Pharmazeutisch-kaufmännische/r Angestellte/r (PKA) - Ausbildung und Beruf

Pharmazeutisch-kaufmännische/r Angestellte/r (PKA) - Ausbildung und Beruf
  • Ausbildungsart
    Duale Ausbildung
  • Ausbildungsdauer
    3 Jahre 
  • Gewünschter Schulabschluss
    Am besten Realschulabschluss
  • Ausbildungsvergütung
    817 bis 1.218€ im ersten Jahr, 933 bis 1.314€ im dritten Jahr

Der Beruf PKA in 20 Sekunden

  • Arbeiten in der Apotheke
  • Übernehmen dort verwaltende und kaufmännische Aufgaben
  • Dürfen keine Medikamente verkaufen!
  • Du bist die Kraft im Hintergrund, die die Apotheke am Laufen hält

„Was darf’s denn heute sein? Ein Beratungsgespräch für Medikamente, eine schnelle Bestellung oder eine Lagerbestandskontrolle?“ Als pharmazeutisch-kaufmännische:r Angestellte:r (PKA) bist du nicht nur der Allrounder hinter den Kulissen einer Apotheke, sondern sorgst dafür, dass alles reibungslos läuft – von der Beratung bis zur Lagerung von Arzneimitteln.

Dieser Beruf ist mehr als nur Organisation. Er ist eine wichtige Schnittstelle zwischen Gesundheit und Kundenservice. Du kümmerst dich um Bestellungen, berätst bei Medikamentenfragen und hilfst dabei, dass die Apotheke immer gut bestückt ist. Wenn du Interesse an Gesundheit und Struktur hast und gerne Verantwortung übernimmst, könnte dieser Beruf der Richtige für dich sein.

Was genau machen PKA?

Als Pharmazeutisch-kaufmännische/r Angestellte/r (PKA) übernimmst du in einer Apotheke vor allem organisatorische, kaufmännische und logistische Aufgaben. Du arbeitest eng mit Apothekern und Pharmazeutisch-technischen Assistenten (PTAs) zusammen, kümmerst dich aber nicht um die direkte Beratung von Kunden zu Medikamenten.

Hier sind die typischen Aufgaben, die du im Alltag erwarten kannst:

AufgabeDarum geht’s hier
Verwalten und Pflegen des BestandsIn der Apotheke gibt es viele verschiedene Produkte, von Medikamenten über Kosmetik bis hin zu Verbandsmaterialien. Deine Aufgabe ist es, sicherzustellen, dass all diese Produkte in ausreichender Menge und in guter Qualität vorrätig sind. Du sorgst dafür, dass immer genug Artikel da sind, aber auch nicht zu viele, um Platz im Lager zu sparen. Das bedeutet auch, dass du regelmäßig den Bestand überprüfst, um Engpässe zu vermeiden.
Bestellen von ArtikelnDu schaust dir den Lagerbestand an und stellst fest, welche Produkte nachbestellt werden müssen. Dafür nutzt du ein System, in dem du siehst, welche Artikel bald aufgebraucht sind. Du kontaktierst die Lieferanten und bestellst die benötigten Waren – alles nach den Vorgaben der Apotheke. Dein Ziel ist es, immer die richtige Menge und die richtigen Produkte zu bestellen, damit keine leeren Regale entstehen und Kunden nicht enttäuscht werden.
Annahme und Kontrolle von LieferungenWenn eine Lieferung ankommt, musst du sicherstellen, dass alles korrekt ist. Du prüfst die Menge der gelieferten Artikel, ob die richtigen Produkte dabei sind und ob sie in einwandfreier Qualität sind (z.B. ob sie keine Schäden oder abgelaufene Haltbarkeit haben). Hierbei wird auch geprüft, ob der Preis stimmt, wie er in der Bestellung angegeben wurde. Erst nach dieser Kontrolle können die Waren ins Lager oder die Regale eingeräumt werden.
Erfassung der ArtikelSobald die Ware kontrolliert wurde, musst du alle Artikel in das Computersystem der Apotheke eingeben. Dazu gehören Informationen wie der Name des Produkts, die Menge, der Preis und das Verfallsdatum. Auf diese Weise behältst du den Überblick, wie viel von jedem Produkt noch vorhanden ist und wann es nachbestellt werden muss. Das ist wichtig, um den Warenbestand und die Finanzen der Apotheke korrekt zu überwachen.
Lagerung der WarenDu musst sicherstellen, dass die Artikel richtig gelagert werden. Bei Arzneimitteln oder Gefahrstoffen gibt es strenge Vorschriften. Medikamente dürfen z.B. nicht zu warm oder zu kalt gelagert werden, da sie sonst ihre Wirksamkeit verlieren. Gefahrstoffe müssen sicher und in speziellen Bereichen aufbewahrt werden. Du kümmerst dich auch darum, dass die Regale ordentlich sind und die Produkte leicht zugänglich bleiben.
Auszeichnen und Einräumen von WarenUm die Produkte im Verkaufsbereich für Kunden sichtbar und attraktiv zu machen, versiehst du sie mit Preisschildern oder Etiketten. Du räumst sie dann an die richtigen Stellen in Regale oder Schubladen, sodass Kunden die gewünschten Produkte schnell finden können. Dabei achtest du darauf, dass die Produkte ordentlich und gut sichtbar platziert sind – das erleichtert den Verkauf und sorgt für ein angenehmes Einkaufserlebnis.
Erstellen von RechnungenWenn Kunden Produkte kaufen, musst du die Rechnung erstellen. Das bedeutet, dass du alle gekauften Artikel im Computersystem erfasst und den Gesamtpreis berechnest. Die Rechnung muss alle relevanten Informationen enthalten, wie z.B. den Preis der Produkte, Steuern und die Adresse des Kunden. Diese Aufgabe sorgt dafür, dass die Apotheke für die verkauften Produkte auch das Geld bekommt.
Erfassen der Belege für die FinanzbuchhaltungJede Ausgabe und Einnahme muss dokumentiert werden, um die Finanzen der Apotheke zu überwachen. Wenn eine Lieferung kommt, erhältst du einen Lieferschein oder eine Rechnung vom Lieferanten. Du gibst diese Belege ins System ein, damit die Buchhaltung nachvollziehen kann, welche Produkte gekauft wurden und zu welchem Preis. Das ist wichtig, um alle Finanzen richtig zu dokumentieren und später auch für Steuern oder Prüfungen gerüstet zu sein.
Vorbereitung der Abrechnung von ApothekenleistungenApotheken bieten nicht nur Produkte an, sondern auch Dienstleistungen, wie z.B. Gesundheitsberatung oder Tests. Diese Leistungen müssen korrekt abgerechnet werden, damit die Apotheke dafür bezahlt wird. Du bereitest die Abrechnung vor, indem du alle erbrachten Leistungen erfasst und sie über ein zentrales Rechenzentrum zur Abrechnung schickst. So wird sichergestellt, dass die Apotheke für alles, was sie tut, auch richtig bezahlt wird.
Mithilfe bei MarketingmaßnahmenDu bist auch ein Teil des Teams, das die Apotheke nach außen hin bekannt macht. Das bedeutet, dass du bei Werbeaktionen oder Veranstaltungen mitarbeitest, um die Produkte und Dienstleistungen der Apotheke zu bewerben. Vielleicht gestaltest du Plakate oder hängst Sonderangebote auf. Diese Marketingmaßnahmen sollen dazu beitragen, dass mehr Kunden in die Apotheke kommen und dort einkaufen.
SortimentsgestaltungIn einer Apotheke gibt es viele verschiedene Produkte, und du hilfst dabei, das Sortiment sinnvoll auszuwählen. Du schaust, welche Produkte gut laufen und welche vielleicht nicht so gefragt sind. Dabei berücksichtigst du auch Trends, neue Produkte auf dem Markt oder Wünsche der Kunden. Ziel ist es, die Apotheke so aufzustellen, dass sie eine breite Auswahl hat und immer die Produkte anbietet, die die Kunden wollen.
Präsentation des WarenangebotsDu kümmerst dich darum, dass die Produkte in der Apotheke ordentlich und ansprechend präsentiert werden. Zum Beispiel ordnest du Kosmetikprodukte so an, dass sie im Verkaufsbereich gut sichtbar sind, oder du sorgst dafür, dass die Regale gut bestückt sind und nichts im Weg steht. Eine gute Präsentation der Waren sorgt dafür, dass Kunden leichter finden, was sie suchen, und die Apotheke einladend wirkt.
Beratung der KundenDu berätst Kunden, wenn sie Fragen zu bestimmten Produkten haben. Du hilfst ihnen bei der Auswahl von Kosmetika, Babynahrung, Verbandsmaterialien und anderen Produkten, die keine Medikamente sind. Du gibst Empfehlungen, was für sie am besten geeignet sein könnte, z.B. bei Hautpflege oder Ernährung. Wichtig: Du darfst keine medizinische Beratung zu Medikamenten geben, das ist Sache des Apothekers.
Verkauf von Produkten (außer Arzneimittel)Du verkaufst Produkte wie Kosmetika, Babynahrung oder Verbandsmaterialien an Kunden. Du sorgst dafür, dass sie das bekommen, was sie brauchen und erklärst ihnen, wie sie die Produkte anwenden können. Medikamente oder rezeptpflichtige Produkte darfst du jedoch nicht verkaufen, da dies nur durch einen Apotheker erfolgen darf. Dein Ziel ist es, den Kunden zu helfen und dafür zu sorgen, dass die Produkte richtig eingesetzt werden.

