Der Beruf Tiermedizinischer Fachangestellter ist ein Ausbildungsberuf in der Veterinärmedizin, der früher als Tierarzthelfer bezeichnet wurde. In der Ausbildung werden Grundkenntnisse in Anatomie, Physiologie, Diagnostik und Krankheiten der Tiere erworben.
Deine Aufgaben als Tiermedizinischer Fachangestellter sind sehr vielfältig und umfassen sowohl die Arbeit mit den Tieren und ihren Besitzern als auch Büro- und organisatorische Tätigkeiten. Du assistiert dem Tierarzt oder der Tierärztin bei der Untersuchung und Behandlung der Tiere oder bei chirurgischen Eingriffen. So übernimmst du die Operationsvorbereitung, indem du die zu operierenden Körperstellen wäscht, rasierst und desinfizierst, die Körpertemperatur des Tieres misst und die benötigten Instrumente für den Eingriff zusammenstellst. Während der Behandlung hälst und beruhigst du das Tier, reichst dem Tierarzt die Instrumente, Spritzen und andere Hilfsmittel.
Nach der Operation bist du für das Verbinden der Wunden sowie für Reinigung des Behandlungszimmers und die Sterilisation der Instrumente verantwortlich. Je nach Ausstattung der Tierarztpraxis kannst du als Tiermedizinischer Fachangestellter auch Laboruntersuchungen und bei entsprechendem zusätzlichen Sachkundenachweis auch Röntgenaufnahmen übernehmen. Weiterhin musst du als Tiermedizinischer Fachangestellter den Tierhalter zu Fragen der richtigen Haltung, zur Prävention von Krankheiten und über Möglichkeiten der Rehabilitation beraten. Zu deinen Aufgaben gehört auch, dass du die tierärztliche Apotheke betreuen und die Verwaltungsarbeiten und die Organisation der Praxisabläufe übernehmen musst. Und nicht zuletzt bist du die gute Seele der Tierarztpraxis und stellst einen reibungslosen Arbeitsablauf sicher.