Öffentliche Apotheke | In einer öffentlichen Apotheke arbeitest du direkt mit Kund:innen. Deine Aufgaben umfassen die Beratung zu Arzneimitteln, das Erklären der richtigen Anwendung, die Herstellung individueller Rezepturen (z.B. Salben, Zäpfchen) und die Prüfung der Qualität von Medikamenten. Du kümmerst dich auch um die Bestellung von Arzneimitteln und die Lagerung. | Du bist die erste Anlaufstelle für Patient:innen, die Unterstützung suchen, sei es bei der richtigen Medikation oder bei Fragen zur Selbstbehandlung. Die Arbeit ist sehr abwechslungsreich, da du ständig mit neuen Anfragen und Bedürfnissen konfrontiert wirst. |
Krankenhausapotheke | Hier arbeitest du vor allem mit Ärzt:innen und Pflegepersonal zusammen. Deine Hauptaufgabe ist die Herstellung von speziellen Medikamenten wie Infusionen oder Zytostatika (Krebsmedikamente). Du hilfst bei der Versorgung der Krankenhausstationen und berätst das medizinische Team zu Fragen der Medikamentenverabreichung und -sicherheit. | Der Arbeitsalltag ist weniger von Kundenkontakt geprägt und eher durch Laborarbeit und enge Zusammenarbeit mit Ärzten und Pflegekräften bestimmt. Du trägst zur direkten Patientenversorgung bei, indem du spezialisierte Medikamente bereitstellst. |
Pharmaindustrie | In der Pharmaindustrie kannst du in verschiedenen Bereichen arbeiten: in der Produktion, bei der Qualitätskontrolle oder in der Forschung und Entwicklung neuer Medikamente. Du prüfst Rohstoffe auf Reinheit, kümmerst dich um die Herstellung von Arzneimitteln im großen Maßstab oder hilfst bei der Entwicklung innovativer Arzneiformen. | Du arbeitest in einem industriellen Umfeld mit wenig bis gar keinem Patientenkontakt. Dein Einfluss ist jedoch groß, da du an der Herstellung sicherer und wirksamer Medikamente beteiligt bist. Zudem trägst du zur Weiterentwicklung neuer Therapieformen bei. |
Ämter und Behörden | In dieser Rolle arbeitest du in verschiedenen Ämtern, wie etwa Gesundheitsämtern oder dem Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM). Du überprüfst Arzneimittel, kontrollierst die Einhaltung von Vorschriften in der Arzneimittelproduktion oder hilfst bei der Zulassung neuer Medikamente. Deine Arbeit hat oft einen bürokratischen und regulierenden Charakter. | Du kümmerst dich hauptsächlich um die Kontrolle und Regulierung von Arzneimitteln und Herstellungsprozessen, statt um die direkte Versorgung von Patient:innen. Hier ist es besonders wichtig, die gesetzlichen Vorgaben und Standards zu überwachen. |
Pharmazeutischer Großhandel | Im pharmazeutischen Großhandel liegt dein Fokus auf der Logistik und der Qualitätskontrolle von Arzneimitteln. Du sorgst dafür, dass Medikamente richtig gelagert werden, prüfst, ob sie unversehrt und unter den richtigen Bedingungen transportiert wurden und kümmerst dich um die Organisation der Lieferungen an Apotheken und Krankenhäuser. | Deine Arbeit ist eher organisatorisch und weniger auf direkten Patientenkontakt ausgerichtet. Du bist dafür verantwortlich, dass die Medikamente sicher und pünktlich in die Apotheken oder an Krankenhäuser geliefert werden. |
Kosmetik- oder Nahrungsergänzungsmittelindustrie | In dieser Branche beschäftigst du dich mit der Entwicklung und Kontrolle von Produkten wie Hautcremes, Nahrungsergänzungsmitteln oder Tees. Du prüfst die Wirksamkeit und Sicherheit dieser Produkte und sorgst dafür, dass sie den gesetzlichen Bestimmungen entsprechen. Deine Arbeit dreht sich um gesundheitsbezogene Produkte, die jedoch keine Arzneimittel im klassischen Sinne sind. | Du arbeitest an Produkten, die nicht unbedingt Medikamente sind, sondern eher zur Gesundheitsförderung oder kosmetischen Anwendung dienen. Hier liegt der Fokus mehr auf dem Marketing und der Produktion von nicht-medizinischen Gesundheitsprodukten. |
Forschung und Lehre | In der Forschung arbeitest du an wissenschaftlichen Projekten, die neue Medikamente oder Therapieformen entwickeln können. Du hilfst bei Experimenten, analysierst Daten und erstellst Berichte. In der Lehre kannst du als Dozent:in an PTA-Schulen arbeiten und dein Wissen an die nächste Generation von PTAs weitergeben. | In diesem Bereich kannst du deinen wissenschaftlichen Interessen nachgehen und einen direkten Beitrag zur Weiterentwicklung der Pharmazie leisten. Auch der Unterricht an Schulen bietet dir die Möglichkeit, dein Wissen und deine Erfahrung an andere weiterzugeben. |
Reise- und Versandapotheken | Bei Reiseapotheken berätst du Reisende und stellst spezielle Reiseapotheken zusammen, die für den Urlaub oder besondere Reisebedürfnisse wichtig sind (z.B. gegen Reiseübelkeit, Durchfall oder Erkältungen). In Versandapotheken arbeitest du hinter den Kulissen, kontrollierst Bestellungen, packst sie ein oder berätst Kund:innen telefonisch oder per Chat. | Bei Reiseapotheken liegt der Fokus auf speziellen Produkten für Reisende, bei Versandapotheken ist es oft weniger der Kundenkontakt und mehr die Logistik und das Bearbeiten von Bestellungen. Du hilfst Kund:innen online, Produkte auszuwählen oder zu bestellen. |