Wo kannst du als pharmazeutisch-kaufmännische Angestellte arbeiten?

Wenn du gut organisiert bist und gerne mit Menschen arbeitest, brauchst du dir keine Sorgen machen, einen Job zu finden. Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten! Ob in einer Apotheke, im pharmazeutischen Handel, bei Herstellern von Arzneimitteln oder in der Gesundheitsbranche – die Chancen sind vielfältig. 

Du kannst in vielen Bereichen arbeiten, die alle spannende Aufgaben bieten:

BrancheEinfach erklärt
Einzelhandel: ApothekenMedikamentendisposition, Lagerhaltung und Abrechnung: Hier kümmerst du dich darum, dass die Apotheke immer die richtigen Medikamente und Produkte auf Lager hat. Du bestellst neue Artikel, nimmst Lieferungen an und sorgst dafür, dass alles korrekt eingelagert wird. Bei der Abrechnung erstellst du Rechnungen und sorgst dafür, dass alle Einnahmen und Ausgaben ordentlich dokumentiert werden.

Beratung, Verkauf und Marketing: Du berätst die Kunden zu Produkten wie Kosmetik, Babynahrung oder Verbandsmaterialien. Du verkaufst diese Produkte und hilfst den Kunden bei ihrer Auswahl. Auch bei Werbemaßnahmen oder Marketingaktionen unterstützt du die Apotheke, damit mehr Kunden kommen und die Produkte gut präsentiert werden.
Gesundheitswesen: KrankenhäuserArbeiten in Klinikapotheken: In einem Krankenhaus oder einer Klinik gibt es eigene Apotheken, die für die Versorgung der Patienten mit Medikamenten zuständig sind. Du kümmerst dich hier um die Bestellung, Lagerung und Abrechnung von Arzneimitteln, die den Patienten verabreicht werden. Zudem hast du auch Kontakt zu Ärzten und Pflegepersonal, um sicherzustellen, dass alles reibungslos läuft.
Großhandel, HandelsvermittlungGroßhandel mit pharmazeutischen Erzeugnissen: In dieser Branche handelst du mit großen Mengen an pharmazeutischen Produkten und Arzneimitteln. Du kümmerst dich um Bestellung und Lieferung an Apotheken, Krankenhäuser oder andere Einrichtungen. Zudem kontrollierst du die Lagerbestände und bearbeitest Bestellungen. In dieser Position gibt es oft viel Kontakt zu Lieferanten und Kunden, um die richtige Menge an Medikamenten und Erzeugnissen rechtzeitig zu liefern.
Pharmazie: Herstellung pharmazeutischer ProdukteBeschaffungswesen, Lagerhaltung und Abrechnung: In der pharmazeutischen Produktion bist du dafür zuständig, die benötigten Rohstoffe für die Herstellung von Arzneimitteln zu besorgen und diese korrekt zu lagern. Zudem sorgst du dafür, dass die produzierten Arzneimittel richtig abgerechnet werden. Dabei arbeitest du eng mit der Produktion zusammen, um sicherzustellen, dass alles in der richtigen Menge und Qualität vorhanden ist, um Medikamente herzustellen.

Du siehst also, dass du neben der Arbeit in Apotheken auch andere Optionen hast, wenn du das möchtest. Schau einfach, was dir Spaß machen könnte. Vielleicht kannst du Praktika machen, die dir zeigen, welche Art von Unternehmen die beste für dich ist.

Was brauchst du, um PKA zu werden?

Für den Beruf als pharmazeutisch-kaufmännische:r Angestellte:r ist es zwar vorteilhaft, einen Hauptschulabschluss oder Realschulabschluss zu haben, aber noch viel wichtiger sind deine persönlichen Stärken und Interessen. Denn in diesem Beruf geht es nicht nur darum, gute Noten zu haben, sondern auch darum, wie gut du mit den verschiedenen Aufgaben und Herausforderungen im Arbeitsalltag umgehst. Deshalb haben wir dir hier eine Checkliste mit den wichtigsten Eigenschaften zusammengestellt, die dir im Job helfen werden.

