Als Pflegefachfrau wirst du Menschen in allen Versorgungsbereichen der Pflege betreuen. Da es sich bei der Ausbildung zur Pflegefachfrau um eine sogenannte gebündelte Ausbildung handelt, wirst du in den Versorgungsbereichen der Kranken-, Kinderkranken- und Altenpflege sowie der Heilerziehungspflege umfassend ausgebildet und kannst dich nach deiner Ausbildung für einen der Bereiche entscheiden. Es gibt allerdings auch die Möglichkeit, dich schon während der Ausbildung zu spezialisieren oder eine Pflegeausbildung im Rahmen eines Hochschulstudiums zu absolvieren. Dazu später mehr. Über die reine Pflegetätigkeit hinaus assistieren Pflegefachfrauen Ärztinnen und führen deren Anordnungen aus, dokumentieren Patientendaten und Sorgen für die Qualitätssicherung und -verbesserung in den Pflegeberufen.
Die Versorgungsbereiche der (Kinder-)Krankenpflege, Alten- und Heilerziehungspflege
Grundsätzlich werden Pflegefachleute in den drei Hauptbereichen der Pflegeberufe tätig:
Krankenpflege: Diesen Tätigkeitsbereich von Pflegefachleuten wirst du kennen, wenn du schon mal Gast in einem Krankenhaus gewesen bist. Pflegefachleute arbeiten in stationären oder ambulanten Abteilungen von Krankenhäusern, Kliniken und Pflegeeinrichtungen sowie in der ambulanten häuslichen Pflege. Die Kinderkrankenpflege ist ein besonderer Bereich der Krankenpflege.
Altenpflege: In der Altenpflege arbeiten Pflegefachleute in Seniorenheimen oder Wohnanlagen für betreutes Wohnen. Hier pflegen und betreuen sie ältere Menschen entsprechend ihres individuellen Pflegebedarfs. Das kann von Rundumbetreuung bis zur Übernahme unterstützender Tätigkeiten in ihrer Alltagsbewältigung viele pflegende und unterstützende Tätigkeiten umfassen.
Heilerziehungspflege: In diesem Pflegebereich geht es um die Pflege und Betreuung von Menschen mit Behinderung. Egal, ob du bei deinen Patienten vor Ort, also ambulant arbeitest, oder in einer sozialen Einrichtung für betreutes Wohnen tätig bist, neben der reinen Pflege unterstützt du Menschen mit Behinderung in ihrem Anliegen, ein selbstbestimmtes und selbständiges Leben führen zu können.
Maßnahmen der Grund- und Behandlungspflege
Grundsätzlich lassen sich die Tätigkeiten von Pflegefachleuten in Maßnahmen der Grund- und Behandlungspflege aufteilen.
Im Rahmen der Grundpflege hilfst du deinen Patienten etwa bei der Körperpflege, beim Toilettengang oder bei der Einnahme von Mahlzeiten. Wenn notwendig, führst du mit ihnen Bewegungs- und Atemübungen aus und bettest Patienten, die bettlägrig sind, in fachgerechterweise. In der sogenannten Behandlungspflege gehört zum Beispiel Fieber-, Blutdruck-, und Pulsmessungen und deren Dokumentation zu deinen täglichen Aufgaben. Wundversorgung und Medikamentenverabreichung nach ärztlichen Anordnungen, Infusionen anlegen und kontrollieren und die Unterstützung der Ärzte bei ihren medizinischen Behandlungen sind weitere Aufgaben die den Beruf der Pflegefachfrau so verantwortungsvoll wie abwechslungsreich machen.
Betreuung von Patienten und Beratung von Angehörigen
Den Patienten zuzuhören und zu beobachten, welche Bedürfnisse der jeweilige Patient in seelischer und körperlicher Hinsicht hat, ist ebenfalls ein nicht zu unterschätzender Teil deiner Arbeit als Pflegefachfrau. Denn schließlich ist nicht jeder Patient gleich und Kinder und ältere Patienten haben beispielsweise andere Bedürfnisse als ein junger Sportler mit einer Knieverletzung. Du musst genau zuhören und hinschauen, um den individuellen Pflegebedarf deiner Patienten zu erkennen und die Betreuung entsprechend zu planen und umzusetzen.
Die gleiche Kenntnis und Sorgfalt gilt auch für den Umgang mit den Angehörigen deiner Patienten. Diese müssen entsprechend informiert und beraten werden, da sie ein wichtiger Teil des Pflege- und Genesungsprozesses sind.
Organisieren, dokumentieren und verwalten
Zusätzlich zu den praktischen und beratenden Tätigkeiten bekommst du es auch mit der Organisation und der Verwaltung zu tun. Du führst Patientenakten, steuerst Pflegeprozesse, kümmerst dich um die Dokumentation und Entwicklung von Pflegemaßnahmen zur Sicherung und Verbesserung der Qualität der Pflegearbeit. Auch das Erstellen von Pflege- und Dienstplänen, das Kontrollieren der Medikamentenbestände, die Einarbeitung und Betreuung von Auszubildenden während ihrer praktischen Arbeit wird mit steigender Berufserfahrung zu deinen Aufgabenbereichen zählen.