportbranche arbeiten. Du hast die Möglichkeit, im Management von Sportvereinen oder Verbänden zu arbeiten, in Eventagenturen oder auch in der Sportartikelindustrie. Auch in der Beratung für Sportorganisationen oder als Experte für Sponsoring und Medienpartnerschaften kannst du später tätig sein.

Warum es passt: Dieser Master ist besonders für dich geeignet, wenn du eine Karriere im Sportsektor anstrebst und weiterhin in der Sportwelt arbeiten möchtest. Wenn du Leidenschaft für Sport hast und gerne in einem dynamischen Umfeld arbeiten willst, ist dieses Studium die perfekte Wahl für dich.

Infos zum Masterstudium: Sportwissenschaft

Was lernst du? Im Masterstudium Sportwissenschaft geht es um die wissenschaftlichen und körperlichen Aspekte des Sports. Du vertiefst dein Wissen darüber, wie der Körper bei Bewegung funktioniert, welche Trainingsmethoden am effektivsten sind und wie Sport und Gesundheit miteinander zusammenhängen. Du beschäftigst dich auch mit Forschung, wie zum Beispiel der Frage, wie Training die Leistungsfähigkeit von Sportlern steigern kann. Je nach deinem Schwerpunkt könnte es auch um Themen wie Sportpsychologie, Rehabilitation oder die Arbeit mit Amateursportlern gehen.

Praxisbezug: In diesem Studiengang wirst du viel praktisch arbeiten. Zum Beispiel könntest du eine wissenschaftliche Studie durchführen, um herauszufinden, wie bestimmte Trainingsmethoden die Leistung von Sportlern verbessern. Oder du entwickelst neue Programme, die speziell für Nachwuchssportler entwickelt wurden, um sie optimal zu fördern.

Berufliche Chancen: Mit einem Master in Sportwissenschaft eröffnen sich dir viele berufliche Möglichkeiten. Du könntest in der Forschung arbeiten, zum Beispiel an einer Universität oder in einer Sportorganisation. Du könntest Trainingskonzepte für Sportler oder Vereine entwickeln oder auch in Bereichen wie Gesundheit, Prävention oder Sportpsychologie tätig werden.

Warum es passt: Dieser Master ist besonders geeignet für dich, wenn du dich für die wissenschaftliche, körperliche oder psychologische Seite des Sports interessierst. Wenn du gerne in der Forschung oder in der Entwicklung von Trainingsmethoden arbeiten möchtest, dann ist Sportwissenschaft der perfekte Studiengang für dich.

Wie unterscheiden sich die Masterstudiengänge?

BWL / MBA: Hier bekommst du breite wirtschaftliche Kenntnisse, die dir helfen, in vielen verschiedenen Branchen durchzustarten. Ideal, wenn du vielseitig bleiben und in verschiedenen Bereichen arbeiten möchtest.

Sportmanagement / Sportökonomie: Dieser Master ist spezialisiert auf den Sportsektor. Du lernst alles über Sportorganisationen, Sponsoring und Events – perfekt, wenn du eine Karriere im Sportbusiness anstrebst.

Sportwissenschaft: Wenn du dich für die körperliche und wissenschaftliche Seite des Sports interessierst, ist dieser Master genau richtig. Du vertiefst dich in Themen wie Training, Gesundheit und Leistungssteigerung.

5 freie Plätze
Mein azubister