Deine Checkliste für den Beruf pharmazeutisch-kaufmännische:r Angestellte:r

  • Interessierst du dich für Gesundheit und Medikamente?
    Überlege mal, ob du dich für die Welt der Arzneimittel und Gesundheitsprodukte interessierst. Vielleicht hast du schon einmal mehr über bestimmte Medikamente oder deren Anwendung erfahren wollen. Im Beruf des pharmazeutisch-kaufmännischen Angestellten geht es darum, die richtige Versorgung mit Medikamenten und Gesundheitsprodukten sicherzustellen.
  • Magst du den Kontakt zu Menschen?
    Denk daran, wie du mit deinen Mitschülern und Lehrern kommunizierst, besonders wenn du Fragen beantwortest oder anderen bei Problemen hilfst. In der Apotheke oder im Gesundheitswesen wirst du oft mit Kunden sprechen, sie beraten und ihre Wünsche entgegennehmen. Freundlicher Kontakt zu Menschen ist hier sehr wichtig.
  • Arbeitest du gerne im Team?
    Stell dir vor, du arbeitest an einer Gruppenaufgabe in der Schule oder bist in einer Sportmannschaft. In einer Apotheke oder im Gesundheitswesen arbeitest du oft mit Kollegen zusammen, sei es in der Lagerhaltung, beim Verkauf oder bei der Bestellung von Produkten. Teamarbeit ist hier oft der Schlüssel, um alles gut zu organisieren und zu managen.
  • Bist du gut organisiert und strukturiert?
    Überlege, wie du deine Schulsachen organisierst oder deinen Tag planst. In diesem Beruf musst du dich um viele verschiedene Aufgaben kümmern – von der Bestellung von Arzneimitteln über die Lagerhaltung bis hin zur Abrechnung. Du musst wissen, wo alles ist und welche Aufgaben du wann erledigen musst, um den Überblick zu behalten.
  • Hast du ein gutes Auge für Details?
    Vielleicht achtest du in der Schule darauf, dass deine Arbeiten ordentlich und ohne Fehler sind. Auch im Beruf des pharmazeutisch-kaufmännischen Angestellten ist es wichtig, auf Details zu achten: Du musst z.B. überprüfen, ob die gelieferten Medikamente richtig sind und die richtige Menge entspricht. Fehler bei der Lagerung oder der Abrechnung können große Auswirkungen haben, daher ist Genauigkeit gefragt.
  • Bist du zuverlässig und verantwortungsbewusst?
    Überlege, wie du in der Schule deine Aufgaben übernimmst. Im Beruf musst du sicherstellen, dass wichtige Aufgaben wie Bestellungen, Lagerhaltung und Abrechnung pünktlich und korrekt erledigt werden. Deine Arbeit hat direkten Einfluss auf den reibungslosen Ablauf der Apotheke oder des Unternehmens.
  • Hast du Interesse an wirtschaftlichen und kaufmännischen Aufgaben?
    Wenn du dich für Zahlen, Rechnungen und Abrechnungen interessierst oder es dir Spaß macht, Organisationstätigkeiten zu übernehmen, dann bist du hier richtig. Du wirst oft mit Preiskontrollen, Rechnungsstellung und Lagerbestandsverwaltung zu tun haben, was kaufmännische Fähigkeiten erfordert.
  • Bist du bereit, ständig Neues zu lernen?
    So wie du in der Schule ständig neue Dinge lernst, wirst du auch in diesem Beruf immer wieder neues Wissen aufnehmen müssen – sei es über neue Produkte, gesetzliche Vorschriften oder technische Systeme zur Bestandsverwaltung.
  • Hast du Spaß an der Arbeit mit Computerprogrammen?
    In diesem Beruf wirst du viel mit Computersystemen arbeiten, sei es für Bestellungen, Rechnungen oder Lagerverwaltung. Es ist wichtig, dass du dich mit Computern und Software gut auskennst und Spaß daran hast, dich in neue Programme einzuarbeiten.
  • Bleibst du ruhig, wenn es mal stressig wird?
    Manchmal kommt es in der Apotheke oder im Gesundheitsbereich zu hektischen Situationen, zum Beispiel wenn viele Kunden gleichzeitig da sind oder eine Lieferung schnell bearbeitet werden muss. Wenn du in stressigen Momenten ruhig und konzentriert bleiben kannst, ist das eine wichtige Voraussetzung für den Beruf.

Wenn du bei vielen dieser Punkte ein „Ja“ sagen kannst, könnte der Beruf des pharmazeutisch-kaufmännischen Angestellten gut zu dir passen!

Diese Fähigkeiten und Eigenschaften solltest du haben oder üben

FähigkeitWarum ist das wichtig?Wie kann man das zB üben?
KonzentrationDu musst aufmerksam sein, um z.B. den Wareneingang korrekt zu kontrollieren und Medikamente richtig im Lager einzusortieren. Kleine Fehler können große Folgen haben.Übe, dich bei Aufgaben ohne Ablenkung zu konzentrieren. Zum Beispiel beim Lernen in der Schule oder bei längeren Hausaufgaben solltest du regelmäßig Pausen machen, um konzentriert zu bleiben.
MerkfähigkeitEin gutes Gedächtnis hilft dir, dich an wichtige Informationen wie Arzneimittelbezeichnungen oder Kundenwünsche zu erinnern. Das erleichtert die Arbeit und vermeidet Fehler.Versuche, dir Namen und wichtige Informationen aus dem Alltag zu merken. Du kannst auch Gedächtnisspiele machen oder dir Notizen über Dinge machen, die du dir merken möchtest, um dein Gedächtnis zu schulen.
FlexibilitätIm Beruf musst du dich auf wechselnde Kunden und deren Bedürfnisse einstellen. Du wirst auch zwischen verschiedenen Aufgaben wie Beratung, Lagerarbeit oder Laborarbeit wechseln müssen.Übe, in verschiedenen Situationen ruhig zu bleiben und schnell umzuschalten. Du kannst dies tun, indem du dich bewusst in neue, unerwartete Situationen begibst und flexibel bleibst, z.B. bei der Arbeit an verschiedenen Schulprojekten.
Kaufmännische Befähigung und RechenfertigkeitenDu musst Waren verkaufen, Rechnungen bearbeiten und Kassenabrechnungen durchführen. Ohne kaufmännische Fähigkeiten läuft der Betrieb nicht richtig.Übe einfache Rechenaufgaben, z.B. mit Taschenrechner oder Apps, um deine Fähigkeiten zu verbessern. Beschäftige dich auch mit der Verwaltung von Geld oder kleinen Einkäufen, um ein Gefühl für Kaufmännisches zu entwickeln.
KommunikationsskillsDu musst in der Lage sein, mit Kunden zu sprechen, ihre Wünsche zu verstehen und sie über Produkte zu beraten. Außerdem gehört das Bearbeiten von Bestellungen und das Kommunizieren am Telefon dazu.Übe, klare Gespräche zu führen und zuzuhören, indem du z.B. beim Sprechen mit Freunden oder in Gruppen mehr auf den Inhalt und die Bedürfnisse anderer achtest. Du kannst auch Rollenspiele ausprobieren, um deine Kommunikationsfähigkeiten zu verbessern.
Leistungs- und EinsatzbereitschaftDu musst bereit sein, auch in stressigen Situationen freundlich und hilfsbereit zu bleiben und auf Kundenwünsche einzugehen. Ein hohes Engagement ist entscheidend.Übe, in stressigen Situationen ruhig zu bleiben. Zum Beispiel bei Gruppenarbeiten in der Schule kannst du lernen, ruhig und fokussiert zu bleiben, wenn es viel zu tun gibt.
SorgfaltDu musst sorgfältig arbeiten, insbesondere bei der Kennzeichnung und Auszeichnung von Waren, damit keine Fehler bei der Abgabe von Produkten oder beim Verkauf passieren.Achte darauf, deine Aufgaben präzise zu erledigen, z.B. beim Schreiben von Aufsätzen oder beim Ordnen von Schulmaterialien. Dies hilft, eine präzise Arbeitsweise zu entwickeln.
Verantwortungsbewusstsein und -bereitschaftDu trägst Verantwortung für die Sicherheit von Menschen, z.B. beim Umfüllen oder Kennzeichnen von Arzneimitteln. Fehler könnten gesundheitliche Risiken verursachen.Übe, Verantwortung zu übernehmen, indem du Aufgaben im Alltag selbstständig erledigst und dafür sorgst, dass alles korrekt und sicher abläuft, wie z.B. das Organisieren deiner Schulsachen.
Selbstständige ArbeitsweiseDu musst Aufgaben eigenständig erledigen, z.B. bei der Präsentation von Waren im Verkaufsraum oder der Durchführung von Bestellungen. Dies hilft dir, die Arbeit effizienter zu gestalten.Übe, Aufgaben selbstständig zu erledigen, indem du z.B. Projekte allein bearbeitest oder eigenständig Entscheidungen in der Schule triffst. Dies hilft dir, selbstsicherer und unabhängiger zu arbeiten.
LernbereitschaftDu musst stets Neues lernen, z.B. über neue Arzneimittel oder Produkte. Wer immer auf dem neuesten Stand ist, kann seinen Kunden besser helfen.Bleibe neugierig und offen für neue Informationen. Lese regelmäßig oder schaue dir Videos zu neuen Themen an, die dich interessieren, und sei bereit, regelmäßig Neues zu lernen.
VerschwiegenheitDu wirst oft persönliche Informationen über Kunden erfahren, wie ihre Krankheiten. Diese Informationen müssen vertraulich behandelt werden.Übe, vertrauliche Informationen zu respektieren, indem du z.B. in Gesprächen mit Freunden auf Geheimnisse achtest und nichts weitergibst, was nicht für alle bestimmt ist.
KontaktbereitschaftDu musst in der Lage sein, rasch Kontakt zu Kunden aufzubauen und eine vertrauensvolle Beziehung zu pflegen. Dies ist entscheidend, um die Kundenbindung zu stärken.Übe, dich in neuen Situationen mit anderen Menschen zu verbinden, sei es in der Schule oder bei Veranstaltungen. Zeige Interesse an anderen und höre aufmerksam zu.
Freundlich und offen seinDu solltest sympathisch und einnehmend wirken, um Kunden in Beratungs- und Verkaufsgesprächen zu gewinnen und ihre Wünsche zu verstehen. Eine freundliche Ausstrahlung ist wichtig.Übe, freundlich zu sein und eine positive Haltung zu zeigen, z.B. indem du bei Gesprächen mit Mitschülern oder Lehrern ein Lächeln aufsetzt und ein offenes Ohr zeigst.
Kunden- und ServiceorientierungDu musst in der Lage sein, auf die Wünsche der Kunden einzugehen und sie zu beraten. Guter Service führt zu zufriedenen Kunden und erhöht die Kundenbindung.Übe, anderen zu helfen und aufmerksam auf ihre Bedürfnisse zu achten. Du kannst z.B. in der Schule anderen beim Lernen oder bei Projekten helfen und ihre Fragen ernst nehmen.

Diese Interessen sind gut, damit dir der Beruf Spaß macht

InteresseWarum ist es hilfreich?Woran du es zB erkennen kannst
Gesundheit und MedizinEin starkes Interesse an Gesundheit, Medikamenten und Medizin hilft dir, die Produkte besser zu verstehen, die du verkaufst und verwaltest. Du kannst Kunden besser beraten, wenn du die Produkte kennst und ihre Wirkung verstehst.Wenn du dich für Themen wie gesunde Ernährung, Arzneimittel oder medizinische Forschung interessierst. Vielleicht liest du auch gern über Gesundheitsthemen oder schaust entsprechende Dokumentationen im Fernsehen.
Organisation und StrukturDa du in diesem Beruf viele Aufgaben gleichzeitig erledigen musst – von der Lagerung von Medikamenten bis zur Bestellabwicklung – ist es wichtig, gut organisiert zu sein. Das sorgt dafür, dass du nichts vergisst und effizient arbeitest.Du achtest darauf, dass deine Schulsachen ordentlich sind, deine Aufgaben gut organisiert sind und du immer einen Plan hast. Vielleicht verwendest du Kalender oder To-do-Listen, um deinen Alltag zu strukturieren.
Technik und ComputerIn der PKA arbeitest du mit Computerprogrammen und technischen Systemen für Bestellungen, Rechnungen und die Lagerhaltung. Ein Interesse an Technik hilft dir, schnell und effizient mit diesen Tools zu arbeiten.Wenn du Spaß daran hast, neue Programme auszuprobieren oder gerne mit technischen Geräten umgehst. Zum Beispiel, wenn du dich für Apps, Computer oder Software interessierst, die dir bei der Organisation oder der Arbeit mit Zahlen helfen.
Wirtschaft und FinanzenKaufmännische Fähigkeiten sind im PKA-Beruf sehr wichtig. Ein Interesse an Wirtschaft hilft dir, bei der Abrechnung von Rechnungen, dem Verwalten von Beständen und dem Verkauf von Waren genau und effizient zu arbeiten.Du interessierst dich dafür, wie Unternehmen arbeiten, wie Rechnungen erstellt werden oder wie Finanzen und Verkauf miteinander verbunden sind. Vielleicht befasst du dich in der Schule auch mit wirtschaftlichen Themen oder denkst über den Umgang mit Geld nach.
Kommunikation und BeratungIm Beruf bist du oft im direkten Kontakt mit Kunden. Ein Interesse an Kommunikation hilft dir, den Kundenwünschen zuzuhören, sie zu verstehen und passende Produkte oder Lösungen anzubieten.Du sprichst gerne mit anderen Menschen, bist gut darin, Gespräche zu führen, und findest es spannend, neue Informationen zu teilen. Vielleicht berätst du auch gerne Freunde bei verschiedenen Themen oder führst oft Gespräche in Gruppen.
Helfen und UnterstützenIn Apotheken geht es oft darum, Menschen zu helfen, ihre gesundheitlichen Probleme zu lösen oder sie über Produkte zu informieren. Ein starker Helferinstinkt sorgt dafür, dass du gerne für andere da bist und Kunden zufriedenstellst.Du hilfst Freunden oder Familienmitgliedern bei Problemen, bietest ihnen Unterstützung an oder bist oft die Person, die anderen bei Aufgaben hilft. Vielleicht hast du auch das Gefühl, dass es dir Freude macht, anderen etwas beizubringen oder ihnen bei etwas zu assistieren.
Recht und VorschriftenIm PKA-Beruf gibt es viele gesetzliche Vorschriften, zum Beispiel im Umgang mit Arzneimitteln oder bei der Abrechnung von Rezepten. Ein Interesse an rechtlichen Themen hilft dir, diese Vorschriften genau zu verstehen und korrekt umzusetzen.Du hast Interesse daran, wie Gesetze und Regeln funktionieren, z.B. indem du dich für Themen wie Datenschutz, Vorschriften oder Regeln in der Schule interessierst. Vielleicht findest du es spannend, zu verstehen, warum bestimmte Regeln existieren und wie man sie richtig anwendet.
Forschung und InnovationIm Bereich der Pharmazie gibt es ständig neue Entwicklungen, sei es bei Medikamenten oder neuen Gesundheitsprodukten. Ein Interesse an Forschung hilft dir, stets informiert zu bleiben und neue Produkte besser zu verstehen.Du verfolgst aktuelle Entwicklungen in der Medizin oder interessierst dich dafür, wie neue Medikamente entwickelt werden. Vielleicht bist du neugierig auf neue wissenschaftliche Entdeckungen oder liest Artikel und Bücher über die neuesten Trends und Innovationen im Bereich Gesundheit und Pharma.

Wenn du dich für viele dieser Themen interessierst, bist du auf dem richtigen Weg! Ob du jetzt gerne mehr über Gesundheit, Wirtschaft oder Kommunikation lernst, all diese Interessen können dir im Beruf sehr nützlich sein.

Diese Schulfächer sind nützlich für PKA

SchulfachWarum?Wie du es üben kannst?
MathematikAls PKA arbeitest du oft mit Zahlen: Du überprüfst Rechnungen und Lieferscheine, führst Bestandskontrollen durch und kalkulierst Preise. Dafür brauchst du die Grundrechenarten (Addition, Subtraktion, Multiplikation, Division) sowie Prozent- und Dreisatzrechnung.Übe regelmäßig Kopfrechnen, löse Aufgaben zu Bruch- und Prozentrechnung und trainiere den Dreisatz. Nutze dafür Schulaufgaben, Apps oder Übungshefte. Versuche, Rechnungen im Alltag, wie das Berechnen von Rabatten oder Wechselgeld, zu machen.
DeutschDu kommunizierst ständig im Beruf mit Kunden, Kollegen oder Geschäftspartnern. Eine klare und fehlerfreie Ausdrucksweise ist wichtig, besonders bei schriftlicher Korrespondenz, E-Mails oder dem Auszeichnen von Waren.Lies Bücher oder Artikel, um deinen Wortschatz zu erweitern, und übe das Schreiben fehlerfreier Texte. Achte in der Schule auf korrekte Grammatik und Rechtschreibung. Du kannst auch in Rollenspielen üben, dich höflich und professionell auszudrücken.
ChemieAls PKA hast du mit Medikamenten und chemischen Stoffen zu tun. Du musst verstehen, wie diese Stoffe wirken, gelagert und sicher gehandhabt werden. Chemie hilft dir auch, Vorschriften zu verstehen, z.B. im Umgang mit Gefahrstoffen.Beschäftige dich mit den Grundlagen von Chemie, wie dem Periodensystem, chemischen Reaktionen oder Stoffeigenschaften. Mach einfache Experimente, um den Stoff anschaulich zu lernen, oder nutze Lernvideos und Quiz, um dir chemisches Wissen besser einzuprägen.
WirtschaftDu bist in der Apotheke auch für kaufmännische Aufgaben zuständig, wie die Buchhaltung, das Erstellen von Rechnungen oder die Abrechnung mit Krankenkassen. Ein Verständnis von wirtschaftlichen Abläufen hilft dir, diese Aufgaben gut zu erledigen.Informiere dich über einfache betriebswirtschaftliche Themen, wie das Erstellen von Rechnungen oder die Grundlagen von Angebot und Nachfrage. Nutze Schulmaterial oder Online-Ressourcen, um die Basics zu verstehen. Übe mit Rechenaufgaben zu Einnahmen und Ausgaben.

Zusammenfassung: Aufpassen solltest du besonders bei diesen Fächern!

  1. Mathematik, um sicher mit Zahlen und Rechnungen umzugehen.
  2. Deutsch, um klar zu kommunizieren.
  3. Biologie und Chemie, um die pharmazeutischen Grundlagen zu verstehen.

Was lernst du in der Ausbildung zum/zur PKA?

Während deiner Ausbildung als pharmazeutisch-kaufmännische:r Angestellte:r wirst du viele praktische Fähigkeiten lernen, die dir helfen, später erfolgreich im Beruf zu sein. Hier sind einige Dinge, die du während deiner Ausbildung lernen wirst und wie du diese Fähigkeiten im Arbeitsalltag in der Apotheke anwenden kannst:

InhaltWas lernst du?Praxisbeispiel
Bestellungen und Lieferungen durchführenDu lernst, wie du Waren wie Medikamente oder Apothekenbedarf bestellst und sicherstellst, dass sie richtig geliefert werden. Außerdem, wie du überprüfst, ob die Lieferung vollständig ist und wie du bei Fehlern (z.B. falsche oder beschädigte Ware) reagierst.Du bekommst eine Lieferung mit Medikamenten. Du prüfst den Lieferschein, zählst nach, ob alles da ist, und merkst, dass ein Artikel fehlt. Du meldest das dem Lieferanten und organisierst eine Nachlieferung.
Waren annehmen und lagernDu verstehst, wie du verschiedene Produkte, wie Medikamente, Kosmetikartikel oder Labormaterial korrekt lagerst. Dabei lernst du die richtigen Temperaturen und Aufbewahrungsorte kennen. Manche Produkte müssen z.B. gekühlt oder vor Licht geschützt werden.Nach der Warenannahme lagerst du Antibiotika in den Kühlschrank bei genau 2–8 °C, während andere Produkte ins Regal nach ihrer Kategorie eingeordnet werden.
Arzneiformen und ihre Anwendung unterscheidenDu lernst, was es für verschiedene Arten von Medikamenten gibt (Tabletten, Salben, Zäpfchen usw.) und wofür sie verwendet werden. Auch der Unterschied zwischen rezeptpflichtigen und freiverkäuflichen Produkten wird dir erklärt.Ein Kunde fragt nach einem Schmerzmittel. Du weißt, dass es dieses als Tablette, Brausetablette oder Gel gibt, und erklärst, welche Form sich für ihn eignet.
Gefahrstoffe und SicherheitsvorkehrungenDu verstehst, wie du gefährliche Stoffe wie Chemikalien erkennst (z.B. an Symbolen auf der Verpackung), wie du sie sicher handhabst und was zu tun ist, falls ein Unfall passiert.Du siehst, dass ein Kanister mit Desinfektionsmittel ein Gefahrensymbol hat. Du trägst beim Umgang Schutzhandschuhe und sorgst dafür, dass der Kanister richtig verschlossen ist.
Pharmazeutische Begriffe und volkstümliche NamenDu lernst Fachwörter für Wirkstoffe und Produkte kennen, z.B. “Acetylsalicylsäure” (Aspirin), aber auch die umgangssprachlichen Namen, damit du Kunden besser beraten kannst.Ein Kunde betritt die Apotheke und fragt nach “Schmerztabletten”. Du fragst gezielt nach, welche Beschwerden er hat, und er erwähnt Kopfschmerzen. Daraufhin erklärst du ihm, dass er wahrscheinlich ein Produkt mit dem Wirkstoff “Acetylsalicylsäure” (z.B. Aspirin) sucht, und zeigst ihm die entsprechende Auswahl.
Rechnungen und BuchhaltungDu lernst, wie du Rechnungen korrekt ausstellst, Zahlungen überprüfst und alles sauber in der Buchhaltung dokumentierst. So bleibt der Betrieb finanziell organisiert.Ein Großkunde hat viele Produkte auf Rechnung bestellt. Du erstellst eine Übersicht der gelieferten Artikel und schickst die Rechnung per E-Mail.
Sortimentsgestaltung mitwirkenDu lernst, welche Produkte in der Apotheke besonders gefragt sind und wie du Vorschläge machst, das Angebot zu erweitern oder anzupassen.Du stellst fest, dass viele Kunden nach neuen Pflegeprodukten für Babys fragen. Du schlägst vor, eine neue Marke ins Sortiment aufzunehmen.
Preise für Arzneimittel berechnenDu verstehst, wie Preise für Medikamente entstehen, z.B. durch gesetzliche Vorgaben, Apothekenaufschläge und die Mehrwertsteuer.Du berechnest den Endpreis für ein rezeptpflichtiges Medikament, indem du die gesetzlich vorgeschriebenen Aufschläge hinzufügst.
Datenverarbeitungssysteme nutzenDu lernst, wie du Computerprogramme in der Apotheke nutzt, z.B. für die Verwaltung von Bestellungen, Lagerbestand oder Kundeninformationen.Ein Kunde fragt nach einem Medikament. Du suchst im Computersystem nach, ob es vorrätig ist, und bestellst es bei Bedarf direkt nach.
Verkaufs- und Beratungsgespräche führenDu wirst geschult, wie du freundlich und verständlich mit Kunden sprichst, ihnen Produkte erklärst und sie richtig berätst.Eine Kundin fragt nach einem Hustenmittel für Kinder. Du empfiehlst ihr einen Hustensaft und erklärst, wie er eingenommen wird.
Kundenreklamationen bearbeitenDu lernst, wie du ruhig und professionell auf Beschwerden eingehst und eine Lösung findest.Ein Kunde bringt ein Medikament zurück, weil es falsch abgegeben wurde. Du entschuldigst dich, klärst die Ursache und tauschst es gegen das richtige Produkt aus.

Was lernst du beispielsweise in der Berufsschule?

In der Berufsschule wird dir das Wissen vermittelt, das dir hilft, die theoretischen Grundlagen zu verstehen und deine praktischen Fähigkeiten zu erweitern.

InhaltWas lernst du?Praxisbeispiel
Berufsspezifische LernfelderIn diesen Lernfeldern geht es um Themen, die direkt mit deinem Beruf zu tun haben. Du lernst, wie du Apotheken betriebswirtschaftlich führst, Marketing betreibst und Finanzfragen klärst.Du arbeitest an einem Projekt, bei dem du ein Marketingkonzept für eine Apotheke erstellst, z.B. für eine Sonderaktion.
Apothekenrecht und BerufsrechtDu lernst die rechtlichen Vorschriften, die für die Apotheke und den Apothekenbetrieb gelten, sowie deine Rechte und Pflichten als PKA.Du informierst einen Kunden darüber, dass nur bestimmte Arzneimittel auf Rezept erhältlich sind und klärst, was der Unterschied zwischen rezeptfreien und rezeptpflichtigen Medikamenten ist.
Liquidität sichernDu erfährst, wie wichtig es ist, dass ein Unternehmen genügend Geldmittel hat, um laufende Kosten zu decken. Du lernst, wie man eine Finanzplanung erstellt und Engpässe vermeidet.Du erstellst einen Finanzplan für die Apotheke und berechnest, wie viel Kapital benötigt wird, um das Geschäft über mehrere Monate zu führen.
Deutsch (Berufskommunikation)Du lernst, wie du dich in deinem Beruf schriftlich und mündlich ausdrückst. Dies umfasst zum Beispiel das Verfassen von E-Mails oder das Führen von Kundengesprächen.Du schreibst einen Bericht über eine Reklamation und erklärst in einem Gespräch einem Kunden, warum seine Bestellung verspätet war.
WirtschaftslehreDu bekommst einen Überblick über wirtschaftliche Themen, z.B. die Rolle von Unternehmen, Märkten und die Bedeutung der Wirtschaft für die Gesellschaft.Du lernst, wie sich die Wirtschaftslage auf die Preise von Arzneimitteln auswirkt und wie du Preisveränderungen richtig kommunizierst.
SozialkundeHier erfährst du mehr über gesellschaftliche Themen wie Arbeitsrecht, Versicherungen und die Bedeutung des sozialen Zusammenlebens.Du erfährst, welche Rechte du als Azubi hast, z.B. bei Krankheit oder Urlaub, und wie du deine Arbeitszeiten korrekt dokumentierst.
Betriebswirtschaft (Kosten und Preise)Du lernst, wie die Preise für Produkte in einer Apotheke kalkuliert werden und welche Kosten anfallen, um den Betrieb wirtschaftlich zu führen.Du berechnest die Verkaufspreise für ein Medikament unter Berücksichtigung der Einkaufspreise, der Steuern und der Apothekenmarge.
RechnungswesenIn diesem Fach lernst du alles über das Erstellen von Rechnungen und das Buchen von Geschäftsvorfällen.Du buchst in der Berufsschule eine Zahlung für eine Warenlieferung und erstellst die dazugehörige Rechnung für einen Kunden.
Gesundheits- und KrankheitsmanagementDu wirst in diesem Bereich mit grundlegenden Gesundheitsfragen konfrontiert und lernst, wie du Kunden zu gesundheitlichen Themen beraten kannst.Du erhältst eine Schulung zu den Risiken von Erkältungen und erklärst einem Kunden, welche Maßnahmen zur Vorbeugung ergreifen kann.

Welches Gehalt bekommen pharmazeutisch-kaufmännische Angestellte?

Das Gehalt von pharmazeutisch-kaufmännischen Angestellten hängt von verschiedenen Faktoren ab. Dazu gehören vor allem deine Berufserfahrung, das Bundesland, in dem du arbeitest, und die Größe des Unternehmens.

  • Berufserfahrung: Je länger du im Beruf bist, desto mehr kannst du verdienen. Als Berufsanfänger:in wirst du vermutlich weniger verdienen, aber mit mehr Erfahrung und zusätzlichen Qualifikationen wird dein Gehalt steigen.
  • Bundesland: In Deutschland variieren die Gehälter je nach Bundesland. In größeren Städten oder wohlhabenderen Regionen sind die Gehälter oft höher, da auch die Lebenshaltungskosten steigen.
  • Unternehmensgröße: Größere Apotheken oder Unternehmen im Pharma-Bereich zahlen in der Regel mehr als kleinere Betriebe. Aber auch in kleineren Firmen kannst du gutes Geld verdienen, wenn du mehr Verantwortung übernimmst.

So könnte dein Gehalt als PKA aussehen:

  • Durchschnitt: Etwa 2.970 Euro brutto pro Monat
  • Einstiegsgehalt: Als Berufsanfänger:in kannst du ungefähr 2.476 Euro monatlich verdienen.
  • Erfahrung: Mit viel Erfahrung oder einer höher bezahlten Position kann dein Gehalt bis zu 3.391 Euro und mehr betragen.

Wie kannst du dein Gehalt steigern? Eine gute Möglichkeit ist Weiterbildung. Wenn du dich in bestimmten Bereichen spezialisierst, zusätzliche Qualifikationen erwirbst oder mehr Verantwortung übernimmst, hast du die Chance, im Unternehmen aufzusteigen und dein Gehalt zu erhöhen.

Und wie hoch ist das Gehalt während der Ausbildung zum / zur PKA?

In der Ausbildung zum PKA bekommst du eine Ausbildungsvergütung. Das bedeutet, dass du während deiner gesamten Ausbildung ein Gehalt erhältst, weil du sowohl im Betrieb als auch in der Berufsschule praktische Erfahrungen sammelst. Diese Vergütung gibt es nicht nur während der Arbeit im Unternehmen, sondern auch während du die Berufsschule besuchst. Hier ein Beispiel, wie viel du während deiner Ausbildung als PKA verdienen könntest:

Arbeitsort1. Ausbildungsjahr2. Ausbildungsjahr3. Ausbildungsjahr
Apotheken817€876€933€
Öffentlicher Dienst (kommunale Arbeitgeber)1.218€1.268€1.314€

Deine Karriereoptionen als pharmazeutisch-kaufmännischer Angestellter

Möchtest du nach der Ausbildung als pharmazeutisch-kaufmännischer Angestellter noch mehr erreichen? Wenn du das Gefühl hast, dass du noch weiter wachsen oder dich auf ein bestimmtes Thema oder eine bestimmte Arbeitsaufgabe spezialisieren möchtest, gibt es viele interessante Weiterbildungsmöglichkeiten für dich. Du kannst lernen, wie du deine eigenen Ideen umsetzen kannst oder dich sogar selbstständig in einem bestimmten Bereich machen! Hier sind einige Optionen, die dir helfen können, deinen Alltag in der Apotheke abwechslungsreicher und spannender zu gestalten.

Spezialisierungen / Berufliche Anpassung

SpezialisierungWas du lernstWarum ist es interessant?
Groß- und EinzelhandelDu lernst, wie man Produkte in großen Mengen einkauft und an kleinere Apotheken oder Endkunden verkauft. Es geht darum, große Bestellmengen zu verwalten und die Warenlieferung effizienter zu organisieren.Wenn dir der direkte Kontakt zu Kunden oder größere Handelsgeschäfte Spaß machen, kannst du dein Wissen aus der Apotheke in andere Bereiche übertragen.
Einkauf (allgemein)Du erfährst, wie du den Einkauf von Medikamenten und anderen Produkten für eine Apotheke oder ein Unternehmen organisierst. Dabei geht es um das Verhandeln von Preisen, Lieferzeiten und Mengen.Es gibt dir die Möglichkeit, organisatorische und strategische Fähigkeiten zu entwickeln, z.B. für Positionen im Apothekeneinkauf oder in der Logistik.
Waren-, Produkt-, VerkaufskundeDu lernst, wie du Produkte für die Apotheke auswählst, die zu den Bedürfnissen der Kunden passen. Dabei gehört auch, die Qualität der Produkte sicherzustellen und Kunden beim Kauf zu beraten.Du vertiefst dein Wissen über Produkte und deren Einsatzmöglichkeiten. Das macht dich sicherer im Umgang mit Kunden und hebt dich als Expert:in hervor, wodurch du deinen Job abwechslungsreicher und erfüllender gestalten kannst.
MarketingDu verstehst, wie man Produkte in der Apotheke bewirbt, z.B. durch Sonderaktionen, Werbung oder Social Media. Du lernst, was den Erfolg einer Werbemaßnahme ausmacht und wie du den Absatz steigerst.Ideal, wenn du kreativ bist und die Präsentation von Produkten (z.B. Schaufensterdekoration) zu deinem Schwerpunkt machen möchtest.
Verkaufstraining / VerkaufsgesprächDu lernst, wie du effektiv mit Kunden sprichst, ihre Bedürfnisse erkennst und ihnen das passende Produkt anbietest. Dazu gehören Gesprächsführung und das gezielte Erfragen von Informationen.Perfekt, wenn du Spaß an der Kundenberatung hast und dich weiter verbessern möchtest.
Kommunikative KompetenzenDu entwickelst deine Fähigkeit, klar und freundlich zu kommunizieren, sowohl im Gespräch mit Kunden als auch mit Kollegen. Du lernst, auf Beschwerden einzugehen und Kunden zu helfen.Diese Fähigkeiten helfen dir, besser auf Kunden einzugehen, ihre Wünsche zu verstehen und auch schwierige Situationen professionell zu meistern. Dadurch wirst du nicht nur erfolgreicher im Verkauf, sondern stärkst auch deine sozialen Fähigkeiten, die dir in allen Lebensbereichen zu gute kommen.

Weiterbildungen / Beruflicher Aufstieg

WeiterbildungWas du lernstPraxisbeispiel
Fachwirt:in – HandelDu vertiefst dein Wissen über Betriebswirtschaft und Management. Es geht um Themen wie Unternehmensführung, Marketing, Finanzierung und Personalmanagement. Du lernst, wie man ein Handelsunternehmen effizient führt und strategische Entscheidungen trifft.Du leitest ein kleines Team in einer Apotheke oder einem Pharmaunternehmen, kümmerst dich um die Finanzen und entwickelst eine Marketingstrategie, um mehr Kunden zu gewinnen.
Pharmareferent:inDu wirst zum:r Expert:in für Arzneimittel und deren Anwendung. Du lernst, wie man als pharmazeutischer Referent mit Ärzten, Apothekern und anderen Fachleuten kommuniziert, um Produkte zu bewerben und wissenschaftlich fundierte Informationen zu geben.Du arbeitest für ein pharmazeutisches Unternehmen und bist in Arztpraxen oder Kliniken unterwegs, um neue Medikamente vorzustellen und über deren Anwendung und Wirkung zu informieren.

Die beiden Weiterbildungen – Fachwirt:in im Handel und Pharmareferent:in – bieten dir viele Karrieremöglichkeiten nach deiner Ausbildung. Wenn du in die Betriebsführung einsteigen möchtest, ist der Fachwirt im Handel ideal. Möchtest du dein Wissen über Arzneimittel vertiefen und direkt mit Ärzten und Apothekern arbeiten, ist die Ausbildung zum Pharmareferenten der richtige Weg.

Beide Weiterbildungen erweitern deine Karrierechancen und bereiten dich auf spannende, verantwortungsvolle Aufgaben vor! Wenn du später in der pharmazeutischen Industrie oder im Apothekenmanagement arbeiten möchtest, sind diese Schritte sehr sinnvoll und bieten dir viele Möglichkeiten.

Studienfächer

StudienfachWas du lernstPraxisbeispiel
PharmazieDu lernst alles über Arzneimittel: Wie sie hergestellt, getestet und angewendet werden. Außerdem geht es um Wirkstoffe, Dosierungen und die Chemie von Medikamenten. Du wirst tief in die Welt der Medikamente eintauchen und verstehst deren Wirkung auf den menschlichen Körper.Du arbeitest in einer Apotheke oder einem Krankenhaus, wo du Patienten berätst und ihnen die richtige Medikation verschreibst. Du bist auch in der Herstellung von Medikamenten und deren Qualitätskontrolle involviert.
PharmatechnikIn diesem Studiengang geht es um die technische Seite der Pharmazie. Du lernst, wie Medikamente hergestellt werden – von der Planung bis zur Produktion. Dazu gehören auch Laborarbeit, die Entwicklung neuer Arzneimittel und die Optimierung der Herstellung.Du arbeitest in einem Pharmaunternehmen, das Medikamente produziert. Dort sorgst du dafür, dass alles richtig läuft: Vom Labor über die Herstellung bis hin zur Qualitätssicherung.
HandelsbetriebswirtschaftHier lernst du, wie Unternehmen im Handel effizient geführt werden. Es geht um Strategien im Marketing, Einkauf, Vertrieb und die Finanzplanung eines Unternehmens. Du erfährst, wie man den Handelsbetrieb optimal organisiert, um Gewinne zu maximieren.Du übernimmst eine Leitungsposition in einer Apotheke oder im pharmazeutischen Handel. Dabei kümmerst du dich um die Finanzen, das Marketing oder die Strategieplanung des Unternehmens.
Betriebswirtschaftslehre / Business Administration (BWL)In diesem Studium geht es allgemein um die Wirtschaft. Du lernst Management, Finanzen, Marketing, Organisation und Personalführung. Es bereitet dich auf die Führung und Organisation von Unternehmen vor.Du wirst Manager in einem Pharmaunternehmen oder einer Apotheke. Du kümmerst dich um alles, von der Personalplanung bis zur Strategieentwicklung und sorgst dafür, dass das Unternehmen effizient läuft.

Warum lohnen sich diese Studienfächer?

  • Pharmazie: Du lernst alles über Medikamente und kannst später in einer Apotheke oder Klinik arbeiten, um Menschen bei der Auswahl und Anwendung von Medikamenten zu helfen. Es gibt viele Jobmöglichkeiten und es ist ein sicherer Beruf.
  • Pharmatechnik: Du erfährst, wie Medikamente hergestellt werden und kannst später in einem Pharmaunternehmen arbeiten. Du hilfst dabei, neue Medikamente zu entwickeln und sicherzustellen, dass sie gut produziert werden.
  • Handelsbetriebswirtschaft: Hier geht es darum, wie man ein Geschäft leitet. Du lernst, wie man ein Unternehmen organisiert, Produkte verkauft und Marketing macht. Ideal, wenn du später eine Leitungsposition in einer Apotheke oder einem Handelsunternehmen übernehmen willst.
  • BWL (Betriebswirtschaftslehre): Du lernst alles, was mit dem Management eines Unternehmens zu tun hat – von Finanzen über Marketing bis hin zu Mitarbeiterführung. Du kannst später in vielen Unternehmen arbeiten, nicht nur im Bereich Pharma, sondern auch in anderen Branchen.

Diese Studienfächer bieten dir gute Chancen auf einen sicheren Job mit Karrieremöglichkeiten!

26 freie Stellen
Mein azubister